
Hallo zusammen, leider ist mir eine Festplatte kaputtgegangen.(Datenplatte - kein Boot) Ich habe dies getaucht und dann mit Yast neupartioniert. Alles Gut. Beim Verlassen des Partitionierers kam es dann zu folgender Fehlermeldung . ------------- WARNUNG Das System kann eventuell nicht booten: Der Partitionstyp BIOS-Boot-Partition ist erforderlich, um den Bootloader zu installieren. Ein solches Setup wird nicht unterstützt und kann jetzt und in der Zukunft zu Problemen mit dem Bootloader führen. Möchten Sie fortfahren? ------------- Ich bin mir nun unsicher für welche Partition ich nun diesen Partionytyp angeben muss / soll. lothar@tux:~> df df: /run/user/1000/doc: Die Operation ist nicht erlaubt Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf devtmpfs 7884956 4 7884952 1% /dev tmpfs 7897592 0 7897592 0% /dev/shm tmpfs 3159040 2256 3156784 1% /run /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% / tmpfs 7897596 16 7897580 1% /tmp /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /boot/grub2/x86_64-efi /dev/nvme0n1p1 261868 7788 254080 3% /boot/efi /dev/sdb 9767539288 90855952 9674919600 1% /daten /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /srv /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /opt /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /boot/grub2/i386-pc /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /usr/local /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /home /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /root /dev/nvme0n1p3 125829120 65889444 59476252 53% /.snapshots /dev/nvme0n1p4 345517060 179438296 164331352 53% /var /dev/sdc1 7814025216 6131965776 1679024048 79% /Archiv shm 65536 0 65536 0% /var/lib/docker/containers/f04ddaf46306bccf6f70fc77998fe81e6e1e89fc44fc92fd867847348d54ecf4/mounts/shm tmpfs 1579516 52 1579464 1% /run/user/1000 Ja was meint ihr ? Lothar

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Samstag, den 12.06.2021, 14:45 +0200 schrieb Lothar:
Ja was meint ihr ?
Was willst Du denn überhaupt machen? Möchtest Du einfach ein bestehendes System umpartitionieren? Oder soll das eine Neuinstallation von openSUSE sein? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDKOFcACgkQIUsgEK6S /5BV0xAAuPND3N+D0WZjhM2JsYHbfu8Tq6/OqO8UA9EY2KSBtYpQpGiP9E2zhIC/ btBrALxWMQZk2x1D9QVTwUqXzF+OTSjauotA5pVipGlWBpPUPq8Axw6FYP4EOjX/ HIhviECzL96LL6MamoWGJPtg0mlP46aR8PvsIarHwIDShE9kVwbG0EL40YKC8qgm Wd2SFXOC5jbVDjXb87hplrGZnoCV1lFqcXqlWZlZBZCBw/RLEy0M6rr448jZW5Wn EF67YgdKCf3QcAAmP6jd1IQhBk+agJqU3Ef6YjsrGGugBOqfIyDIn0Im3tMo9wMk acPrdPzxpEEzauMh+37grOKUteT2VE2ifq5ageHq0MrZQ9z5AAGtafcNCrGOpKNy fZg2Mi1pJSk1wf/UOtZjnC3+8LQkXMWjK6d1Y7QhLsA4xajdu3ZoEGWddca2MPq8 tbHZ2FYab+MqsFm0PeM7GDnkhBhPhz6mAn/BPGjgssbNfcs+MNlAlgMv2iL2aUY5 JDot8W7hqUkiECGFl+upqZ3psvdWTlSU0ODWk2h00Hhjc0Ukf9WFIseCVqRhLU9O PHb6WIPRJBiohlE6namwLb8po9hzjjgbzEU5+kJ7AKtVfcqK7/OlNVtkEGriANeL nIX1+mKAlAlgtw2d1TetEL9kwPEXomtq0dAvpqYREHIbpQRFEK8= =iArz -----END PGP SIGNATURE-----

