
Hallo zusammen, ich möchte Spamassassin auf meinem Mailserver (SuSE-9.1) einrichten. Ich habe nun schon ein wenig im Archiv bzw. im Linuxforum gesucht. Kennt jemand ein halbwegs brauchbare Doku wie die Konfiguration von Statten geht? Wäre euch für einen Tip dankbar. Viele Grüße Sven

Hallo Sven, ich kann dir die Seite www.spamfighter.org ans Herz legen. Da findest du sehr viel zum Thema Spam und Spamassassin. Bei den Artikeln findest du ganz gute Beschreibungen wie man spamassassin installiert. Gruss Andreas
-- ******************************* i.A. I-Netpartner GmbH Seewiesenstraße 12 73054 Eislingen/Fils Fon: 07161/9849953 Fax: 07161/9849956 ******************************* www.i-netpartner.de www.gigalan.de www.demx.de ******************************* PGP-ID: A1A1866F PGP-Key http://www.i-netpartner.de/ah.asc PGP-Fingerprint: E553 1309 AEB2 44CA 13AC 2F53 19FD 5F64 A1A1 866F *******************************

Am Mo 29.11.2004 10:41 schrieb Roland May <Tinitus1@onlinehome.de>:
Am Montag, 29. November 2004 09:36 schrieb Andreas Hommel:
Hallo zusammen,
Ich habe mich nun durch verschiedene Dokus gelesen jedoch funktioniert es nicht. Mein Mailserver ist SuSE-9.1 mit dem darin enthaltenen Spamassassin-2.64. Ich benutze desweiteren Postfix und Cyrus_IMAP. Die Mails werden durch fetchmail abgeholt und durch Sieve-Regeln verteilt. Auf Procmail wurde ganz Bewußt verzichtet. Ein Virenscanner ist ebenfalls nicht im Spiel. Im IMAP gibt es einen Shared-Folder der schon eine Menge Spam-Mails enthält. Nun soll es so sein das eingehende Mails durch den Spamfilter gehen udn wenn sie als Spam identiviziert werden soll lediglich im Header ein 'X-Spam...' gesetzt werden damit ich sie mit einer Sieve-Regel in den Spam-Ordner schieben kann. Desweiteren soll Spamassassin mit dem Inhalt diese Ordner 'lernen' Gemäß den Dokus die ich gefunden habe habe ich in der /etc/postfix/master.cf folgenden Eintrag editiert: smtp inet n - n - - smtpd geändert in: smtp inet n - n - - smtpd -o content_filter=spamassassin Und am Ende der Datei folgenden Eintrag ergänzt: pamassassin unix - n n - - pipe user=nobody argv=/usr/bin/spamc -f /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient} In meiner /etc/mail/spamassassin/local.cf steht lediglich: rewrite_subject 0 use_terse_report 1 ist also unverändert. Wenn ich nun spamd und postfix restarte erhalte ich gar keine Mails mehr. Was habe ich falsch gemacht? Viele Grüße Sven

Am Di 30.11.2004 11:53 schrieb peter grotz <grotz@rehberger-architekten.de>:
Am Mo 29.11.2004 10:41 schrieb Roland May <Tinitus1@onlinehome.de>:
Am Montag, 29. November 2004 09:36 schrieb Andreas Hommel:
Hallo, [...]
1. Falscher Ton 2. Denkfehler deinerseits Es wird immer mal vorkommen das eine Mail am Spamfilter vorbei in der User-Box landet. Der User braucht sie dann nur in den Shared-Folder verschieben und der Spamfilter lernt daraus. Viele Grüße Sven

Hallo Seit dem Update mit You ist mein saslauthd ohne ldap support. Wie bekomme ich die Methode wieder reien Ohne das Teil selbst kompelieren zu mussen. Danke. Patrice

Am Samstag, 4. Dezember 2004 08:59 schrieb Patrice Staudt:
Kann es mangels fehlender installierter 9.0 momentan nicht nachprüfen, aber IMHO ist in dem Suse-RPM gar keine LDAP Unterstützng drin. Also hast Du es vermutlich selber mal irgendwann reingemacht. Mit Suse-Boardmitteln, wäre saslauthd -> pam -> pam_ldap eine Möglichkeit. Ansonsten musst Du selber Hand anlegen. -- Andreas

Am Montag, 29. November 2004 09:27 schrieb Sven:
ja.
Wäre euch für einen Tip dankbar.
www.spamassassin.org da gibts so viel doku... bye, MH -- Die unaufgeforderte Zusendung einer Werbemail an Privatleute verstößt gegen §1 UWG und 823 I BGB (Beschluß des LG Berlin vom 2.8.1998 Az: 16 O 201/98). Jede kommerzielle Nutzung der übermittelten persönlichen Daten sowie deren Weitergabe an Dritte ist ausdrücklich untersagt! gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C

