![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe eine Frage, die nicht unmittelbar etwas mit 11.4 zu tun hat: Ich möchte gern auf einem entfernten Rechner mit openSUSE und wine eine win32-Application laufen lassen. Diese benötigt jedoch ein Fenster. Ich muss also einen X-Server starten. Zwar kann man das mit Xvfb bewerkstelligen. Ich schaffe es aber nicht, das ganze mit dem Systemstart automatisch ausführen/starten zu lassen. Zudem stört mich, dass ich mit Xvfb das Programm nicht fernwarten kann... Ich habe bereits im Netz gesucht und Hinweise auf z.B. Xephyr gefunden, komme aber insgesamt nicht wirklich damit klar. Außerdem scheint das seit 2004 nicht mehr weiterentwickelt. Kann mir bitte jemand Hinweise oder zumindest passende Stichworte für meine weitere Suche geben? Gruß & Dank, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cade75bc5a38eae7b8d86692a7433a68.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Monday, March 14, 2011 13:41:35 Alex Winzer wrote:
ch möchte gern auf einem entfernten Rechner mit openSUSE und wine eine win32-Application laufen lassen. Diese benötigt jedoch ein Fenster. Ich muss also einen X-Server starten. Zwar kann man das mit Xvfb bewerkstelligen. Ich schaffe es aber nicht, das ganze mit dem Systemstart automatisch ausführen/starten zu lassen. Zudem stört mich, dass ich mit Xvfb das Programm nicht fernwarten kann...
Vielleicht Xvnc statt Xvfb? Torsten Förtsch -- Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name) Like fantasy? http://kabatinte.net -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03151f4121d5112d4c1bd48944fbd13a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.03.2011 13:41, schrieb Alex Winzer:
Ich möchte gern auf einem entfernten Rechner mit openSUSE und wine eine win32-Application laufen lassen. Diese benötigt jedoch ein Fenster. Ich muss also einen X-Server starten. Zwar kann man das mit Xvfb bewerkstelligen. Ich schaffe es aber nicht, das ganze mit dem Systemstart automatisch ausführen/starten zu lassen. Zudem stört mich, dass ich mit Xvfb das Programm nicht fernwarten kann...
Dann starte den X-Server doch auf deiner lokalen Maschine, erlaube der Remote-Maschine den Zugriff auf den Server (xhost +<Remote IP>) und gib auf der Remote-Kiste an, dass der X-Server deiner lokalen Maschine genutzt werden soll (export DISPLAY=<Lokale IP>). Dann startest du das Programm per SSH oder Telnet (wine <win32-programm.exe>) und das Fenster geht auf deinem lokalen Rechner auf. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8beaed678e66a50148e10ba5ea05ebc8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, fuer eine App ( unter Linux ), die per cronjob aufgestartet wird mache ich soetwas aehnliches. Xvfb wird benutzt, um die App trotz cronjob aufstarten zu koennen. X11vnc wird benutzt, wenn ich mal auf die App zugreifen muss, um sie fernzusteuern. Gruss, Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cade75bc5a38eae7b8d86692a7433a68.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Monday, March 14, 2011 15:38:49 Wolfgang Schlueschen wrote:
fuer eine App ( unter Linux ), die per cronjob aufgestartet wird mache ich soetwas aehnliches. Xvfb wird benutzt, um die App trotz cronjob aufstarten zu koennen. X11vnc wird benutzt, wenn ich mal auf die App zugreifen muss, um sie fernzusteuern.
Xvnc macht das alles in einem. Xvnc :1 & DISPLAY=:1 twm & DISPLAY=:1 xterm & vncviewer localhost:1 oder so Torsten Förtsch -- Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name) Like fantasy? http://kabatinte.net -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Danke für Eure Hinweise! ----- Original Message ----- From: "Wolfgang Schlueschen" Sent: Monday, March 14, 2011 3:38 PM
Hallo, fuer eine App ( unter Linux ), die per cronjob aufgestartet wird mache ich soetwas aehnliches. Xvfb wird benutzt, um die App trotz cronjob aufstarten zu koennen. X11vnc wird benutzt, wenn ich mal auf die App zugreifen muss, um sie fernzusteuern.
Würde es Dir viel ausmachen, mir mal ein paar Code-Stückchen zu präsentieren? Ich habe nämlich immer wieder mit der Fehlermeldung "Application tried to create a window, but no driver could be loaded." zu kämpfen. Mit wurde schon vor längerer Zeit folgendes empfohlen: Xvfb :1 & # ... kurz warten ... export DISPLAY=:1 wine programm.exe Das funktioniert gut, wenn ich es zu Fuß auf der Konsole mache. In einem Skript bleibt er aber nach dem Start von Xvfb hängen bzw. ignoriert "export DISPLAY=:1" und ich habe auch keine Möglichkeit, hin und wieder runzuschauen, was mein Programm so an Ausgaben liefert. Manchmal reichen die logs eben nicht ... Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Alex Winzer
-
Torsten Förtsch
-
Ulrich Gehauf
-
Wolfgang Schlueschen