
Hi, Ziel ist ein Server mit openSUSE 11.3 64Bit an dem nahezu nie ein Desktop zu sehen sein wird. Da soll eine PostgreSQL drauf, also hauptsächlich Netzwerk- und Festplattendurchsatz. Ich les immer wieder was von Standard- bzw. Desktop-Kernel. In den Bootloader-Optionen im Yast sehe ich aber nur den "Desktop-Kernel". Gibt es zur openSUSE auch einen Kernel, der eher serverorientiert ist? Wo gibts den und wie würde der installiert? Oder gibt es hierzu am vorhandenen Kernel irgendwelche Rädchen zum drehen? Gruß :) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 22 Jul 2010 08:32:31 +0200, Andreas <maps.on@gmx.net> wrote:
Ich les immer wieder was von Standard- bzw. Desktop-Kernel. In den Bootloader-Optionen im Yast sehe ich aber nur den
"Desktop-Kernel".
Hi, wenn du den kernel-default nutzen möchtest, dann musst du den per Yast oder Zypper erst installieren. Der befindet sich im OSS-Repo. # zypper in kernel-default Der Eintrag im Bootmenü geschieht dann automatisch und bei Bedarf kannst du den Desktop-Kernel anschließend deinstallieren. Ob es noch einen weiteren fertigen Kernel für den Servereinsatz gibt, glaube ich nicht. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andreas schrieb:
hmmm, Yast bietet dir verschiedene Kernels an... dürfte aber unerheblich sein. (der Bootlader bietet dir eh nur Text an...da kannst du dir Märchen erzählen lassen )
Gibt es zur openSUSE auch einen Kernel, der eher serverorientiert ist? Wo gibts den und wie würde der installiert?
was bitte ist ein serverorientierter Kernel ?
Oder gibt es hierzu am vorhandenen Kernel irgendwelche Rädchen zum drehen?
Du hast Sonderwünsche... evtl. ein PAE Kernel ..setzt aber voraus, dass auch die Speichervoraussetzungen da sind, Postgesql sagt erst mal gar nichts..die Frage ist eher, was wird da passieren ? Brauchst du Rechenleistung, Cluster, o.ä. , wie schreibst du auf Datenträger (local, iSCSI oder...) Manchmal ist es eben klüger, sich einen Kernel zu backen, als Module zu laden. Aber das ist eher die Ausnahme ... Und wieso nahezu nie ein Desktop ?... mach doch gleich ganz ohne! Wenn sich diese Erkenntnis sogar bei $WinzigWeich durchgesetzt hat :) (windows2008 R2 .. ist ein "Windows" ohne Windows ... kann also ohne jeglichen grafischen Überbau arbeiten..100% Textmode-"Windows" ...-> als Server - mit der Powershell ) Und ein Server braucht das auch nicht (wirklich ) :) Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 22 Jul 2010 09:55:19 +0200, Fred Ockert <m.ockert@bss-services.de> wrote:
Du hast Sonderwünsche... evtl. ein PAE Kernel ..setzt aber voraus, dass auch die Speichervoraussetzungen da sind,
Lies nochmal nach! Er schrieb 11.3 64Bit also vermutlich x86-64, da ist PAE (den es nur für x86 Prozessor gibt gibt) überflüssig denn der Kernel braucht hier keine Verrenkungen zu machen, um an mehr als 4 GiB zu kommen. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 22.07.2010, Andreas wrote: [Server]
Gibt es zur openSUSE auch einen Kernel, der eher serverorientiert ist? Wo gibts den und wie würde der installiert?
Ich habe mir die versch. opensuse Kernel nicht naeher angesehen, denke aber, dass der Unterschied hauptsaechlich in Dingen wie preempting und low latency liegt, die den Desktop etwas mehr "responsive" machen sollen. Im Grunde genommen gibt es keinen speziellen Server- oder Desktopkernel. Sehr wohl einen Unterschied machen aber spezielle Optimierungen im Bereich Netzwerk und Festplattendurchsatz, die aber keineswegs kernelspezifisch sein muessen, z.B. Tuning des diskschedulers, des Filesystems usw. Fuer einen Server wuerde ich einen Standardkernel aus "stable" von kernel.org benutzen, Alternativ dazu einfach einen Standardkernel der Distribution deiner Wahl. Die meisten Optimierungen im Bezug auf Serverbetrieb liegen ausserhalb des Kernels. Bezueglich der opensuse Kernel solltest du dir die entspr. .config Files besorgen und sie miteinander vergleichen, dann siehst du den Unterschied. Auf die Schnelle kannst du auch ein normales diff machen, dann siehst du es sofort: diff -urN config1 config2 > unterschied.txt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 22 Jul 2010 08:32:31 +0200, Andreas <maps.on@gmx.net> wrote:
Ich les immer wieder was von Standard- bzw. Desktop-Kernel. In den Bootloader-Optionen im Yast sehe ich aber nur den
"Desktop-Kernel".
