
Hallo, ich hab hier ein System mit opensuse11.4. Mir werden hier alle Platten nach /dev/mapper/irgendwas gemappt, /dev/sd? kann dann nicht angesprochen werden. Weiß jemand wie ich das verhindern kann? Ich hab /etc/rc.d/boot.devive-mapper schon mal aus der Bootreihenfolge genommen...keine Wirkung. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Daniel Spannbauer, Dienstag 29 Mai 2012:
Hast Du denn irgendwas mit LVM, Raid oder Crypto-Partitionen am laufen? Wie werden die Devices denn in der fstab gemountet? Viele Grüße! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/29/2012 09:22 AM, schrieb Andre Tann:
Eigentlich nicht. Filesystem liegt auf NFS, das ist alles..... fstab sieht so aus: none /tmp tmpfs defaults none /var/log tmpfs defaults none /var/tmp tmpfs defaults none /var/run tmpfs defaults Mehr hab ich nicht drin. / wird durch die initrd von nem nfs-share gemountet.... Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Daniel Spannbauer, Dienstag 29 Mai 2012:
…am Ende hast Du gar keine lokale Disk? Ziehst Du Dir das Storage aus dem SAN? Was sagt /proc/diskstats? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/29/2012 10:02 AM, schrieb Andre Tann:
Wenn du es SAN nenne willst....ich mounte ein Dir von nem anderen Rechner per NFS als /.
Was sagt /proc/diskstats?
linux-qp27:/etc/sysconfig # cat /proc/diskstats 8 0 sda 633 36 5856 784 4514 1150448 9239688 9720048 0 73376 9720832 8 1 sda1 80 0 640 164 0 0 0 0 0 164 164 8 2 sda2 82 0 656 156 0 0 0 0 0 156 156 8 3 sda3 80 0 640 144 0 0 0 0 0 144 144 8 16 sdb 1275 180 10316 1068 718 181351 1456528 1222064 0 12328 1223132 8 17 sdb1 80 0 640 60 0 0 0 0 0 60 60 8 18 sdb2 82 0 656 52 0 0 0 0 0 52 52 8 19 sdb3 80 0 640 84 0 0 0 0 0 84 84 11 0 sr0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 253 0 dm-0 112 140 1560 40 0 0 0 0 0 40 40 253 1 dm-1 274 135 2188 136 0 0 0 0 0 76 136 253 2 dm-2 57 0 228 128 0 0 0 0 0 4 128 253 3 dm-3 29 0 232 4 0 0 0 0 0 4 4 253 4 dm-4 57 0 228 520 0 0 0 0 0 20 520 253 5 dm-5 57 0 228 136 0 0 0 0 0 8 136 253 6 dm-6 29 0 232 48 0 0 0 0 0 48 48 253 7 dm-7 214 0 856 184 0 0 0 0 0 40 184 -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Daniel Spannbauer, Dienstag 29 Mai 2012:
Das würde ich eher als NAS bezeichnen ;)
Das heißt aber doch zumindest, daß da zwei Platten erkannt werden, sda und sdb. Gibts denn die Gerätedateien sda usw. nicht? Oder kriegst Du ne Fehlermeldung, wenn Du sie ansprichst? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/29/2012 12:29 PM, schrieb Andre Tann:
linux-qp27:/etc/sysconfig # mount /dev/sda3 /mnt2 mount: /dev/sda3 already mounted or /mnt2 busy Mehr gibts nicht...leider. Ich kann nicht mal nen fsck drauf loslassen, da kommt dann: inux-qp27:/etc/sysconfig # fsck.ext4 /dev/sda3 e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010) fsck.ext4: Device or resource busy while trying to open /dev/sda3 Filesystem mounted or opened exclusively by another program? Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Spannbauer [29.05.2012 13:54]:
Und? Wo hast Du es hingemountet? :-) Was sagt mount? Da sda und sdb dieselben Partitionsdaten zeigen, kann es durchaus sein, dass da ein dmraid oder mdraid drauf eingerichtet ist. ll /dev/dm* ll /dev/md* ll /dev/disk/by-id/ Per NFS gemountete Sachen sollten hier eigentlich nicht auftauchen. HTH Werner - -- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk/EweoACgkQk33Krq8b42P9aQCeLxPvpHE8tlrI7ZXXJBVkaH7u W0cAnjbamMaHm6ZtdtwmDFHfguvtnEqN =Tdru -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/29/2012 02:32 PM, schrieb Werner Flamme:
Mounten wollte ich es nach /mnt2 Mount sagt: devtmpfs on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=1013308k,nr_inodes=213420,mode=755) tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,relatime) proc on /proc type proc (rw,relatime) sysfs on /sys type sysfs (rw,relatime) debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime) devpts on /dev/pts type devpts (rw,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000) none on /tmp type tmpfs (rw,relatime) none on /var/log type tmpfs (rw,relatime) none on /var/tmp type tmpfs (rw,relatime) none on /var/run type tmpfs (rw,relatime) rpc_pipefs on /var/lib/nfs/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw,relatime) Und eben meine NFS-Mounts....mehr ist nicht.....
