OT: kennt oder nutzt einer http://passwordmaker.org/ o.ä. ?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, ich überlege ein Passwort Managemt Tool zu nutzen. Wenn man sieht wieviele Konten z.Zt. gehackt werden. Mir gefällt eine Lösung wie http://masterpasswordapp.com/ oder das o.g., bei der das Masterpasswort genutzt wird, um die Passwörter für die einzelnen accounts immer wieder on-the-fly neu zu kreieren. Es werden keine Passwörter gespeichert, also nix zum Klauen, Synchronisieren oder Verlieren da. Aber wenn man bei passwordmaker.org in's Forum schaut, ist da kaum was los, und die Wiki Seiten sind schon Jahre alt. Ich hab mal Masterpassword für Android aus dem google Store von devland installiert, aber die Software wird nur von einer Person gepflegt ?!? ich bin bei den beiden daher etwas skeptisch. Hat einer von Euch Erfahrungen mit einer dieser Lösungen oder einer anderen, bei der keine Passwörter gespeichert werden ? Bernd -- Bernd Lentes Systemadministration institute of developmental genetics Gebäude 35.34 - Raum 208 HelmholtzZentrum München bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phone: +49 (0)89 3187 1241 fax: +49 (0)89 3187 2294 Erst wenn man sich auf etwas festlegt kann man Unrecht haben Scott Adams Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstaedter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Alfons Enhsen Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thu, 17 Nov 2016 20:07:08 +0100 (CET) schrieb "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de>:
Hi,
ich überlege ein Passwort Managemt Tool zu nutzen. Wenn man sieht wieviele Konten z.Zt. gehackt werden. Mir gefällt eine Lösung wie http://masterpasswordapp.com/ oder das o.g., bei der das Masterpasswort genutzt wird, um die Passwörter für die einzelnen accounts immer wieder on-the-fly neu zu kreieren. Es werden keine Passwörter gespeichert, also nix zum Klauen, Synchronisieren oder Verlieren da. [...]
Zum generieren von Passwörtern habe ich in meine .bashrc folgende Zeilen: genpasswd() { local l=$1 [ "$l" == "" ] && l=16 tr -dc A-Za-z0-9 < /dev/urandom | head -c${l} | xargs; } Statt /dev/urandom kann natürlich auch eine Datei ~/.rand genutzt werden. Dies als Basis des Masterpasswortes. aufgerufen wir dass mittels genpasswd n, default PW Länge ist 16. Zur Speicherung von Passwörtern verwende ich meinen LDAP-Server, dazu habe ich ein eigenes Schema geschrieben. Ausgelesen wird dann mit einem kleine Shellscript, wobei die Parameter variieren können. Bei Interesse kann ich mehr dazu dokumentieren. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 17. November 2016 um 22:34 schrieb Dieter Klünter <dieter@dkluenter.de>:
genpasswd() { local l=$1 [ "$l" == "" ] && l=16 tr -dc A-Za-z0-9 < /dev/urandom | head -c${l} | xargs; }
man pwgen :-) Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thu, 17 Nov 2016 22:40:12 +0100 schrieb Martin Schröder <martin@oneiros.de>:
Am 17. November 2016 um 22:34 schrieb Dieter Klünter <dieter@dkluenter.de>:
genpasswd() { local l=$1 [ "$l" == "" ] && l=16 tr -dc A-Za-z0-9 < /dev/urandom | head -c${l} | xargs; }
man pwgen :-)
gibt es bei mir nicht man pwgen Kein Handbucheintrag für pwgen vorhanden -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7d88156a7ca99e05354f2dc0ceeafcee.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi zusammen, ich nutze seit einigen Jahren KeePassX (https://www.keepassx.org). Es läuft auf allen gängigen Betriebssystemen, die erstellte Datenbank ist austauschbar. Beste Grüße, Simon Am 18.11.2016 um 08:59 schrieb Dieter Klünter:
Am Thu, 17 Nov 2016 22:40:12 +0100 schrieb Martin Schröder <martin@oneiros.de>:
Am 17. November 2016 um 22:34 schrieb Dieter Klünter <dieter@dkluenter.de>:
genpasswd() { local l=$1 [ "$l" == "" ] && l=16 tr -dc A-Za-z0-9 < /dev/urandom | head -c${l} | xargs; }
man pwgen :-)
gibt es bei mir nicht man pwgen Kein Handbucheintrag für pwgen vorhanden
-Dieter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Dieter Klünter
-
Lentes, Bernd
-
Martin Schröder
-
Simon Heimbach