
Hallo, hier kommt es ab und zu vor das ich aktuelle Programme auf einem etwas älteren System (hier SuSE 10.2) benötige. Im aktuellen Fall brauche ich einen neueren Postscript und ein neues Python-QT. Jetzt habe ich natürlich die Wahl das ganze einfach knallhart selbst zu kompilieren und mit einem "make install" ins System zu blasen. Ich würde das ganze aber lieber über RPMs machen. Aber hat schonmal jemand versucht sowas wie Ghostscript mit eine andere Version zu aktualisieren? Da kommt man mit den Abhängigkeiten in Teufels Küche. Wie kann ich also den z.B. GS mit einem RPM updaten? Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Daniel Spannbauer schrieb:
Wie kann ich also den z.B. GS mit einem RPM updaten?
Wenn du Glück hast findest du passende aktuelle RPM-Pakete die ein netter Mensch auch für ältere Distributionen gebaut hat. z.B. http://software.opensuse.org/search Wenn nein hast du ggf. ein ernsthaftes Problem. Entweder frickelst du dann tatsächlich deine benötigten Dateien ins System oder du planst ein grundsätzliches Update des Systems ein. Beides kann schmerzfrei aber auch mit viel Arbeit verbunden sein. Gruß i.A. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Daniel, On Wednesday 27 May 2009 08:30:26 Daniel Spannbauer wrote:
Wie kann ich also den z.B. GS mit einem RPM updaten?
Eventuell ein aktuelles Source RPM schnappen und versuchen auf deinem System mit "rpmbuild -ba <specfile>" zu uebersetzen? Evt. noetige Abhaengigkeiten sind wenn du Glueck hast erfuellt, sollten andere Pakete auch erneuert werden muessen, must du diese eben auch noch uebersetzen. Die erzeugten RPMs (wenn's mal geklappt hat) am besten auf deiner Kiste in eine Directory z.B. /srv/software/RPMS/<arch>/ legen, mit arch = i586 oder x86_64 und in /srv/software/RPMS/ dann createrepo . aufrufen (evt. installieren, das Paket heisst ebenso). Danach kannst du dieses Repo wie "normale" Repos im YaST auch nutzen. Ich hoffe ich erzaehle jetzt beim Repo keinen Mist, da du ja noch die 10.2 hast. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Roman Fietze schrieb:
Hallo, das "wie einspielen bzw. erzeugen" ist nichtd as Problem. Das Problem ist eher das z.B. soviele Pakete eine Abhänigkeit zum GS haben das ein Update schier unmöglich ist. Da wäre schonmal der Cups der ne Abhängigkeit zu eben dieser speziellen GS-Version hat die bei SuSE dabei war. Und dann haben wieder andere Pakete abhängigkeiten zu Cups -x.y.z usw. usw. Da falle ich überall auf die Nase. Also doch auf jedem System selbst kompilieren und eiskalt überblasen? Gruß Daniel
Roman
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Daniel Spannbauer wrote:
Nein, lasse das von der Distro installierte gs in Ruhe und installiere deine Version unter /usr/bin/local. Dann verweise alle Programme, welche die neue Version brauchen, auf diese Version. Das kannst du dann auch normal als RPM installieren und du brauchst keine Konflikte mehr auseinanderfischen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sandy Drobic wrote:
Daniel Spannbauer wrote:
[...]
Meiner Meinung nach ist das ganze Gebastel nicht wirklich sinnvoll. Ein totes Pferd soll man nicht mehr reiten! IMO ist es an der Zeit, sich zu fragen ob man nicht an dieser Stelle die Zeit in ein generelles Update des Systems investiert (oder die Arbeiten, die zwingend neuere Software brauchen durch ein anderes System erledigen lässt). Ich persönlich würde mir die Arbeit nicht antun wollen, diverse Sonderlocken auf Systemen zu fahren, die ich heute zwar noch kenne aber morgen keiner mehr sinnvoll warten kann. Just my two cents Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 27 Mai 2009, Kyek, Andreas, VF-DE schrieb: [..]
