![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/85e0d88862416d09255f281a90fd204f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich ansonsten mit dieser Distri nicht so zufrieden, z.B. kann ich nach dem Starten von XFree keinen Konsolmodus mehr benutzen, wede mit ALT+Fx, noch nach Ende von XFree, irgendwie macht der mein LCD-Display fertig, es zeigt nur noch streifen und ich muß immer den Affengriff (CTRL+ALT+DEL) nehmen, um zu rebooten. Nun frage ich mich, ob es den Versuch wert ist, die Suse7.3 unter dem alten Kernel 2.4.2-2 zum Laufen bringen zu wollen oder ob das von vornherein Schwachfug ist. Und wie ich da prinzipiell vorgehen müßte... Für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung dankbar... und Schönes Osterfest! -- may the tux be with You! Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de Vordruck Leitverlag GmbH Berlin, ZNL Freiberg Halsbruecker Str. 31b, 09599 Freiberg, Germany Tel. +49 (0)3731/303121
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/73166db4487cc5490022833f99316e97.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 28 Mär 2002 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich ansonsten mit dieser Distri nicht so zufrieden, z.B. kann ich nach dem Starten von XFree keinen Konsolmodus mehr benutzen, wede mit ALT+Fx, noch nach Ende von XFree, irgendwie macht der mein LCD-Display fertig, es zeigt nur noch streifen und ich muß immer den Affengriff (CTRL+ALT+DEL) nehmen, um zu rebooten. Nun frage ich mich, ob es den Versuch wert ist, die Suse7.3 unter dem alten Kernel 2.4.2-2 zum Laufen bringen zu wollen oder ob das von vornherein Schwachfug ist. Und wie ich da prinzipiell vorgehen müßte...
Würde ich nicht versuchen, da die glibc von 7.3 wohl von einem deutlich neueren Kernel ausgeht. Viel schiefgehen kann allerdings nicht, wenn Du Deinen alten Kernel behältst (und weißt, daß 2.4.x mit x <= 16 nicht als stabil zu bezeichnen war. Aber auf ner 7.2 könnte es bei Problemen besser laufen, die hat nen 2.4.4 als Standard. Ist das ein Binär-Treiber oder wieso brauchst Du eine bestimmte Kernel-Version? Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-03-28 um 08.19 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich
Hast du den Treiber nicht als Quellcode zur Verfügung? Wenn ja würde ich mal versuchen, ob Du ihn nicht für eine neuere Kernelversion übersetzen kannst. Wenn nicht könnte man versuchen herauszufinden, wer den Treiber gebastelt hat und da mal nach den Quellen suchen.
ansonsten mit dieser Distri nicht so zufrieden, z.B. kann ich nach dem Starten von XFree keinen Konsolmodus mehr benutzen, wede mit ALT+Fx, noch nach Ende von XFree, irgendwie macht der mein LCD-Display fertig, es zeigt nur noch streifen und ich muß immer den Affengriff (CTRL+ALT+DEL) nehmen, um zu rebooten. Nun frage ich mich, ob es den Versuch wert ist, die Suse7.3 unter dem alten Kernel 2.4.2-2 zum Laufen bringen zu wollen oder ob das von vornherein Schwachfug ist. Und wie ich da prinzipiell vorgehen müßte...
Für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung dankbar...
Naja. Quellen suchen, neuen kernel nehmen, alles versuchen zu übersetzen. Wenn es geht, Suse7.3 installieren und Kernel mit Treiber einbauen.
und Schönes Osterfest!
Man dankt, dito;-) -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/85e0d88862416d09255f281a90fd204f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Kuechler schrieb am 28 Mar 2002 08:57:04 +0100: lteren Kernel nutzen (wg. Treiber)
Am Don, 2002-03-28 um 08.19 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich
Hast du den Treiber nicht als Quellcode zur Verfügung? Wenn ja würde ich mal versuchen, ob Du ihn nicht für eine neuere Kernelversion übersetzen kannst.
Wenn nicht könnte man versuchen herauszufinden, wer den Treiber gebastelt hat und da mal nach den Quellen suchen.
ansonsten mit dieser Distri nicht so zufrieden, z.B. kann ich nach dem Starten von XFree keinen Konsolmodus mehr benutzen, wede mit ALT+Fx, noch nach Ende von XFree, irgendwie macht der mein LCD-Display fertig, es zeigt nur noch streifen und ich muß immer den Affengriff (CTRL+ALT+DEL) nehmen, um zu rebooten. Nun frage ich mich, ob es den Versuch wert ist, die Suse7.3 unter dem alten Kernel 2.4.2-2 zum Laufen bringen zu wollen oder ob das von vornherein Schwachfug ist. Und wie ich da prinzipiell vorgehen müßte...
