11.4: ATI mit RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Es geht um dieses Lenovo Notebook: http://smolt.fedoraproject.org/client/show_all/pub_ecb33213-55d4-4c8e-b045-4... Der Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter funktioniert erst nach Einbindung dieses Repos: http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.4/ http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/11.4-update/ Der Opensource-Treiber für die ATI Technologies Inc M880G [Mobility Radeon HD 4200] ist auch ok. Sobald aber das ATI-Repo http://www2.ati.com/suse/11.4/ eingebunden wird, fährt der Rechner nicht mehr richtig hoch, d.h. kein X-Login mehr. Per ssh kommt man aber rein. Beißen sich die beiden Repos und muss man den Kernel selber kompilieren? Da ich das Notebook produktiv brauche, habe ich den Treiber von ATI wieder runtergeschmissen, mich würde aber interessieren ob dazu Probleme bekannt sind? Unter Ubuntu Natty funktionierte alles out-of-the-box und ohne zusätzliches Repo, d.h. grundsätzlich sollte auch der Treiber von ATI funktionieren. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 11.07.2011 19:22, schrieb Al Bogner:
Es geht um dieses Lenovo Notebook: http://smolt.fedoraproject.org/client/show_all/pub_ecb33213-55d4-4c8e-b045-4...
Der Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter funktioniert erst nach Einbindung dieses Repos:
http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.4/ http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/11.4-update/
Der Opensource-Treiber für die ATI Technologies Inc M880G [Mobility Radeon HD 4200] ist auch ok. Sobald aber das ATI-Repo http://www2.ati.com/suse/11.4/ eingebunden wird, fährt der Rechner nicht mehr richtig hoch, d.h. kein X-Login mehr. Per ssh kommt man aber rein.
Beißen sich die beiden Repos und muss man den Kernel selber kompilieren? Da ich das Notebook produktiv brauche, habe ich den Treiber von ATI wieder runtergeschmissen, mich würde aber interessieren ob dazu Probleme bekannt sind? Unter Ubuntu Natty funktionierte alles out-of-the-box und ohne zusätzliches Repo, d.h. grundsätzlich sollte auch der Treiber von ATI funktionieren.
Hallo Al, die Repos sind momentan schrott, weil ein viel zu alter Treiber (ATI Catalyst 11.1) noch angeboten wird. Verantwortlich für das Repo ist nun mal Novell/Attachmate und AMD. :-( Als openSUSE Packaging Maintainer vom ATI Catalyst würde ich eher ein anderes Repo [1] empfehlen. ;-) In Zusammenarbeit mit Bruno Friedmann fertigt er die RPMs für verschiedene openSUSE-Versionen an und signiert diese auch. Alternativ kannst du den Treiber auch via makerpm-ati-Skript oder über AMD den Installer [2] via # ./ati-driver-installer-11-6-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE-autodetection # zypper install fglrx*8.86*.rpm installieren lassen. Das Skript kannst du über meine Webseite beziehen. [3] Vorteil von beiden Varianten: Um die Kernel-Updates brauchst du dir keine Gedanken mehr zu machen, weil der fglrx-Kernelmodul zum Systemstart falls nötig neugebaut wird. Oft patche ich die Kernelquellen vom fglrx-Treiber sogar nach und landen sogar offiziell im ATI Catalyst, damit diese auf neueren Kernels laufen. Man kann sogar beruhigt auf openSUSE Tumbleweed fahren. ;-) Hier der Beweis, dass ich es bin. ;-) # sh ati-driver-installer-11-6-x86.x86_64.run --listpkg | grep -B2 SuSE @David (wenn du das liest): Was macht eigentlich NVIDIA? Haben die jetzt endlich einen DKMS-Like Rebuild-Skript für openSUSE implementiert oder hinkt hier NVIDIA immer noch hinterher. ;-) [1] http://linux.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_11.4/ [2] <https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-11-6-x86.x86_64.run> [3] <http://www.sebastian-siebert.de/2011/06/15/opensuse-proprietaeren-grafik-treiber-ati-catalyst-11-6-als-rpm-installieren/> -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/OpenSUSE_Mailinglisten-Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mo, 11 Jul 2011 20:02:51 CEST schrieb Sebastian Siebert: Hallo Sebastian,
Am 11.07.2011 19:22, schrieb Al Bogner:
Es geht um dieses Lenovo Notebook: http://smolt.fedoraproject.org/client/show_all/pub_ecb33213-55d4-4c8e-b045-4...
Der Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter funktioniert erst nach Einbindung dieses Repos:
http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.4/ http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/11.4-update/
Der Opensource-Treiber für die ATI Technologies Inc M880G [Mobility Radeon HD 4200] ist auch ok. Sobald aber das ATI-Repo http://www2.ati.com/suse/11.4/ eingebunden wird, fährt der Rechner nicht mehr richtig hoch, d.h. kein X-Login mehr. Per ssh kommt man aber rein.
