Verständnisfrage zu nice und priority

Hallo ML, Irgendwie komme ich im Moment nicht klar mit nice und der priority eines Prozesses. Starte ich einen prozess "normal" (ohne nice), so läuft dieser wie folgt: vm53200-9:~ # updatedb & 1503 root 15 0 8300 1576 1216 S 0.0 0.3 0:00.02 updatedb Priorität ist 15, nice-Wert ist Null. Soweit stimmt alles. Jetzt starte ich mit einem nice-Wert von 10, mache den Prozess also netter. Dies sollte nach meinem Verständnis eine _geringere_ Priorität zur Folge haben: vm53200-9:~ # nice -n 10 updatedb & 1522 root 25 10 8300 1576 1216 S 0.0 0.3 0:00.03 updatedb Seltsamerweise steigt aber die Priorität auf 25. Im umgekehrten Fall verhält sich das System genauso "falsch", nach meinem Dafürhalten: vm53200-9:~ # nice -n -1 updatedb & 1538 root 14 -1 8304 1576 1216 S 0.0 0.3 0:00.03 updatedb Hier wurde ein nice-Wert von -1 übergeben, also der Prozess weniger nett gemacht. Das sollte zu einer höheren Prioriät führen, die Priorität sinkt aber auf 14. Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ? Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Son, 31 Jan 2010, Lentes, Bernd schrieb:
Hat es auch. Das ist nicht die "Wichtigkeit" sondern die "Nettigkeit" des Prozesses. Je höher diese ist, um so netter ist der Prozess zu anderen. Die 15 ist übrigens die Nettigkeit, die der Kernel berechnet, und die man durch 'nice' modifizieren kann.
Eben. Der Prozess ist um 10 "netter" geworden. -dnh -- Feudalism: It's your Count that Votes. Democracy: It's your Vote that Counts. Communism: Your Votes don't Count. Floridism: We Can't Count your Votes (Thanks to Ken Brody for this one!) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Heisst das, das die Spalte PR in top nicht die Priorität, sondern die Nettigkeit (quasi das Gegenteil) anzeigt ? Sprich, hohe Zahl = niedrige Priorität und umgekehrt ? Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Son, 31 Jan 2010, Lentes, Bernd schrieb:
Heisst das, das die Spalte PR in top nicht die Priorität, sondern die Nettigkeit (quasi das Gegenteil) anzeigt?
Die Priorität wird nunmal eben als "Niceness" an-/ausgegeben.
Sprich, hohe Zahl = niedrige Priorität und umgekehrt?
Ja. -dnh --

Hallo, Am Son, 31 Jan 2010, Lentes, Bernd schrieb:
Hat es auch. Das ist nicht die "Wichtigkeit" sondern die "Nettigkeit" des Prozesses. Je höher diese ist, um so netter ist der Prozess zu anderen. Die 15 ist übrigens die Nettigkeit, die der Kernel berechnet, und die man durch 'nice' modifizieren kann.
Eben. Der Prozess ist um 10 "netter" geworden. -dnh -- Feudalism: It's your Count that Votes. Democracy: It's your Vote that Counts. Communism: Your Votes don't Count. Floridism: We Can't Count your Votes (Thanks to Ken Brody for this one!) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Heisst das, das die Spalte PR in top nicht die Priorität, sondern die Nettigkeit (quasi das Gegenteil) anzeigt ? Sprich, hohe Zahl = niedrige Priorität und umgekehrt ? Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Son, 31 Jan 2010, Lentes, Bernd schrieb:
Heisst das, das die Spalte PR in top nicht die Priorität, sondern die Nettigkeit (quasi das Gegenteil) anzeigt?
Die Priorität wird nunmal eben als "Niceness" an-/ausgegeben.
Sprich, hohe Zahl = niedrige Priorität und umgekehrt?
Ja. -dnh --
participants (2)
-
David Haller
-
Lentes, Bernd