Zuerst möchte ich mich bei all denen bedanken, die mir beim Beheben des Kernel Panics geholfen haben (Thread: Kernel panic: VFS: Unable to mount root on 08:07). Mein System läuft wieder :-)
Ich möchte nun meine Programme up-to-date halten. Ich habe mal rpmfind angeschaut, habe jedoch einige Probleme damit. Auf http://sdb.suse.de/sdb/de/html/ke_update.html steht, dass es nur im beschränktem Umfang möglich ist, vorkompilierte Programm-Pakete verschiedener SuSE Linux-Versionen zu mischen. Warum ist das so? Ich dachte, die rpm's laufen "überall"? Wie siehts dann mit rpm's aus anderen Quellen aus? Sollte man diese nicht verwenden? Aber auf dem SuSE-Server scheinen gar nicht alle Updates vorhanden zu sein. Weiss jemand warum?
Ich habe versucht, rpmfind so zu konfigurieren, dass es die Updates vom Suse-Ftp-Server holt. Zuerst habe ich autoupgradeURL= ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.1/ gesetzt (habe eine SuSE 7.1 Installation). Als das nicht half, habe ich unten bei den Distributions noch [suse/i386/update/7.1/] rating=1000 origin=ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.1/
hinzugefügt und alle anderen Ratings auf -1 gesetzt. Bei einem Test (rpmfind -v --upgrade cvs) hat es jedoch immer noch versucht die Files von RedHat herunterzuladen. Wie kann ich das ändern?
Gibt es ein besseres Update-Tool für SuSE-Linux?
Greets Florian
_________________________________________________________ Do You Yahoo!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
On Die, 2001-09-25 at 11:31, Florian Brunner wrote:
Zuerst möchte ich mich bei all denen bedanken, die mir beim Beheben des Kernel Panics geholfen haben (Thread: Kernel panic: VFS: Unable to mount root on 08:07). Mein System läuft wieder :-)
Ich möchte nun meine Programme up-to-date halten. Ich habe mal rpmfind angeschaut, habe jedoch einige Probleme damit. Auf http://sdb.suse.de/sdb/de/html/ke_update.html steht, dass es nur im beschränktem Umfang möglich ist, vorkompilierte Programm-Pakete verschiedener SuSE Linux-Versionen zu mischen.
Ja.
Warum ist das so?
Inkompatibilitäten zwischen diversen Dingen (Libraries, Kernel, Pfade uvm.)
Ich dachte, die rpm's laufen "überall"?
Nein. RPM's sind lediglich eine Methode Binaries zu verpacken, mehr nicht. Strenggenommen laufen rpms nirgends, sie werden ausgepackt, ihr Inhalt wird installiert und darüber "Buch geführt" (Die RPM-Datenbasis).
Wie siehts dann mit rpm's aus anderen Quellen aus?
Genauso wie zwischen verschiedenen rpm für verschiedene SuSE-Linux Versionen.
Sollte man diese nicht verwenden?
Man kann, sollte aber wissen, was man tut. Die Wahrscheinlichkeit auf Unverträglichkeiten zu stossen ist allerdings deutlich grösser.
Aber auf dem SuSE-Server scheinen gar nicht alle Updates vorhanden zu sein.
Die offiziellen SuSE-Updates liegen unter ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update andere offizielle Updates gibt es nicht.
Weiss jemand warum?
Keine Ahnung was Du suchst, aber das müsstest Du schon SuSE fragen.
Ich habe versucht, rpmfind so zu konfigurieren, dass es die Updates vom Suse-Ftp-Server holt. Zuerst habe ich autoupgradeURL= ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.1/ gesetzt (habe eine SuSE 7.1 Installation). Als das nicht half, habe ich unten bei den Distributions noch [suse/i386/update/7.1/] rating=1000 origin=ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.1/
hinzugefügt und alle anderen Ratings auf -1 gesetzt. Bei einem Test (rpmfind -v --upgrade cvs) hat es jedoch immer noch versucht die Files von RedHat herunterzuladen. Wie kann ich das ändern?
Meines Wissen garnicht, da SuSE rpmfind meines Wissens nicht unterstützt (Korrigiert mich wenn ich da falsch liegen sollte)
Gibt es ein besseres Update-Tool für SuSE-Linux?
