
Hallo ML, ich möchte hier noch mal nachfragen, nachdem das suchen im repo von opensuse keine erfolg brachte. Ich habe hier so ein tablet von fujitsu (q535) was ich gerne mit 42.2 versorgen möchte (tabletinstallation) doch leider ist das ein 32bit system und 42.2 habe ich bisher "nur" in 64bit gesehen. Ist das so? Kennt jemand ggf alternativen, also 32bit software, die auf diesem Tablet laufen würde? -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sebastian, es gibt keinen offiziellen 32bit Release von openSUSE Leap 42.2 - das ist korrekt. Du könntest einmal schauen ob du openSUSE Tumbleweed (den Rolling Release von openSUSE) auf dem Tablet zum laufen bringen kannst. Tumbleweed ist weiterhin als 32bit Version verfügbar. Siehe: https://en.opensuse.org/openSUSE:Tumbleweed_installation Viele Grüße, Matthias Am 28.02.2017 um 08:57 schrieb Sebastian Gödecke:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data martedì 28 febbraio 2017 08:57:47, Sebastian Gödecke ha scritto:
TW sollte laufen, ich habe es sogar in der 32 bit auf einem Atom basierten Wind U100 Notebook aus Großvaters Zeiten zum laufen gebracht (mit BT und sogar mit Plasma5 und KDE PIM). Also nur Mut. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 28.02.2017 um 09:28 schrieb stakanov:
An der Stelle wäre zu überlegen, ob die häufigen TW-Updates nicht nervend werden. Das Problem relativiert sich, wenn es keine Alternativen gibt. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Ich möchte hier den Punkt noch mal aufgreifen. Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit TW hier auf diesem Gerät installiert zu bekommen. Es scheitert an mehreren Gründen. Ich bereite einen USB Installationsstick vor mit eben der Version von TW. Boot davon und installiere. 4 mal mit btrfs was immer nicht geklappt hat, später im installationsvorgang stellte sich dann heraus, das einige dateien wohl fehlerhaft wären. Eine Überprüfung der checksum war aber i.O. . Dann habe ich eben mal versucht das ganze mit ext4 zu machen, was aber scheitert, weil der den USB-STick als / formatieren möchte. Daher resultiert wohl auch das Problem, das nach jedem erfolglosen installieren ich wieder das ISO-Abbild erneut auf den USB-Stick bringen muss. Also entweder habe ich hier einen massiven (Denk)Fehler oder aber die automatische Installation passt hier nicht wirklich. Hat denn jemand von euch solche Probleme festgestellt bei der Installation? Gruß Sebastian Am 28. Februar 2017 um 09:34 schrieb Peter Mc Donough <mcd-mail-lists@gmx.net>:
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data martedì 14 marzo 2017 10:58:04, Sebastian Gödecke ha scritto:
Du solltest TOP posting vermeiden, sonst versteht man nichts mehr. Du willst TW auf dem Laptop installieren von USB? Oder willst du TW auf dem USB stick installieren? Du solltest nicht den vorgegebenen Installer nehmen sondern eine EXT4 combi anlegen (willst du auch encrytpted LVM oder nur EXT4?). Das machst du in "fortgeschrittene". Denke daran wie dein HDD heißt und wie groß er ist. Dann kannst du das im Installer überprüfen. /boot (nur wenn verschlüsselt. / /home /swap Vorsicht, der installer ist nicht intelligent. Wenn du ihm sagst mache eine encryted LVM und nicht separat eine /boot anlegst, sagt der OK, bricht aber das formatieren mit Glaube "4002" oder so ähnlich ab. Normalerweise ist 32 Bit TW kein Problem. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 14. März 2017 um 11:08 schrieb stakanov <stakanov@eclipso.eu>:
Von Stick auf einem Fujistu Q550. Hat einen Intel Atom Prozessor mit 2Gb RAM und 32bit. Weil das Ding so schlecht ist habe ich es hier als Brotschneideunterlage verwendet. Da hat es treue Dienste geleistet und ich wollte nun schauen, ob auch auf dem Ding eine Installation möglich wäre.
