openoffice 2.3 lässt sich nicht installieren
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, habe mir für meinen Rechner unter OS10.2 das neue ooo2.3-Paket heruntergeladen und versucht zu installieren. Leider klappt das nicht wie unter Version 2.2.1. Habe in Yast die Paketquelle /ooo230 registriert und dann versucht die Pakete zu installieren. Nix da! ;-( Alle Pakete haben ein Schlosssymbol und lassen sich nicht installieren. Habe auch versucht ooo2.2.1 zu deinstalliern (Beitrag in der LIste vor einigen Tagen), hilft nicht. Woran leigt das bzw. was mache ich hierbei nicht richtig? TIA Grüße Mathias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b64932810d49f1adcc11e2fe12f17aa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 21. September 2007 schrieb Mathias Klose:
Hallo,
habe mir für meinen Rechner unter OS10.2 das neue ooo2.3-Paket heruntergeladen und versucht zu installieren. Leider klappt das nicht wie unter Version 2.2.1.
Habe in Yast die Paketquelle /ooo230 registriert und dann versucht die Pakete zu installieren. Nix da! ;-( Alle Pakete haben ein Schlosssymbol und lassen sich nicht installieren. Habe auch versucht ooo2.2.1 zu deinstalliern (Beitrag in der LIste vor einigen Tagen), hilft nicht.
Woran leigt das bzw. was mache ich hierbei nicht richtig?
Geh mal auf die Schlosssymbole und mache einen Klick mit der rechten Maustaste, dann siehst Du schon wie es weitergeht. Schlossymbole bedeuten, das yast von sich aus diese Pakete nicht anfasst. Das betrifft beispielsweise alle Pakete die nicht aus Repositories sondern manuell installiert wurden. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, René Falk schrieb:
Geh mal auf die Schlosssymbole und mache einen Klick mit der rechten Maustaste, dann siehst Du schon wie es weitergeht.
Schlossymbole bedeuten, das yast von sich aus diese Pakete nicht anfasst. Das betrifft beispielsweise alle Pakete die nicht aus Repositories sondern manuell installiert wurden.
Mit rechter Maustaste kann ich zwar die Installation durchführen, doch die Installation läuft nicht vollständig durch. Der Balken zeigt zwar 100% an, aber dann steht die Installation. Das ist auf 2 unterschiedlichen Maschinen unter OS10.2 passiert! Problematisch ist auch die Installation der Paketquelle: Nach längerer Wartezeit gibts dann eine Fehlermeldung: Ihr Dienst wurde erfolgreich in YaST hinzugefügt, konnte jedoch nicht mit ZenWorks synchronisiert werden.: FEHLER: Hinzufügen von'dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/' nicht möglich: Failed to parse XML metadata: Can't add repository at dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/: Unknown source type for dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/ Was läuft hier falsch? Bei ooo2.2.1 gings doch. TIA Grüße Mathias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b64932810d49f1adcc11e2fe12f17aa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 21. September 2007 schrieb Mathias Klose:
Hallo,
René Falk schrieb:
Geh mal auf die Schlosssymbole und mache einen Klick mit der rechten Maustaste, dann siehst Du schon wie es weitergeht.
Schlossymbole bedeuten, das yast von sich aus diese Pakete nicht anfasst. Das betrifft beispielsweise alle Pakete die nicht aus Repositories sondern manuell installiert wurden.
Mit rechter Maustaste kann ich zwar die Installation durchführen, doch die Installation läuft nicht vollständig durch. Der Balken zeigt zwar 100% an, aber dann steht die Installation.
Das ist auf 2 unterschiedlichen Maschinen unter OS10.2 passiert!
Problematisch ist auch die Installation der Paketquelle: Nach längerer Wartezeit gibts dann eine Fehlermeldung: Ihr Dienst wurde erfolgreich in YaST hinzugefügt, konnte jedoch nicht mit ZenWorks synchronisiert werden.: FEHLER: Hinzufügen von'dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/' nicht möglich: Failed to parse XML metadata: Can't add repository at dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/: Unknown source type for dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/
Was läuft hier falsch? Bei ooo2.2.1 gings doch.
Ist das repo für yast gedacht? Es gibt ja auch noch anderes. Ich würde auf die offiziellen Pakete von opensuse / Novell warten. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
René Falk schrieb:
Ist das repo für yast gedacht? Es gibt ja auch noch anderes.
Ja, es ist ein RPM-Paket und Yast sollte damit umgehen können. Nochmal: Es hat ja unter ooo2.2.1 auch einwandfreigeklappt!
Ich würde auf die offiziellen Pakete von opensuse / Novell warten.
Ich habe hierzu noch nie auf etwas Offizielles von Novell warten müssen. Gruß Mathias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b64932810d49f1adcc11e2fe12f17aa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 21. September 2007 schrieb Mathias Klose:
René Falk schrieb:
Ist das repo für yast gedacht? Es gibt ja auch noch anderes.
Ja, es ist ein RPM-Paket und Yast sollte damit umgehen können.
Das RPM-Format ist kein Kriterium, ob das Repo für opensuse tauglich ist. Es gibt ja noch andere Distris die RPM nutzen, und die Sachen sind eigentlich nicht kompatibel. Außerdem muss das "Inhaltsverzeichnis" des Repos in einem für yast lesbaren Format vorliegen, da gibt das auch unterschiede und yast kapiert nicht alles.
Nochmal: Es hat ja unter ooo2.2.1 auch einwandfreigeklappt!
Ich würde auf die offiziellen Pakete von opensuse / Novell warten.
Ich habe hierzu noch nie auf etwas Offizielles von Novell warten müssen.
