Postfixproblem, Mails werden nicht ausgeleifert
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/861e51f79c509de793800e4a0b51197a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, nachdem ich nun endlich Spammassassin und amavis erfolgreich laufen habe, besteht noch folgendes Problem: In der queue hängen noch eineige Mail die ich nicht ausgeliefert bekomme: DD704C9A0F 3133 Tue Aug 15 08:50:18 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.145] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz 34E90C99EC 3193 Tue Aug 15 08:50:18 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.129] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz AA4E5C9A16 3618 Tue Aug 15 08:50:18 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.129] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz 96E92C9A13 3542 Tue Aug 15 08:50:18 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.145] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz Der Rechnername ist: srv1:/home/martin # hostname -f srv1.pmz Was muss ich anpassen damit ich die Mails zugestellt bekomme? Vielen Dank -- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96aa56f1588bfb1520d406a48342168b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Martin, das SMTP Relay bei 1 und 1 scheint (richtigerweise) den Absender zu überprüfen. Ein "dig srv1.pmz" kann das Relay aber nicht auflösen. Also ist Dein Absender falsch. Ich kenne jetzt Deine Konfiguration nicht, aber wenn Du ein externes Relay benutzt, muss natürlich der Absender stimmen. Das ist doch bestimmt nicht der Root-Server bei 1 und 1, der diese Mails generiert? -- So long 4 2day Bernd
In der queue hängen noch eineige Mail die ich nicht ausgeliefert bekomme:
DD704C9A0F 3133 Tue Aug 15 08:50:18 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.145] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz Der Rechnername ist: srv1:/home/martin # hostname -f srv1.pmz
Was muss ich anpassen damit ich die Mails zugestellt bekomme?
Vielen Dank
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/861e51f79c509de793800e4a0b51197a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Bernd, Am Dienstag, 15. August 2006 08:50 schrieb Bernd Glueckert:
das SMTP Relay bei 1 und 1 scheint (richtigerweise) den Absender zu überprüfen. Ein "dig srv1.pmz" kann das Relay aber nicht auflösen. Also ist Dein Absender falsch.
Ich kenne jetzt Deine Konfiguration nicht, aber wenn Du ein externes Relay benutzt, muss natürlich der Absender stimmen. Das ist doch bestimmt nicht der Root-Server bei 1 und 1, der diese Mails generiert?
Nein, eigentlich sind das Nachrichten von meinem lokalen System, Ich hole mit fetchmail über pop meine E-Mail ab und versende über den Server von 1u1. Das sind Nachrichten von Amavis die sollten eigentlich auch local bleiben.
In der queue hängen noch eineige Mail die ich nicht ausgeliefert bekomme:
DD704C9A0F 3133 Tue Aug 15 08:50:18 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.145] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz Der Rechnername ist: srv1:/home/martin # hostname -f srv1.pmz
Was muss ich anpassen damit ich die Mails zugestellt bekomme?
Vielen Dank
-- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo www.it-zambo.de -- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo www.it-zambo.de -- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b7e5df528220ffe73552d0a9bce4eceb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue, Aug 15, 2006 at 09:27:27AM +0200, Martin Zambo wrote:
Am Dienstag, 15. August 2006 08:50 schrieb Bernd Glueckert:
das SMTP Relay bei 1 und 1 scheint (richtigerweise) den Absender zu überprüfen. Ein "dig srv1.pmz" kann das Relay aber nicht auflösen. Also ist Dein Absender falsch.
Ich kenne jetzt Deine Konfiguration nicht, aber wenn Du ein externes Relay benutzt, muss natürlich der Absender stimmen. Das ist doch bestimmt nicht der Root-Server bei 1 und 1, der diese Mails generiert?
Nein, eigentlich sind das Nachrichten von meinem lokalen System, Ich hole mit fetchmail über pop meine E-Mail ab und versende über den Server von 1u1.
Das sind Nachrichten von Amavis die sollten eigentlich auch local bleiben.
