![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Liebe Liste, ich versuche es noch einmal mit einem anderen Betreff, da ich mir nicht vorstellen kann, dass niemand an seinem System den gleichen Fehler feststellen kann. Seit einiger Zeit, ca. seit Mitte Oktober, bleiben bei mir die Mails, die zypper an root verschickt, ebenso im mailqueue hängen wie die Mails, die ich mir mit meinem internen Webserver auf mein internes Mailkonto schicken lasse. Die lapidare Meldung des Systems: warning: connect to transport amavis: No such file or directory Für Mails, die ich per KMail intern verschicke existiert das Problem ebensowenig wie für extern verschickte Mails oder Mails von außen auf meinen Server. Was wiederum funktioniert ist die Meldung von Postfix, dass im queue eine Mail hängt - ansonsten wäre ich auf die fehlenden zypper-meldungen vermutlich erst sehr viel später gekommen. Mein System: OpenSUSE 11.0 u.a. mit bisher eingebundenem OpenSUSE BuildService - Mail Server. Diese Einbindung habe ich jetzt erst einmal wieder raus genommen. Das identische Problem habe ich mit der weitgehend gleichen Konfiguration auch bei einem Server, der in unserer Schule als Webserver und Mailserver läuft. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass so etwas nur mir hier passiert. Gruß Robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6605d729589fd1ab7ad73b1927fb267c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Robert Großkopf schrieb:
Liebe Liste,
ich versuche es noch einmal mit einem anderen Betreff, da ich mir nicht vorstellen kann, dass niemand an seinem System den gleichen Fehler feststellen kann.
Seit einiger Zeit, ca. seit Mitte Oktober, bleiben bei mir die Mails, die zypper an root verschickt, ebenso im mailqueue hängen wie die Mails, die ich mir mit meinem internen Webserver auf mein internes Mailkonto schicken lasse.
Die lapidare Meldung des Systems: warning: connect to transport amavis: No such file or directory
Ich vermute immer noch das da in der master.cf ein Eintrag für den amavis fehlt. Du hast in der main.cf definiert das er den Transport "amavis" nehmen soll. Nur kennt er den nicht da er ja in der master.cf nicht definiert ist. Was sagt denn der Zeitstempel der master.cf? Oder hast du da schon rumeditiert? Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Daniel Spannbauer schrieb:
Robert Großkopf schrieb:
Liebe Liste,
ich versuche es noch einmal mit einem anderen Betreff, da ich mir nicht vorstellen kann, dass niemand an seinem System den gleichen Fehler feststellen kann.
Seit einiger Zeit, ca. seit Mitte Oktober, bleiben bei mir die Mails, die zypper an root verschickt, ebenso im mailqueue hängen wie die Mails, die ich mir mit meinem internen Webserver auf mein internes Mailkonto schicken lasse.
Die lapidare Meldung des Systems: warning: connect to transport amavis: No such file or directory
Ich vermute immer noch das da in der master.cf ein Eintrag für den amavis fehlt. Du hast in der main.cf definiert das er den Transport "amavis" nehmen soll. Nur kennt er den nicht da er ja in der master.cf nicht definiert ist.
Nein !! entweder in der main.cf oder in der master.cf wird Amasis-new eingerichtet. Ich bevorzuge master.cf Die Standardinstallation sollte man sich auf jeden Fall noch einmal ansehen. Ausserdem sollte (je nach Einstellung) genaueres in /var/log mail und/oder /var/log/mail.info; mail.warn ; mail.err stehen.... evtl. auch mal das amavis.log interviewen ( vorher Loglevel hochstellen ..grösser 2 alternativ (?) ... einfach die Mails an root auf einen anderen User einwerfen ! (virtual maps z.B., auch aliases geht muss natürlich in der main.cf eingetragen sein.)
Was sagt denn der Zeitstempel der master.cf? Oder hast du da schon rumeditiert?