Hi, wenn du den kernel-default nutzen möchtest, dann musst du den per Yast oder Zypper erst installieren. Der befindet sich im OSS-Repo. # zypper in kernel-default Der Eintrag im Bootmenü geschieht dann automatisch und bei Bedarf kannst du den Desktop-Kernel anschließend deinstallieren. Ob es noch einen weiteren fertigen Kernel für den Servereinsatz gibt, glaube ich nicht. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andreas schrieb:
hmmm, Yast bietet dir verschiedene Kernels an... dürfte aber unerheblich sein. (der Bootlader bietet dir eh nur Text an...da kannst du dir Märchen erzählen lassen )
Gibt es zur openSUSE auch einen Kernel, der eher serverorientiert ist? Wo gibts den und wie würde der installiert?
was bitte ist ein serverorientierter Kernel ?
Oder gibt es hierzu am vorhandenen Kernel irgendwelche Rädchen zum drehen?
Du hast Sonderwünsche... evtl. ein PAE Kernel ..setzt aber voraus, dass auch die Speichervoraussetzungen da sind, Postgesql sagt erst mal gar nichts..die Frage ist eher, was wird da passieren ? Brauchst du Rechenleistung, Cluster, o.ä. , wie schreibst du auf Datenträger (local, iSCSI oder...) Manchmal ist es eben klüger, sich einen Kernel zu backen, als Module zu laden. Aber das ist eher die Ausnahme ... Und wieso nahezu nie ein Desktop ?... mach doch gleich ganz ohne! Wenn sich diese Erkenntnis sogar bei $WinzigWeich durchgesetzt hat :) (windows2008 R2 .. ist ein "Windows" ohne Windows ... kann also ohne jeglichen grafischen Überbau arbeiten..100% Textmode-"Windows" ...-> als Server - mit der Powershell ) Und ein Server braucht das auch nicht (wirklich ) :) Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 22 Jul 2010 09:55:19 +0200, Fred Ockert <m.ockert@bss-services.de> wrote:
Du hast Sonderwünsche... evtl. ein PAE Kernel ..setzt aber voraus, dass auch die Speichervoraussetzungen da sind,
Lies nochmal nach! Er schrieb 11.3 64Bit also vermutlich x86-64, da ist PAE (den es nur für x86 Prozessor gibt gibt) überflüssig denn der Kernel braucht hier keine Verrenkungen zu machen, um an mehr als 4 GiB zu kommen. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 22.07.2010, Andreas wrote: [Server]
Gibt es zur openSUSE auch einen Kernel, der eher serverorientiert ist? Wo gibts den und wie würde der installiert?
Ich habe mir die versch. opensuse Kernel nicht naeher angesehen, denke aber, dass der Unterschied hauptsaechlich in Dingen wie preempting und low latency liegt, die den Desktop etwas mehr "responsive" machen sollen. Im Grunde genommen gibt es keinen speziellen Server- oder Desktopkernel. Sehr wohl einen Unterschied machen aber spezielle Optimierungen im Bereich Netzwerk und Festplattendurchsatz, die aber keineswegs kernelspezifisch sein muessen, z.B. Tuning des diskschedulers, des Filesystems usw. Fuer einen Server wuerde ich einen Standardkernel aus "stable" von kernel.org benutzen, Alternativ dazu einfach einen Standardkernel der Distribution deiner Wahl. Die meisten Optimierungen im Bezug auf Serverbetrieb liegen ausserhalb des Kernels. Bezueglich der opensuse Kernel solltest du dir die entspr. .config Files besorgen und sie miteinander vergleichen, dann siehst du den Unterschied. Auf die Schnelle kannst du auch ein normales diff machen, dann siehst du es sofort: diff -urN config1 config2 > unterschied.txt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Andreas
-
Fred Ockert
-
Heinz Diehl
-
Lutz Thuns
-
Philipp Thomas