Am Sat, 12 Jun 2021 14:45:08 +0200 schrieb Lothar <lothar@s522116222.online.de>:
Neuerdings wird beim Installieren eine Partition vom Typ BIOS-Boot-Partition erwartet. Es reichen 1GB. Unter Yast-Partionierer Partition mit 1GB erzeugen -> Raw Volume (unformatiert) -> Weiter * Gerät nicht formatieren Partitions-ID: BIOS-Boot_Partition Und es läuft. Grüße Heiner

Hallo Richard, danke das du dich mit meinem Problemchen beschäftigt hast. Wie gesagt, mein Rechner hatte eine defekte Datenplatte und ich habe mit Yast einen neuen BTRFS-Verbund einngerichtet. Alles kein Problem. Beim beenden von Yasr bekomme ich aber folgende Fehlermeldung und wüste gern , ob ich da was unternehmen muss oder ob es sich um eine Fehler von Yast handelt. Hier mein Boot-Laufwerk : Und hier die Fehlermeldung Kann ich das ignorieren oder was Danke für die Hilfe Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von:Richard Kraut [fossuser@famka.net ] An:users-de@lists.opensuse.org Datum:Wed, 16 Jun 2021 19:43:51 +0200 -------------------------------------------------
--

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 16.06.2021, 20:11 +0200 schrieb Lothar:
Für mich sieht das erst einmal nach einem Bug aus. Da Deine nvme-SSD einen /boot/efi-Eintrag hat nehme ich an, dass openSUSE bei Dir im UEFI-Modus installiert wurde. Hier benötigst Du keine BIOS-Boot-Partition. Evtl. stört YaST sich ja an Deiner /dev/sda-Platte? Wurde hier für das Partitionsschema auch GPT verwendet oder das alte MBR? Wurde auch für Deine NVMe-SSD der Partitionstyp GPT verwendet? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDLkmYACgkQIUsgEK6S /5AlhA//WAO8dBTOyHgH2kuUMCzhe0lPgz4WMlFU512Ghwq0QhjMxidadj6ElKHq 9eLhJleAu0J1WLiufNCshS/RuI1iR1MK3XBK8zDArbhLnJncUW7+FvNdiMvAC4Qr E3EigpS52IWzj6fIYNOhNoSMu5eFdVZm1vgmw9MVQoXOq3Hl8nTM0VlwCXvgE9bF vrGl5jPg1ljppUNqswwgRd+kbPNkq4mUZd6zYAyndJRJLjn8s8lAvsU63A9VTAyl JwfVmjG86X3oOnmjK56sPYQx2FdclpuTS/BYbTqPeNmQl2/km8jCU5K1OOkcjv+R M4hPdUi9DT9ssWN87lDtEjQmjoYwahv06EaTsdWeeDaZ9rZJWKlULw06J6yP6SU4 YkC9RR7zNzqlLcfShIBl7z2n4QkLmukrOqKsFZRg25X8CsnCaXYAXNULJergEzt3 DJEDy8/2F35kcwt8jG3qbUJStw820rpy57ZDD9jqpTDbWNhDpg8X8hpTCZDnsXB3 f/Jy/aVq2jiFqBQmhlv57/CZX3KjQnrRLHdxndcfFB8hsVH91xcKmjMil4JR/Gp7 kgnew8XAwZ5FyV07k0/ToXdhiKT4yv62n9D2WlCEnmNovyKcZnK5nQu9z19PUDum qIjZiClMa9+buXVklp1xt2vYrzazWlD4eWshOL7WR9Z3SUF5yNQ= =4mp4 -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo Richard, hallo Liste, die sda-Platte hängt zur Zeit ja einfach nutzlos im Rechner. Im Notfall kann sie als Reparatursystem einsetzen. Wahrscheinlich stösst sich Yast tatsächlich an dieser Platte . Diese hat wohl noch einen MBR und keine BIOS-Boot-Partition. tux:~ # fdisk -l Disk /dev/sda: 111.79 GiB, 120034123776 bytes, 234441648 sectors Disk model: SanDisk SDSSDA12 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0xbd892b6a Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sda1 * 2048 226500607 226498560 108G 83 Linux /dev/sda2 226500608 234420223 7919616 3.8G 82 Linux swap / Solaris Wahrscheinlich ist das Thema erledigt, wenn ich die Platte ausbaue. Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: Richard Kraut [fossuser@famka.net] An: users-de@lists.opensuse.org Datum: Thu, 17 Jun 2021 20:20:22 +0200 -------------------------------------------------