Gruß
Daniel
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Fred, hallo Daniel, ich habe jetzt den loglevel von amavis höher gestellt. Sagt über das Problem allerdings nichts aus. So sieht eine interne Mail aus, die ich über K-Mail direkt an mich schicke: Oct 30 17:17:30 robby postfix/smtpd[4555]: connect from robby.grosskopf[192.168.0.2] Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4555]: 0E17E3C434: client=robby.grosskopf[192.168.0.2] Oct 30 17:17:31 robby postfix/cleanup[4558]: 0E17E3C434: message-id=<200910301717.30356.robert@familiegrosskopf.de> Oct 30 17:17:31 robby postfix/qmgr[4263]: 0E17E3C434: from=<robert@familiegrosskopf.de>, size=586, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4555]: disconnect from robby.grosskopf[192.168.0.2] Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) ESMTP::10024 /var/spool/amavis/tmp/amavis-20091030T170511-04281: <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf> SIZE=586 Received: from robby.grosskopf ([127.0.0.1]) by localhost (robby.grosskopf [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP for <robby@localhost.grosskopf>; Fri, 30 Oct 2009 17:17:31 +0100 (CET) Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) Checking: yDioesttI6gh <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf> Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) p001 1 Content-Type: text/plain, size: 1 B, name: Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4563]: connect from localhost[127.0.0.1] Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4563]: B61E03C5B5: client=localhost[127.0.0.1] Oct 30 17:17:31 robby postfix/cleanup[4558]: B61E03C5B5: message-id=<200910301717.30356.robert@familiegrosskopf.de> Oct 30 17:17:31 robby postfix/qmgr[4263]: B61E03C5B5: from=<robert@familiegrosskopf.de>, size=1027, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) FWD via SMTP: <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf>,BODY=7BIT 250 2.6.0 Ok, id=04281-02, from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 2.0.0 Ok: queued as B61E03C5B5 Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4563]: disconnect from localhost[127.0.0.1] Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) Passed CLEAN, [192.168.0.2] <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf>, Message-ID: <200910301717.30356.robert@familiegrosskopf.de>, mail_id: yDioesttI6gh, Hits: -3.22, size: 586, queued_as: B61E03C5B5, 675 ms Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtp[4559]: 0E17E3C434: to=<robby@localhost.grosskopf>, orig_to=<robby@localhost>, relay=127.0.0.1 [127.0.0.1]:10024, delay=0.79, delays=0.08/0.02/0.01/0.68, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok: queued as B61E03C5B5) Oct 30 17:17:31 robby postfix/qmgr[4263]: 0E17E3C434: removed ____________ und hier eine Mail, die ich mangels Zypper-Aktivität per internem Webserver (gleicher Fehler tritt hier auf) mir zusende _____________________ Oct 30 17:10:41 robby postfix/pickup[4248]: 882513C596: uid=30 from=<robert@familiegrosskopf.de> Oct 30 17:10:41 robby postfix/cleanup[4443]: 882513C596: message-id=<20091030161041.882513C596@robby.grosskopf> Oct 30 17:10:41 robby postfix/qmgr[4263]: 882513C596: from=<robert@familiegrosskopf.de>, size=17832, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 17:10:41 robby postfix/qmgr[4263]: warning: connect to transport amavis: No such file or directory Oct 30 17:10:41 robby postfix/error[4447]: 882513C596: to=<robby@localhost.grosskopf>, orig_to=<robby@localhost>, relay=none, delay=0.3, delays=0.16/0.03/0/0.1, dsn=4.3.0, status=deferred (mail transport unavailable) Die Mail hängt fest. Erreicht Amavis ja gar nicht. Deswegen kann der Log von Amavis dazu auch nichts aussagen. Die Logfiles sagen auch entsprechend wenig dazu aus: mail.error gar nichts (steht sowieso sehr wenig drin - in der Hauptsache Meldungen vom Anfang, als das Betriebssystem installiert wurde und der Mailserver nicht sofort funktionierte) mail.warn macht jetzt alle 10 Minuten darauf aufmerksam, dass für eine Mail Oct 30 17:30:02 robby postfix/qmgr[4263]: warning: connect to transport amavis: No such file or directory dieser Fehler auftaucht. Aber eben nur für die eine Mail. Gleichzeitig erhalte ich munter weitere Mails der Opensuse- und der Openofficeliste. Gruß Robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 30 Oktober 2009 17:34:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Robert,
dieser Fehler auftaucht. Aber eben nur für die eine Mail. Gleichzeitig erhalte ich munter weitere Mails der Opensuse- und der Openofficeliste.
