![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich musste das System mit 13.2 mal wieder neu aufsetzen. Bei der Installation von Skype gibt es wie gewohnt die üblichen Probleme mit dem Sound. pulseaudio und pavucontrol sind installiert. In pavucontrol, kann ich beim Abspielen des Testklangs zwar im Reiter Wiedergabe sehen, dass Skype einen KLang abspielt, jedoch ist nichts zu hören. Normaler Sound funktioniert einwandfrei. Zwei Dinge die mich wundern: - im Reiter "Eingabegeräte" sind keine EIngabegeräte verfügbar - im Reiter "Ausgabegeräte" erscheint nur das Device von meiner Grafikkarte (NVIDIA) Scheinbar spielt pulseaudio jeden Klang auf meinem Monitor ab, da kann ich ihn nur nicht gebrauchen. lspci gibt folgende Info: lspci | grep Audio 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA) (rev 40) 01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF119 HDMI Audio Controller (rev a1) Wie bekomme ich pulseaudio dazu den Souind auf meiner Soundkarte auszugeben? Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, den 17.04.2015, 08:31 +0200 schrieb Karl Sinn:
ich musste das System mit 13.2 mal wieder neu aufsetzen. Bei der Installation von Skype gibt es wie gewohnt die üblichen Probleme mit dem Sound.
pulseaudio und pavucontrol sind installiert.
In pavucontrol, kann ich beim Abspielen des Testklangs zwar im Reiter Wiedergabe sehen, dass Skype einen KLang abspielt, jedoch ist nichts zu hören. Normaler Sound funktioniert einwandfrei.
Zwei Dinge die mich wundern: - im Reiter "Eingabegeräte" sind keine EIngabegeräte verfügbar - im Reiter "Ausgabegeräte" erscheint nur das Device von meiner Grafikkarte (NVIDIA)
Scheinbar spielt pulseaudio jeden Klang auf meinem Monitor ab, da kann ich ihn nur nicht gebrauchen.
lspci gibt folgende Info: lspci | grep Audio 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA) (rev 40) 01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF119 HDMI Audio Controller (rev a1)
Wie bekomme ich pulseaudio dazu den Souind auf meiner Soundkarte auszugeben?
Deine vorhandenen Audiogeräte passen zur Ausgabe von 'cat /proc/asound/cards' und 'cat /proc/asound/modules'? Dein Nutzerkonto ist Mitglied der Gruppe Audio? Es ist aber auch möglich, dass Deine nVidia-Karte als Default-Ausgabegerät genommen wird. Das siehst Du beim 2. cat-Aufruf oben. Das Soundmodul mit der 0 am Anfang ist der Default. Ist hier die Reihenfolge falsch lässt sich das ändern. Aber hierzu müssten wir erstmal wissen, welche Module geladen und welches Gerät genau aktuell der Standard ist. -- MfG Richi
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am 17.04.2015 um 15:41 schrieb Richard Kraut:
Am Freitag, den 17.04.2015, 08:31 +0200 schrieb Karl Sinn:
ich musste das System mit 13.2 mal wieder neu aufsetzen. Bei der Installation von Skype gibt es wie gewohnt die üblichen Probleme mit dem Sound.
pulseaudio und pavucontrol sind installiert.
In pavucontrol, kann ich beim Abspielen des Testklangs zwar im Reiter Wiedergabe sehen, dass Skype einen KLang abspielt, jedoch ist nichts zu hören. Normaler Sound funktioniert einwandfrei.
Zwei Dinge die mich wundern: - im Reiter "Eingabegeräte" sind keine EIngabegeräte verfügbar - im Reiter "Ausgabegeräte" erscheint nur das Device von meiner Grafikkarte (NVIDIA)
Scheinbar spielt pulseaudio jeden Klang auf meinem Monitor ab, da kann ich ihn nur nicht gebrauchen.
lspci gibt folgende Info: lspci | grep Audio 00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA) (rev 40) 01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF119 HDMI Audio Controller (rev a1)
Wie bekomme ich pulseaudio dazu den Souind auf meiner Soundkarte auszugeben? Deine vorhandenen Audiogeräte passen zur Ausgabe von
'cat /proc/asound/cards' und 'cat /proc/asound/modules'?