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 17.06.2021, 20:45 +0200 schrieb Lothar:
Wahrscheinlich stösst sich Yast tatsächlich an dieser Platte .
Das sehe ich jetzt genau so.
Diese hat wohl noch einen MBR und keine BIOS-Boot-Partition.
Der Witz an der Sache ist, dass man bei einer SSD / Platte mit dem MBR eigentlich gar keine BIOS-Boot-Partition braucht. Möchte man hier ein OS installieren und führt die Installation mit aktiviertem BIOS-Kompatibilitätsmodus im UEFI oder auf einem Rechner mit einem alten BIOS durch, so wird der Startcode bzw. der Bootmanager direkt in den MBR geschrieben. Mit einem Linux (64-bit vorausgesetzt) kann man jedoch eine Platte oder SSD mit der GPT verwenden, auch wenn man ein altes BIOS oder aus irgend einem wichtigen Grund das aktivierte CSM im UEFI braucht. Hierfür benötigt man dann zwingend diese BIOS-Boot-Partition gleich am Anfang des Speicherbereichs des Datenträgers. 2 MB reichen hier völlig. Er darf nur nicht mit einem Dateisystem formatiert werden. Hier wird dann der Bootloader/Bootmanager hineingeschrieben. Diese BIOS-Boot-Partition darf man _nicht_ mit der ESP verwechseln. Die ESP ist die Efi System Partition, in welcher die EFI-Bootloader der jeweils installierten Systeme liegen. Selbige Partition wird mit dem Fat32-Dateisystem formatiert und unter /boot/efi eingebunden.
Ja. Diese SSD benutzt MBR. Zu erkennen am Eintrag "Disklabel type: dos". Wäre die Partitionstabelle eine GPT stünde an der Stelle von "dos" ein "gpt". - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDMsu8ACgkQIUsgEK6S /5CoBQ/7BtwTIbbo09wu9SP90/DJnlVS0ZaUQykUMvRgDSISOMM0BCTHAd1eBl+2 L0+lhgoBdjqm396Kpe5wVQNLyWSr0EHAaCgOSwD1OQ8jnCphmCM95VPxOhX7939/ 0c/LLSCrtXlVHykd/Uq0GGt0NdkEB+lmiUN5KUF5Sa+lfuptFaI/IWFy5irCS+Jx GerQdzHoayqPOk/PiFp3k/jbA8LwP5sXRTw8ltty158HAEb11E+zQLfNQnffbrAt eMtaMpRI+LIOYBNnLk5Bt341mX3lWulG5MqlL+tYbYMdHz4An097G5z1vQtIIGju 7kPMIZXbxCmTkXs5F3K7lrF9i3Q4bg3n2nn+xl5/ot7ufLq6JtLDCk8adBhs6TOb RP5B/6lbk+eamB2jXVJo5Ar0kV6FC79o6fceDIjVQOI+MnRy3NQyttf+KgKObb+l 9NARdAqB9JvTXWur284/HJk0KDBi7FdqzBwkxHU9LU3isvOoGpNMnHDDiKjfvbZE CIAujLWR24UlGtbvcavtKA1AQopsW4R/LnKTU+E2zuU/NXMvI662lsbUGdxlS+Ox xwCzLW6pethFpGGum4uhJHDxQ4b84sBLrXlyQI2tDlR7zcrtw1q+xk2Uo2f5Kyc/ TLR+/81S7/mgNcjIr2KH63GlOLTrZs41eE6FFQfvcYDGI/bBTeU= =hGt4 -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo Richard, hallo Liste, ja ich denke das Thema ist nun ausführlich behandelt und ich brauche mir keine Sorgen machen, dass der Rechner aufeinmal nicht mehr bootet. Vielen Dank Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: Richard Kraut [fossuser@famka.net] An: users-de@lists.opensuse.org Datum: Fri, 18 Jun 2021 16:51:27 +0200 -------------------------------------------------