Dann muss dein lokaler MTA (vermutlich Postfix) auch wissen daß srv1.pmz seine Domäne ist. Gib uns mal die Ausgabe von "postconf -n" oder wirf selber mal einen Blick auf alle mit "my" anfangenden Konfigurationsoptionen. Jürgen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/861e51f79c509de793800e4a0b51197a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jürgen, Hallo Liste, Am Dienstag, 15. August 2006 11:36 schrieb Jürgen Knelangen:
On Tue, Aug 15, 2006 at 09:27:27AM +0200, Martin Zambo wrote:
Am Dienstag, 15. August 2006 08:50 schrieb Bernd Glueckert: Dann muss dein lokaler MTA (vermutlich Postfix) auch wissen daß srv1.pmz seine Domäne ist. Gib uns mal die Ausgabe von "postconf -n" oder wirf selber mal einen Blick auf alle mit "my" anfangenden Konfigurationsoptionen.
srv1:/home/martin # postconf -n alias_database = hash:/etc/aliases alias_maps = hash:/etc/aliases canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical command_directory = /usr/sbin config_directory = /etc/postfix daemon_directory = /usr/lib/postfix default_privs = nobody html_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/html luser_relay = mz(a)it-zambo.de mail_owner = postfix mail_spool_directory = /var/mail mailbox_command = /usr/lib/cyrus/bin/deliver mailbox_size_limit = 51200000 mailbox_transport = cyrus mailq_path = /usr/bin/mailq manpage_directory = /usr/share/man masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain myhostname = srv1.pmz mynetworks = 10.0.0.0/24, 127.0.0.0/8 myorigin = $mydomain newaliases_path = /usr/bin/newaliases queue_directory = /var/spool/postfix readme_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/README_FILES relayhost = smtp.1und1.com relocated_maps = hash:/etc/postfix/relocated sample_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/samples sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical sendmail_path = /usr/sbin/sendmail setgid_group = maildrop smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd smtp_sasl_security_options = noanonymous smtpd_helo_required = yes smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access strict_rfc821_envelopes = yes transport_maps = hash:/etc/postfix/transport unknown_local_recipient_reject_code = 450 Das klapp ja sonst auch capisuite stellt ja auch local zu, mein Problem liegt wahrscheinlich in der Konfiguration von amavis oder clamav aber ich weis halt nicht wo ich suchen soll. Vielen Dank für Antwort. -- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Zambo wrote:
Hallo Jürgen, Hallo Liste,
Am Dienstag, 15. August 2006 11:36 schrieb Jürgen Knelangen:
On Tue, Aug 15, 2006 at 09:27:27AM +0200, Martin Zambo wrote:
Am Dienstag, 15. August 2006 08:50 schrieb Bernd Glueckert: Dann muss dein lokaler MTA (vermutlich Postfix) auch wissen daß srv1.pmz seine Domäne ist. Gib uns mal die Ausgabe von "postconf -n" oder wirf selber mal einen Blick auf alle mit "my" anfangenden Konfigurationsoptionen.
srv1:/home/martin # postconf -n alias_database = hash:/etc/aliases alias_maps = hash:/etc/aliases canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
Hier sollte die Umsetzung zwischen lokaler und offizieller Domain stattfinden.