Sven wrote:
SuSE9.1 und 9.2 läßt sich am einfachsten per Yast einrichten. ->Netzwerkdienste ->Mailtransferagent ->"Use Amavis" ankreutzen. Dann wird perl-mailspamassassin und amavisd. installiert (falls nötig) und die configs automatisch angepaßt. In /etc/amavisd.conf sollte deine Domain eingetragen sein. (kontrollieren ob autom. erfolgt). Das Paket spamassassin brauchst du dann nicht. Amavisd läuft mit spamd und ist so resourcenfreundlicher. Die Vierenscanner Deiner Wahl must Du von der SuSE DVD installieren, wenn spam und vierenscan erfolgen soll. Die Vierenscanner werden nicht automatisch installiert, aber amavisd findet sie automatisch. (evtl. in amavisd.conf schauen ob sie auskommentiert sind.) Ich nehme z.B Antivir und als Backupscanner ClamAV-clamscan. (ClamAV bitte nicht von SuSE-DVD sondern neu von z.B.: ftp://ftp.suse.com/pub/projects/clamav/ holen da die Database veraltet ist und beim ersten Update deswegen ein Hinweis kommt. Von antivir den Schlüssel importieren und in /etc/antivir.conf das Kommentarzeichen entfernen bei: GnuPGBinary /usr/bin/gpg dann wird beim update der Schlüssel geprüft. Cronjobeintag für antivir und freshclam nicht vergessen. (Trusted!) User können einen Ordner (z.B. in Kmail) für falsch erkannten (ham) und nicht erkannten Spam (missedspam) bekommen. Da läuft bei mir dann jede Nacht ein sa-learn script drüber. Dann läuft die komplette Mailgeschichte automatisch. Für die Erstellung von eigenen sa-Rules und Feineinstellungen für SA und amavisd: http://wiki.apache.org/spamassassin/SpamAssassin http://www.rulesemporium.com/ (hier auf Seite "Links" sind u.a. die exit0.us Links wo die German-Rules sind. Aber exit0.us scheint im Umbau zu sein: http://www.exit0.us/index.php/GermanRules ist zur Zeit also broken) http://www.surbl.org/ Viel erfolg -- Ciao Marco, registered GNU/Linux-User 313353

Am Di 30.11.2004 12:57 schrieb Marco Maske <maskemarco@netcologne.de>: Hallo, [...]
SuSE9.1 und 9.2 läßt sich am einfachsten per Yast einrichten. ->Netzwerkdienste ->Mailtransferagent ->"Use Amavis" ankreutzen.
Aber damit wir doch der Virenscanner aktiviert oder sehe ich das falsch?
Jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Was ist der Unterschied zwischen spamd und spamassassin?
Ich kenne das Mailgate von Antivir und hatte es mehere Jahre im Einsatz. Im Moment kommt aber kein Virenscanner auf den Mailserver da ich nur Linux-Clients habe . Viele Grüße Sven

in Amavis kann man Spamjäger und Virenscanner aktivieren. Dazu muß aber erst mal amavis laufen.
spamassassin in Reinform ist nur ein Perl-Script, da z.B. von procmail aufgerufen werden kann und dann natürlich auch jedes Mal den perl-Interpreter startet, was halt dauert. Der spamd ist ein Dämon der Perl nicht mehr jedes Mal starten muß, weil er, glaube ich in C geschr. ist. Dieser Dämon wird dann über eine Art Interface-Prog namens spamc "bedienet".
bis dann halt auch die ersten Linux-viren zuschlagen....
Viele Grüße Sven
-Peter

Am Mi 01.12.2004 10:43 schrieb peter grotz <grotz@rehberger-architekten.de>:
Am Di 30.11.2004 12:57 schrieb Marco Maske <maskemarco@netcologne.de>:
Hallo zusammen,
Aber damit wir doch der Virenscanner aktiviert oder sehe ich das falsch?
in Amavis kann man Spamjäger und Virenscanner aktivieren. Dazu muß aber erst mal amavis laufen.
Bedeutet das das spamc überhaupt nicht mit spamassassin zu tun hat? Viele Grüße Sven

On 2004-12-01 11:35:53 +0100, Sven wrote:
Bedeutet das das spamc überhaupt nicht mit spamassassin zu tun hat?
Ist es so schwer, manpages zu lesen? man spamassassin man spamc man spamd Gruß Martin -- Martin Schröder, ms@artcom-gmbh.de ArtCom GmbH, Lise-Meitner-Str 5, 28359 Bremen, Germany Voice +49 421 20419-44 / Fax +49 421 20419-10 http://www.artcom-gmbh.de