Beißen sich die beiden Repos und muss man den Kernel selber kompilieren? Da ich das Notebook produktiv brauche, habe ich den Treiber von ATI wieder runtergeschmissen, mich würde aber interessieren ob dazu Probleme bekannt sind? Unter Ubuntu Natty funktionierte alles out-of-the-box und ohne zusätzliches Repo, d.h. grundsätzlich sollte auch der Treiber von ATI funktionieren.
Hallo Al,
die Repos sind momentan schrott, weil ein viel zu alter Treiber (ATI Catalyst 11.1) noch angeboten wird. Verantwortlich für das Repo ist nun mal Novell/Attachmate und AMD. :-(
Gut zu wissen, dass das bekannt ist. Ich brauche 3D nicht wirklich. Zum Glück habe ich keinen Produktivrechner, der 3D können soll und eine ATI-Grafik hat. Ich lasse daher das Notebook auf 3D, solange es keine weitere nervige Probleme gibt.
Als openSUSE Packaging Maintainer vom ATI Catalyst würde ich eher ein anderes Repo [1] empfehlen. ;-) In Zusammenarbeit mit Bruno Friedmann fertigt er die RPMs für verschiedene openSUSE-Versionen an und signiert diese auch.
Danke für den Hinweis.
Alternativ kannst du den Treiber auch via makerpm-ati-Skript oder über AMD den Installer [2] via
# ./ati-driver-installer-11-6-x86.x86_64.run --buildpkg SuSE/SUSE-autodetection # zypper install fglrx*8.86*.rpm
installieren lassen. Das Skript kannst du über meine Webseite beziehen. [3]
Mache ich, wenn mir ein Testrechner mit ATI unterkommt. ATI habe ich aber nur in begründeten Ausnahmen in Verwendung, entweder am Server wo X kein Thema ist, oder eben dieses Netbook, weil es bei AMD nur mehr ATI gibt, seitdem die "geheiratet" haben und ein Aufpreis für ein Notebook mit Nvidia den Preisunterschied nicht gerechtfertigt hätte. Mich hätte speziell interessiert, inwieweit UVD 2 mit H264 und HD-Video brauchbar funktioniert.
Vorteil von beiden Varianten: Um die Kernel-Updates brauchst du dir keine Gedanken mehr zu machen, weil der fglrx-Kernelmodul zum Systemstart falls nötig neugebaut wird. Oft patche ich die Kernelquellen vom fglrx-Treiber sogar nach und landen sogar offiziell im ATI Catalyst, damit diese auf neueren Kernels laufen. Man kann sogar beruhigt auf openSUSE Tumbleweed fahren. ;-)
Da bin ich gerade am überlegen, ob ich mir mal Tumbleweed ansehen soll, aber gerade läuft das meiste ganz gut, andererseits habe ich eine Partition für eine 3. Distri frei bis die nächste erscheint ;-)
Hier der Beweis, dass ich es bin. ;-)
# sh ati-driver-installer-11-6-x86.x86_64.run --listpkg | grep -B2 SuSE
@David (wenn du das liest): Was macht eigentlich NVIDIA? Haben die jetzt endlich einen DKMS-Like Rebuild-Skript für openSUSE implementiert oder hinkt hier NVIDIA immer noch hinterher. ;-)
Das würde mich auch interessieren.
Danke Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 11 Jul 2011, Al Bogner schrieb:
Am Mo, 11 Jul 2011 20:02:51 CEST schrieb Sebastian Siebert:
@David (wenn du das liest): Was macht eigentlich NVIDIA? Haben die jetzt endlich einen DKMS-Like Rebuild-Skript für openSUSE implementiert oder hinkt hier NVIDIA immer noch hinterher. ;-)
Das würde mich auch interessieren.
Keine Ahnung wie sie's bauen, aber das Repo ist z.Z. mehr oder weniger aktuell. Ich selber hab aber kein Problem damit, wenn ich X starte und mit nem Fehler (nvidia.ko nicht gefunden) wieder auf der Konsole lande mal eben ein /usr/src/NVIDIA... -K laufen zu lassen ;) Und gelegentlich ist auch der aktuelle Treiber mackenhaft, da ist es gut, wenn man per NVIDA-Installer wieder auf die alte Version zurück kann. Ich guck mir dein Script aber mal an. -dnh --
Tschuldigung, darf ich auf den Betreff meines Postings verweisen? Dazu hat bis jetzt noch keiner was geschrieben. ;-) Willkommen im Usenet. -- >MacPaul und Stefan, in de.comp.sys.mac.misc -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Al Bogner
-
David Haller
-
Sebastian Siebert