Hallo allerseits,
ich möchte eine Mailingliste auf meinem Rechner einrichten und dazu mailman benutzen. Lokal klappt's soweit. Aber ich hole meine Mails mit fetchmail von meinem Provider ab. Ich hab' jetzt aber keine Lust für jeden dieser email-Addressen x@foo.bar x-request@foo.bar x-owner@foo.bar usw. jeweis ein "Postfach" zu beim Provider reservieren. Eine Email-Weiterleitung auf einen Account sollte es ja auch tun, also x@foo.bar --> mailinglisten@foo.bar x-request@foo.bar --> mailinglisten@foo.bar usw.
Nun hole ich nur noch die Mail von mailinglisten@foo.bar ab.
Nun die spannende Frage: wie bekommt mailman mit, daß Post für die MailingListe x vor liegt?
Muß ich einen User "mailinglisten" lokal anlegen, fetchmail die Mails an diesen user weiterleiten und eine .procmailrc-Datei schreiben, die die Post an x@foor.bar nach /|/usr/lib/mailman/mail/mailman post x piped (usw.)? Aber wie sieht es mit den Rechten aus, darf jeder "/usr/lib/mailman/mail/mailman" aufrufen?
Oder wie macht man das?
Danke&Bye Jürgen
Hallo,
Am Thu, 29 Sep 2005, Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
Nun die spannende Frage: wie bekommt mailman mit, daß Post für die MailingListe x vor liegt?
Steht in der Anleitung.
Muß ich einen User "mailinglisten" lokal anlegen, fetchmail die Mails an diesen user weiterleiten und eine .procmailrc-Datei schreiben, die die Post an x@foor.bar nach /|/usr/lib/mailman/mail/mailman post x piped (usw.)?
Nein. Steht in der Anleitung. /etc/mail/aliases ist dein Freund.
-dnh
Am Donnerstag, 29. September 2005 20:11 schrieb David Haller:
Am Thu, 29 Sep 2005, Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
Nun die spannende Frage: wie bekommt mailman mit, daß Post für die MailingListe x vor liegt?
Steht in der Anleitung.
ach ich liebe diese Art von Antwort.... ich habe natürlich die Anleitung zuvor angeschaut, gegoogelt, einiges ausprobiert und _nichts_ gefunden, sonst würde ich ja nicht fragen. Kann ja sein, daß ich vopr lauter Bäumen, den Wald nicht sehe. Wo genau in der Anleitung ich nachsehen müsste, würde mir ja schon helfen.
Muß ich einen User "mailinglisten" lokal anlegen, fetchmail die Mails an diesen user weiterleiten und eine .procmailrc-Datei schreiben, die die Post an x@foor.bar nach /|/usr/lib/mailman/mail/mailman post x piped (usw.)?
Nein. Steht in der Anleitung. /etc/mail/aliases ist dein Freund.
ja, ich habe /etc/mail/aliases gesehen, aber sehe ich mit meinem gegenwärtigen Kenntnisstand keine Lösung meines Problems.
Also nochmals die Bitte: wer kann mir einen Tip geben, wie man das richtig macht. Und zwar in meinem Setting. Zur Erinnerung: die ganzen x@foo.bar, x-request@foo.bar etc. Email-Adressen werden beim Internet-Provider auf mailing-liste@foo.bar weitergeleitet. Diese wird von fetchmail abgeholt. Wie geht's nun weiter? Ich muß fetchmail ja sagen, an wen die Mail ausgeliefert werden soll. Und da fiel mir nur meine Lösung ein: fetchmail liefert die Mail an einen lokalen Benutzer aus, und von da aus wird sie per procmail an x@localhost, x-request geschickt, oder die mailman-Kommandos direkt aufgerufen.
Danke und Bye Jürgen
Hallo,
Am Fri, 30 Sep 2005, Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
Am Donnerstag, 29. September 2005 20:11 schrieb David Haller:
Nein. Steht in der Anleitung. /etc/mail/aliases ist dein Freund.
ja, ich habe /etc/mail/aliases gesehen, aber sehe ich mit meinem gegenwärtigen Kenntnisstand keine Lösung meines Problems.
Also nochmals die Bitte: wer kann mir einen Tip geben, wie man das richtig macht. Und zwar in meinem Setting. Zur Erinnerung: die ganzen x@foo.bar, x-request@foo.bar etc. Email-Adressen werden beim Internet-Provider auf mailing-liste@foo.bar weitergeleitet.
Nicht ideal.
Diese wird von fetchmail abgeholt. Wie geht's nun weiter? Ich muß fetchmail ja sagen, an wen die Mail ausgeliefert werden soll.
Verwendest du postfix? => /usr/share/doc/packages/mailman/README.POSTFIX => genaliases usw.
Und da fiel mir nur meine Lösung ein: fetchmail liefert die Mail an einen lokalen Benutzer aus, und von da aus wird sie per procmail an x@localhost, x-request geschickt, oder die mailman-Kommandos direkt aufgerufen.
Das wuerde natuerlich auch gehen.
:0 w * ^X-Envelope-To:.*x@foo.bar | /usr/lib/mailman/mail/mailman post x
usw.
-dnh
Am Freitag, 30. September 2005 18:53 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Fri, 30 Sep 2005, Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
Am Donnerstag, 29. September 2005 20:11 schrieb David Haller:
Nein. Steht in der Anleitung. /etc/mail/aliases ist dein Freund.
ja, ich habe /etc/mail/aliases gesehen, aber sehe ich mit meinem gegenwärtigen Kenntnisstand keine Lösung meines Problems.
Also nochmals die Bitte: wer kann mir einen Tip geben, wie man das richtig macht. Und zwar in meinem Setting. Zur Erinnerung: die ganzen x@foo.bar, x-request@foo.bar etc. Email-Adressen werden beim Internet-Provider auf mailing-liste@foo.bar weitergeleitet.
Nicht ideal.
warum nicht? Der Vorteil ist: weniger "verbrauchte" Postpfächer beim ISP und fetchmail müss nicht x-verschiedene Postfächer abklappern, sondern nur eines.
Diese wird von fetchmail abgeholt. Wie geht's nun weiter? Ich muß fetchmail ja sagen, an wen die Mail ausgeliefert werden soll.
Verwendest du postfix? =>
ja
/usr/share/doc/packages/mailman/README.POSTFIX => genaliases usw.
Und da fiel mir nur meine Lösung ein: fetchmail liefert die Mail an einen lokalen Benutzer aus, und von da aus wird sie per procmail an x@localhost, x-request geschickt, oder die mailman-Kommandos direkt aufgerufen.
Das wuerde natuerlich auch gehen.
:0 w
- ^X-Envelope-To:.*x@foo.bar
| /usr/lib/mailman/mail/mailman post x
ich hab's inzwischen so gelöst:
fetchmail hold die Mail ab und liefert sie an einen lokalen User ab. Dieser hat ein .procmailrc, welches die Mails annimmt und direkt auf die lokalen mailman - Empfäbger verteilt. Dann hat man das Problem vom Hals, daß die mailman Kommandos mit der Gruppen-ID von mailman laufen müssen. Konkret sieht .procmailrc so aus
:0 * ^TOtest@foo.bar.de ! test@linux.vollmer.home
:0 * ^TOtest-admin@foo.bar.de ! test-admin@linux.vollmer.home
usw.
Zum Schluß dann noch "Fallback-Regel":
:0 * ! vollmer@linux.vollmer.home
Bye Jürgen