Am Mi 01.12.2004 11:48 schrieb Martin Schröder <ms@artcom-gmbh.de>:
On 2004-12-01 11:35:53 +0100, Sven wrote:
Hallo zusammen,
Bedeutet das das spamc überhaupt nicht mit spamassassin zu tun hat?
Ist es so schwer, manpages zu lesen?
Ist es so schwer sich deratige inhaltlose und zugleich blöden antworten zu verkneifen. Wenn du nicht antworten willst habe ich damit null Problem aber diesen Ratschlag kannst du dir genau wie "Such doch in Google" sonstwo ..... Solche Antworten kommen auch immer nur von den Ober-Schlaumeier. Viele Grüße Sven

On 2004-12-01 11:59:50 +0100, Sven wrote: ^ Du tust mir leid. Haben Dir Deine Eltern wirklich keinen Nachnamen gegeben?
Ist es so schwer sich deratige inhaltlose und zugleich blöden antworten zu verkneifen. Wenn du nicht antworten willst habe ich damit null
Ich war versucht, "man man" zu schreiben. http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html http://spamassassin.apache.org/full/3.0.x/dist/doc/spamc.html Gruß Martin -- Martin Schröder, ms@artcom-gmbh.de ArtCom GmbH, Lise-Meitner-Str 5, 28359 Bremen, Germany Voice +49 421 20419-44 / Fax +49 421 20419-10 http://www.artcom-gmbh.de

Am Mi 01.12.2004 12:12 schrieb Martin Schröder <ms@artcom-gmbh.de>:
On 2004-12-01 11:59:50 +0100, Sven wrote:
Du tust mir leid. Haben Dir Deine Eltern wirklich keinen Nachnamen gegeben?
Aha und dann hat die Kritik plätzlich nichts mehr mit der Sache zu tun
Ich werde meine Zeit aber nicht weiter damit verschwenden mit dir dieses Thema weiter auszubauen. Den Recht erledigen jetzt die Sieve-Regeln

Sven wrote:
Am Mi 01.12.2004 11:48 schrieb Martin Schröder <ms@artcom-gmbh.de>:
On 2004-12-01 11:35:53 +0100, Sven wrote:
Solche Antworten (Deine!) kommen immer von Ignoranten, die meinen, dieses Forum sei ein Selbstbedienungsladen mit dem Anspruch auf (fertige) Lösungen. Ich hatte die Aufforderung an Dich, endlich mal iregndwelche Doku zu dem Thema zu lesen, schon längst erwartet und kann die Aufforderung auch nur unterstützen. Wenn Du auf Deinem jetzigen Kenntnisstand stehen bleiben willst, dann wirst Du wohl kaum mehr Unterstützung beim Konfigurieren eines Mailservers erhalten. Ich kann Dir nur raten, Dich mit einschlägiger Literatur zu versorgen und vor allem die Konfigurationen (Postfix, amavisd-new) manuell vorzunehmen. Im Übrigen ist die Konfigurationsdatei von amavisd selbst schon Literartur genug, es steht dort alles sehr ausführlich beschrieben. Der Hinweis auf die manuals ist also nur richtig und sollte von Dir auch befolgt werden. Du beweist nämlich, dass Du sie entweder nicht gelesen oder aber nicht verstanden hast. Robert http://www.linux-tin.org/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&topic_... http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/postfixbuch-users Abpu rva oyöqre Fcehpu haq Qrvar Znvyf ynaqra xbzzragneybf va /qri/ahyy.

Hallo Robert,
GRINZ!!! Ich wusste gar nicht, das _diese_ Codierung noch benutzt wird ;-))) Ist aber gemein, wo doch KMail keine eingebaute Decodierfunktion hat! Wie soll er es dann verstehen... ;-))) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@t-online.de / _____________________________________/

Hallo, Am Wed, 01 Dec 2004, peter grotz schrieb:
Nein, auch in perl.
Dieser Dämon wird dann über eine Art Interface-Prog namens spamc "bedienet".
Und dazu braucht's kein amavis. $ ps ax | grep [s]pam /usr/local/bin/perl -T -w /usr/local/bin/spamd --auto-whitelist \ --create-prefs --max-children 8 --daemonize \ --pidfile=/var/run/spamd.pid ==== ~/.procmailrc ==== :0 fw | /usr/local/bin/spamc :0 H * ^X-Spam-Level:.*\*\*\*\*\*\* spammed-sure ==== Das startscript fuer den spamd hab ich mir allerdings selbergeschrieben. -dnh --
participants (12)
-
Andreas Hommel
-
Andreas Winkelmann
-
David Haller
-
Hans-Robert Wagner
-
Marco Maske
-
Martin Schröder
-
Mathias Homann
-
Michael Hoehne
-
Patrice Staudt
-
peter grotz
-
Roland May
-
Sven