Weitere Macken Update Suse 9.1
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
1) Auf einem System startet das Softwareraid nicht mehr. Bei einem Start per Hand raidstart /dev/md0 kommen Hinweise auf nicht mehr unterstützen Startmodus. 2) Installation bleibt hängen nicht wenn im Bootmanager das Laufwerk vom den die DVd starten soll mit einer SCSI-Emulation konfiguriert ist. Wie immer müssen die Fehler nicht allgemeingültig sein.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/152088c376b4990b81afa668e8545706.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ist jemand in der Lage, Lyx dazu zu überreden, das Benutzerhandbuch ins pdf- bzw. dvi-Format zu konvertieren? Bei mir kommt jedesmal ein Latex-Fehler. Die anderen Bücher (Tutorium, Profi-Handbuch etc.) konvertiert LyX problemlos. Nun ist es interessant zu wissen, ob das ein SuSE-Bug oder ein Lyx-Bug ist oder ob ich irgendwas bei der Installation vergessen habe (außer chinesisch, japanisch etc. habe ich eigentlich alles installiert). Danke für Hilfe Christopher
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8602dda1cb47cda3754640b14e2d4bd7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christopher Winkler schrieb:
Hallo,
ist jemand in der Lage, Lyx dazu zu überreden, das Benutzerhandbuch ins pdf- bzw. dvi-Format zu konvertieren? Ja, funktioniert problemlos. Welche Versio hast du? Mit 1.3.4 gehts jedensfalls.
Wenn du die Handücher in dein Homeverzeichnis kopierst, kannst du die Dokumenteneistellung verändern. Dann gehts vielleicht eher (kein Schreibschutz mehr)
Gruß Gerhard
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/152088c376b4990b81afa668e8545706.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 29. April 2004 22:34 schrieb Gerhard Lindel:
ist jemand in der Lage, Lyx dazu zu überreden, das Benutzerhandbuch ins pdf- bzw. dvi-Format zu konvertieren?
Ja, funktioniert problemlos. Welche Versio hast du? Mit 1.3.4 gehts jedensfalls. Die Version war das Problem. Nach einem Update auf 1.3.4 hat sich alles aufgelöst. Man sollte allerdings als Nutzer von KDE 3.1.x darauf achten, daß man beim Download des rpm-Suse Pakets von der Lyx-Seite nicht das xxxSuse9.0.qt3.2 Paket auswählt - das ist nämlich dummerweise gar nicht für qt 3.2. sondern für KDE 3.2., d.h. für qt 3.3.
Danke! Christopher
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/45f74113facac0f181849f52a7dcf019.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 29. April 2004 13:02 schrieb Prengel, Ralf: Moin, 3) Beim Update von cyrus IMAP gibt es Probleme. Zuerst kam folgende Fehlermeldung: ---- schanipsel ---- Apr 30 12:49:28 roeske imap[5042]: DBERROR: opening /var/lib/imap/user/r/roeske.seen: cyrusdb error Apr 30 12:49:28 roeske imap[5042]: Could not open seen state for roeske (System I/O error) ---- schanapsel ---- nun, nicht faul hab ich nachgelesen und bin dabei auch fündig geworden: man muß die Datenbank konvertieren. Es war sogar der Befehl angegeben, mit dessen Hilfe man das erledigen kann: find /var/imap/user -name \*.seen -exec /usr/cyrus/bin/cvt_cyrusdb \{\} flat \{\}.new skiplist \; -exec mv \{\}.new \{\} \; Abgesehen davon, daß für SuSE (mal wieder) die Pfadangabe nicht stimmt, denn das liegt unter /var/lib/imap/user und nicht unter /var/imap/user, bekam ich folgende mehr oder weniger nette Fehlermeldung: ---- schanipsel ---- roeske:/media/cdrom # /usr/cyrus/bin/cvt_cyrusdb /usr/cyrus/bin/cvt_cyrusdb: error while loading shared libraries: libssl.so.0.9.6: cannot open shared object file: No such file or directory ---- schanapsel ---- Nunja, wundert eigentlich nicht, wird ja nicht openssl 0.9.6, sondern openssl 0.9.7 mitgeliefert. Also hab ich mir das SRPM installiert, gleich noch ein wenig im Quellcode herumgepfuscht (werden illegale 8 Bit Headerzeichen geschickt, so werden diese von cyrus imap durch X ersetzt, sehr unschön, hab ich mal rausgepatcht wie in der Version zuvor auch) und neu übersetzt in der Hoffnung, daß es jetzt klappt. Pustekuchen! cvt_cyrusdb wollte noch immer die 0.9.6 (es gibt insgesamt *3* solcher Konflikte allein in diesem Progrämmchen!). Entnervt hab ich dann einen Link von libssl.so.0.9.7 auf libssl.so.0.9.6 gesetzt (bei den beiden anderen Problemlibs auch) und es hat dann glücklicherweise funktioniert. Die Lösung ist nicht schön, aber selten :p Bin ja mal gespannt, bald wird die SuSE 9.1 als komplett Distribution per FTP verfügbar sein ... im Patchverzeichnis :p bis denn ... /Frank/
participants (4)
-
Christopher Winkler
-
Frank Röske
-
Gerhard Lindel
-
Prengel, Ralf