![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2f6c3026afb9e519f54aa7b16ccd2514.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Welt! Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) : Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren, würde mir schon reichen, wenn mir jemand URLs postet, wo sich jemand mit beiden Desktops auseinandergesetzt hat und mal vergleicht. Ich persönlich will in einem Jahr anfangen, Physik zu studieren und möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie heißt das?). Außerdem werde ich im Studium "nur noch" einen Laptop haben, aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Frage "GNOME oder KDE" haben, oder? Gruß, Christian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/050ad784efb93005568eab8b4ae0d7f3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi,
Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) :
Selten ;)
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran?
Tja. Das ist -wenn ich ehrlich bin- reine Geschmacksache. Ich persönlich bin zwar nicht ganz der Purist, der nur mit der Shell arbeitet oder mit dem ersten WindowManager schafft, aber KDE ist für mich zu KlicketiKlickbuntibuinti, zu funktions und fehlerüberladen, es erinnert mich doch stark an windoof. Ich verwende daher fvwm2 oder Gnome, wobei ich den ersteren vorziehe. Fvwm2 ist ausgereift, -ok, manches fehlt- sehr stabil, Anwenderfreundlich, resourceschonend und konsistent. Alles Dinge, die ich von KDExxx nicht sagen kann. (Warum eine 747/400 nehmen, wenn ich mit einem A320 bequemer, sicherer und energiesparender fliegen kann?) Unschön stößt KDE mir halt regelmäßig schon dann auf (zugegeben daran unschuldig), wenn ich (und das ist durchaus kein reines Suse-Prob) ein System aufsetze und ich dann erstmal (weil KDE==Windoof-Dau-Gewohnt-'Standard') anfangen muss, das ganze Geraffel wieder von der Kiste zu werfen. Es ist ein echtes Manko, das sich diese Bugsammlung als Default installiert, wenn man X installieren will *grummel*.
Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren, würde mir schon reichen, wenn mir jemand URLs postet, wo sich jemand mit beiden Desktops auseinandergesetzt hat und mal vergleicht. Gnome hat auch seine Macken. Es ist aba IMHO Resourcesparender, schneller und durchgängiger..... Nur an Fvwm2 kommt es nicht ran. Letzten Endes ist es wirklich reine Gewohnheitssache/Geschmackssache was Du verwendest. Wenn Du -so wie ich- mit Linux angefangen hast, als es ausser den Shells nix gab dann gewöhnt man sich an grundlegende, einfach zu handhabende Dinge. Damals war das erscheinen des fvwm (ohne 2) schon ein Hit für sich.
Ich persönlich will in einem Jahr anfangen, Physik zu studieren und möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich
vi tuts da auch. :))))) Damit lernt man wenigstens LaTex direkt.
ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie heißt das?). Außerdem werde ich im Studium "nur noch" einen Laptop haben, aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Frage "GNOME oder KDE" haben, oder? Wenn er genügend Resourcen für KDE bietet, dann nicht, sprach Radio Erivan.....
Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-29 um 14.00 schrieb Christian Thiemann:
Hallo Welt!
Hallo Bewohner!
Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) :
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren,
Ich hauch nicht.
würde mir schon reichen, wenn mir jemand URLs postet, wo sich jemand mit beiden Desktops auseinandergesetzt hat und mal vergleicht.
Ich persönlich will in einem Jahr anfangen, Physik zu studieren und möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie heißt das?). Außerdem werde ich im Studium "nur noch" einen Laptop haben, aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Frage "GNOME oder KDE" haben, oder?