Das offizielle SuSE-Update-Tool ist YaST2, doch das hatten wir ja diese Woche schon länglich :-) Meine Update-Tools heissen ftp. wget und rpm :-)
Ralf
Aber auf dem SuSE-Server scheinen gar nicht alle Updates vorhanden zu sein.
Die offiziellen SuSE-Updates liegen unter ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update andere offizielle Updates gibt es nicht.
Weiss jemand warum?
Keine Ahnung was Du suchst, aber das müsstest Du schon SuSE fragen.
Ich möchte z.B. Auch Mozilla oder KDE updaten, aber diese sind unter diesem ftp-Verzeichnis nicht vorhanden!??
Ich habe versucht, rpmfind so zu konfigurieren, dass es die Updates vom Suse-Ftp-Server holt. Zuerst habe ich autoupgradeURL= ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.1/ gesetzt (habe eine SuSE 7.1 Installation). Als das nicht half, habe ich unten bei den Distributions noch [suse/i386/update/7.1/] rating=1000 origin=ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.1/
hinzugefügt und alle anderen Ratings auf -1 gesetzt. Bei einem Test (rpmfind -v --upgrade cvs) hat es jedoch immer noch versucht die Files von RedHat herunterzuladen. Wie kann ich das ändern?
Meines Wissen garnicht, da SuSE rpmfind meines Wissens nicht unterstützt (Korrigiert mich wenn ich da falsch liegen sollte)
Gibt es ein besseres Update-Tool für SuSE-Linux?
Das offizielle SuSE-Update-Tool ist YaST2,
Ich weiss nicht wie weit rpmfind unterstützt wird, es ist jedoch auf der CD...
Und wie bringt man Yast2 bei, vom FTP-Server zu installieren? Unter dem Menu 'Software' gibt es ja vier Einträge: - Update des Systems - Online-Update - Software installieren/löschen - Installationsquelle wechseln
Online-Update updatet nur security patches. Update des System ist da, um ein komplettes System abzudaten (ich möchte jedoch momentan nur die Programme updaten) und verlangt die entsprechende CD. (Ich frage mich jedoch, für was dieser Menüeintrag überhaupt gut ist, da man ein Systemupdate ja eh nicht aus dem laufenden System heraus machen sollte, oder?) Bleibt noch Software installieren/löschen. Diese verlangt natürlich auch eine CD. Also habe ich versucht, die Installationsquelle zu wechseln (4. Menüeintrag). Als Quellmedium habe ich Netzwerk ausgewählt. Name des Servers: ftp.suse.com Verzeichnis auf dem Server: /pub/suse/i386/update/7.1/ -> Fehlermeldung: Es ist nicht möglich das Quellmedium einzuhängen. mount: RPC: Wartezeit abgelaufen
Wie muss ich das konfigurieren?
Vielen Dank für weitere Hilfe.
Greets Florian
_________________________________________________________ Do You Yahoo!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
On Tuesday, 25. September 2001 13:33, Florian Brunner wrote:
Ich möchte z.B. Auch Mozilla oder KDE updaten, aber diese sind unter diesem ftp-Verzeichnis nicht vorhanden!??
Zu KDE weiss ich was:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/
und bei Mozilla hatte ich bisher wenig Probleme tarballs zu verwenden. ok, die waren dann nicht im KDE Menu eingebunden, aber damit kann ich leben.
Peter
Ich möchte z.B. Auch Mozilla oder KDE updaten, aber diese sind unter diesem ftp-Verzeichnis nicht vorhanden!??
Zu KDE weiss ich was:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/
und bei Mozilla hatte ich bisher wenig Probleme tarballs zu verwenden.
ok,
die waren dann nicht im KDE Menu eingebunden, aber damit kann ich leben.
Danke, aber damit steigt wieder die Anzahl Quellen und damit das Bedürfniss nach einem Tool das dies berücksichtiget. Ich möchte diese Verzeichnisse schliesslich nicht immer manuell eingeben müssen.
Gruss Florian
_________________________________________________________ Do You Yahoo!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
Hmm, irgendwie hat mich dieser Thread noch nicht wirklich weiter gebracht... Lasst mich die Frage anders formulieren: Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben, handelt es sich hierbei doch um einen Standard-Task.
Danke für Eure Hilfe.
Gruss Florian
P.S.: Falls diese Frage schon mal erörtert wurde, gebt mir bitte an, in welchem Monat und welcher Thread, damit ich ihn im Archiv nachschauen kann. Vielen Dank.