Wie sieht denn "myhostname" unter postfix aus? # postconf -n | grep myhostname Sollte hier nur der Rechnername drinstehen, dann haenge bitte Deine Domain mit dran (main.cf) >meinrechner.meinedomain.xxx< Jetzt mache bitte eine neue root-Konsole auf und starte: tail -F /var/log/mail nun startest Du in der ersten root-Konsole Postfix neu: # rcpostfix restart ...und schau in der tail-konsole nach Fehlern. Zum Test: (oeffne eine USER-Konsole!) echo "Test" | mail -s "testmail" root@localhost Was sagt nun die Konsole, wo tail rennt? "send", oder "deferred" ? PS.: Bloed beschrieben, vielleicht hilft's trotzdem... MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas,
Wie sieht denn "myhostname" unter postfix aus?
# postconf -n | grep myhostname
Ist bereits komplett: Rechnername und Domain. robby:/home/robby # postconf -n | grep myhostname myhostname = robby.grosskopf
Sollte hier nur der Rechnername drinstehen, dann haenge bitte Deine Domain mit dran (main.cf) >meinrechner.meinedomain.xxx<
Jetzt mache bitte eine neue root-Konsole auf und starte: tail -F /var/log/mail
nun startest Du in der ersten root-Konsole Postfix neu: # rcpostfix restart ...und schau in der tail-konsole nach Fehlern.
Zum Test: (oeffne eine USER-Konsole!)
echo "Test" | mail -s "testmail" root@localhost
Was sagt nun die Konsole, wo tail rennt? "send", oder "deferred" ?
Oct 30 19:34:17 robby postfix/pickup[6465]: F16DF3C5B5: uid=500 from=<robby> Oct 30 19:34:18 robby postfix/cleanup[6495]: F16DF3C5B5: message-id=<20091030183417.F16DF3C5B5@robby.grosskopf> Oct 30 19:34:18 robby postfix/qmgr[6469]: F16DF3C5B5: from=<robby@robby.grosskopf>, size=451, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 19:34:18 robby postfix/qmgr[6469]: warning: connect to transport amavis: No such file or directory Oct 30 19:34:18 robby postfix/error[6475]: F16DF3C5B5: to=<root@localhost.grosskopf>, orig_to=<root@localhost>, relay=none, delay=0.19, delays=0.13/0/0/0.06, dsn=4.3.0, status=deferred (mail transport unavailable) Da ich ja bei "myhostname" keine Änderung eingebaut habe sieht der Output natürlich nicht anders aus. Die Fehlerbeschreibung ist identisch mit dem, was sonst so in den Log-Dateien zu lesen ist. Und die lokale Mail von K-Mail an mich geht weiter problemlos mit Überprüfung über Amavis. Gruß Robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 30 Oktober 2009 19:39:44 schrieb Robert Großkopf: Hallo Robert,
robby:/home/robby # postconf -n | grep myhostname myhostname = robby.grosskopf
Soweit sogut!
Oct 30 19:34:18 robby postfix/error[6475]: F16DF3C5B5: to=<root@localhost.grosskopf>, orig_to=<root@localhost>, relay=none, delay=0.19, delays=0.13/0/0/0.06, dsn=4.3.0, status=deferred (mail transport unavailable)
Hier ist die ausschlaggebende Zeile: to=<root@localhost.grosskopf>, orig_to=<root@localhost> Dir fehlt in /etc/aliases das Mapping auf den User! Alle Mails an root soll der User robby empfangen: Das Mapping muss als erster Eintrag stehen, deshalb habe ich mal ein paar Zeilen mehr kopiert... ----/etc/aliases----------------------------------------- [...] root: robby # Basic system aliases that MUST be present. postmaster: root mailer-daemon: postmaster # amavis virusalert: root # General redirections for pseudo accounts in /etc/passwd. administrator: root daemon: root [...] ---------------------------------------------------------- Nach der Aenderung an dem File musst Du als root den Befehl newaliases ausfuehren und alles wird gut! (vermute ich!) Ich denke, es kann nicht schaden, wenn Du auch postfix nochmal hochfaehrst. rcpostfix restart Dann nochmal den Test aus voriger Mail (als USER!): echo "test" | mail -s "testmail" root@localhost Was sagt nun: tail -n 50 /var/log/mail ??? MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas,
Oct 30 19:34:18 robby postfix/error[6475]: F16DF3C5B5: to=<root@localhost.grosskopf>, orig_to=<root@localhost>, relay=none, delay=0.19, delays=0.13/0/0/0.06, dsn=4.3.0, status=deferred (mail transport unavailable)
Hier ist die ausschlaggebende Zeile: to=<root@localhost.grosskopf>, orig_to=<root@localhost>
Dir fehlt in /etc/aliases das Mapping auf den User! Alle Mails an root soll der User robby empfangen: Das Mapping muss als erster Eintrag stehen, deshalb habe ich mal ein paar Zeilen mehr kopiert...
