
Ich habe bis 11.4 immer seamonkey-*.tar.bz2 verwendet. Die rpm-Version von opensuse war immer älter und nicht so schön. Auch in 12.1 habe ich die *tar.bz2"-Version von Seamonkey installiert mit dem Ergebnis - das funktioniert nicht mehr. Bei openSUSE scheint es immer mehr Leute zu geben, die glauben, unsereins ist zu blöd die Wahl selbst zu treffen für das was wir wollen oder die Leute kommen von MS Windows - da kennt man ja nichts anderes als die Diktatur ! Jetzt d a r f ich n u r n o c h die r p m - Version v o n o p e n s u s e nutzen. Das ist dann die große F r e i h e i t von o p e n S U S E ! ! ! Über 30 Jahre habe ich Netscape - jetzt Seamonkey - verwendet. Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Ernst, Am 26.11.2011 11:59, schrieb Ernst Scott:
Ich habe bis 11.4 immer seamonkey-*.tar.bz2 verwendet. Die rpm-Version von opensuse war immer älter und nicht so schön.
Komisch. Für 11.3 und 11.4 ist Seamonkey immer aktuell in der neuesten releasten Version. Und an der "Schönheit" ändern wir eigentlich auch nichts? Da würden mich Details schon interessieren.
Auch in 12.1 habe ich die *tar.bz2"-Version von Seamonkey installiert mit dem Ergebnis - das funktioniert nicht mehr.
Bei openSUSE scheint es immer mehr Leute zu geben, die glauben, unsereins ist zu blöd die Wahl selbst zu treffen für das was wir wollen oder die Leute kommen von MS Windows - da kennt man ja nichts anderes als die Diktatur !
Du musst da was verwechseln. Wenn die seamonkey.tar.bz2 Version auf openSUSE 12.1 nicht funktioniert, liegt das ausschliesslich am Seamonkey Projekt. Bei openSUSE können wir definitiv nichts dafür, wenn irgendwelche Software von irgendwo nicht mehr funktioniert, weil sie nicht für die entsprechenden Versionen verfügbar ist. Bitte beschwere dich bei bugzilla.mozilla.org. Gleichzeitig würden mich aber auch Details interessieren, was da nicht funktioniert. Solche Fälle gibts normalerweise nicht.
Jetzt d a r f ich n u r n o c h die r p m - Version v o n o p e n s u s e nutzen. Das ist dann die große F r e i h e i t von o p e n S U S E ! ! !
Über 30 Jahre habe ich Netscape - jetzt Seamonkey - verwendet.
Zusammenfassend: - openSUSE kann nichts dafür, wenn Fremdsoftware nicht mehr läuft (es gibt da Grenzfälle, falls wirklich was an der Distribution kaputt wäre aber das kann ich mir in dem Fall nicht vorstellen) - openSUSE stellt seamonkey zur Verfügung. Und das (mit leichter Verzögerung) auch in der aktuellsten Version. Wenn da was nicht so läuft, wie es soll, dann können wir gerne weitersprechen. Ich bin definitiv interessiert an solchem Feedback. Aber falsche Behauptungen wie "die RPM Version ist immer älter" und generelle Aussagen "nicht so schön", helfen da nicht weiter. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Moin, On 26.11.2011 11:59, Ernst Scott wrote:
Ich habe bis 11.4 immer seamonkey-*.tar.bz2 verwendet. Die rpm-Version von opensuse war immer älter und nicht so schön.
Auch in 12.1 habe ich die *tar.bz2"-Version von Seamonkey installiert mit dem Ergebnis - das funktioniert nicht mehr.
http://software.opensuse.org/search?q=seamonkey&baseproject=openSUSE%3A12.1&... Da liegen 2.5-97 und 2.5-3 als RPM. Dass die "*tar.bz2-Version" nicht mehr funktioniert wie du es dir wuenscht, da kann openSUSE nichts fuer.
Über 30 Jahre habe ich Netscape - jetzt Seamonkey - verwendet.
*zaehl* 1981. Ich glaub da gabs noch kein Netscape.
Ernst
Gruss, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 26.11.2011, 11:59 +0100 schrieb Ernst Scott:
Ich habe bis 11.4 immer seamonkey-*.tar.bz2 verwendet. Die rpm-Version von opensuse war immer älter und nicht so schön.
Du hast das Community-Repo vom OBS für Mozilla eingebunden?
Auch in 12.1 habe ich die *tar.bz2"-Version von Seamonkey installiert mit dem Ergebnis - das funktioniert nicht mehr.
Wie wäre es mit ein paar Fehlermeldungen o.ä. ?