ja
Dein Nutzerkonto ist Mitglied der Gruppe Audio?
nein, das war das Problem. Nach dem Setzen der Mitgliedschaft und Neustart hatte ich erst mal gar kein Audio mehr. Ich musste dann in pavucontrol den NVIDIA-Sound explizit ausschalten, dann hat es funktioniert. Wieso wird dieser Eintrag nicht automatisch gesetzt? Danke Dir Karl
Es ist aber auch möglich, dass Deine nVidia-Karte als Default-Ausgabegerät genommen wird. Das siehst Du beim 2. cat-Aufruf oben. Das Soundmodul mit der 0 am Anfang ist der Default. Ist hier die Reihenfolge falsch lässt sich das ändern. Aber hierzu müssten wir erstmal wissen, welche Module geladen und welches Gerät genau aktuell der Standard ist.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0f318f9ee63bef0fa1ae41e35c422440.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi!
Karl Sinn <news@budostore.de> hat am 17. April 2015 um 20:01 geschrieben: Nach dem Setzen der Mitgliedschaft und Neustart hatte ich erst mal gar kein Audio mehr. Ich musste dann in pavucontrol den NVIDIA-Sound explizit ausschalten, dann hat es funktioniert.
Wieso wird dieser Eintrag nicht automatisch gesetzt?
Bei mir ist es umgekehrt: Ich bin immer total erschrocken und erstaunt, wenn aus meinem Linux Sound kommt (Egal ob Suse, Fedora RedHat, Debian, Ubuntu, Bla-bla). Als ich 1999 mit Linux anfing, war das noch die Zeit, wo es noch keine IDE-CD-Brenner- Treiber für Linux gab. Da musste man den Kernel selber übersetzen mit einer SCSI-Emulator. Es dauerte zwei Monate bis ich es (damals ohne Unix/Linux-Vorkenntnisse) geschafft habe. Ich glaube bis ich das erste mal Sound hatte, dauerte es immer noch zwei Jahre. Jetzt sind eineinhalb Jahrzehnte um. Ich arbeite mittlerweile als Linux-IT-Consultant und kümmere mich um Server in Rechenzentren. Ein zuverlässigen Sound habe ich bis heute nicht. Wann immer ich alsamixer aufrufe bekomme ich: ALSA lib pulse.c:243:(pulse_connect) PulseAudio: Unable to connect: Connection refused cannot open mixer: Connection refused Ursache ist nicht erkennbar: or@danzig:~$ systemctl status alsa-state.service alsa-state.service - Manage Sound Card State (restore and store) Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/alsa-state.service; static) Active: active (running) since Sat 2015-04-18 05:28:09 CEST; 1h 27min ago Main PID: 813 (alsactl) CGroup: /system.slice/alsa-state.service └─813 /usr/sbin/alsactl -s -n 19 -c -E ALSA_CONFIG_PATH=/etc/alsa/... (Achtung Polemik!) Also ich würde mir zutrauen ein hochverfügbaren Linux-Cluster aufzubauen, auf dem die Dienste jahrelang unterbrechungsfrei laufen werden. Für den Sound auf einem Linux-System würde ich noch nicht mal eine Verfügbarkeit von 50% garantieren. Wenn ich eine Plattenfirma in den Ruin treiben wollte, würde ich ihr dringend empfehlen ihr Sound-Studio mit Linux zu betreiben. ;-) Gruß Olaf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4feea589b92811cf77960ff205314567.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am 18.04.2015 um 07:06 schrieb Olaf Radicke: ...