----/etc/aliases----------------------------------------- [...] root: robby # Basic system aliases that MUST be present. postmaster: root mailer-daemon: postmaster # amavis virusalert: root # General redirections for pseudo accounts in /etc/passwd. administrator: root daemon: root [...] ----------------------------------------------------------
Kann nicht die Lösung sein. root: robby steht bereits als erster Eintrag dort. Zum Verständnis: Ich habe in meinen Linux-Anfängen (SUSE 7.0 ...) auch noch die Konfigurationsdateien editiert. Das mache ich seit einiger Zeit nur noch sehr selten. Vielmehr lasse ich viel von YaST erstellen. So vor allem auch die Mailgeschichte. Und, was das bescheurte an dieser Sache ist: Das Fehlverhalten taucht erst seit ca. 2 Wochen parallel auf 2 Rechnern mit dem gleichen Betriebssystem (11.0) ohne Veränderung irgendeiner Mail-Konfigurationsdatei auf. Gruß Robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 30 Oktober 2009 20:53:54 schrieb Robert Großkopf: Hallo Robert,
Hier ist die ausschlaggebende Zeile: to=<root@localhost.grosskopf>, orig_to=<root@localhost>
Dir fehlt in /etc/aliases das Mapping auf den User! Alle Mails an root soll der User robby empfangen: Das Mapping muss als erster Eintrag stehen, deshalb habe ich mal ein paar Zeilen mehr kopiert...
----/etc/aliases----------------------------------------- [...] root: robby # Basic system aliases that MUST be present. postmaster: root mailer-daemon: postmaster # amavis virusalert: root # General redirections for pseudo accounts in /etc/passwd. administrator: root daemon: root [...] ----------------------------------------------------------
Kann nicht die Lösung sein. root: robby steht bereits als erster Eintrag dort.
Und Du hast jetzt wirklich als root mal aufgerufen: newaliases ???
Zum Verständnis: Ich habe in meinen Linux-Anfängen (SUSE 7.0 ...) auch noch die Konfigurationsdateien editiert. Das mache ich seit einiger Zeit nur noch sehr selten. Vielmehr lasse ich viel von YaST erstellen. So vor allem auch die Mailgeschichte. Und, was das bescheurte an dieser Sache ist: Das Fehlverhalten taucht erst seit ca. 2 Wochen parallel auf 2 Rechnern mit dem gleichen Betriebssystem (11.0) ohne Veränderung irgendeiner Mail-Konfigurationsdatei auf.
Wenn Du in /etc/postfix/transport nicht einen speziellen Eintrag stehen hast, dann bin ich fuer heute ratlos! Was YaST unter 11.0 so macht, kann ich nicht nachvollziehen. Hier rennt 11.1. Bei mir gibt es aber auch local eine tld! Vielleicht hat noch jemand eine Idee? PS.: Versteife Dich bitte nicht auf amavis! Deine root-Mails werden lediglich NICHT an den User robby geleitet!!! Daher meine Nachfrage nach "newaliases". YaST kann auch mal was vergessen! MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas,
Kann nicht die Lösung sein. root: robby steht bereits als erster Eintrag dort.
Und Du hast jetzt wirklich als root mal aufgerufen:
newaliases
Habe ich gerade gemacht, Postfix neu gestartet und wieder eine unzustellbare Mail.
???