Nein hat es nicht. Aber es gibt andere Kriterien. Ich habe z.B lange KDE benutzt, ist ja auch ganz nett. Leider wird das Teil leider immer dicker, langsamer und was noch schlimmer ist, in mancher Situation unstabieler. Ich habe mich vor nicht all zu langer Zeit gewundert, das StarOffice 6.0beta so schlecht läuft. Irgend wann bin ich dann wegen dem Emailprogramm Evolution auf Ximian-Gnome umgestiegen. Und siehe da: StarOffice 6.0beta läuft wie verwandelt. Wo es früher nach 4-5 Mausklicks abgeschmiert ist, kann ich jetzt arbeiten. Das gleiche bei einem Kumpel von mir (Schreinermeister). Nach der Auslieferung des Rechners läuft StareOffice nicht richtig (Suse7.3 mit KDE). Ich wette jetzt schon, wenn ich am Wochenende die Kiste auf Ximian umstelle, läuft es. Ich will jetzt wirklich nicht lästern, aber es ist so. -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b8b5199170f2465bf829deaec5f1a485.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am Dienstag, 29. Januar 2002 15:52 schrieb Peter Kuechler:
Am Die, 2002-01-29 um 14.00 schrieb Christian Thiemann:
Hallo Welt!
Hallo Bewohner!
Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) :
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren,
Ich hauch nicht.
Nein hat es nicht. Aber es gibt andere Kriterien. Ich habe z.B lange KDE benutzt, ist ja auch ganz nett. Leider wird das Teil leider immer dicker, langsamer und was noch schlimmer ist, in mancher Situation unstabieler. Ich habe mich vor nicht all zu langer Zeit gewundert, das StarOffice 6.0beta so schlecht läuft. Irgend wann bin ich dann wegen dem Emailprogramm Evolution auf Ximian-Gnome umgestiegen. Und siehe da: StarOffice 6.0beta läuft wie verwandelt. Wo es früher nach 4-5 Mausklicks abgeschmiert ist, kann ich jetzt arbeiten.
Das gleiche bei einem Kumpel von mir (Schreinermeister). Nach der Auslieferung des Rechners läuft StareOffice nicht richtig (Suse7.3 mit KDE). Ich wette jetzt schon, wenn ich am Wochenende die Kiste auf Ximian umstelle, läuft es.
Ich will jetzt wirklich nicht lästern, aber es ist so.
hm, da muss ich leider feststellen, dass ich genau entgegengesetzte Erfahrungen gemacht habe. Bei mir lief Gnome total instabil. Die Applets sind ständig abgeschmiert und mein VMware Express im Fenster war nur solange stabil, wie man damit gearbeitet hat. Wenn man zu einer anderen Applikation wechselte und dann wieder zurückwollte, hat es sich aufgehängt. Ich fand zwar Gnome an sich gut und schnell, aber einfach nicht das richtige für mich. Bin jetzt bei KDE 2.2 und da muss ich sagen, dass mir eigentlich nichts mehr abstürzt. StarOffice 5.2 zum Beispiel hat sich noch nie aufgehängt. Aber im Endeffekt ist die Entscheidung für einen Fenstermanager ja doch subjektiv. Wenn ich was mache, wo ich viel Ressourcen brauche, wechsle ich auch ganz gerne mal zu Blackbox und mach da meine ganzen Grafiken um sie dann später unter KDE dann mit Quanta in Homepages einzupflegen... Gruß Philipp
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-29 um 16.58 schrieb Philipp Zacharias:
Hi,
Am Dienstag, 29. Januar 2002 15:52 schrieb Peter Kuechler:
Am Die, 2002-01-29 um 14.00 schrieb Christian Thiemann:
Hallo Welt!
Hallo Bewohner!
Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) : [...] Das gleiche bei einem Kumpel von mir (Schreinermeister). Nach der Auslieferung des Rechners läuft StareOffice nicht richtig (Suse7.3 mit KDE). Ich wette jetzt schon, wenn ich am Wochenende die Kiste auf Ximian umstelle, läuft es.
Ich will jetzt wirklich nicht lästern, aber es ist so.
hm, da muss ich leider feststellen, dass ich genau entgegengesetzte Erfahrungen gemacht habe. Bei mir lief Gnome total instabil. Die Applets sind ständig abgeschmiert und mein VMware Express im Fenster war nur solange stabil, wie man damit gearbeitet hat. Wenn man zu einer anderen Applikation wechselte und dann wieder zurückwollte, hat es sich aufgehängt. Ich fand zwar Gnome an sich gut und schnell, aber einfach nicht das richtige für mich. Bin jetzt bei KDE 2.2 und da muss ich sagen, dass mir eigentlich nichts mehr abstürzt. StarOffice 5.2 zum Beispiel hat sich noch nie aufgehängt. Aber im Endeffekt ist die Entscheidung für einen Fenstermanager ja doch subjektiv. Wenn ich was mache, wo ich viel Ressourcen brauche, wechsle ich auch ganz gerne mal zu Blackbox und mach da meine ganzen Grafiken um sie dann später unter KDE dann mit Quanta in Homepages einzupflegen...