Da sda und sdb dieselben Partitionsdaten zeigen, kann es durchaus sein, dass da ein dmraid oder mdraid drauf eingerichtet ist.
Nein, noch nicht. Habe ich aber vor. Drum hab ich die Platten mal alle gleich formatiert.
ll /dev/dm*
linux-qp27:/etc/sysconfig # ll /dev/dm* brw-rw---- 1 root disk 253, 0 Feb 21 01:56 /dev/dm-0 brw-rw---- 1 root disk 253, 1 Feb 21 01:56 /dev/dm-1 brw-rw---- 1 root disk 253, 2 Feb 21 01:56 /dev/dm-2 brw-rw---- 1 root disk 253, 3 Feb 21 01:56 /dev/dm-3 brw-rw---- 1 root disk 253, 4 Feb 21 01:56 /dev/dm-4 brw-rw---- 1 root disk 253, 5 Feb 21 01:56 /dev/dm-5 brw-rw---- 1 root disk 253, 6 Feb 21 01:56 /dev/dm-6 brw-rw---- 1 root disk 253, 7 Feb 21 01:56 /dev/dm-7
ll /dev/md*
linux-qp27:/etc/sysconfig # ll /dev/md* ls: cannot access /dev/md*: No such file or directory
ll /dev/disk/by-id/
linux-qp27:/etc/sysconfig # ll /dev/disk/by-id/ total 0 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 01:56 ata-CD-224E -> ../../sr0 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 02:06 ata-WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 ata-WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 ata-WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 ata-WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827-part3 -> ../../sda3 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 02:07 ata-WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../sdb lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 ata-WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135-part1 -> ../../sdb1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 ata-WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135-part2 -> ../../sdb2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 ata-WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135-part3 -> ../../sdb3 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../dm-0 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827_part1 -> ../../dm-2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827_part2 -> ../../dm-3 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827_part3 -> ../../dm-4 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../dm-1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135_part1 -> ../../dm-5 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135_part2 -> ../../dm-6 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-name-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135_part3 -> ../../dm-7 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-mpath-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../dm-0 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-mpath-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../dm-1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-part1-mpath-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../dm-2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-part1-mpath-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../dm-5 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-part2-mpath-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../dm-3 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-part2-mpath-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../dm-6 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-part3-mpath-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../dm-4 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 dm-uuid-part3-mpath-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../dm-7 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827 -> ../../dm-0 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827-part1 -> ../../dm-2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827-part2 -> ../../dm-3 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5001ABYS-01YNA0_WD-WCAS86935827-part3 -> ../../dm-4 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135 -> ../../dm-1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135-part1 -> ../../dm-5 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135-part2 -> ../../dm-6 