![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/86eef2f013439f110359ec3705b44253.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe mehrere Rechner im Verbund laufen und möchte das Verzeichnis "/oracle" für alle Rechner freigeben. Root sollte auf dem entfernten Rechner im exportierten Verzeichnis schreiben, löschen etc. können. Bisher sieht meine "/etc/exports" so aus : /oracle (rw,no_root_squash) welche Optionen muß ich angeben, so daß Root schreiben darf ? Danke für die Hilfe Micha --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d463f2409d09b61fb7b3143edd3761e7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Michael Seiwert schrieb:
Root sollte auf dem entfernten Rechner im exportierten Verzeichnis schreiben, löschen etc. können.
/oracle (rw,no_root_squash) welche Optionen muß ich angeben, so daß
Eigentlich genau die. Ich war eigentlich bisher der Ansicht, es funktioniere trotzdem nicht (Erfahrung mit 6.1...), aber ich hab's gerade mit 6.3 getestet, es klappt. Gut zu wissen. -- Christian Ullrich Registrierter Linux-User #125183 "Sie können nach R'ed'mond fliegen -- aber Sie werden sterben" --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d463f2409d09b61fb7b3143edd3761e7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Christian Ullrich schrieb:
* Michael Seiwert schrieb:
/oracle (rw,no_root_squash) welche Optionen muß ich angeben, so daß
Eigentlich genau die. Ich war eigentlich bisher der Ansicht, es funktioniere trotzdem nicht (Erfahrung mit 6.1...), aber ich hab's gerade mit 6.3 getestet, es klappt. Gut zu wissen.
Halt, Fehler bei mir. Es funktioniert so nur zur Hälfte. Root darf zwar schreiben, aber alle Dateien sind nobody.nogroup. Vorhin hatte ich auch noch einen Rechnernamen angegeben. Ich empfehle zu diesem Thema die Lektüre von exports(5), aber hier in Kurzfassung: Einträge, bei denen kein Hostname angegeben ist, haben andere Defaultwerte als solche mit, darunter all_squash. Mit /oracle (rw,no_root_squash,no_all_squash) ollte es klappen. -- Christian Ullrich Registrierter Linux-User #125183 "Sie können nach R'ed'mond fliegen -- aber Sie werden sterben" --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/771c2c597313dbef6fb8e13994feb5df.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sun, Jan 02, 2000 at 09:43:33AM +0000, Michael Seiwert wrote:
Hallo,
ich habe mehrere Rechner im Verbund laufen und möchte das Verzeichnis "/oracle" für alle Rechner freigeben.
Root sollte auf dem entfernten Rechner im exportierten Verzeichnis schreiben, löschen etc. können.
Bisher sieht meine "/etc/exports" so aus :
/oracle (rw,no_root_squash) welche Optionen muß ich angeben, so daß Root schreiben darf ?
Hast du den rootzugriff, "von aussen", in der rc.config freigegeben?? -- Greetings, Clemens sig_08 ----------------------------------------------- Linux-user # 29112 E-Mail: c.wohld@ndh.net Internethowto/X-Page: www.ndh.net/home/wohld/ ----------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
participants (3)
-
c.wohld@ndh.net
-
chris@chrullrich.de
-
Michael.Seiwert@gmx.de