Meiner Meinung nach ist das ganze Gebastel nicht wirklich sinnvoll. Ein totes Pferd soll man nicht mehr reiten!
*PATSCH* Meine ehemalige SuSE 6.2 ist putzmunter und die Installation wird in ein paar Wochen 10 Jahre alt :)) $ rpm -qa --last clamav-devel-0.95.1-1_dh_1 Sun 12 Apr 2009 07:31:59 clamav-0.95.1-1_dh_1 Sun 12 Apr 2009 07:31:28 libmatroska-0.8.1-1_dh_1 Mon 06 Apr 2009 09:48:04 libebml-0.7.8-2_dh_1 Mon 06 Apr 2009 09:21:36 libvorbis-devel-1.2.0-1_dh_1 Sun 22 Feb 2009 11:50:24 libvorbis-1.2.0-1_dh_1 Sun 22 Feb 2009 11:50:04 [..] bc-1.04-74 Mon 16 Aug 1999 07:19:26 (das System ist etwas älter, ich hab da nochmal "nachinstalliert")
Allerdings hab ich die 10.2 auf dem neuen Rechner im Januar per Update auf 11.1 "gezogen". Hat auch geklappt, auch wenn's etwas mühsam war mit dem alten Paketmanager Paketkonflikte zu lösen und dabei v.a. unerwünschte Pakete draußenzuhalten ... -dnh -- Man weiss nie, was man finden wird. Aber eines weiss man: Man findet nicht das, was man gerade sucht. Aber das macht nichts, weil man das ein anderes Mal findet, wenn man gerade wieder das sucht, was man das vorletzte Mal gefunden, aber nicht gesucht hat. Also, ich finde das spannend. -- V. 'Gadget' Hoefler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 27 Mai 2009, Sandy Drobic schrieb:
ACK. Hab hier in /usr/ auch noch ein altes perl 5.005 und gs 5.50, und in /usr/local mehr oder weniger aktuelle Versionen (5.8.6 bzw. 8.62).
Das kannst du dann auch normal als RPM installieren und du brauchst keine Konflikte mehr auseinanderfischen.
Korrekt. So handhabe ich das auch weitestgehend. Ich habe recht schnell gemerkt, daß es nur Ärger macht die Distripakete ersetzen zu wollen. Lieber später versuchen diese komplett zu entfernen (wenn dann z.B. Cups und was noch vom alten gs abhängt gegen das "neue" gs gebaut wurde). OB das ganze den gerne "schwungweise" auftretenden Aufwand wert ist, muß natürlich jeder selber entscheiden. Ich werd' mein "Hallerlix" jedenfalls bis auf weiteres weiterverwenden. Das können durchaus noch ein paar Jahre werden, auch wenn der Leidensdruck steigt, allerdings nicht wg. der Pflegearbeit sondern wg. dem Problem der alten glibc und einem teilweise LF-unfähigen "Userland" ... -dnh -- SQL ist, wenn selten gebrauchte komplexe Dinge tierisch simpel werden, dafür häufig gebrauchte simple Dinge tierisch komplex, praktisch nie gebrauchte Dinge trivial und triviale Dinge unmöglich. -- E. Schwenk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 27 Mai 2009, Roman Fietze schrieb:
I.d.R. muß das .spec angepasst werden, sei es wg. anderer Versionen oder umbenannter / anders aufgeteilter Pakete. Aber das SuSE Spec ist trotz seiner Eigenheiten ein guter Startpunkt. Meist sind es nur kleine Änderungen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich unerwünschte Abhängigkeiten aus den Requires und dem %configure / ./configure rauswerfen (ich hab sogar schon auf der 11.1 wieder einige eigene RPMs installiert ;)
Wieso nicht einfach in /usr/src/packages/RPMS/ lassen
und in /srv/software/RPMS/ dann
createrepo .
und 'createrepo /usr/src/packages/RPMS'?