Hallo Heiner, hallo Liste, vielen Dank für deine Antwort. Muss diese BIOS-Boot_Partition auf der Boot-Platte liegen ? Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: Heiner Kuhlmann [slist@dr-k.de] An: users-de@lists.opensuse.org Datum: Wed, 16 Jun 2021 20:03:52 +0200 -------------------------------------------------

Am 12.06.21 um 14:45 schrieb Lothar:
Ich nehme an, das du /dev/sdb neu eingebaut hast, die ist jedenfalls noch leer - und gar nicht partioniert. Das sollte mit dem Boot nichts zu tun haben - ich vermute, dass der Yast-Partitionierer entweder diese Meldung schon vorher von sich gegeben hat oder sich nun dran stört, das /dev/sdb gar keine Partitionen hat. Was gibt denn "lsblk" aus? Und: bootet das System normal? Falls du es noch gar nicht gebootet hast, wäre es vielleicht nicht verkehrt, einen USB-Stick oder eine DVD mit dem passenden Installationsmedium parat zu haben, damit du notfalls damit das installierte System booten kannst. -- Viele Grüße Michael

Hallo Michael, leider ist sdb schon mit einer anderen Platte zu einer grösseren BTRFS-Platten zusammengelegt worden und schon mit ca 7 TB an Daten belegt. Aber im System ist noch eine alte sdd als sda mit einem Notfall-Linux. Das könnte ich plattmachen und dort eine 1 GB Partion anlegen. Würde das gehen ? Wenn nicht wäre das erstmal relativ schmerzfrei. Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von:Michael Behrens [michael.behrens.1957@freenet.de] An:users-de@lists.opensuse.org Datum:Wed, 16 Jun 2021 21:27:10 +0200 -------------------------------------------------

Hallo zusammen, mittlerweile glaube ich das Yast spinnt. Stand ist bzw Yast meldet : Wenn ich nun hingehe und auf der Platte sda (alte Bootplate mit funktionierendem Opensuse Linux, den swap-Bereich verkleinere und dann dort versuche eine "BIOS-Boot-Partition anzulegen, sagt Yast : Hat Yast ja auch Recht. Aber die Warnung bleibt natürlich. Die Partition unformatiert anzulegen bringt das gleiche Ergebnis. Was nun ? Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: Lothar [lothar@s522116222.online.de ] An: users-de@lists.opensuse.org Datum: Wed, 16 Jun 2021 23:08:42 +0200 -------------------------------------------------

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Samstag, den 12.06.2021, 14:45 +0200 schrieb Lothar:
Ja was meint ihr ?
Was willst Du denn überhaupt machen? Möchtest Du einfach ein bestehendes System umpartitionieren? Oder soll das eine Neuinstallation von openSUSE sein? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDKOFcACgkQIUsgEK6S /5BV0xAAuPND3N+D0WZjhM2JsYHbfu8Tq6/OqO8UA9EY2KSBtYpQpGiP9E2zhIC/ btBrALxWMQZk2x1D9QVTwUqXzF+OTSjauotA5pVipGlWBpPUPq8Axw6FYP4EOjX/ HIhviECzL96LL6MamoWGJPtg0mlP46aR8PvsIarHwIDShE9kVwbG0EL40YKC8qgm Wd2SFXOC5jbVDjXb87hplrGZnoCV1lFqcXqlWZlZBZCBw/RLEy0M6rr448jZW5Wn EF67YgdKCf3QcAAmP6jd1IQhBk+agJqU3Ef6YjsrGGugBOqfIyDIn0Im3tMo9wMk acPrdPzxpEEzauMh+37grOKUteT2VE2ifq5ageHq0MrZQ9z5AAGtafcNCrGOpKNy fZg2Mi1pJSk1wf/UOtZjnC3+8LQkXMWjK6d1Y7QhLsA4xajdu3ZoEGWddca2MPq8 tbHZ2FYab+MqsFm0PeM7GDnkhBhPhz6mAn/BPGjgssbNfcs+MNlAlgMv2iL2aUY5 JDot8W7hqUkiECGFl+upqZ3psvdWTlSU0ODWk2h00Hhjc0Ukf9WFIseCVqRhLU9O PHb6WIPRJBiohlE6namwLb8po9hzjjgbzEU5+kJ7AKtVfcqK7/OlNVtkEGriANeL nIX1+mKAlAlgtw2d1TetEL9kwPEXomtq0dAvpqYREHIbpQRFEK8= =iArz -----END PGP SIGNATURE-----