Also ich habe das nun manuell gemacht. Erst einmal sehr einfach um zu shcauen, ob das Ding damit überhaupt läuft. / mit ext4 Swap und gut. Bisher läuft er ohne Problem. Mit dem Vorschlag vom Installer war das nicht möglich. Gruß Sebastian
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 14.03.2017 um 11:20 schrieb Sebastian Gödecke:
Mit dem Ding wirst du keine besonderen Experimente mehr machen. Wie wäre es mit xfce entweder mit Debian-Jessie (bis 2022) oder Ubuntu 16.04 LTS. Ich habe mit Debian das Leben meine eeePC von 2008 auf ??? verlängert. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 14. März 2017 um 11:27 schrieb Peter Mc Donough <mcd-mail-lists@gmx.net>:
Ich bin da gerade am Versuchen. Wenn das nichts wird, dann halt ein anders System. Beide genannten stehen auch auf meiner Liste zusammen mit LM 18.1 und LMDE Gruß Sebastian
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 14.03.2017 um 10:58 schrieb Sebastian Gödecke: ...
Verschiedene Optionen: a) Teste, ob der Stick in Ordnung ist. z.B mit und von dem Stick TW auf einem anderen Rechner zum Laufen bringen. b) Bring eine andere TV-Variante auf den Stick c) Nimm eine andere Distribution und sei es nur zu Testzwecken. zu a) Ich habe hier ein Stick mit Leap 42.2, der zudem noch schreibgeschützt gesetzt ist, auf den also nach dem Einrichten nichts mehr verändert wird. Es passiert immer öfter, dass der Rechner vom Stick bootet aber schlussendlich mit "sig 11" stehenbleibt. Die DVD mit dem selben Inhalt bootet problemlos. An die Variante USB-Buchse-Problem mag ich nicht denken. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 28.02.2017 um 08:57 schrieb Sebastian Gödecke:
Hier "spielend" einen Asus eeePC von 2008 (ist jedoch kein Tablett) auf Debian Jessie umgestellt. Das wird versorgt bis 2020. Da wäre nachzusehen, ob das Tablet von Debian oder von einem Ableger wie Ubuntu versorgt werden könnte. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Sebastian Gödecke meinte am Dienstag, den 28.02.2017 um 08:57 Uhr wegen:32bit opensuse 42.2?
Hallo Sebastian, siehe kürzlichen Beitrag von mir wegen Lenovo T60 => Tumbleweed Message-ID: <3c0dbe81-d523-1185-2cc9-c8aebb5d71da@arcor.de> -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 14. März 2017 um 18:32 schrieb Christian Meseberg <osuse42@t-online.de>:
Ja, okay, wobei das was ich habe ein Tablet ist. Kein Laptop. Gruß Sebastian
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Sebastian Gödecke meinte am Mittwoch, den 15.03.2017 um 07:35 Uhr wegen:32bit opensuse 42.2?
siehe kürzlichen Beitrag von mir wegen Lenovo T60 => Tumbleweed
Ja, okay, wobei das was ich habe ein Tablet ist. Kein Laptop.
ok, stehen die Chancen für ein Tablet besser als bei einem Laptop, ein 64bit BS auf 32bit Hardware zum laufen zu bringen? -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Christian Meseberg meinte am Mittwoch, den 15.03.2017 um 18:26 Uhr wegen:32bit opensuse 42.2?
Hallo zusammen,
Sebastian Gödecke meinte am Mittwoch, den 15.03.2017 um 07:35 Uhr wegen:32bit opensuse 42.2?
siehe kürzlichen Beitrag von mir wegen Lenovo T60 => Tumbleweed
Ja, okay, wobei das was ich habe ein Tablet ist. Kein Laptop.
ok, stehen die Chancen für ein Tablet besser als bei einem Laptop, ein 64bit BS auf 32bit Hardware zum laufen zu bringen?
sorry, ich ziehe meine Frage zurück, habe den Ausgangsthread zu spät gelesen. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Sebastian Gödecke meinte am Mittwoch, den 15.03.2017 um 07:35 Uhr wegen:32bit opensuse 42.2?