Daran sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Ergebnisse ausfallen können. Ich hatte übrigens zwischendurch mal xfce laufen, ist auch sehr schlank und schnell, aber da hat mir hier und da doch was gefehlt;-) Im Moment bin ich mit dem Ximian-Zeugs sehr zufrieden und werde es erstmal weiter benutzen. Übrigens, bei StarOffice 5.2 hatte ich auch noch keine Probleme mit KDE bemerkt, das kam erst mit SO6.0 beta. -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Peter Kuechler schrieb am 29.Jan.2002:
Daran sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Ergebnisse ausfallen können. Ich hatte übrigens zwischendurch mal xfce laufen, ist auch sehr schlank und schnell, aber da hat mir hier und da doch was gefehlt;-)
Im Moment probiere ich xfce aus. Fine ich nicht schlecht. Lediglich der xterm, da hätte ich gerne was anderes. Mal sehen, was es da noch so gibt. Die KDE-konsole finde ich zwar richtig gut, aber bevor die mal hochgefahren ist, dauert ewig, also hat es auch keinen Wert. Bernd -- Welches Buch ist zu empfehlen? Schon mal bei SuSE vorbeigesehen? http://www.suse.de/de/products/books/index.html oder die Empfehlungen der SuSE-Entwickler auf dem eigenen Rechner? file:///usr/share/doc/sdb/de/html/literatur.html |Zufallssignatur 5
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-29 um 17.28 schrieb Bernd Brodesser:
* Peter Kuechler schrieb am 29.Jan.2002:
Daran sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Ergebnisse ausfallen können. Ich hatte übrigens zwischendurch mal xfce laufen, ist auch sehr schlank und schnell, aber da hat mir hier und da doch was gefehlt;-)
Im Moment probiere ich xfce aus. Fine ich nicht schlecht. Lediglich der xterm, da hätte ich gerne was anderes. Mal sehen, was es da noch so gibt. Die KDE-konsole finde ich zwar richtig gut, aber bevor die mal hochgefahren ist, dauert ewig, also hat es auch keinen Wert.
Naja, vieleicht bin ich da zu altmodisch, aber das erste was ich bei jeder neuen Oberfläche mache ist mir ein Icon zu erzeugen, in dem als ausführbares Program xterm steht;-) Ist zwar einfach, aber blitzschnell oben und macht alles was ich will:-)) -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/82d962d58acd3225256e62406aa76cab.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wednesday 30 January 2002 08:56, Peter Kuechler wrote:
Am Die, 2002-01-29 um 17.28 schrieb Bernd Brodesser:
* Peter Kuechler schrieb am 29.Jan.2002:
Daran sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Ergebnisse ausfallen können. Ich hatte übrigens zwischendurch mal xfce laufen, ist auch sehr schlank und schnell, aber da hat mir hier und da doch was gefehlt;-)
Im Moment probiere ich xfce aus. Fine ich nicht schlecht. Lediglich der xterm, da hätte ich gerne was anderes. Mal sehen, was es da noch so gibt. Die KDE-konsole finde ich zwar richtig gut, aber bevor die mal hochgefahren ist, dauert ewig, also hat es auch keinen Wert.