Hatte ich schon auf der 10.2 so, geht also. -dnh -- "What you gonna do," Eliot says, "hand them a papal encyclial?" -- "I'm sure they'll listen to Reason," Fisheye says. [..] ... "See, I told you, they'd listen to Reason," Fisheye says, shutting down the whirling gun. -- Neal Stephenson, "Snow Crash" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Daniel Spannbauer schrieb:
Wie kann ich also den z.B. GS mit einem RPM updaten?
Wenn du Glück hast findest du passende aktuelle RPM-Pakete die ein netter Mensch auch für ältere Distributionen gebaut hat. z.B. http://software.opensuse.org/search Wenn nein hast du ggf. ein ernsthaftes Problem. Entweder frickelst du dann tatsächlich deine benötigten Dateien ins System oder du planst ein grundsätzliches Update des Systems ein. Beides kann schmerzfrei aber auch mit viel Arbeit verbunden sein. Gruß i.A. Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Daniel, On Wednesday 27 May 2009 08:30:26 Daniel Spannbauer wrote:
Wie kann ich also den z.B. GS mit einem RPM updaten?
Eventuell ein aktuelles Source RPM schnappen und versuchen auf deinem System mit "rpmbuild -ba <specfile>" zu uebersetzen? Evt. noetige Abhaengigkeiten sind wenn du Glueck hast erfuellt, sollten andere Pakete auch erneuert werden muessen, must du diese eben auch noch uebersetzen. Die erzeugten RPMs (wenn's mal geklappt hat) am besten auf deiner Kiste in eine Directory z.B. /srv/software/RPMS/<arch>/ legen, mit arch = i586 oder x86_64 und in /srv/software/RPMS/ dann createrepo . aufrufen (evt. installieren, das Paket heisst ebenso). Danach kannst du dieses Repo wie "normale" Repos im YaST auch nutzen. Ich hoffe ich erzaehle jetzt beim Repo keinen Mist, da du ja noch die 10.2 hast. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Roman Fietze schrieb:
Hallo, das "wie einspielen bzw. erzeugen" ist nichtd as Problem. Das Problem ist eher das z.B. soviele Pakete eine Abhänigkeit zum GS haben das ein Update schier unmöglich ist. Da wäre schonmal der Cups der ne Abhängigkeit zu eben dieser speziellen GS-Version hat die bei SuSE dabei war. Und dann haben wieder andere Pakete abhängigkeiten zu Cups -x.y.z usw. usw. Da falle ich überall auf die Nase. Also doch auf jedem System selbst kompilieren und eiskalt überblasen? Gruß Daniel
Roman
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Daniel Spannbauer wrote:
Nein, lasse das von der Distro installierte gs in Ruhe und installiere deine Version unter /usr/bin/local. Dann verweise alle Programme, welche die neue Version brauchen, auf diese Version. Das kannst du dann auch normal als RPM installieren und du brauchst keine Konflikte mehr auseinanderfischen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sandy Drobic wrote:
Daniel Spannbauer wrote:
[...]
Meiner Meinung nach ist das ganze Gebastel nicht wirklich sinnvoll. Ein totes Pferd soll man nicht mehr reiten! IMO ist es an der Zeit, sich zu fragen ob man nicht an dieser Stelle die Zeit in ein generelles Update des Systems investiert (oder die Arbeiten, die zwingend neuere Software brauchen durch ein anderes System erledigen lässt). Ich persönlich würde mir die Arbeit nicht antun wollen, diverse Sonderlocken auf Systemen zu fahren, die ich heute zwar noch kenne aber morgen keiner mehr sinnvoll warten kann. Just my two cents Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 27 Mai 2009, Kyek, Andreas, VF-DE schrieb: [..]
Meiner Meinung nach ist das ganze Gebastel nicht wirklich sinnvoll. Ein totes Pferd soll man nicht mehr reiten!
