Virtualisierung - Empfehlung ?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e20f49c540c37f11e53d73484b98447f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo ML, bin auf der Suche nach einer Virtualisiserungslösung. Szenario: Habe drei HP ProLiant ML 350, die sehr performant sind, und auch noch skalierbar (2.CPU und bis 12 GB RAM möglich). Auf denen könnte ich gut noch einige virtuelle Maschinen laufen lassen. Basisbetriebsystem soll OpenSuSE 10.2 oder SLES 10 SP1 sein. Wir haben z.B. einige ältere systeme (SuSE 8.0 bis 9.2), die ich eventl. gerne als virtuelle Maschine auf den HP-Kisten laufen lassen würde. Vor allem, da 1.) die HP-Rechner verfügbar sind (RAID und redundante Netzteile) und 2.) die alten Systeme teilweise nicht mehr ewig laufen werden, somt der Aufwand für eine komplette Migration zu hoch wäre. Die Systeme müssten mit eigener IP und den entsprechenden offenen Ports ansprechbar sein. Nun habe ich ein wenig recherchiert und bin über VirtualBox, VMWare und XEN gestolpert. Über XEN ist viel zu lesen, es wird wohl ziemlich gehypt. Aber wenn ich in den Artikeln konkret lese, erscheint mir das doch sehr fummelig. VMWare scheint zumindest ein etabliertes, ausgereiftes Produkt zu sein. Es darf auch ruhig was kosten (wenn's nicht ein paar Tausend werden). VirtualBox wird mir auch noch genannt. Wer kann mir eine Empfehlung geben ? Wichtig ist auch noch: wie kriege ich denn das alte System in die virtuelle Maschine rein ? Muss ich da images machen ? Mit welchen Tools ? Sollte es hierzu schon einen thread gegeben haben, bitte mich darauf verweisen. Danke im Voraus. Bernd -- Bernd Lentes staatl. geprüfter Techniker Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik GSF Raum 35/1008f Ingolstädter Landstraße 1 85764 München-Neuherberg mailto:bernd.lentes@gsf.de phoneto:089/3187-1241 faxto:089/3187-3826 http://www.gsf.de/idg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/890aad0b9f0baed1279c8eeb686264ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 11 September 2007 14:02:41 schrieb Lentes, Bernd:
Wichtig ist auch noch: wie kriege ich denn das alte System in die virtuelle Maschine rein ? Muss ich da images machen ? Mit welchen Tools ? Also zumindest unter Windows existiert von VMware für VMware ein Migrationstool, mit dem Du Deinen realen Rechner in eine viruelle Maschine konvertieren kannst. Dauert, je nach Größe des Systems, ne ganze Weile. Anschließend einfach ins Verzeichnis Deines VMWare Server (Kostenlos) oder VMware Workstation (kost' Geld) übertragen und einbinden. Simpler geht nimmer. K.A. ob das Tool auch für Linux verfügbar ist.
XEN ist definitiv fummelig, OpenBOX ist nicht schlecht, aber zumindest was die virtuelle NIC angeht, auch bissl fummelig, und dann gibbet da noch Parallels Workstation (kost' auch Geld). Letzteres ist IMHO nahezu genauso gut wie VMWare, ebenfalls für Linux und Windows verfügbar, und bissl billiger als VMware WS. Persönlich würde ich VMware den Vorzug geben, weil es eben lange auf dem Markt, ausgereift, schnell und sehr stabil ist. Aber das ist meine persönliche Vorliebe, weil ich eben fast ausschließlich damit arbeite. Unter dem kostenlosen VMware Server kannst Du virtuelle Maschinen, die entweder mit einem anderen VMware-Produkt erstellt wurden, oder aber konveriert (s.o.), ausführen. Und für den von Dir beschriebenen Anwendungsfall (...habe mit derart großen Virtualisierungsprojekten nur sehr hypothetisches Wissen) hällt VMware auch noch weiterführende Lösungen bereit. Guck halt mal auf deren HP in die Produktpalette. Schönen Tach noch! -- Beste Grüße, Michael Bergmann _____________________________________________________ tagline: Kein Tag ist wie der Andere... http://www.mbergmann.de oder http://micber.funpic.de WebLog http://www.blogg.mbergmann.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Lentes, Bernd
-
Michael Bergmann