Zum Verständnis: Ich habe in meinen Linux-Anfängen (SUSE 7.0 ...) auch noch die Konfigurationsdateien editiert. Das mache ich seit einiger Zeit nur noch sehr selten. Vielmehr lasse ich viel von YaST erstellen. So vor allem auch die Mailgeschichte. Und, was das bescheurte an dieser Sache ist: Das Fehlverhalten taucht erst seit ca. 2 Wochen parallel auf 2 Rechnern mit dem gleichen Betriebssystem (11.0) ohne Veränderung irgendeiner Mail-Konfigurationsdatei auf.
Wenn Du in /etc/postfix/transport nicht einen speziellen Eintrag stehen hast, dann bin ich fuer heute ratlos!
transport ist leer. Es stehen dort nur die Anmerkungen aber kein Eintrag ohne "#"
Was YaST unter 11.0 so macht, kann ich nicht nachvollziehen. Hier rennt 11.1. Bei mir gibt es aber auch local eine tld!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee?
PS.: Versteife Dich bitte nicht auf amavis! Deine root-Mails werden lediglich NICHT an den User robby geleitet!!! Daher meine Nachfrage nach "newaliases". YaST kann auch mal was vergessen!
Ich gehe davon aus, dass es 2 unterschiedliche Ports zur Zustellung gibt. die Normale Root-Zustellung läuft dabei einen anderen Pfad als die Zustellung, die ich per KMail habe. Hier versende ich über SMTP - ich werde jetzt einmal verstärkt suchen, welchen Weg denn Mails machen, die von der Konsole kommen bzw. über den Webserver verschickt werden sollen. Vermutlich habe ich einfach irgendein Update zu viel gemacht ... Gruß Robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Robert Großkopf schrieb:
Hallo Fred, hallo Daniel,
ich habe jetzt den loglevel von amavis höher gestellt. Sagt über das Problem allerdings nichts aus. So sieht eine interne Mail aus, die ich über K-Mail direkt an mich schicke:
Oct 30 17:17:30 robby postfix/smtpd[4555]: connect from robby.grosskopf[192.168.0.2]
so so ...deine Domain heisst robby und TLD ist grosskopf...
Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4555]: 0E17E3C434: client=robby.grosskopf[192.168.0.2] Oct 30 17:17:31 robby postfix/cleanup[4558]: 0E17E3C434: message-id=<200910301717.30356.robert@familiegrosskopf.de> Oct 30 17:17:31 robby postfix/qmgr[4263]: 0E17E3C434: from=<robert@familiegrosskopf.de>, size=586, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4555]: disconnect from robby.grosskopf[192.168.0.2] Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) ESMTP::10024 /var/spool/amavis/tmp/amavis-20091030T170511-04281: <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf> SIZE=586
wo wird hier umgeschrieben ? (ist nicht grundsätzlich falsch...)
Received: from robby.grosskopf ([127.0.0.1]) by localhost (robby.grosskopf [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP for <robby@localhost.grosskopf>; Fri, 30 Oct 2009 17:17:31 +0100 (CET) Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) Checking: yDioesttI6gh <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf> Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) p001 1 Content-Type: text/plain, size: 1 B, name: Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4563]: connect from localhost[127.0.0.1] Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4563]: B61E03C5B5: client=localhost[127.0.0.1] Oct 30 17:17:31 robby postfix/cleanup[4558]: B61E03C5B5: message-id=<200910301717.30356.robert@familiegrosskopf.de> Oct 30 17:17:31 robby postfix/qmgr[4263]: B61E03C5B5: from=<robert@familiegrosskopf.de>, size=1027, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) FWD via SMTP: <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf>,BODY=7BIT 250 2.6.0 Ok, id=04281-02, from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 2.0.0 Ok: queued as B61E03C5B5 Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtpd[4563]: disconnect from localhost[127.0.0.1] Oct 30 17:17:31 robby amavis[4281]: (04281-02) Passed CLEAN, [192.168.0.2] <robert@familiegrosskopf.de> -> <robby@localhost.grosskopf>, Message-ID: <200910301717.30356.robert@familiegrosskopf.de>, mail_id: yDioesttI6gh, Hits: -3.22, size: 586, queued_as: B61E03C5B5, 675 ms Oct 30 17:17:31 robby postfix/smtp[4559]: 0E17E3C434: to=<robby@localhost.grosskopf>, orig_to=<robby@localhost>, relay=127.0.0.1 [127.0.0.1]:10024, delay=0.79, delays=0.08/0.02/0.01/0.68, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok: queued as B61E03C5B5) Oct 30 17:17:31 robby postfix/qmgr[4263]: 0E17E3C434: removed
____________ und hier eine Mail, die ich mangels Zypper-Aktivität per internem Webserver (gleicher Fehler tritt hier auf) mir zusende _____________________
Oct 30 17:10:41 robby postfix/pickup[4248]: 882513C596: uid=30 from=<robert@familiegrosskopf.de> Absender = anmen sind Schall und Rauch...