Ach so, Versionitis, da kann man nichts machen. :-) Vielleicht ist da ein Paket kaputt, probiere doch mal ein anderes Repo, wenn möglich. Als letzten Ausweg würde ich das auf zen schieben. Dieses Zen-Geraffel ist mir suspekt, ich benutze es nicht. Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cd4aea5f306b2a812498d59cc404e9e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag September 21 2007 schrieb Mathias Klose:
Hallo,
René Falk schrieb:
Geh mal auf die Schlosssymbole und mache einen Klick mit der rechten Maustaste, dann siehst Du schon wie es weitergeht.
Schlossymbole bedeuten, das yast von sich aus diese Pakete nicht anfasst. Das betrifft beispielsweise alle Pakete die nicht aus Repositories sondern manuell installiert wurden.
Mit rechter Maustaste kann ich zwar die Installation durchführen, doch die Installation läuft nicht vollständig durch. Der Balken zeigt zwar 100% an, aber dann steht die Installation. Ist bei mir das selbe unter SuSE 10.0 passiert. Das Paket einfach über die alte installieren funktioniert nicht, bleibt immer an der selbe stelle stehen, warum weiß ich nicht. Alte komplett deinstallieren und dann die neue installieren funktioniert.
Das ist auf 2 unterschiedlichen Maschinen unter OS10.2 passiert!
Problematisch ist auch die Installation der Paketquelle: Nach längerer Wartezeit gibts dann eine Fehlermeldung: Ihr Dienst wurde erfolgreich in YaST hinzugefügt, konnte jedoch nicht mit ZenWorks synchronisiert werden.: FEHLER: Hinzufügen von'dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/' nicht möglich: Failed to parse XML metadata: Can't add repository at dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/: Unknown source type for dir:///home/klose/downloads/OOG680_m5_native_packed-1_de.9221/
Was läuft hier falsch? Bei ooo2.2.1 gings doch. Viele Grüße, Heinz Dittmar -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c9c98673e9dfca590c4fcd8dc2e6fa65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 21. September 2007 16:01:40 schrieb René Falk:
Schlossymbole bedeuten, das yast von sich aus diese Pakete nicht anfasst. Das betrifft beispielsweise alle Pakete die nicht aus Repositories sondern manuell installiert wurden.
Das stimmt SO nicht. Auch wenn du Pakete aus Repositories installierst, die YAST NICHT kennt, hast du ein Schlosssymbol. Wenn du Pakete mit apt oder smart installierst, kennt natürlich yast diese Quellen nicht, also Schloss. LG Helmut -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b64932810d49f1adcc11e2fe12f17aa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 21. September 2007 schrieb Helmut Jendyk:
Am Freitag, 21. September 2007 16:01:40 schrieb René Falk:
Schlossymbole bedeuten, das yast von sich aus diese Pakete nicht anfasst. Das betrifft beispielsweise alle Pakete die nicht aus Repositories sondern manuell installiert wurden.
Das stimmt SO nicht. Auch wenn du Pakete aus Repositories installierst, die YAST NICHT kennt, hast du ein Schlosssymbol. Wenn du Pakete mit apt oder smart installierst, kennt natürlich yast diese Quellen nicht, also Schloss.
Du hast das Wort "beispielsweise" gelesen? Grüße René -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Friday 21 September 2007 15:52, Mathias Klose wrote:
Habe in Yast die Paketquelle /ooo230 registriert und dann versucht die Pakete zu installieren. Nix da! ;-(
Wo zeigt die Paktequelle denn hin? Ins Internet? Auf ein lokales Verzeichnis mit rpms? Von Suse gibt es im Moment unter: http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/UNSTABLE/openSUSE_... OO2.3 Pakete. Ich hab allerdings keine Ahnung ob man die installieren sollte, da sie im unstable Verzeichnis liegen. Weiss da jemand mehr? Wenn Du die rpms von der OO-Homepage hast würde ich einfach als root ein beherztes 'rpm -ihv *.rpm' in dem Verzeichnis machen. Der Umweg über Yast ist da meines erachtens nicht nötig. MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7fdfb1ab061b36ca1fe11efe46b7730.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marco Roeben schrieb:
On Friday 21 September 2007 15:52, Mathias Klose wrote:
Habe in Yast die Paketquelle /ooo230 registriert und dann versucht die Pakete zu installieren. Nix da! ;-(
Wo zeigt die Paktequelle denn hin? Ins Internet? Auf ein lokales Verzeichnis mit rpms?
Die Paketquelle zeigt auf die lokale Plaindir mit RPMs. Bei der Einrichtung der Paketquelle haut Zenworks gnadenlos mit einer fast Endlosschleife dazwischen und endet Stunden später mit einer Fehlermeldung, dass es nicht geht. Na egal, ohne die Synchronisierung mit Zenworks gings dann auch, die Paketquelle einzurichten. Mit YasT blieb die Installation dann immer irgendwo hängen oder meckerte schon nach wenigen RPMs wegen einer Quelle ohne RPMs. ;-( Das komplette Löschen von OpenOffice - wie hier öfters geraten - hat nichts gebracht. YasT spinnt einfach!
Wenn Du die rpms von der OO-Homepage hast würde ich einfach als root ein beherztes 'rpm -ihv *.rpm' in dem Verzeichnis machen. Der Umweg über Yast ist da meines erachtens nicht nötig.
Genau das hab ich auch getan. Die Installation ist glatt durchgelaufen und OpenOffice funktioniert. BTW: Ich brauche ooo 2.3 dringend, weil mit der Version 2.2.1 bei personalisierten Serien eMails ein Bug besteht, womit der CC/BCC-Versand der eMail nicht funzte. Naja nun gehts. :-) Danke nochmals für den Tip! Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Heinz Dittmar
-
Helmut Jendyk
-
Marco Roeben
-
Mathias Klose
-
Mathias Klose
-
René Falk