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 01:56 scsi-1ATA_WDC_WD5002ABYS-02B1B0_WD-WCASY7744135-part3 -> ../../dm-7 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 02:06 scsi-SATA_WDC_WD5001ABYS-_WD-WCAS86935827 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 scsi-SATA_WDC_WD5001ABYS-_WD-WCAS86935827-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 scsi-SATA_WDC_WD5001ABYS-_WD-WCAS86935827-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 scsi-SATA_WDC_WD5001ABYS-_WD-WCAS86935827-part3 -> ../../sda3 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 02:07 scsi-SATA_WDC_WD5002ABYS-_WD-WCASY7744135 -> ../../sdb lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 scsi-SATA_WDC_WD5002ABYS-_WD-WCASY7744135-part1 -> ../../sdb1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 scsi-SATA_WDC_WD5002ABYS-_WD-WCASY7744135-part2 -> ../../sdb2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 scsi-SATA_WDC_WD5002ABYS-_WD-WCASY7744135-part3 -> ../../sdb3 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 02:06 wwn-0x50014ee2014bb609 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 wwn-0x50014ee2014bb609-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 wwn-0x50014ee2014bb609-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:03 wwn-0x50014ee2014bb609-part3 -> ../../sda3 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 21 02:07 wwn-0x50014ee2ae18e642 -> ../../sdb lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 wwn-0x50014ee2ae18e642-part1 -> ../../sdb1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 wwn-0x50014ee2ae18e642-part2 -> ../../sdb2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 21 02:07 wwn-0x50014ee2ae18e642-part3 -> ../../sdb3 --------------------------------------------------------------------
Per NFS gemountete Sachen sollten hier eigentlich nicht auftauchen.
Tun sie auch nicht. Wie gesagt, sda1-3 und sdb1-3 sind ja da, nur durch den Device-Mapper in Beschlag genmommen.... Gruß Daniel
HTH Werner
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Spannbauer [29.05.2012 14:42]:
[...]
Das ist doch mal eine Info :-) Und jetzt noch ein "fdisk -l" - wenn die Platten schon mit Partitionen vom entsprechenden Typ versehen sind, kommt mdadm automatisch... Oder wenn Du im BIOS die Platten auf RAID1 gestellt hast, dann passiert das auch so. Was sagt der der Partitionierer im YaST2? Gruß Werner - -- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk/EyRwACgkQk33Krq8b42OBgACeNh/4TzkHmxIiyBNV37CwzBUy +ZEAn1GhGUXeVUrsbMFAVdr+U2Eb/uc8 =V1aM -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Ne Raid-Unterstützung hat der Server nicht.... Ich hatte die Partitionen im fdisk schon auf "Linux" stehen....ging trotzdem nicht. Also hab ich sie auf raid-autodetect gestellt...Ergebnis sieht man ja jetzt :) Mittlerweile bin ich wieder zurück auf "linux". linux-qp27:~ # fdisk -l /dev/sda Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x8aa9f122 Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 1026048 9414655 4194304 83 Linux /dev/sda2 2048 1026047 512000 83 Linux /dev/sda3 9414656 219129855 104857600 83 Linux Partition table entries are not in disk order linux-qp27:~ # fdisk -l /dev/sdb Disk /dev/sdb: 500.1 GB, 500107862016 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders, total 976773168 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x00000000 Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sdb1 1026048 9414655 4194304 83 Linux /dev/sdb2 2048 1026047 512000 83 Linux /dev/sdb3 9414656 219129855 104857600 83 Linux Partition table entries are not in disk order
Was sagt der der Partitionierer im YaST2?
Nix großartiges.....zeigt mit die ganzen gem,appten Laufwerke an, und eben /dev/sda und /dev/sdb. Ich weiß ja das die Laufwerke da sind. Nur kann ich sie nicht benutzen weil durch den Mapper belegt.... Gruß Daniel
Gruß Werner
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Spannbauer [29.05.2012 15:37]:
Ein "fdisk -l" ohne weitere Parameter zeigt alle vorhandenen Festplatten.