aber... auf welchem Port eingeworfen ?
Oct 30 17:10:41 robby postfix/cleanup[4443]: 882513C596: message-id=<20091030161041.882513C596@robby.grosskopf> Oct 30 17:10:41 robby postfix/qmgr[4263]: 882513C596: from=<robert@familiegrosskopf.de>, size=17832, nrcpt=1 (queue active) Oct 30 17:10:41 robby postfix/qmgr[4263]: warning: connect to transport amavis: No such file or directory Oct 30 17:10:41 robby postfix/error[4447]: 882513C596: to=<robby@localhost.grosskopf>, orig_to=<robby@localhost>, relay=none,
hier wieder diesye Umschreibung von robby@localhost auf robby@localhost.grosskopf
delay=0.3, delays=0.16/0.03/0/0.1, dsn=4.3.0, status=deferred (mail transport unavailable)
Die Mail hängt fest. Erreicht Amavis ja gar nicht. Deswegen kann der Log von Amavis dazu auch nichts aussagen. Die Logfiles sagen auch entsprechend wenig dazu aus: mail.error gar nichts (steht sowieso sehr wenig drin - in der Hauptsache Meldungen vom Anfang, als das Betriebssystem installiert wurde und der Mailserver nicht sofort funktionierte) mail.warn macht jetzt alle 10 Minuten darauf aufmerksam, dass für eine Mail
postsuper ist dein Freund
Oct 30 17:30:02 robby postfix/qmgr[4263]: warning: connect to transport amavis: No such file or directory
dieser Fehler auftaucht. Aber eben nur für die eine Mail. Gleichzeitig erhalte ich munter weitere Mails der Opensuse- und der Openofficeliste.
ich ahne mal, ... wie erreichen dich diese Mails ? holst du die per fetchmail ab ? oder hängt der Mailserver direkt am Internet ? spannend wären master.cf und die Ausgabe von postconf -n bzw. alternativ: recipient_restrictions mydomain, myhostname, mydomain, transport , (alle) maps huch... und (wenn vorhanden) die Zeile mit amavis in der main.cf sowie /etc/aliases mit den Zeilen, wo root und robby vorkommen (am Zeilenanfang)
Gruß
Robert
Ein Test: mail root@localhost -> dann Subject eintippen, meinetwegen Mailbodytext... beenden mit einem Punkt ( . ) am Zeilenanfang bei Postfix geht auch mail root@localhost:port damit kann man Amavis (erstmal) umgehen (siehe transport_maps) Vermutlich aber ungewöhnliche Konfiguration Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1abd30f375aa8ba047cc3b11160f2ce3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fr Oktober 30 2009 glaubte Fred Ockert zu wissen:
Robert Großkopf schrieb:
Oct 30 17:17:30 robby postfix/smtpd[4555]: connect from robby.grosskopf[192.168.0.2]
so so ...deine Domain heisst robby und TLD ist grosskopf...
Für einen Rechner, der keine Serverdienste o.ä. außerhalb des LAN bereitstellen soll völlig ausreichend. flo -- Hallo Jane Leider bin Ich nicht Tarzan, sonst würde Ich dir schon helfen. Aber wenn du wirklich Hilfe brauchst dann lese nur was Ich schon alles über dag° die Schule im Usernetz geschrieben habe. [WoKo in dag°] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Daniel Spannbauer
-
Florian Gross
-
Fred Ockert
-
Robert Großkopf
-
Thomas Moritz