Für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung dankbar...
Naja. Quellen suchen, neuen kernel nehmen, alles versuchen zu übersetzen. Wenn es geht, Suse7.3 installieren und Kernel mit Treiber einbauen.
Das ist es ja - Quellen gibts oofensichtlich von SmartLink nicht, auch die Treiber selbst hab ich nur über irgendeine Ecke der Linmodem-Seite gefunden, und einige Teile sind Objektfiles, die einen ganz bestimmten Kernel erfordern, sonst gibts jede Menge "unresolved symbols". Inzwischen hab ich die Suse 7.3 getestet, das werde ich kaum zum Laufen bringen, jetzt will ich mal noch mit ein paar anderen Distris testen. Von Suse hab ich nur die 6.3 und die 7.3, die anderen wird mir auch keiner mehr verkaufen, fürchte ich. Außerdem würde ich dann gern vorher testen, ob ich die Treiber zum Laufen krieg, ehe ich dafür Geld gebe... Trotzdem Schönen Dank an alle und Schöne Feiertage - hockt nicht vorm Monitor, sondern geht raus, solange die Sonne scheint! -- may the tux be with You! Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de Vordruck Leitverlag GmbH Berlin, ZNL Freiberg Halsbruecker Str. 31b, 09599 Freiberg, Germany Tel. +49 (0)3731/303121
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1068dc5e8d734bcf0ac8c6250541f59f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jörg ! Am Donnerstag, 28. März 2002 09:35 schrieben Sie:
...Inzwischen hab ich die Suse 7.3 getestet, das werde ich kaum zum Laufen bringen, jetzt will ich mal noch mit ein paar anderen Distris testen. Von Suse hab ich nur die 6.3 und die 7.3, die anderen wird mir auch keiner mehr verkaufen, fürchte ich. ...
Hmmmh, ich habe hier noch eine gebrannte 7.1 rumfliegen und konnte bisher niemanden damit glücklich machen. Ich würde Dir die CD's zuschicken, wenn Du etwas damit anfangen könntest. Porto müsstest Du aber natürlich bezahlen. Also, überleg es Dir ... und frohe Ostern ! Lars
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Thu, 28 Mar 2002, Joerg Thuemmler wrote:
Peter Kuechler schrieb am 28 Mar 2002 08:57:04 +0100:
Am Don, 2002-03-28 um 08.19 schrieb Joerg Thuemmler:
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich
Hast du den Treiber nicht als Quellcode zur Verfügung? Wenn ja würde ich mal versuchen, ob Du ihn nicht für eine neuere Kernelversion übersetzen kannst.
Hehe, das hast du doch gemacht, oder (SCSI-Treiber?)? :)
Das ist es ja - Quellen gibts oofensichtlich von SmartLink nicht, auch die Treiber selbst hab ich nur über irgendeine Ecke der Linmodem-Seite gefunden, und einige Teile sind Objektfiles, die einen ganz bestimmten Kernel erfordern, sonst gibts jede Menge "unresolved symbols".
Hm. Ich wuerde es einfach mal mit nem aktuelleren probieren, falls das nicht klappt den 2.4.2 von kernel.org saugen und den dann mal testen... Allerdings weiss ich gerade nicht, ab wann die 2.4.x die grossen Macken hatten... da waere ggfs. ein genaueres Studium der Changelogs angebracht. -dnh --
Stimmt was nicht, Bruder? Weiss ich dich nict, was bei dir nicht stimmt. Aber immerhin hast du uns schonmal gezeit, dass du nicht in der Lage warst, de.test zu finden. Ach du armes Buebchen. Wo denkst Du hin, ich bin weiblich, blond und bloed. [Hauke Heidtmann und <Rosemarie@f860.n2480.z2.muenchen.nu> in dag°]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/86eb50405cc01b8014991785b9d0788e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-03-28 um 21.23 schrieb David Haller:
Hallo,
On Thu, 28 Mar 2002, Joerg Thuemmler wrote:
Peter Kuechler schrieb am 28 Mar 2002 08:57:04 +0100:
Am Don, 2002-03-28 um 08.19 schrieb Joerg Thuemmler:
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich
Hast du den Treiber nicht als Quellcode zur Verfügung? Wenn ja würde ich mal versuchen, ob Du ihn nicht für eine neuere Kernelversion übersetzen kannst.