_________________________________________________________ Do You Yahoo!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
Am Dienstag, 25. September 2001 23:25 schrieb Florian Brunner:
Lasst mich die Frage anders formulieren: Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben, handelt es sich hierbei doch um einen Standard-Task.
Ganz einfach:
1. Runterladen, was ich brauche 2. rpm -Uvh <Paket>.rpm
Das war's in der Regel.
Heiner
--- Heiner Lamprecht heiner@kflog.de wrote:
Am Dienstag, 25. September 2001 23:25 schrieb Florian Brunner:
Lasst mich die Frage anders formulieren: Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration)
updated Ihr Eure
Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen,
die es da noch
gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben,
handelt es
sich hierbei doch um einen Standard-Task.
Ganz einfach:
- Runterladen, was ich brauche
- rpm -Uvh <Paket>.rpm
Das war's in der Regel.
Das ist bei vielen Paketen jedoch sehr umst�ndlich und ausserdem muss man noch genau die Abh�ngigkeit der Pakete kennen und beachten. Das ganze wird also so ziehmlich fehleranf�llig. Ich habe schon von Leuten, die Debian oder FreeBSD benutzen, geh�rt, dort ginge das ganze sehr einfach. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es nicht auch eine gute L�sung f�r SuSE gibt. Z.B. YAST2 erkennt die Abh�ngigkeiten, wenn man die Pakete von der CD installiert. Erkennt es diese auch, wenn man sie vom FTP-Server installiert? Kann man YAST2 �berhaupt so konfigurieren, dass es die Pakete vom SuSE-FTP-Server (oder einem Mirror davon) installiert? (Habs bis jetzt nicht hingekriegt; siehe vorangegangene Mails.) Oder ein Tool wie rpmfind (konnte ich jedoch auch nicht so konfigurieren, dass es die SuSE-Pakete nimmt). Oder irgend ein anderes Tool, aber ein Tool muss es doch geben! Das ist doch ein Standard-Task und sowas macht man doch nicht jedesmal manuell!
F�r weitere Infos bin ich sehr dankbar.
Gruss Florian
__________________________________________________ Do You Yahoo!? Get email alerts & NEW webcam video instant messaging with Yahoo! Messenger. http://im.yahoo.com
Am Mittwoch, 26. September 2001 11:34 schrieb Florian Brunner:
--- Heiner Lamprecht heiner@kflog.de wrote:
Am Dienstag, 25. September 2001 23:25 schrieb Florian Brunner:
Lasst mich die Frage anders formulieren: Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben, handelt es sich hierbei doch um einen Standard-Task.
Ganz einfach:
- Runterladen, was ich brauche
- rpm -Uvh <Paket>.rpm
Das war's in der Regel.
Das ist bei vielen Paketen jedoch sehr umständlich und ausserdem muss man noch genau die Abhängigkeit der Pakete kennen und beachten.
Du hast z.B. nach KDe gefragt. Da ziehe ich mir alles auf einmal runter und installiere dann auch alles auf einmal. Macht eigentlich nie Probleme.
Das ganze wird also so ziehmlich fehleranfällig. Ich habe schon von Leuten, die Debian oder FreeBSD benutzen, gehört, dort ginge das ganze sehr einfach. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es nicht auch eine gute Lösung für SuSE gibt.
Z.B. YAST2 erkennt die Abhängigkeiten, wenn man die Pakete von der CD installiert.
Das mach yast schon von anfang an, nicht erst seit yast2. Allerdings ist es mittlerweile etwas penetranter geworden. Das absichtliche Ignorieren von Abhängigkeiten (machne sind einfach nur Blödsinn ...) ist etwas nerviger ...
Erkennt es diese auch, wenn man sie vom FTP-Server installiert? Kann man YAST2 überhaupt so konfigurieren, dass es die Pakete vom SuSE-FTP-Server (oder einem Mirror davon) installiert? (Habs bis jetzt nicht hingekriegt; siehe vorangegangene Mails.)
Keine Ahnung, hab's noch ncie gebraucht.
Oder ein Tool wie rpmfind (konnte ich jedoch auch nicht so konfigurieren, dass es die SuSE-Pakete nimmt). Oder irgend ein anderes Tool, aber ein Tool muss es doch geben! Das ist doch ein Standard-Task und sowas macht man doch nicht jedesmal manuell!
