![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c1f489ea9c899829cfe6b81c71071a88.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Ich habe mir gerade einen E-Mail Server aufgesetzt, der mittels Postfix, procmail, vacation und Cyrus mit LDAP als Userdatenbank funktioniert. Als Webmail-Interface verwende ich erfolgreich Horde/IMP. Meine Frage jetzt, kennt einer von euch ein Projekt, welches es ermöglicht, den Cyrus-Server grafisch zu administrieren (User anlegen/löschen, aliase, Paswwort, quota etc.) und welches es auch den Usern ermöglicht, ihr Passwort zu ändern, Vacation und Procmail zu konfigurieren? Ich habe schon web-cyradm und php-cyradm ausprobiert, aber die bieten alle kein Konfigurationsinterface für die User. Günstig wäre auch, wenn ich für das Login die vorhandene LDAP-Datenbank oder Cyrus selbst verwenden könnte. Mfg, Thomas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Gräber <list@aepnet.de> writes:
Hallo,
Ich habe mir gerade einen E-Mail Server aufgesetzt, der mittels Postfix, procmail, vacation und Cyrus mit LDAP als Userdatenbank funktioniert. Als Webmail-Interface verwende ich erfolgreich Horde/IMP.
Meine Frage jetzt, kennt einer von euch ein Projekt, welches es ermöglicht, den Cyrus-Server grafisch zu administrieren (User anlegen/löschen, aliase, Paswwort, quota etc.) und welches es auch den Usern ermöglicht, ihr Passwort zu ändern, Vacation und Procmail zu konfigurieren?
Das geht nicht ohne zusätzliche Infrastruktur zur Verwaltung der Anwenderdaten. Wenn du das wirklich möchtest, mußt du deinen Server neu aufsetzen und Kolab oder Billworkgroup aka exchange4linux installieren, oder eine kommerzielle Lösung wie SuSE-Emailserver oder Bynary kaufen.. http://www.kolab.org http://www.billworkgroup.org -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung Tel.: +49.40.64861967 Fax : +49.40.64891521 http://www.avci.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c1f489ea9c899829cfe6b81c71071a88.jpg?s=120&d=mm&r=g)
...mhm, irgendwie hab ich geahnt, dass du antwortest... Am Freitag, 27. August 2004 13:17 schrieb Dieter Kluenter:
Thomas Gräber <list@aepnet.de> writes:
Hallo,
Ich habe mir gerade einen E-Mail Server aufgesetzt, der mittels Postfix, procmail, vacation und Cyrus mit LDAP als Userdatenbank funktioniert. Als Webmail-Interface verwende ich erfolgreich Horde/IMP.
Meine Frage jetzt, kennt einer von euch ein Projekt, welches es ermöglicht, den Cyrus-Server grafisch zu administrieren (User anlegen/löschen, aliase, Paswwort, quota etc.) und welches es auch den Usern ermöglicht, ihr Passwort zu ändern, Vacation und Procmail zu konfigurieren?
Das geht nicht ohne zusätzliche Infrastruktur zur Verwaltung der Anwenderdaten. Wenn du das wirklich möchtest, mußt du deinen Server neu aufsetzen und Kolab oder Billworkgroup aka exchange4linux installieren, oder eine kommerzielle Lösung wie SuSE-Emailserver oder Bynary kaufen..
Du bist lustig, das ist ja mein Problem, ich habe einen SuSE-Emailserver2 und versuche davon wegzukommen, da SuSE den ja nicht mehr unterstützt und das möglichst ohne Datenverluste. Durch das kompilieren von openldap-1.2.9 ist es mir gelungen, Cyrus, Postfix und Horde/IMP die Daten weiterzuverwenden, mir fehlt eigentlich nur noch das Admin-Interface. Wenn ich die Scripte von SuSE verwende, bekomme ich immer die Fehlermeldung, LDAP_PROTOCOL_ERROR und etwas mit "incorrect Version or PDU". Müsste eine aktuelle Perl-Version nicht auch mit einem openldap 1.2.9 Server klarkommen?
http://www.kolab.org http://www.billworkgroup.org Wusste noch gar nicht, dass es sowas auch als opensource gibt. Werde ich mir mal anschauen und evtl. für die nächsten Server verwenden.
Danke, Thomas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Gräber <list@aepnet.de> writes:
...mhm, irgendwie hab ich geahnt, dass du antwortest...
Am Freitag, 27. August 2004 13:17 schrieb Dieter Kluenter:
Thomas Gräber <list@aepnet.de> writes:
Hallo, [...] Das geht nicht ohne zusätzliche Infrastruktur zur Verwaltung der Anwenderdaten. Wenn du das wirklich möchtest, mußt du deinen Server neu aufsetzen und Kolab oder Billworkgroup aka exchange4linux installieren, oder eine kommerzielle Lösung wie SuSE-Emailserver oder Bynary kaufen..