Wo zeigt er die gemappten Laufwerke an? Unter Festplatten? Unter RAID? Unter Volume-Verwaltung? Unter Device-Mapper? Brachialmethode: Was passiert nach einem "rpm -e device-mapper dmraid"? Bei mir werden nur die Pakete kpartx, lvm2 und libstorage3 als abhängige Pakete gefunden. Die wiederum scheinen keine kritischen Abhängigkeiten zu haben. Gruß Werner - -- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk/F6pcACgkQk33Krq8b42Nu/gCdE9LDsLudPAo23LRLYd/ijOJN AHUAn0eTv+PE0heQlSPQNgZWD0qIVn3o =/bmW -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/30/2012 11:38 AM, schrieb Werner Flamme:
http://paste.opensuse.org/70137310
http://paste.opensuse.org/66544590 Was mich aber gerade wundert: Ich hab vorhin mal ein 11.2er Rettungssystem von CD gestartet (da gibts sogar das Programm "find" noch, flog dann wohl irgendwie raus), das Raid zusammengebastelt und formatiert....und jetzt soll auf SDA keine PArtition mehr sein?
Bei mir geht da etwas mehr weg...... linux-qp27:~ # zypper rm device-mapper dmraid Loading repository data... Reading installed packages... Resolving package dependencies... The following packages are going to be REMOVED: autoyast2-installation cryptsetup device-mapper dmraid kpartx libcryptsetup1 libparted0 libstorage lvm2 multipath-tools parted patterns-openSUSE-base patterns-openSUSE-enhanced_base patterns-openSUSE-x11 patterns-openSUSE-x11_opt patterns-openSUSE-yast2_install_wf yast2-bootloader yast2-installation yast2-storage yast2-update 20 packages to remove. After the operation, 14.9 MiB will be freed.
Gruß Werner
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/31/2012 07:19 AM, schrieb Daniel Spannbauer:
Hab jetzt trotzdem mal den devicemapper deinstalliert....sda und sdb können jetzt angesprochen werden. Jetzt stellt sich nur noch der Grub quer...irgendwie krieg ich das auf den Platten befindliche System nicht gebootet.... Naja, wird schon.... Danke Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Spannbauer [31.05.2012 08:21]:
Das sieht eher nach einer multipath-Konstruktion als nach RAID aus. Unter RAID steht nix, und Partitionstyp ist "DM multipath" - ist das Typ "fd"? An meinen Rechner zu Hause komme ich gerade nicht ran, aber da habe ich sowohl Partitionen unter sda/sdb als auch die "DM-Partitionen" unter "Volume Management". Das RAID ist da im BIOS (SATA-RAID) konfiguriert.
Wollen die auch bei rpm -e --nodeps device-mapper dmraid weg?
Da bin ich sehr skeptisch. Ich habe das Problem zu Hause damit gelöst, dass ich einen Adapter IDE->CompactFlash mit einer 2 GB großen CF-Karte installiert habe. Dort liegt jetzt /boot (mit ext2), das / kann dann auf dem DM-Device liegen. Alternativ hatte ich grub auf beiden Platten installiert (Vorgehen nach <http://de.opensuse.org/GRUB>, dabei /etc/grub.conf für die Installation auf der zweiten Platte vorübergehend ändern. Nachteil: muss bei jedem Update eines Kernels oder Kernelmoduls erneut ausgeführt werden, und man weiß nie, von wo jetzt gebootet wird... Gruß Werner - -- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk/HGmwACgkQk33Krq8b42PBKQCfZPP2oleEaA6MHvp/tQkXSXrH +VQAnR7dHUSKoMmg56u3sty9XnakZjWl =sSC2 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/31/2012 09:14 AM, schrieb Werner Flamme:
Hab den jetzt einfach inkl. aller abhängigkeiten deinstalliert...jetzt kam ich wenigstens an die Platten und konnte das Raid zusammenbasteln. Dazu aber in nem gesonderten Thread mehr... Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Daniel schrieb:
Hi, hast Du was mit multipathIO am Laufen ? Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05/29/2012 12:55 PM, schrieb Lentes, Bernd:
Nicht wissentlich..... Gruß Daniel
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Andre Tann
-
Daniel Spannbauer
-
Lentes, Bernd
-
Werner Flamme