Wie gesagt, ich installiere lieber "von Hand". In aller Regel geht das wesentlich schneller, als wenn ich erst yast starten würde. Yast benutze ich _nur_, wenn ich etwas von den CD's installieren will.
Heiner
On Mit, 26 Sep 2001, Florian Brunner wrote:
--- Heiner Lamprecht heiner@kflog.de wrote:
- Runterladen, was ich brauche
- rpm -Uvh <Paket>.rpm
Das war's in der Regel.
Das ist bei vielen Paketen jedoch sehr umst?ndlich und ausserdem muss man noch genau die Abh?ngigkeit der Pakete kennen und beachten.
Das macht rpm...
YAST2 ?berhaupt so konfigurieren, dass es die Pakete vom SuSE-FTP-Server (oder einem Mirror davon) installiert? (Habs bis jetzt nicht hingekriegt; siehe vorangegangene Mails.)
Yast2? Weiss nicht.
Aber z.B. geht:
rpm -Uvh ftp://<mirror>/suse/update/<version>/<paket>.rpm
evtl. auch: rpm -Uvh ftp://<mirror>/suse/update/<version>/*.rpm
Wenn man sich vorher ein Listing des Verzeichnisses laedt geht das aber ggfs. so:
rpm -Uvh `cat Dateiliste`
-dnh
Hallo,
jetzt möchte ich mich auch mal in den Thread einklinken. Ich kann Florians Ansinnen gut verstehen. Hier in der Firma habe ich einige Rechner die ich gerne automatisch uptodate halten würde. Ebenso meine 4 Rechner zu Hause. Sowohl dort als auch hier habe ich jeweils die komplette Distri auf einem der Rechner abgelegt. Sicherlich könnte man ein automatisches Update für jeden Rechner irgendwie hinstricken, das verursacht aber jede Menge Traffic auf der Leitung. Mein Ziel wäre es, das sich die abgelegte Distri selbst updatet und die einzelenen Rechner sich dann dort automatisch bedienen können. Da aber bei SuSE schon mal die Verzeichnisstrukturen auf dem FTP-Server wechseln ist sowas nicht so ganz einfach. Ausserdem würde mir jetzt kein Tool einfallen, wie man upgedatete Pakete in die Distri einsortiert.
Hat jemand eine Idee dazu?
Gruß
Peter
Hi Florian,
Am Dienstag, 25. September 2001 23:25 schrieb Florian Brunner:
Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt?
Grundsätzlich nur da, wo ich ein Update auch wirklich brauche.
ZBsp KDE, weil ich da einfach immer das Neueste haben will (allerdings nur eine Auswahl, weil ich eh wenig davon wirklich täglich brauche), Programme mit Sicherheitslücken, die mir wichtig erscheinen (nicht so viele) und dann Programme, wo mich bugs ärgern. GNOME nehme ich mit, wenn ich ihn irgendwo auf CD kriege.
Mozilla ist beim Update ja auch pflegeleicht. Alten löschen, neues Paket auspacken. Netscape... naja.
Rest läuft und taste ich auch nicht an, bis wirklich mal ein Update einfach notwendig ist.
Ansonsten: Einmal im Jahr ein komplett neues SuSE und drüberziehen (soll ich meine tausende von Päckchen wirklich dauernd auf dem neuesten Stand halten?).
Bei den 6er-Nummern ging das noch gut; im Moment fahre ich noch eine alte SuSE 6.4, von der ich mich nicht trennen mag. Geht auch nicht, weil ich nicht von jeder Software ein Update auf die neue Technologie bekomme, die SuSE 7.2 bietet. Jedenfalls wäre es mit viel Arbeit verbunden.
Und es gibt im Moment nichts, was mich zum Update veranlassen könnte. Es gibt aber genug Zeugs, das ich einfach mal so installiert und dann nie wieder benutzt habe.
So ganz verstehe ich Dein Problem also nicht.
Mag sein, wenn Du einen Produktivserver hast, wo es auf Sicherheit oder neue Features ankommt, daß es da anders ist - aber dann hättest Du vermutlich diese Frage nicht gestellt, weil Du dann die wichtigen Stellen mit der Hand nacharbeiten kannst/könntest.