Naja, vieleicht bin ich da zu altmodisch, aber das erste was ich bei jeder neuen Oberfläche mache ist mir ein Icon zu erzeugen, in dem als ausführbares Program xterm steht;-)
Ist zwar einfach, aber blitzschnell oben und macht alles was ich will:-))
Du meinst, wenn du im xterm was machen willst, bist du gezwungen, mit der Maus auf ein Icon zu klicken?!?! Ich benutze zwar KDE, aber das erste, was ich bei einer nicht konfigurierten (KDE) Oberfläche mache ist ein hotkey einzurichten (z.B. strg-umschalt-T), mit dem rxvt (ist mir persönlich lieber als xterm) gestartet wird. Icons sind für die selten ausgeführte Befehle, die ich mir nie merken kann. ;-) -Chris
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Peter Kuechler schrieb am 30.Jan.2002:
Am Die, 2002-01-29 um 17.28 schrieb Bernd Brodesser:
* Peter Kuechler schrieb am 29.Jan.2002:
Daran sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Ergebnisse ausfallen können. Ich hatte übrigens zwischendurch mal xfce laufen, ist auch sehr schlank und schnell, aber da hat mir hier und da doch was gefehlt;-)
Im Moment probiere ich xfce aus. Fine ich nicht schlecht. Lediglich der xterm, da hätte ich gerne was anderes. Mal sehen, was es da noch so gibt. Die KDE-konsole finde ich zwar richtig gut, aber bevor die mal hochgefahren ist, dauert ewig, also hat es auch keinen Wert.
Naja, vieleicht bin ich da zu altmodisch, aber das erste was ich bei jeder neuen Oberfläche mache ist mir ein Icon zu erzeugen, in dem als ausführbares Program xterm steht;-)
Ist zwar einfach, aber blitzschnell oben und macht alles was ich will:-))
Ja stimmt schon. Mein Problem ist nur, daß wenn ich mir in xterm mutt oder vim mit Highlighting anschaue, dann überstahlt die Fettschrift gewissermaßen. Sieht irgendwie gräußlich aus. Mit CTRL-Mausklick kann man daran meines wissens auch nichts ändern. Bernd -- Alle meine Signaturen sind rein zufällig und haben nichts mit dem Text oder dem Schreiber zu tun, dem ich antworte. Falls irgendwelche Unrichtigkeiten dabei sein sollten, so bedauere ich das. Es wäre nett, wenn Du mich benachrichtigen würdest. |Zufallssignatur 0
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Mon, 04 Feb 2002, Bernd Brodesser wrote:
Ja stimmt schon. Mein Problem ist nur, daß wenn ich mir in xterm mutt oder vim mit Highlighting anschaue, dann überstahlt die Fettschrift gewissermaßen. Sieht irgendwie gräußlich aus. Mit CTRL-Mausklick kann man daran meines wissens auch nichts ändern.
Hehe, das hat mich auch immer gestoert... Und ich hab's gefunden: $ echo \ 'xterm*boldFont: -misc-fixed-medium-r-normal--12-120-75-75-*-*-iso8859-15' \ | xrdb -merge $ xterm -e mutt :))) Als boldFont nimmst du natuerlich den, den du auch als normal-font verwendest (siehe "xrdb -query | grep '[Xx][Tt]erm'"). Wenn du dann ne passende Einstellung hast, kannst du die in die ~/.Xdefaults (defaults) oder ~/.Xresources (persoenliches) schreiben. Laut meinen ~/.xinitrc's werden dort mit: test -r $XLIBDIR/Xresources && xrdb -load -retain $XLIBDIR/Xresources test -r $HOME/.Xdefaults && xrdb -I$HOME -merge $HOME/.Xdefaults test -r $HOME/.Xresources && xrdb -I$HOME -merge $HOME/.Xresources die ressourcen geladen. Ausserdem gelten noch die Einstellungen aus $XROOT/lib/X11/app-defaults/XTerm (und ggfs. ..../XTerm-color). Wobei die ~/.Xresources bei SuSE (zumindest bei 6.2) ein symlink auf die ~/.Xdefaults ist... (sehr sinnvoll zusammen mit der ~/.xinitrc *eg*). Hm. Irgendwie scheint's keine systemweite (in /etc/X11) zu geben, also muss man entweder alle ~/.Xdefaults anpassen, oder die .xinitrcs ergaenzen (nach $XLIBDIR/Xresources noch ein test -r /etc/Xresources && xrdb -merge /etc/Xresources einfuegen (z.B. mittels einem: ==== UNGETESTET!!! ==== USERS=... # laesst sich ja aus der /etc/passwd auslesen for u in $USERS; do mv -i /home/$u/.xinitrc /home/$u/.xinitrc.old sed '/HOME\/.Xdefaults$/i\ test -r /etc/Xresources && xrdb -merge /etc/Xresources' < /home/$u/.xinitrc.old > /home/$u/.xinitrc done ==== UNGETESTET!!! ==== -dnh --
Antwort: AW: Antwort: AW: Antwort: AW: Arrgl ... <mit Schaum vor dem Mund nach hinten umkipp> [Martin Wilhelm Leidig in suse-linux]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8576ac1b72af7a8d7391dbaa48c37e65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-29 um 16.58 schrieb Philipp Zacharias:
Hi,
Am Dienstag, 29. Januar 2002 15:52 schrieb Peter Kuechler:
Am Die, 2002-01-29 um 14.00 schrieb Christian Thiemann:
Hallo Welt!