command_directory = /usr/sbin config_directory = /etc/postfix daemon_directory = /usr/lib/postfix default_privs = nobody html_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/html luser_relay = mz(a)it-zambo.de mail_owner = postfix mail_spool_directory = /var/mail mailbox_command = /usr/lib/cyrus/bin/deliver mailbox_size_limit = 51200000 mailbox_transport = cyrus mailq_path = /usr/bin/mailq manpage_directory = /usr/share/man masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain myhostname = srv1.pmz mynetworks = 10.0.0.0/24, 127.0.0.0/8 myorigin = $mydomain
Wo ist $mydomain festgelegt? Vielleicht solltest du folgendes machen: mydomain = srv1.pmz myhostname = $mydomain mydestination = $mydomain, localhost.$mydomain myorigin = $mydomain
newaliases_path = /usr/bin/newaliases queue_directory = /var/spool/postfix readme_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/README_FILES relayhost = smtp.1und1.com
Wenn Mails aus dem lokalen Netz, die Postfix selbst verwalten soll, beim Relayhost landen, dann weiss Postfix nicht, dass er selbst dafür zuständig ist. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/861e51f79c509de793800e4a0b51197a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sandy, wieder mal, vielen Dank für deine Antwort. Am Dienstag, 15. August 2006 12:26 schrieb Sandy Drobic:
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
Hier sollte die Umsetzung zwischen lokaler und offizieller Domain stattfinden.
Die Datei ist ausser Kommentaren leer.
myorigin = $mydomain
Wo ist $mydomain festgelegt? Vielleicht solltest du folgendes machen:
mydomain = srv1.pmz myhostname = $mydomain mydestination = $mydomain, localhost.$mydomain myorigin = $mydomain
Das habe ich so geändert. Postfix reload, postsuper -r ALL : 0E5E7C99C2 3828 Tue Aug 15 10:09:59 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.129] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz -- 15 Kbytes in 4 Requests.
relayhost = smtp.1und1.com
Wenn Mails aus dem lokalen Netz, die Postfix selbst verwalten soll, beim Relayhost landen, dann weiss Postfix nicht, dass er selbst dafür zuständig ist.
Da müssten sie ja auch nicht unbedingt hin, lokale Zustellung ist mir auch recht. Ist es da nicht am einfachsten die Adressen mit canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical, umzuschreiben? Ich habe das ja noch nie gemacht, vielleicht virusalert@pmz.srv1.pmz liste@it-zambo.de Danke für Antwort. -- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Zambo wrote:
Hallo Sandy,
wieder mal, vielen Dank für deine Antwort.
Am Dienstag, 15. August 2006 12:26 schrieb Sandy Drobic:
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical Hier sollte die Umsetzung zwischen lokaler und offizieller Domain stattfinden.
Die Datei ist ausser Kommentaren leer.
myorigin = $mydomain Wo ist $mydomain festgelegt? Vielleicht solltest du folgendes machen:
mydomain = srv1.pmz myhostname = $mydomain mydestination = $mydomain, localhost.$mydomain myorigin = $mydomain
Das habe ich so geändert. Postfix reload, postsuper -r ALL :
0E5E7C99C2 3828 Tue Aug 15 10:09:59 virusalert@pmz.srv1.pmz (host smtp.1und1.com[212.227.15.129] said: 421 dns lookup failed for sender domain (in reply to MAIL FROM command)) virusalert@pmz.srv1.pmz
Frage: woher bekommt dein Postfix die IP-Adresse von pmz.srv1.pmz? Normalerweise fragt Postfix den DNS-Server, der im System festgelegt ist unter /etc/resolv.conf. Wenn der den Namen nicht kennt, dann gibt es nur noch die Möglichkeit, den in /etc/hosts hinzuzufügen und in /etc/nsswitch.conf die Option "files" für hosts: hinzuzufügen. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/861e51f79c509de793800e4a0b51197a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo nochmal, Am Dienstag, 15. August 2006 13:23 schrieb Sandy Drobic:
Martin Zambo wrote:
Frage: woher bekommt dein Postfix die IP-Adresse von pmz.srv1.pmz?
Normalerweise fragt Postfix den DNS-Server, der im System festgelegt ist unter /etc/resolv.conf. Wenn der den Namen nicht kennt, dann gibt es nur noch die Möglichkeit, den in /etc/hosts hinzuzufügen und in /etc/nsswitch.conf die Option "files" für hosts: hinzuzufügen.