*PATSCH* Meine ehemalige SuSE 6.2 ist putzmunter und die Installation wird in ein paar Wochen 10 Jahre alt :)) $ rpm -qa --last clamav-devel-0.95.1-1_dh_1 Sun 12 Apr 2009 07:31:59 clamav-0.95.1-1_dh_1 Sun 12 Apr 2009 07:31:28 libmatroska-0.8.1-1_dh_1 Mon 06 Apr 2009 09:48:04 libebml-0.7.8-2_dh_1 Mon 06 Apr 2009 09:21:36 libvorbis-devel-1.2.0-1_dh_1 Sun 22 Feb 2009 11:50:24 libvorbis-1.2.0-1_dh_1 Sun 22 Feb 2009 11:50:04 [..] bc-1.04-74 Mon 16 Aug 1999 07:19:26 (das System ist etwas älter, ich hab da nochmal "nachinstalliert")
Allerdings hab ich die 10.2 auf dem neuen Rechner im Januar per Update auf 11.1 "gezogen". Hat auch geklappt, auch wenn's etwas mühsam war mit dem alten Paketmanager Paketkonflikte zu lösen und dabei v.a. unerwünschte Pakete draußenzuhalten ... -dnh -- Man weiss nie, was man finden wird. Aber eines weiss man: Man findet nicht das, was man gerade sucht. Aber das macht nichts, weil man das ein anderes Mal findet, wenn man gerade wieder das sucht, was man das vorletzte Mal gefunden, aber nicht gesucht hat. Also, ich finde das spannend. -- V. 'Gadget' Hoefler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 27 Mai 2009, Sandy Drobic schrieb:
ACK. Hab hier in /usr/ auch noch ein altes perl 5.005 und gs 5.50, und in /usr/local mehr oder weniger aktuelle Versionen (5.8.6 bzw. 8.62).
Das kannst du dann auch normal als RPM installieren und du brauchst keine Konflikte mehr auseinanderfischen.
Korrekt. So handhabe ich das auch weitestgehend. Ich habe recht schnell gemerkt, daß es nur Ärger macht die Distripakete ersetzen zu wollen. Lieber später versuchen diese komplett zu entfernen (wenn dann z.B. Cups und was noch vom alten gs abhängt gegen das "neue" gs gebaut wurde). OB das ganze den gerne "schwungweise" auftretenden Aufwand wert ist, muß natürlich jeder selber entscheiden. Ich werd' mein "Hallerlix" jedenfalls bis auf weiteres weiterverwenden. Das können durchaus noch ein paar Jahre werden, auch wenn der Leidensdruck steigt, allerdings nicht wg. der Pflegearbeit sondern wg. dem Problem der alten glibc und einem teilweise LF-unfähigen "Userland" ... -dnh -- SQL ist, wenn selten gebrauchte komplexe Dinge tierisch simpel werden, dafür häufig gebrauchte simple Dinge tierisch komplex, praktisch nie gebrauchte Dinge trivial und triviale Dinge unmöglich. -- E. Schwenk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 27 Mai 2009, Roman Fietze schrieb:
I.d.R. muß das .spec angepasst werden, sei es wg. anderer Versionen oder umbenannter / anders aufgeteilter Pakete. Aber das SuSE Spec ist trotz seiner Eigenheiten ein guter Startpunkt. Meist sind es nur kleine Änderungen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich unerwünschte Abhängigkeiten aus den Requires und dem %configure / ./configure rauswerfen (ich hab sogar schon auf der 11.1 wieder einige eigene RPMs installiert ;)
Wieso nicht einfach in /usr/src/packages/RPMS/ lassen
und in /srv/software/RPMS/ dann
createrepo .
und 'createrepo /usr/src/packages/RPMS'?
Hatte ich schon auf der 10.2 so, geht also. -dnh -- "What you gonna do," Eliot says, "hand them a papal encyclial?" -- "I'm sure they'll listen to Reason," Fisheye says. [..] ... "See, I told you, they'd listen to Reason," Fisheye says, shutting down the whirling gun. -- Neal Stephenson, "Snow Crash" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Daniel Spannbauer
-
David Haller
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
prengel
-
Roman Fietze
-
Sandy Drobic