Hallo Bewohner!
Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) :
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren,
Ich hauch nicht.
Nein hat es nicht. Aber es gibt andere Kriterien. Ich habe z.B lange KDE benutzt, ist ja auch ganz nett. Leider wird das Teil leider immer dicker, langsamer und was noch schlimmer ist, in mancher Situation unstabieler. Ich habe mich vor nicht all zu langer Zeit gewundert, das StarOffice 6.0beta so schlecht läuft. Irgend wann bin ich dann wegen dem Emailprogramm Evolution auf Ximian-Gnome umgestiegen. Und siehe da: StarOffice 6.0beta läuft wie verwandelt. Wo es früher nach 4-5 Mausklicks abgeschmiert ist, kann ich jetzt arbeiten. Richtig interessant mit KDE wird erst die Umstellung auf gcc-3 ... :)
Das gleiche bei einem Kumpel von mir (Schreinermeister). Nach der Auslieferung des Rechners läuft StareOffice nicht richtig (Suse7.3 mit KDE). Ich wette jetzt schon, wenn ich am Wochenende die Kiste auf Ximian umstelle, läuft es.
Ich will jetzt wirklich nicht lästern, aber es ist so.
hm, da muss ich leider feststellen, dass ich genau entgegengesetzte Erfahrungen gemacht habe. Bei mir lief Gnome total instabil. Peter schrieb auch von Ximian-Gnome - Nicht von SuSE-Gnome!
Ich kann beiden Erfahrungen bez. Gnome bestätigen. Ximian-Gnome läuft auch bei mir sehr stabil, SuSE-Gnome hingegen, ... Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0f267ec2f6f200b6578cfd885170d97a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am Die, 2002-01-29 um 14.00 schrieb Christian Thiemann:
würde mir schon reichen, wenn mir jemand URLs postet, wo sich jemand mit beiden Desktops auseinandergesetzt hat und mal vergleicht.
probier "http://www.xwinman.org/" HTH Tom
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3dd27236b04b5adf65d71bbe1cb45149.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. Januar 2002 15:52 schrieb Peter Kuechler:
Das gleiche bei einem Kumpel von mir (Schreinermeister). Nach der Auslieferung des Rechners läuft StareOffice nicht richtig (Suse7.3 mit KDE). Ich wette jetzt schon, wenn ich am Wochenende die Kiste auf Ximian umstelle, läuft es.
Hi, ich interessiere mich für Deinen Kumpel, sofern er tatsächlich seine Schreinerei mit Linux schmeißt. Kann er mich / ich ihn mal kontaktieren, wobei Du ihm / mir die Mailadresse übermittelst? Gruß ce
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/13bfa76a73757d0d5a95f3e629eef735.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Christian! Christian Thiemann schrieb am Tue, 29 Jan 2002 14:00:29 +0100:
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden.
Das ist doch schon ein Argument für "never change a winning team".
Ich persönlich will in einem Jahr anfangen, Physik zu studieren und möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert.