Helga
Moin Florian,
* Florian Brunner schrieb am 25 Sep 2001:
Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben, handelt es sich hierbei doch um einen Standard-Task.
ftp / wget rpm ./configure ;-)
Ich update
- bei einem Security-Patch - bei einem groben Bugpatch - ansonsten _nur_ und nur _einzelne_ Pakete, wenn ich von diesem Paket neue Optionen oder Funktionalitäten brauche.
Ich update nicht (nicht mal meinen "Probierrechner"), nur weil es eine neue Zahl für programm -v gibt. Das macht keinen Sinn. Schon gar nicht alle Programme, am besten automatisch, und ohne zu wissen, was denn nun neu ist... ;-)
Gruß,
Sebastian
Florian Brunner fbrunnerlist@yahoo.com writes:
Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben, handelt es sich hierbei doch um einen Standard-Task.
Du kommst wohl von Debian, he? Sag' doch gleich, daß Du apt vermißt. Vielleicht wird das ja irgendwann auch von SuSE eingeführt...
-Martin
Hallo Florian,
Am 01/09/25@21:25 schrieb Florian Brunner:
Hmm, irgendwie hat mich dieser Thread noch nicht wirklich weiter gebracht... Lasst mich die Frage anders formulieren: Wie (welches Programm mit welcher Konfiguration) updated Ihr Eure Programme wie Mozilla, KDE und all die anderen, die es da noch gibt? Es muss dazu doch ein geeignetes Tool geben, handelt es sich hierbei doch um einen Standard-Task.
Vielleicht schaust Du Dir das script mirror an (Serie n?). AFAIK kann man damit ftp Server spiegeln.
Wenn Du dann partou die automatische Update Funktionalität willst, kannst Du ja ein paar cronjobs auf die gespiegelten Verzeichnisse loslassen.
Hallo Florian,
benutz vielleicht statt ftp.suse.com folgenden Mirror:
ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/update
Ist ein bisschen fixer, solltest Du DSL haben. So um den Dreh mindestens 60k sind drinnen.
Ausserdem gibst es noch einige andere Mirrors, die ich jetzt nicht im Kopf habe. Mal gucken unter Mirror auf SuSE.
Gruß, Thomas
benutz vielleicht statt ftp.suse.com folgenden Mirror:
ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/update
Ist ein bisschen fixer, solltest Du DSL haben. So um den Dreh mindestens 60k sind drinnen.
Danke, ich brauche tatsächlich ADSL. Allerdings hat auch das nicht geklappt (bleibt irgendwie hängen...)???
Gruss Florian
_________________________________________________________ Do You Yahoo!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com
Am Dienstag, 25. September 2001 11:31 schrieb Florian Brunner:
Ich möchte nun meine Programme up-to-date halten. Ich habe mal rpmfind angeschaut, habe jedoch einige Probleme damit.
[...]
Hallo Florian,
weil der Thread nun schon ein paar Tage zurück liegt, wollte ich Dir per PM schreiben; der Vollständigkeit halber (und damit es im Archiv landet) geht eine Kopie an die Liste.
Ein ganzer Haufen Vorredner hat ja bereits über Wohl und Wehe automatischer Updates debattiert. Mir persönlich geht es vor allem um KDE, für das Suse permanent (nicht nur bei Versionsspüngen) Updates liefert, die vor allem Bugfixes enthalten. Und die will ich haben :)
Um meine RPMs up to date zu halten, nutze ich mirror. Das lässt sich recht fein konfigurieren, um nur die Pakete zu ziehen, die man auch will.
Wie nutzen? Zunächst mußt Du die /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.0/mirror.defaults anpassen, dann eine Auswahl-Datei anlegen. Bei mir sieht die so aus (achte auf unnötige Zeilenumbrüche): ---- kde.mirror , hier ausschneiden :)----
package=kdebase comment=kde basis-pakete site=ftp.gwdg.de # where to start pulling files back from
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/base/ # where to put the files on your machine local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/base #
#----- package=applications comment=kde apps site=ftp.gwdg.de exclude_patt=^qt-korean|^qt-japanese|.link # ich will kein japanisch, kein koreanisch
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/applications/ local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/applications/
#----- package=devel comment=kde devel-files # nur wichtig fürs kompilieren weiterer programme site=ftp.gwdg.de
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/development/ # where to put the files on your machine local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/development/
#----- package=i18n comment=i18n-de site=ftp.gwdg.de get_patt=^kde-i18n-de- # ich will nur die deutschen uebersetzungen
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/internationalization/ local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/internationalization/
----kde.mirror ende ----
Du solltest natürlich die local_dir anpassen und die entsprechenden Verzeichnisse anlegen (weiß nicht, ob mirror das notfalls alleine macht). Dann rufst Du als normaler User
mirror -d kde.mirror
auf. Wenns klappt, kannst Du es ja in cron.weekly schieben. Wenn mirror Dateien updatet, dann bekommt der aufrufende User eine entsprechende Mail, bei Aufruf aus cron.weekly wäre das root. Wenn ein User die Mail bekommen soll, kannst Du für ihn eine crontab anlegen (man crontab).