Am Sat, 12 Jun 2021 14:45:08 +0200 schrieb Lothar <lothar@s522116222.online.de>:
Neuerdings wird beim Installieren eine Partition vom Typ BIOS-Boot-Partition erwartet. Es reichen 1GB. Unter Yast-Partionierer Partition mit 1GB erzeugen -> Raw Volume (unformatiert) -> Weiter * Gerät nicht formatieren Partitions-ID: BIOS-Boot_Partition Und es läuft. Grüße Heiner

Hallo Richard, danke das du dich mit meinem Problemchen beschäftigt hast. Wie gesagt, mein Rechner hatte eine defekte Datenplatte und ich habe mit Yast einen neuen BTRFS-Verbund einngerichtet. Alles kein Problem. Beim beenden von Yasr bekomme ich aber folgende Fehlermeldung und wüste gern , ob ich da was unternehmen muss oder ob es sich um eine Fehler von Yast handelt. Hier mein Boot-Laufwerk : Und hier die Fehlermeldung Kann ich das ignorieren oder was Danke für die Hilfe Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von:Richard Kraut [fossuser@famka.net ] An:users-de@lists.opensuse.org Datum:Wed, 16 Jun 2021 19:43:51 +0200 -------------------------------------------------
--

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 16.06.2021, 20:11 +0200 schrieb Lothar:
Für mich sieht das erst einmal nach einem Bug aus. Da Deine nvme-SSD einen /boot/efi-Eintrag hat nehme ich an, dass openSUSE bei Dir im UEFI-Modus installiert wurde. Hier benötigst Du keine BIOS-Boot-Partition. Evtl. stört YaST sich ja an Deiner /dev/sda-Platte? Wurde hier für das Partitionsschema auch GPT verwendet oder das alte MBR? Wurde auch für Deine NVMe-SSD der Partitionstyp GPT verwendet? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDLkmYACgkQIUsgEK6S /5AlhA//WAO8dBTOyHgH2kuUMCzhe0lPgz4WMlFU512Ghwq0QhjMxidadj6ElKHq 9eLhJleAu0J1WLiufNCshS/RuI1iR1MK3XBK8zDArbhLnJncUW7+FvNdiMvAC4Qr E3EigpS52IWzj6fIYNOhNoSMu5eFdVZm1vgmw9MVQoXOq3Hl8nTM0VlwCXvgE9bF vrGl5jPg1ljppUNqswwgRd+kbPNkq4mUZd6zYAyndJRJLjn8s8lAvsU63A9VTAyl JwfVmjG86X3oOnmjK56sPYQx2FdclpuTS/BYbTqPeNmQl2/km8jCU5K1OOkcjv+R M4hPdUi9DT9ssWN87lDtEjQmjoYwahv06EaTsdWeeDaZ9rZJWKlULw06J6yP6SU4 YkC9RR7zNzqlLcfShIBl7z2n4QkLmukrOqKsFZRg25X8CsnCaXYAXNULJergEzt3 DJEDy8/2F35kcwt8jG3qbUJStw820rpy57ZDD9jqpTDbWNhDpg8X8hpTCZDnsXB3 f/Jy/aVq2jiFqBQmhlv57/CZX3KjQnrRLHdxndcfFB8hsVH91xcKmjMil4JR/Gp7 kgnew8XAwZ5FyV07k0/ToXdhiKT4yv62n9D2WlCEnmNovyKcZnK5nQu9z19PUDum qIjZiClMa9+buXVklp1xt2vYrzazWlD4eWshOL7WR9Z3SUF5yNQ= =4mp4 -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo Richard, hallo Liste, die sda-Platte hängt zur Zeit ja einfach nutzlos im Rechner. Im Notfall kann sie als Reparatursystem einsetzen. Wahrscheinlich stösst sich Yast tatsächlich an dieser Platte . Diese hat wohl noch einen MBR und keine BIOS-Boot-Partition. tux:~ # fdisk -l Disk /dev/sda: 111.79 GiB, 120034123776 bytes, 234441648 sectors Disk model: SanDisk SDSSDA12 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0xbd892b6a Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sda1 * 2048 226500607 226498560 108G 83 Linux /dev/sda2 226500608 234420223 7919616 3.8G 82 Linux swap / Solaris Wahrscheinlich ist das Thema erledigt, wenn ich die Platte ausbaue. Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: Richard Kraut [fossuser@famka.net] An: users-de@lists.opensuse.org Datum: Thu, 17 Jun 2021 20:20:22 +0200 -------------------------------------------------