Bei openSUSE scheint es immer mehr Leute zu geben, die glauben, unsereins ist zu blöd die Wahl selbst zu treffen für das was wir wollen oder die Leute kommen von MS Windows - da kennt man ja nichts anderes als die Diktatur !
Und es gibt Leute, die ein inkonsistentes System riskieren, indem sie Programme etc. am Paketmanagement vorbei ins System schießen. Nicht, dass man es nicht machen darf, aber jeder sollte hier genau wissen, was er macht.
Jetzt d a r f ich n u r n o c h die r p m - Version v o n o p e n s u s e nutzen. Das ist dann die große F r e i h e i t von o p e n S U S E ! ! !
Was genau ist denn so anders an der 'Originalversion' von Mozilla zur openSUSE-Version? Bestimmte Dinge können schon anders sein, wenn man Upstream-Brandingpaket für Seamonkey installiert und das openSUSE-Branding deinstalliert.
Über 30 Jahre habe ich Netscape - jetzt Seamonkey - verwendet.
Da gabs noch nicht mal den Mosaik und kein HTML etc. Wohl etwas übertrieben? -- MfG Richi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Ernst Scott schrieb:
Ich habe bis 11.4 immer seamonkey-*.tar.bz2 verwendet. Die rpm-Version von opensuse war immer älter und nicht so schön.
Auch in 12.1 habe ich die *tar.bz2"-Version von Seamonkey installiert mit dem Ergebnis - das funktioniert nicht mehr.
[ . . . ] Auf Eure Antworten kann ich nicht so antworten wie Ihr Euch das denkt. Vielleicht war ja auch meine Stellungnahme falsch und zu schnell. Denn jetzt funzt auch die rpm-Version in einer Neuinstallation nicht, obwohl die Internetverbindung laut Fritzbox in Ordnung ist. Einen Glaubenskrieg will ich ja gar nicht entfachen. Auch wenn Ihr das nicht verstehen werdet, ich lebe davon, daß ich eine funktionierende Distri habe und nur aus Neugier jede neue Distri auch ausprobiere. Angefangen hat das mit der 6.4 Änderungen kann ich nur mit Anleitung nachvollziehen, ohne zu verstehen, warum das so oder anders richtig oder falsch ist. Mich geniert das nicht. In der Zeit, in der Ihr SuSE Linux und opensuse gelernt habt, hab ich anderen Leuten mein Wissen vermittelt - ohne Computer. Und wenn ich hier so die ML immer mitlese, dann glaube ich, es gibt noch mehr von meiner Sorte, die trotzdem nicht das Handtuch werfen. So und jetzt werde ich erneut versuchen, das Problem zu lösen. Wenn ich wieder mal eine Frage habe, die ich nachvollziehbar darstellen kann, dann komme ich wieder, vorausgesetzt 12.1 spielt mit. (denn in 11.4 habe ich mich eingerichtet) Grüße Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.11.2011 18:52, schrieb Ernst Scott:
Auf Eure Antworten kann ich nicht so antworten wie Ihr Euch das denkt. Vielleicht war ja auch meine Stellungnahme falsch und zu schnell. Denn jetzt funzt auch die rpm-Version in einer Neuinstallation nicht, obwohl die Internetverbindung laut Fritzbox in Ordnung ist.
Einen Glaubenskrieg will ich ja gar nicht entfachen.
Auch wenn Ihr das nicht verstehen werdet, ich lebe davon, daß ich eine funktionierende Distri habe und nur aus Neugier jede neue Distri auch ausprobiere. Angefangen hat das mit der 6.4
Änderungen kann ich nur mit Anleitung nachvollziehen, ohne zu verstehen, warum das so oder anders richtig oder falsch ist. Mich geniert das nicht.
In der Zeit, in der Ihr SuSE Linux und opensuse gelernt habt, hab ich anderen Leuten mein Wissen vermittelt - ohne Computer.
Und wenn ich hier so die ML immer mitlese, dann glaube ich, es gibt noch mehr von meiner Sorte, die trotzdem nicht das Handtuch werfen.
So und jetzt werde ich erneut versuchen, das Problem zu lösen.