/etc/resolv.conf nameserver 10.0.0.131 #das ist mein Router in Internet search pmz ~ /etc/hosts # special IPv6 addresses ::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback fe00::0 ipv6-localnet ff00::0 ipv6-mcastprefix ff02::1 ipv6-allnodes ff02::2 ipv6-allrouters ff02::3 ipv6-allhosts 10.0.0.121 srv1.pmz srv1 So sieht es bisher aus, gibt es da etwas zu ändern? vielen Dank für deine Mühe. -- Mit freundlichem Gruss Martin Zambo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Zambo wrote:
Hallo nochmal,
Am Dienstag, 15. August 2006 13:23 schrieb Sandy Drobic:
Martin Zambo wrote:
Frage: woher bekommt dein Postfix die IP-Adresse von pmz.srv1.pmz?
Normalerweise fragt Postfix den DNS-Server, der im System festgelegt ist unter /etc/resolv.conf. Wenn der den Namen nicht kennt, dann gibt es nur noch die Möglichkeit, den in /etc/hosts hinzuzufügen und in /etc/nsswitch.conf die Option "files" für hosts: hinzuzufügen.
/etc/resolv.conf nameserver 10.0.0.131 #das ist mein Router in Internet search pmz ~ /etc/hosts # special IPv6 addresses ::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback
fe00::0 ipv6-localnet
ff00::0 ipv6-mcastprefix ff02::1 ipv6-allnodes ff02::2 ipv6-allrouters ff02::3 ipv6-allhosts 10.0.0.121 srv1.pmz srv1
So sieht es bisher aus, gibt es da etwas zu ändern?
vielen Dank für deine Mühe.
/etc/nsswitch.conf? Hattest du bei deiner konfig nicht "pmz.srv1.pmz" drin? Hast du getestet, ob das aufgelöst wird? dig srv1.pmz +short dig -x 10.0.0.121 +short Hast du einen Reverse-DNS-eintrag für deinen Server? Warum setzt du nicht einen kleinen DNS-server auf? (^-^) Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/861e51f79c509de793800e4a0b51197a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo nochmal, Am Dienstag, 15. August 2006 14:36 schrieb Sandy Drobic:
Am Dienstag, 15. August 2006 13:23 schrieb Sandy Drobic:
Martin Zambo wrote:
Frage: woher bekommt dein Postfix die IP-Adresse von pmz.srv1.pmz?
Normalerweise fragt Postfix den DNS-Server, der im System festgelegt ist unter /etc/resolv.conf. Wenn der den Namen nicht kennt, dann gibt es nur noch die Möglichkeit, den in /etc/hosts hinzuzufügen und in /etc/nsswitch.conf die Option "files" für hosts: hinzuzufügen.
/etc/resolv.conf nameserver 10.0.0.131 #das ist mein Router in Internet search pmz ~ /etc/hosts # special IPv6 addresses
::1 localhost ipv6-localhost ipv6-loopback
fe00::0 ipv6-localnet
ff00::0 ipv6-mcastprefix ff02::1 ipv6-allnodes ff02::2 ipv6-allrouters ff02::3 ipv6-allhosts 10.0.0.121 srv1.pmz srv1
So sieht es bisher aus, gibt es da etwas zu ändern?
/etc/nsswitch.conf?
Da weis ich nicht was zu ändern ist hast du da ein Beispiel für mich?
Hattest du bei deiner konfig nicht "pmz.srv1.pmz" drin?
Hast du getestet, ob das aufgelöst wird? dig srv1.pmz +short dig -x 10.0.0.121 +short
Da bekomme ich keine Ausgabe.
Hast du einen Reverse-DNS-eintrag für deinen Server?
Nein, glaube ich, sagt mir aber leider nichts.
Warum setzt du nicht einen kleinen DNS-server auf? (^-^)
Bind habe ich jetzt laufen, wie teile ich dem denn die lokale Domain mit ? Vielen Dank für deine Mühe. Gruss Martin
participants (4)
-
Bernd Glueckert
-
Jürgen Knelangen
-
Martin Zambo
-
Sandy Drobic