Danach kannst Du natürlich in den jeweiligen Verzeichnissen mit rpm -Fvh *rpm installieren lassen, mit -- nodeps --force auch automatisch (wieder per cron). Ich selbst mach das aber lieber "manuell" mit yast, weil ich so entscheiden kann, ob ich ein Paket überhaupt installieren will.
Gruß, Alfred
Vielen Dank f�r die Info, Alfred! Werde das bei Gelegenheit gleich ausprobieren.
Greets Florian
--- Alfred Poschmann aposch@gmx.net wrote:
Am Dienstag, 25. September 2001 11:31 schrieb Florian Brunner:
Ich m�chte nun meine Programme up-to-date halten.
Ich habe mal
rpmfind angeschaut, habe jedoch einige Probleme
damit. [...]
Hallo Florian,
weil der Thread nun schon ein paar Tage zur�ck liegt, wollte ich Dir per PM schreiben; der Vollst�ndigkeit halber (und damit es im Archiv landet) geht eine Kopie an die Liste.
Ein ganzer Haufen Vorredner hat ja bereits �ber Wohl und Wehe automatischer Updates debattiert. Mir pers�nlich geht es vor allem um KDE, f�r das Suse permanent (nicht nur bei Versionssp�ngen) Updates liefert, die vor allem Bugfixes enthalten. Und die will ich haben :)
Um meine RPMs up to date zu halten, nutze ich mirror. Das l�sst sich recht fein konfigurieren, um nur die Pakete zu ziehen, die man auch will.
Wie nutzen? Zun�chst mu�t Du die /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.0/mirror.defaults anpassen, dann eine Auswahl-Datei anlegen. Bei mir sieht die so aus (achte auf unn�tige Zeilenumbr�che): ---- kde.mirror , hier ausschneiden :)----
package=kdebase comment=kde basis-pakete site=ftp.gwdg.de # where to start pulling files back from
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/base/
# where to put the files on your machine local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/base #
#----- package=applications comment=kde apps site=ftp.gwdg.de exclude_patt=^qt-korean|^qt-japanese|.link # ich will kein japanisch, kein koreanisch
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/applications/
local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/applications/
#----- package=devel comment=kde devel-files # nur wichtig f�rs kompilieren weiterer programme site=ftp.gwdg.de
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/development/
# where to put the files on your machine
local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/development/
#----- package=i18n comment=i18n-de site=ftp.gwdg.de get_patt=^kde-i18n-de- # ich will nur die deutschen uebersetzungen
remote_dir=/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_7.2/internationalization/
local_dir=/home/fredl/soft/kde22suse/internationalization/
----kde.mirror ende ----
Du solltest nat�rlich die local_dir anpassen und die entsprechenden Verzeichnisse anlegen (wei� nicht, ob mirror das notfalls alleine macht). Dann rufst Du als normaler User
mirror -d kde.mirror
auf. Wenns klappt, kannst Du es ja in cron.weekly schieben. Wenn mirror Dateien updatet, dann bekommt der aufrufende User eine entsprechende Mail, bei Aufruf aus cron.weekly w�re das root. Wenn ein User die Mail bekommen soll, kannst Du f�r ihn eine crontab anlegen (man crontab).
Danach kannst Du nat�rlich in den jeweiligen Verzeichnissen mit rpm -Fvh *rpm installieren lassen, mit -- nodeps --force auch automatisch (wieder per cron). Ich selbst mach das aber lieber "manuell" mit yast, weil ich so entscheiden kann, ob ich ein Paket �berhaupt installieren will.
Gru�, Alfred
__________________________________________________ Do You Yahoo!? Listen to your Yahoo! Mail messages from any phone. http://phone.yahoo.com