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 17.06.2021, 20:45 +0200 schrieb Lothar:
Wahrscheinlich stösst sich Yast tatsächlich an dieser Platte .
Das sehe ich jetzt genau so.
Diese hat wohl noch einen MBR und keine BIOS-Boot-Partition.
Der Witz an der Sache ist, dass man bei einer SSD / Platte mit dem MBR eigentlich gar keine BIOS-Boot-Partition braucht. Möchte man hier ein OS installieren und führt die Installation mit aktiviertem BIOS-Kompatibilitätsmodus im UEFI oder auf einem Rechner mit einem alten BIOS durch, so wird der Startcode bzw. der Bootmanager direkt in den MBR geschrieben. Mit einem Linux (64-bit vorausgesetzt) kann man jedoch eine Platte oder SSD mit der GPT verwenden, auch wenn man ein altes BIOS oder aus irgend einem wichtigen Grund das aktivierte CSM im UEFI braucht. Hierfür benötigt man dann zwingend diese BIOS-Boot-Partition gleich am Anfang des Speicherbereichs des Datenträgers. 2 MB reichen hier völlig. Er darf nur nicht mit einem Dateisystem formatiert werden. Hier wird dann der Bootloader/Bootmanager hineingeschrieben. Diese BIOS-Boot-Partition darf man _nicht_ mit der ESP verwechseln. Die ESP ist die Efi System Partition, in welcher die EFI-Bootloader der jeweils installierten Systeme liegen. Selbige Partition wird mit dem Fat32-Dateisystem formatiert und unter /boot/efi eingebunden.
Ja. Diese SSD benutzt MBR. Zu erkennen am Eintrag "Disklabel type: dos". Wäre die Partitionstabelle eine GPT stünde an der Stelle von "dos" ein "gpt". - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDMsu8ACgkQIUsgEK6S /5CoBQ/7BtwTIbbo09wu9SP90/DJnlVS0ZaUQykUMvRgDSISOMM0BCTHAd1eBl+2 L0+lhgoBdjqm396Kpe5wVQNLyWSr0EHAaCgOSwD1OQ8jnCphmCM95VPxOhX7939/ 0c/LLSCrtXlVHykd/Uq0GGt0NdkEB+lmiUN5KUF5Sa+lfuptFaI/IWFy5irCS+Jx GerQdzHoayqPOk/PiFp3k/jbA8LwP5sXRTw8ltty158HAEb11E+zQLfNQnffbrAt eMtaMpRI+LIOYBNnLk5Bt341mX3lWulG5MqlL+tYbYMdHz4An097G5z1vQtIIGju 7kPMIZXbxCmTkXs5F3K7lrF9i3Q4bg3n2nn+xl5/ot7ufLq6JtLDCk8adBhs6TOb RP5B/6lbk+eamB2jXVJo5Ar0kV6FC79o6fceDIjVQOI+MnRy3NQyttf+KgKObb+l 9NARdAqB9JvTXWur284/HJk0KDBi7FdqzBwkxHU9LU3isvOoGpNMnHDDiKjfvbZE CIAujLWR24UlGtbvcavtKA1AQopsW4R/LnKTU+E2zuU/NXMvI662lsbUGdxlS+Ox xwCzLW6pethFpGGum4uhJHDxQ4b84sBLrXlyQI2tDlR7zcrtw1q+xk2Uo2f5Kyc/ TLR+/81S7/mgNcjIr2KH63GlOLTrZs41eE6FFQfvcYDGI/bBTeU= =hGt4 -----END PGP SIGNATURE-----
participants (4)
-
Heiner Kuhlmann
-
Lothar
-
Michael Behrens
-
Richard Kraut