Ich nutze KDE seit den 1er Versionen. Und ich mache meine gesamte private und berufliche Textverarbeitung mit LaTeX. Allerdings nutze ich kein spezifisches KDE-Programm dafür (ausser kdvi), sondern XEmacs.
Außerdem werde ich im Studium "nur noch" einen Laptop haben, aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Frage "GNOME oder KDE" haben, oder?
Ich denke, die Entscheidung für oder gegen einen Desktop ist eher eine Ressourcenfrage. Da die Desktops schon einiges mehr bringen müssen als ein Windowmanager (deshalb finde ich den Vergleich mit FVWM verkehrt), brauchen sie auch etwas mehr Speicher und Grafikleistung. Aber das sollte bei einem aktuellen Gerät kein Problem sein. Ich habe KDE 2.2.2 sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Notebook. Laß Dich nicht verunsichern, die Geschmäcker sind einfach verschieden. Gruß, Jochen -- ---------------------------------------------------------------- *Jochen Lillich*, Dipl.-Inform. (FH) Consultant/Trainer @ /TeamLinux GbR/ Tel. +49 7254 985187-0 http://www.teamlinux.de ----------------------------------------------------------------
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9f7712a5d3b500bdd74e9ee459add9bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 29-Jan-2002 Christian Thiemann wrote:
damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n
Keine Ahnung, da ich weder KDE noch Gnome benutze.
möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie
Ebenfalls keine Ahnung, aber du kannst KTexMaker2 auch ganz unabhaengig von KDE benutzen. Es muss lediglich ein KDE-Basissystem installiert sein, KDE muss jedoch nicht laufen. Das gilt uebrigens fuer alle KDE-Programme. Beste Gruesse, Heinz. -- E-Mail: Heinz W. Pahlke <h.pahlke@nexgo.de> This message was sent by means of XFMail via SuSE Linux
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-29 um 17.23 schrieb Heinz W. Pahlke:
On 29-Jan-2002 Christian Thiemann wrote:
damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n
Keine Ahnung, da ich weder KDE noch Gnome benutze.
möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie
Ebenfalls keine Ahnung, aber du kannst KTexMaker2 auch ganz unabhaengig von KDE benutzen. Es muss lediglich ein KDE-Basissystem installiert sein, KDE muss jedoch nicht laufen. Das gilt uebrigens fuer alle KDE-Programme.
Das ist zwar richtig und habe ich anfangs auch so benutzt. Dann habe ich mich über die langen Wartezeiten gewundert und mal in die Prozesstabelle gesehen. Seit dem benutze ich lieber vergleichbare Programme der jeweiligen Oberfläche:-* -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9f7712a5d3b500bdd74e9ee459add9bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 30-Jan-2002 Peter Kuechler wrote:
Am Die, 2002-01-29 um 17.23 schrieb Heinz W. Pahlke:
Ebenfalls keine Ahnung, aber du kannst KTexMaker2 auch ganz unabhaengig von KDE benutzen. Es muss lediglich ein KDE-Basissystem installiert sein, KDE muss jedoch nicht laufen. Das gilt uebrigens fuer alle KDE-Programme.
Das ist zwar richtig und habe ich anfangs auch so benutzt. Dann habe ich mich über die langen Wartezeiten gewundert und mal in die Prozesstabelle gesehen. Seit dem benutze ich lieber vergleichbare Programme der jeweiligen Oberfläche:-*
Im Prinzip stimme ich dir da voll zu. Aber manchmal kommt man eben nur schlecht darum herum. Bei mir sind es z.B. kmsgmodem sowie hin und wieder konqueror. Von Nautilus habe ich mich allerdings sehr schnell wieder verabschiedet; diese Mengen Kaffee vertraegt kein Mensch ;-) Beste Gruesse, Heinz. -- E-Mail: Heinz W. Pahlke <h.pahlke@nexgo.de> This message was sent by means of XFMail via SuSE Linux
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac652a7da1917a2096649d26e68b8b3b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, at Tue, 29 Jan 2002 14:00:29 +0100 Christian Thiemann wrote:
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran?