Wenn ich wieder mal eine Frage habe, die ich nachvollziehbar darstellen kann, dann komme ich wieder, vorausgesetzt 12.1 spielt mit. (denn in 11.4 habe ich mich eingerichtet)
Ok, diese Art von Mails sind immer schwer zu interpretieren. Letztendlich steht in deinem Original-Posting so wie ich das verstehe: "openSUSE hat mein Seamonkey absichtlich kaputt gemacht und die mitgelieferte Version ist Mist" Wenn das nicht deine Aussage war, dann war IMHO die Mail sehr unglücklich formuliert. Meine Antwort ist in solchen Fällen dann auch vielleicht nicht die allerfreundlichste. Aber ich versuche, sachlich zu bleiben. Ich würde auch gerne nach meinen Möglichkeiten helfen aber auch in dieser Antwort stehen überhaupt keine Details, die irgendwie ausdrücken würden, wo es denn klemmt. Es ist ja schön, dass du das Problem selbst lösen willst aber wir würden auch versuchen, zu helfen. Dazu bräuchten wir aber doch etwas ausführlichere Informationen. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Wolfgang Rosenauer schrieb:
Am 26.11.2011 18:52, schrieb Ernst Scott: [ . . . ]
So und jetzt werde ich erneut versuchen, das Problem zu lösen.
[ . . . .]
Es ist ja schön, dass du das Problem selbst lösen willst aber wir würden auch versuchen, zu helfen. Dazu bräuchten wir aber doch etwas ausführlichere Informationen.
Wolfgang
Nach erneuter Installation funktioniert seamonkey (rpm) wieder. Ich glaube, ich kenne den Fehler: 12.1 ist eine Mimose. Wehe, man macht was, was noch bei 11.4 richtig war. Ich werd ja erleben, wie es weiter geht, wenn ich meine Interessen realisiere. Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 27. November 2011, 11:37:03 schrieb Ernst Scott:
Nach erneuter Installation funktioniert seamonkey (rpm) wieder. Ich glaube, ich kenne den Fehler: 12.1 ist eine Mimose. Wehe, man macht was, was noch bei 11.4 richtig war.
Selbstreflektion ist schon was feines! Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, Nov 27, 2011 at 12:57:33PM +0100, Sven Burmeister wrote:
Am Sonntag, 27. November 2011, 11:37:03 schrieb Ernst Scott:
Nach erneuter Installation funktioniert seamonkey (rpm) wieder. Ich glaube, ich kenne den Fehler: 12.1 ist eine Mimose. Wehe, man macht was, was noch bei 11.4 richtig war.
Selbstreflektion ist schon was feines!
_War_ mit 11.4 was Feines! Bitte beachte diesen kleine, aber feinen Unterschied. *scnr* Und so schwer es mir auch fällt kann ich Dir leider nur hinsichtlich dieses kleinen Details widersprechen. ;) Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany

Hallo Ernst, Am Samstag 26 November 2011 schrieb Ernst Scott:
Ernst Scott schrieb:
Ich habe bis 11.4 immer seamonkey-*.tar.bz2 verwendet. Die rpm-Version von opensuse war immer älter und nicht so schön.
Auch in 12.1 habe ich die *tar.bz2"-Version von Seamonkey installiert mit dem Ergebnis - das funktioniert nicht mehr.
[ . . . ]
Auf Eure Antworten kann ich nicht so antworten wie Ihr Euch das denkt. Vielleicht war ja auch meine Stellungnahme falsch und zu schnell. Denn jetzt funzt auch die rpm-Version in einer Neuinstallation nicht, obwohl die Internetverbindung laut Fritzbox in Ordnung ist.
Kennst Du den Trick mit der Shell? Eine Shell aufmachen und seamonkey von dort aus aufrufen. Wenn Du nicht weißt, wie der Programmname des Binaries lautet, dann guck im YaST unter der Softwareverwaltung nach. Die Fehlermeldung(en) der Shell sollte(n) Dich auf die richtige Spur leiten, was falsch ist. Ich muss zum Beispiel aufpassen, welchen Firefox ich aufrufe. Der Suse-Default und ganz neue hat einen anderen Pfad als mein privater FF 3.6., der per tar.gz installiert wird (in meinem ~/bin). Nicht jede Applikation nimmt den. Damit sich die FFs nicht in die Quere kommen, hat jeder ein eigenes Profil. Da muss ich etwas aufpassen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26. November 2011 18:52 schrieb Ernst Scott <yummy9@gmx.net>:
Vielleicht war ja auch meine Stellungnahme falsch und zu schnell. Denn jetzt funzt auch die rpm-Version in einer Neuinstallation nicht, obwohl die Internetverbindung laut Fritzbox in Ordnung ist.
Andere würde ich jetzt nach dem entsprechenden Bugreport fragen, aber Du hast ja vermutlich Bugzilla miterfunden und wirst irgendwo in den OpenSUSE-Danksagungen erwähnt - NOT. http://www.tty1.net/smart-questions_de.html http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-de.html -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Ernst Scott
-
Helga Fischer
-
Lars Müller
-
Martin Schröder
-
Michael Haefner
-
Richard Kraut
-
Sven Burmeister
-
Wolfgang Rosenauer