Du bist lustig, das ist ja mein Problem, ich habe einen SuSE-Emailserver2 und versuche davon wegzukommen, da SuSE den ja nicht mehr unterstützt und das möglichst ohne Datenverluste. Durch das kompilieren von openldap-1.2.9 ist es mir gelungen, Cyrus, Postfix und Horde/IMP die Daten weiterzuverwenden, mir fehlt eigentlich nur noch das Admin-Interface. Wenn ich die Scripte von SuSE verwende, bekomme ich immer die Fehlermeldung, LDAP_PROTOCOL_ERROR und etwas mit "incorrect Version or PDU". Müsste eine aktuelle Perl-Version nicht auch mit einem openldap 1.2.9 Server klarkommen?
Entwender hast du einen Dreher in der OpenLDAP Version, oder du verwendest die neusten archaeolischen Funde :-) Ich verwende OpenLDAP 2.2.15 und ende Oktober kommt OpenLDAP-2.3 Wenn du weiter als Basis SuSE- Emailserver2 verwenden möchtst, könntest du das suse.schema umschreiben, daß es RFC konform ist und in den neuen Server integrieren, das ist aber nicht ohne gute LDAP Kenntnisse realisierbar. Dazu kommen dann noch Urheberrechte von SuSE, die es zu berücksichtigen gilt. Perl5 und Net::LDAP reichen fürs Scripting vollkommen aus. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.avci.de GPG Key ID:8C183C8622115328
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c1f489ea9c899829cfe6b81c71071a88.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 30. August 2004 15:27 schrieb Dieter Kluenter: [..]
Du bist lustig, das ist ja mein Problem, ich habe einen SuSE-Emailserver2 und versuche davon wegzukommen, da SuSE den ja nicht mehr unterstützt und das möglichst ohne Datenverluste. Durch das kompilieren von openldap-1.2.9 ist es mir gelungen, Cyrus, Postfix und Horde/IMP die Daten weiterzuverwenden, mir fehlt eigentlich nur noch das Admin-Interface. Wenn ich die Scripte von SuSE verwende, bekomme ich immer die Fehlermeldung, LDAP_PROTOCOL_ERROR und etwas mit "incorrect Version or PDU". Müsste eine aktuelle Perl-Version nicht auch mit einem openldap 1.2.9 Server klarkommen?
Entwender hast du einen Dreher in der OpenLDAP Version, oder du verwendest die neusten archaeolischen Funde :-) Ich verwende OpenLDAP 2.2.15 und ende Oktober kommt OpenLDAP-2.3
Die Versionsnummer ist vollkommen korrekt. Um mir das umschreiben des Schemas ersparen zu können, habe ich folgende Datei von der openldap-Homepage heruntergeladen:ftp://ftp.openldap.org/pub/OpenLDAP/openldap-release/openldap-1.2.9.tgz Dadurch kann man die Daten von dem Emailserver übernehmen, ohne die Strukturen umstricken zu müssen.
Wenn du weiter als Basis SuSE- Emailserver2 verwenden möchtst, könntest du das suse.schema umschreiben, daß es RFC konform ist und in den neuen Server integrieren, das ist aber nicht ohne gute LDAP Kenntnisse realisierbar. Dazu kommen dann noch Urheberrechte von SuSE, die es zu berücksichtigen gilt. Wollte ich eigentlich nicht, sondern nur die Userdaten behalten. Perl5 und Net::LDAP reichen fürs Scripting vollkommen aus.
Und warum bekomme ich dann obige Fehlermeldung? Mfg, Thomas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Gräber <list@aepnet.de> writes:
Am Montag, 30. August 2004 15:27 schrieb Dieter Kluenter: [..] [...]
Entwender hast du einen Dreher in der OpenLDAP Version, oder du verwendest die neusten archaeolischen Funde :-) Ich verwende OpenLDAP 2.2.15 und ende Oktober kommt OpenLDAP-2.3
Die Versionsnummer ist vollkommen korrekt. Um mir das umschreiben des Schemas ersparen zu können, habe ich folgende Datei von der openldap-Homepage heruntergeladen:ftp://ftp.openldap.org/pub/OpenLDAP/openldap-release/openldap-1.2.9.tgz Dadurch kann man die Daten von dem Emailserver übernehmen, ohne die Strukturen umstricken zu müssen.
Wenn du weiter als Basis SuSE- Emailserver2 verwenden möchtst, könntest du das suse.schema umschreiben, daß es RFC konform ist und in den neuen Server integrieren, das ist aber nicht ohne gute LDAP Kenntnisse realisierbar. Dazu kommen dann noch Urheberrechte von SuSE, die es zu berücksichtigen gilt. Wollte ich eigentlich nicht, sondern nur die Userdaten behalten. Perl5 und Net::LDAP reichen fürs Scripting vollkommen aus.
Und warum bekomme ich dann obige Fehlermeldung?
Ehrlich gesagt, für OpenLDAP-1.x.x gibt es keinen Support mehr, auch nicht von mir :-) Das Teil ist mindestens vier Jahre alt und nicht mit dem heutigen Quellcode zu vergleichen. Ohne Debugging Ausgaben kann man den Fehler schlecht analysieren, ich vermute aber mal, wenn du Perlscripte selbst geschrieben hast, LDAPv3 genutzt wird, OpenLDAP-1.x.x kann aber nur LDAPv2 -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.avci.de GPG Key ID:8C183C8622115328
participants (2)
-
Dieter Kluenter
-
Thomas Gräber