Ich habe mich vornerein für GNOME entschieden, weil mir die Oberfläche besser zusagt wie die vom KDE. Gruß Michael -- Homepage temporarily out of order Registered Linux User #228306 Phone/Fax +49 7000 MACBYTE http://counter.li.org GNU PGP-Key ID 22C51B8D0140F88B ++ Webdesign ++ PHP Development ++
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8950c156628facf473c95b6d642b0aa4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tuesday, 29. January 2002 14:00, Christian Thiemann wrote: [...]
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran? Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren, würde mir schon reichen, wenn mir jemand URLs postet, wo sich jemand mit beiden Desktops auseinandergesetzt hat und mal vergleicht.
Ich persönlich will in einem Jahr anfangen, Physik zu studieren und möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie heißt das?). Außerdem werde ich im Studium "nur noch" einen Laptop haben, aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Frage "GNOME oder KDE" haben, oder? Ich antworte mal in zwei Schritten, erst zu den Desktop-Environments KDE/GNOME und dann noch was zu Studium/LaTeX
KDE und Gnome sind keine Windowmanager sondern Desktop Environments, also eine grosse Sammlung von Programmen mit dem gleichen look and feel. Welche der Anwendungen aus welcher der zwei Umgebungen Du nutzen willst blibd dir überlassen. Ktexmaker2 unter WindowMaker mit Gnome-Panel, kein Problem. Oder Ktexmaker unter Sawfish mit KDE-Kicker auch (fast:-) kein Problem. Was dem Newbie aber sofort auffällt Gnome Menüs zeigen auch den gesamten KDE Menübaum an, KDE-Menüs zeigen den Gnome Menübaum nicht an. Was dazu führt, dass die meisten kaum über den Tellerand des gerade installierten Dektop Environment hinausschauen. Praktisches Beispiel: Frage mal Linux Neulinge mit welchem Programm sie denn CDs brennen. Da kommt sofort wie aus der Pistole geschossen eine Liste der KDE CDR-Writer Programme. Aber X-CD-Roast oder Gnome Toaster, Pustekuchen, und die sind IMO um einiges besser als das KDE-Geraffel. Ich muss allerdings zugeben, ich hab mit die KDE Tools zuletzt vor einem halben Jahr angesehen und sie dann auch gleich abgeschrieben. Dies mag nur ein exemplarisches Beispiel sein welches sich aber bestimmt auf andere Bereiche ausdehnen lässt. Also ich würde dir empfehlen, schau dir beide an, such Dir die für dich besten Programme heraus. Dann nimm Dir die Zeit und schau dich mal nach anderen Window-Managern um, es muss ja nicht gleich UWM sein ;-)) (es fühlt sich hoffentlich niemand auf den Schlips getreten) Und zu deinem anstehenden Studium: Schau dir einmal LyX an. Gerade im Studium, genauso wie an der Schule, brauchst Du ein Werkzeug, mit dem Du schnell und effizient umfangreiche Dokumente erstelllen kannst. Hard Core LaTeX hat meiner Meinung nach den grossen Nachteil das man sich zu lange mit anderen Eingaben als dem eigendlichen Inhalt beschäftigen muss. Lyx muss man zu anfang einiges beibringen bis die Dokumente dem eigenen Bedürfnissen entsprechen (hält sich meiner Erfahrung nach aber in Grenzen) kann dann aber weitaus schneller seine Labor- Seminar- Diplom- und Wassonstnoch-arbeiten zu Papier bringen. Daneben unterstützt LyX hervorragen Pybliografic, das Gnome BibTeX-Frontend. Ansprechende Zeichnungen kannst Du hervoragend mit Sodipodi erstellen (Gnome), Technische Zeichnungen, zum Beispiel für den Laboraufbau, kann man hervoragend mit QCad (KDE) erstellen. Und dann gibt es noch DIA (Gnome) für Fluss- Netzwerk- UML-- ...-Diagramme, Gimp für Fotos, Gnumeric für Tabellenkalkulationen ... Und alle haben Exportfunktionen, die es erlauben die Ergebnisse in LyX zu übernehmen. Ich spreche da aus Erfahrung, denn ich komme auf einige Hundert Seiten Dokumentationen und Skripte im Jahr. Mein momentan favorisiertes System ist WindowMaker 0.80 mit Gnome Panel. Oder auch mal mit dem KDE-Kicker, wenn ich jemanden von der Flexibilität eines Unix Systemes überzeugen will. Und für ganz ungläubige alles auf einmal WMaker, Gnome Panel und Kicker auf 8 Desktops. Jeder Desktop mit einem anderen Panel und anderen Icons auf dem Desktop :-)) Viel Spass fürs Studium, Thomas -- "Even more amazing was the realization that God has Internet access. I wonder if He has a full newsfeed?" (By Matt Welsh)
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c2eb6bae956702d4f70c74be5cad75ba.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tue, 29 Jan 2002 14:00:29 +0100 schrieb "Christian Thiemann" <ct_@gmx.de>:
Hallo Welt!