(Achtung Polemik!) Also ich würde mir zutrauen ein hochverfügbaren Linux-Cluster aufzubauen, auf dem die Dienste jahrelang unterbrechungsfrei laufen werden. Für den Sound auf einem Linux-System würde ich noch nicht mal eine Verfügbarkeit von 50% garantieren. Wenn ich eine Plattenfirma in den Ruin treiben wollte, würde ich ihr dringend empfehlen ihr Sound-Studio mit Linux zu betreiben. ;-)
Nur mal, um die Polemik geradezurücken: Meine Rechner laufen seit 2001 mit Suse Linux/opensuse, und ich hatte noch nie keinen Sound ;-) MfG Johannes Diestelmann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, den 18.04.2015, 07:27 +0200 schrieb Johannes Diestelmann:
Meine Rechner laufen seit 2001 mit Suse Linux/opensuse, und ich hatte noch nie keinen Sound ;-)
Kann ich fast genau so bestätigen. Zu Beginn war PulseAudio eine Katastrophe. Aber man konnte es entweder deinstallieren oder im YaST bei der Soundkartenkonfiguration sagen, dass PulseAudio nicht genutzt werden soll. Jedenfalls eine komplette Soundverweigerung hatte ich noch nicht. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich um den Onboard-Schrott eh einen großen Bogen mache und mir eine richtige Karte in den Rechner einbaue. Apropos PulseAudio - die 5er-Version läuft hier ganz passabel. So hätte auch schon die 1er-Reihe sein können ;-). -- MfG Richi
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am 18.04.2015 um 07:06 schrieb Olaf Radicke:
Hi!
Karl Sinn <news@budostore.de> hat am 17. April 2015 um 20:01 geschrieben: Nach dem Setzen der Mitgliedschaft und Neustart hatte ich erst mal gar kein Audio mehr. Ich musste dann in pavucontrol den NVIDIA-Sound explizit ausschalten, dann hat es funktioniert.
Wieso wird dieser Eintrag nicht automatisch gesetzt? Bei mir ist es umgekehrt: Ich bin immer total erschrocken und erstaunt, wenn aus meinem Linux Sound kommt (Egal ob Suse, Fedora RedHat, Debian, Ubuntu, Bla-bla). Als ich 1999 mit Linux anfing, war das noch die Zeit, wo es noch keine IDE-CD-Brenner- Treiber für Linux gab. Da musste man den Kernel selber übersetzen mit einer SCSI-Emulator. Es dauerte zwei Monate bis ich es (damals ohne Unix/Linux-Vorkenntnisse) geschafft habe. Ich glaube bis ich das erste mal Sound hatte, dauerte es immer noch zwei Jahre.
Jetzt sind eineinhalb Jahrzehnte um. Ich arbeite mittlerweile als Linux-IT-Consultant und kümmere mich um Server in Rechenzentren. Ein zuverlässigen Sound habe ich bis heute nicht. Wann immer ich alsamixer aufrufe bekomme ich:
ALSA lib pulse.c:243:(pulse_connect) PulseAudio: Unable to connect: Connection refused cannot open mixer: Connection refused
Ursache ist nicht erkennbar:
or@danzig:~$ systemctl status alsa-state.service alsa-state.service - Manage Sound Card State (restore and store) Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/alsa-state.service; static) Active: active (running) since Sat 2015-04-18 05:28:09 CEST; 1h 27min ago Main PID: 813 (alsactl) CGroup: /system.slice/alsa-state.service └─813 /usr/sbin/alsactl -s -n 19 -c -E ALSA_CONFIG_PATH=/etc/alsa/...
(Achtung Polemik!) Also ich würde mir zutrauen ein hochverfügbaren Linux-Cluster aufzubauen, auf dem die Dienste jahrelang unterbrechungsfrei laufen werden. Für den Sound auf einem Linux-System würde ich noch nicht mal eine Verfügbarkeit von 50% garantieren. Wenn ich eine Plattenfirma in den Ruin treiben wollte, würde ich ihr dringend empfehlen ihr Sound-Studio mit Linux zu betreiben. ;-)
:D nette Geschichte. Ich kann mich auch noch an die Zeit erinnern zu der Sound problematisch war allerdings hab ich auch schon lange keine größeren Probleme mehr damit gehabt. Erst seit Pulseaudio habe ich regelmäßig bei einer Neuinstallation wieder Probleme mit dem Sound, die sich zum Glück bisher immer beheben liessen. Aber doof ist es trotzdem, dass Pulseaudio nicht "out of the box" funktionieren möchte. Gruß Karl
Gruß
Olaf
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Johannes Diestelmann
-
Karl Sinn
-
Olaf Radicke
-
Richard Kraut