Ja, okay, wobei das was ich habe ein Tablet ist. Kein Laptop.
wenn es dieses wäre, hätte es 64bit Hardware: http://www.fujitsu.com/fts/products/computing/pc/tablets/stylistic-q555/ -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sebastian, es gibt keinen offiziellen 32bit Release von openSUSE Leap 42.2 - das ist korrekt. Du könntest einmal schauen ob du openSUSE Tumbleweed (den Rolling Release von openSUSE) auf dem Tablet zum laufen bringen kannst. Tumbleweed ist weiterhin als 32bit Version verfügbar. Siehe: https://en.opensuse.org/openSUSE:Tumbleweed_installation Viele Grüße, Matthias Am 28.02.2017 um 08:57 schrieb Sebastian Gödecke:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data martedì 28 febbraio 2017 08:57:47, Sebastian Gödecke ha scritto:
TW sollte laufen, ich habe es sogar in der 32 bit auf einem Atom basierten Wind U100 Notebook aus Großvaters Zeiten zum laufen gebracht (mit BT und sogar mit Plasma5 und KDE PIM). Also nur Mut. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 28.02.2017 um 09:28 schrieb stakanov:
An der Stelle wäre zu überlegen, ob die häufigen TW-Updates nicht nervend werden. Das Problem relativiert sich, wenn es keine Alternativen gibt. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Ich möchte hier den Punkt noch mal aufgreifen. Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit TW hier auf diesem Gerät installiert zu bekommen. Es scheitert an mehreren Gründen. Ich bereite einen USB Installationsstick vor mit eben der Version von TW. Boot davon und installiere. 4 mal mit btrfs was immer nicht geklappt hat, später im installationsvorgang stellte sich dann heraus, das einige dateien wohl fehlerhaft wären. Eine Überprüfung der checksum war aber i.O. . Dann habe ich eben mal versucht das ganze mit ext4 zu machen, was aber scheitert, weil der den USB-STick als / formatieren möchte. Daher resultiert wohl auch das Problem, das nach jedem erfolglosen installieren ich wieder das ISO-Abbild erneut auf den USB-Stick bringen muss. Also entweder habe ich hier einen massiven (Denk)Fehler oder aber die automatische Installation passt hier nicht wirklich. Hat denn jemand von euch solche Probleme festgestellt bei der Installation? Gruß Sebastian Am 28. Februar 2017 um 09:34 schrieb Peter Mc Donough <mcd-mail-lists@gmx.net>:
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data martedì 14 marzo 2017 10:58:04, Sebastian Gödecke ha scritto:
Du solltest TOP posting vermeiden, sonst versteht man nichts mehr. Du willst TW auf dem Laptop installieren von USB? Oder willst du TW auf dem USB stick installieren? Du solltest nicht den vorgegebenen Installer nehmen sondern eine EXT4 combi anlegen (willst du auch encrytpted LVM oder nur EXT4?). Das machst du in "fortgeschrittene". Denke daran wie dein HDD heißt und wie groß er ist. Dann kannst du das im Installer überprüfen. /boot (nur wenn verschlüsselt. / /home /swap Vorsicht, der installer ist nicht intelligent. Wenn du ihm sagst mache eine encryted LVM und nicht separat eine /boot anlegst, sagt der OK, bricht aber das formatieren mit Glaube "4002" oder so ähnlich ab. Normalerweise ist 32 Bit TW kein Problem. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 14. März 2017 um 11:08 schrieb stakanov <stakanov@eclipso.eu>:
Von Stick auf einem Fujistu Q550. Hat einen Intel Atom Prozessor mit 2Gb RAM und 32bit. Weil das Ding so schlecht ist habe ich es hier als Brotschneideunterlage verwendet. Da hat es treue Dienste geleistet und ich wollte nun schauen, ob auch auf dem Ding eine Installation möglich wäre.
Also ich habe das nun manuell gemacht. Erst einmal sehr einfach um zu shcauen, ob das Ding damit überhaupt läuft. / mit ext4 Swap und gut. Bisher läuft er ohne Problem. Mit dem Vorschlag vom Installer war das nicht möglich. Gruß Sebastian
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Meseberg
-
Matthias Kurz
-
Peter Mc Donough
-
Sebastian Gödecke
-
stakanov