
Hallo, vuescan erkennt meinen Netzwerkscanner (Multifunktionsdrucker Epson XP-800) nicht. Schalte ich jedoch die Firewall aus systemctl stop firewalld.service dann erkennt vuescan (F12) auch den scanner. Liegt vermutlich am Port. Doch wie finde ich heraus, welchen Port der Scanner verwendet und wo in der Firewall (Yast) trage ich ihn ein. Scannen mit gimp funktioniert problemlos, auch mit eingeschalteter Fire, ebenso drucken. in den files steht: /etc/sane.d/saned.conf: 192.168.178.XX # IP-Adresse für Epson XP-800 /etc/sane.d/net.conf: 192.168.178.XX # IP-Adresse für Epson XP-800 /etc/sane.d/epkowa.conf: net 192.168.178.XX Fehlt da noch etwas? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.02.2020 um 11:22 schrieb Herbert Albert:
1) Firewall ausschalten 2) Verbindung zum Scanner herstellen und ggf irgendwas scannen 3) gucken welche Ports die 'verdächtigen' Programme offen haben (netstat ist da dein Freund) 4) Gefundene Ports in firewalld eintragen, da kann ich dir aber nicht helfen, verwende ich nicht Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 24. Februar 2020, 14:34:56 CET schrieb Herbert Albert:
S | Name | Summary | Type ---+---------------------------- +--------------------------------------------------------------------- +----------- | SuSEfirewall2 | Stateful Packet Filter Using iptables and netfilter | package | SuSEfirewall2-fail2ban | Files for integrating fail2ban into SuSEfirewall2 via systemd | package | firewall-applet | Firewall panel applet | package i+ | firewall-config | Firewall configuration application | package i+ | firewall-macros | FirewallD RPM macros | package i+ | firewalld | A firewall daemon with D-Bus interface providing a dynamic firewall | package i+ | firewalld-lang | Translations for package firewalld | package | firewalld-rpcbind-helper | Tool for static port assignment of NFSv3, ypserv, ypbind services | package | firewalld-rpcbind-helper | Tool for static port assignment of NFSv3, ypserv, ypbind services | srcpackage | kmyfirewall | A firewall for KDE3 | srcpackage | kmyfirewall | A firewall for KDE3 | package | kmyfirewall-debuginfo | Debug information for package kmyfirewall | package | kmyfirewall-debugsource | Debug sources for package kmyfirewall | package i+ | python3-firewall | Python3 bindings for FirewallD | package | susefirewall2-to-firewalld | Basic SuSEfirewall2 to FirewallD migration script | package i+ | yast2-firewall | YaST2 - Firewall Configuration | package Standardmäßig wird bei der Installation firewalld installiert. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 24. Februar 2020, 14:07:54 CET schrieb Manfred Kreisl:
da bin ich noch nicht weitergekommen. habe Deine 4 Punkte mal durchgeführt. 1) ~ # systemctl stop firewalld.service 2) ~> vuescan gestartet, welches dann den Scanner findet und einen Vorschau- Scann durchgeführt. 3) netstat -an| grep "192.168.178.35" tcp 0 0 192.168.178.39:39417 192.168.178.35:1865 ESTABLISHED Der Netzwerkscanner ist 192.168.178.35. Den Port 1865 habe ich in Punkt 4 freigegeben. 4) ~ # systemctl start firewalld.service ~ # firewall-cmd --zone=public --add-port=1865/tcp Leiter ohne Erfolg. Muss ich den Port 39417 auch freigeben? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, versuche mal auf der Firewall mdns freizuschalten. Das ist das Protokoll, das der Drucker verwendet, um im Netzwerk erkannt zu werden. Grüße Richard
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 26. Februar 2020, 23:14:22 CET schrieb Richard Hafenscher:
habe ich in work, public, home und internal eingertragen. systemctl restart firewalld.service Leider ohne Erfolg. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo!