Hallo Einzelner! ;-)
Auf die Gefahr hin, eine Frage zu stellen, die schon tausendmal durchdiskutiert wurde ;) :
Ich benutze im Moment KDE 2.2.weiß-der-henker-welche-version und bin damit eigentlich recht zufrieden. Nun lese ich dauernd (naja, häufig) negatives über KDE (Bugsammlung etc.). Was ist denn dran?
Es gibt kaum, wenn überhaupt, ein größers Programm(-paket) das ohne Fehler ist. Ob der Fehler eine Chance hat sich bemerkbar zu machen, hängt immer vom Einzelfall ab. Beispiel: Wenn Du keine Soundkarte hast und der Fehler im Soundserver liegt, wirst Du den Fehler einfach niemals zu spüren bekommen.
Sollte man besser GNOME installieren? Ich will nicht unbedingt so'n
Warum nicht einfach Beide? So mach ich es auch, sofern der Platz auf der HDD reicht. Oder noch mehr. Ich habe hier Gnome, KDE2, WindowMaker und IceWM installiert. Nichts spricht gegen Montags Gnome, Dienstags Kde, Mittwochs IceWm, ... . Nur so kannst Du rausfinden was _Dir_ am Besten liegt.
Grundsatz-Diskussions-Thread wie "wann kommt SuSE 7.4" provozieren, würde mir schon reichen, wenn mir jemand URLs postet, wo sich jemand mit beiden Desktops auseinandergesetzt hat und mal vergleicht.
IMHO gilt hier nur das _eigene_ Erlebnis, ist wie im Kino, dem Einen Gefällt der Film, dem Anderen eben nicht. Das einzige was evtl. zu beachten ist, ist die Geschwindigkeit. Ich habe hier u.a. auch noch einen PI 133 am laufen, dort nehme ich nur WindowMaker, da ist KDE einfach zu schwerfällig.
Ich persönlich will in einem Jahr anfangen, Physik zu studieren und möchte bis dahin möglichst vollständig auf Linux umsteigen. Wichtig ist mir vor allem LaTeX und da bin ich von KTexMaker2 eigentlich ganz begeistert. Gibt's sowas auch für GNOME (dumme Frage.... ;) wie
Wenn die Grundlibs installiert sind, kannst Du alles Kreuz und Quer benutzen.
heißt das?). Außerdem werde ich im Studium "nur noch" einen Laptop haben, aber das sollte ja keinen Einfluss auf die Frage "GNOME oder KDE" haben, oder?
Ja, bei mir läuft auf meinen Laptop (PIII 700) auch wieder KDE2, Gnome, ...
Gruß, Christian
participants (15)
-
Arne-Erik Martin
-
B.Brodesser@t-online.de
-
Chris Kuhi
-
Christian Thiemann
-
David Haller
-
Heinz W. Pahlke
-
Jochen Lillich
-
mchristoph.eckert@t-online.de
-
Michael Raab
-
Peter Kuechler
-
Philipp Zacharias
-
Ralf Corsepius
-
Ralf Kayser
-
Thomas Michael Wanka
-
Thomas Templin