Du musst es in der Zone erlauben, die deiner (der entsprechenden) Netzwerkschnittstelle zugeordnet ist. Grüße Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 27. Februar 2020, 12:02:10 CET schrieb Richard Hafenscher:
Unter Zonen gibt es keine die Standard heißt. Oder bin ich da in Yast ganz falsch und muss das auf der Konsole mit einem Befehl (?) ausführen? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, Am 27.02.20 um 13:33 schrieb Herbert Albert:
Aber unter Zones ist sicherlich eine aufgeführt, bei der in der Spalte Default eine Check Mark gesetzt ist. Das wär die Standard Zone. Ich würde diese Zone aber nicht anfassen, sonderen das Interface einer anderen Zone zuweisen z.B. 'external' und dann diese Zone anpassen. Thorsten

Am Donnerstag, 27. Februar 2020, 13:42:12 CET schrieb Thorsten Marquardt:
bei mir werden bei allen Zonen, die ich im Fenster links abwählen kann, im Fensterbereich rechts nichts mit Default angezeigt. Der rechte Fensterteil gliedert sich in Dienste mit links "Bekannt" und rechts "Erlaubt" oder unter Ports TCP-, UDP-, SCTP- DCCP-Ports Aber vielleicht hilft das weiter,was skanlite in der Konsole ausgibt, wenn firewalld aktiv ist: :~> skanlite "deviceOption value=" ("image/bmp", "image/jp2", "image/jpeg", "image/png", "image/tiff", "image/ vnd.microsoft.icon", "image/vnd.wap.wbmp", "image/webp", "image/x-icns", "image/x-pcx", "image/x-pic", "image/x-portable-bitmap", "image/x-portable- graymap", "image/x-portable-pixmap", "image/x-rgb", "image/x-tga", "image/x- xbitmap", "image/x-xpixmap") "epkowa:net:192.168.178.35" "epkowa:net:192.168.178.35" sane_open(" "epkowa:net:192.168.178.35" ", &handle) failed! status = Error during device I/O qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 3 (BadWindow), sequence: 606, resource id: 31532831, major code: 40 (TranslateCoords), minor code: 0 stoppe ich den firewalld Dienst erscheint: :~> skanlite "deviceOption value=" ("image/bmp", "image/jp2", "image/jpeg", "image/png", "image/tiff", "image/ vnd.microsoft.icon", "image/vnd.wap.wbmp", "image/webp", "image/x-icns", "image/x-pcx", "image/x-pic", "image/x-portable-bitmap", "image/x-portable- graymap", "image/x-portable-pixmap", "image/x-rgb", "image/x-tga", "image/x- xbitmap", "image/x-xpixmap") "epkowa:net:192.168.178.35" "epson2:net:192.168.178.35" "epkowa:net:192.168.178.35" "epson2:net:192.168.178.35" Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Thu, 27 Feb 2020 13:58:56 +0100 schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
Hallo, ich habe den Thread bis hierher nicht verfolgt, aber passt denn die IP in Dein LAN (ist doch meist 192.168.0.x), sonst würde ich versuchen, die zu ändern... nur so ins Blaue gefragt -- cu jth -- Joerg Thuemmler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Thu, 27 Feb 2020 16:45:30 +0100 schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
OK, sorry fürs Reinplappern... cu jth -- Joerg Thuemmler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo!
Wenn du in Yast2-Firewall links auf Schnittstellen klickst, die Schnittstellen mit den zugewiesenen Zonen und das ist bei eth0 aktuell die Zone Standard, wie du schreibt. Standard kannst du aber nicht anpassen, daher musst du erst der Netzwerkschnittstelle ein andere Zone zuweisen. Selektiere dafür im rechten Feld die Schnittstelle und klicke unten auf "Zone ändern" und wähle eine andere aus. Ich habe da bspw. "trusted" auf LAN. Klicke auf OK. Dann selektiere links die zugewiesene Zone, suche im mittleren Feld mdns und füge es der Zone hinzu. Anschließend klicke auf "übernehmen". Dann ist der Schnittstelle ein bestimmte Zone zugewiesen und diese kannst du nach deinen Bedürfnissen anpassen. Grüße Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 27. Februar 2020, 17:07:33 CET schrieb Richard Hafenscher:
na das schaut doch gut aus. Danke. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.02.2020 um 11:22 schrieb Herbert Albert:
1) Firewall ausschalten 2) Verbindung zum Scanner herstellen und ggf irgendwas scannen 3) gucken welche Ports die 'verdächtigen' Programme offen haben (netstat ist da dein Freund) 4) Gefundene Ports in firewalld eintragen, da kann ich dir aber nicht helfen, verwende ich nicht Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 24. Februar 2020, 14:34:56 CET schrieb Herbert Albert:
S | Name | Summary | Type ---+---------------------------- +--------------------------------------------------------------------- +----------- | SuSEfirewall2 | Stateful Packet Filter Using iptables and netfilter | package | SuSEfirewall2-fail2ban | Files for integrating fail2ban into SuSEfirewall2 via systemd | package | firewall-applet | Firewall panel applet | package i+ | firewall-config | Firewall configuration application | package i+ | firewall-macros | FirewallD RPM macros | package i+ | firewalld | A firewall daemon with D-Bus interface providing a dynamic firewall | package i+ | firewalld-lang | Translations for package firewalld | package | firewalld-rpcbind-helper | Tool for static port assignment of NFSv3, ypserv, ypbind services | package | firewalld-rpcbind-helper | Tool for static port assignment of NFSv3, ypserv, ypbind services | srcpackage | kmyfirewall | A firewall for KDE3 | srcpackage | kmyfirewall | A firewall for KDE3 | package | kmyfirewall-debuginfo | Debug information for package kmyfirewall | package | kmyfirewall-debugsource | Debug sources for package kmyfirewall | package i+ | python3-firewall | Python3 bindings for FirewallD | package | susefirewall2-to-firewalld | Basic SuSEfirewall2 to FirewallD migration script | package i+ | yast2-firewall | YaST2 - Firewall Configuration | package Standardmäßig wird bei der Installation firewalld installiert. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 24. Februar 2020, 14:07:54 CET schrieb Manfred Kreisl:
da bin ich noch nicht weitergekommen. habe Deine 4 Punkte mal durchgeführt. 1) ~ # systemctl stop firewalld.service 2) ~> vuescan gestartet, welches dann den Scanner findet und einen Vorschau- Scann durchgeführt. 3) netstat -an| grep "192.168.178.35" tcp 0 0 192.168.178.39:39417 192.168.178.35:1865 ESTABLISHED Der Netzwerkscanner ist 192.168.178.35. Den Port 1865 habe ich in Punkt 4 freigegeben. 4) ~ # systemctl start firewalld.service ~ # firewall-cmd --zone=public --add-port=1865/tcp Leiter ohne Erfolg. Muss ich den Port 39417 auch freigeben? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Herbert Albert
-
Joerg Thuemmler
-
Manfred Kreisl
-
Richard Hafenscher
-
Thorsten Marquardt