Hehe, das hast du doch gemacht, oder (SCSI-Treiber?)? :)
Meinst Du etwa damals die Sache mit den ICP-Vortex Treibern? Erinnere mich bloß nicht daran, da bricht mir wieder der Schweiß aus...;-)
Das ist es ja - Quellen gibts oofensichtlich von SmartLink nicht, auch die Treiber selbst hab ich nur über irgendeine Ecke der Linmodem-Seite gefunden, und einige Teile sind Objektfiles, die einen ganz bestimmten Kernel erfordern, sonst gibts jede Menge "unresolved symbols".
Hm. Ich wuerde es einfach mal mit nem aktuelleren probieren, falls
Das wird nicht einfach. Weil ich das Problem lösen wollte hab ich mal bei denen auf der Seite nachgesehen. Bis du überhaupt was für linux findest dauert es schon ne Weile. Und dann auch nur den Hinweis, das es die Linuxtreiber nur für OEMs gibt. Tia, jetzt finde da mal einen... -- mfg Peter Küchler
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Fri, 29 Mar 2002, Peter Kuechler wrote:
Am Don, 2002-03-28 um 21.23 schrieb David Haller:
On Thu, 28 Mar 2002, Joerg Thuemmler wrote:
Peter Kuechler schrieb am 28 Mar 2002 08:57:04 +0100:
Am Don, 2002-03-28 um 08.19 schrieb Joerg Thuemmler:
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich
Hast du den Treiber nicht als Quellcode zur Verfügung? Wenn ja würde ich mal versuchen, ob Du ihn nicht für eine neuere Kernelversion übersetzen kannst.
Hehe, das hast du doch gemacht, oder (SCSI-Treiber?)? :)
Meinst Du etwa damals die Sache mit den ICP-Vortex Treibern? Erinnere mich bloß nicht daran, da bricht mir wieder der Schweiß aus...;-)
Ja. *scnr*
Das ist es ja - Quellen gibts oofensichtlich von SmartLink nicht, auch die Treiber selbst hab ich nur über irgendeine Ecke der Linmodem-Seite gefunden, und einige Teile sind Objektfiles, die einen ganz bestimmten Kernel erfordern, sonst gibts jede Menge "unresolved symbols".
Hm. Ich wuerde es einfach mal mit nem aktuelleren probieren, falls
Das wird nicht einfach. Weil ich das Problem lösen wollte hab ich mal bei denen auf der Seite nachgesehen. Bis du überhaupt was für linux findest dauert es schon ne Weile. Und dann auch nur den Hinweis, das es die Linuxtreiber nur für OEMs gibt. Tia, jetzt finde da mal einen...
*URGSL* Was wieder einmal bestaetigt, dass man -- wenn irgend moeglich -- sich seine Hardwaere gezielt aussuchen sollte... Es gibt ja genug Hersteller, die zumindest den Entwicklern genug Infos liefern... Und da hat sich die letzten Jahre _gewaltig_ was getan, da "Linux" IMO zu einem doch ernstzunehmenden "Markt" geworden ist. Es gibt AFAIK deutlich mehr Hersteller, die Specs rausruecken, als z.B. noch vor 2 Jahren, und somit konnte IMO die Qualitaet der Treiber doch deutlich verbessert werden, da die Entwickler nicht mehr auf's Reverse Engineering anwiesen waren/sind... Gute Sache, IMO. Aber: IMO kann man froh sein, wenn man ueberhaupt _irgendwelche_ Treiber fuer ein Winmodem oder nen GDI-Drucker, oder sonst kastrierte HW findet. Und nein, so HW kommt mir nicht an/in den Rechner ;) Mich "lockt" gewissermassen ein Laserdrucker, aber ohne PS-L2 (oder PS-L3) kommt mir so ein Ding nicht ins Haus... Und das sogar unabhaengig vom "Charme" eines 'latex foo; latex foo; dvips -o - foo | lpr' :)) -dnh -- "All software sucks, but we still use software. All hardware sucks, but I've got quite a pile of that around me too. All social interaction sucks, but getting loved and laid beats the crap out of the alternatives much as a real OS beats the crap out of GameOS." -- adb in b.l-w
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/85e0d88862416d09255f281a90fd204f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
David Haller schrieb am Fri, 29 Mar 2002 11:02:39 +0100: PT9pc28tODg1OS0xP1E/ UmU6 Älteren Kernel nutzen (wg. Treiber)?
Hallo,
On Fri, 29 Mar 2002, Peter Kuechler wrote:
Am Don, 2002-03-28 um 21.23 schrieb David Haller:
On Thu, 28 Mar 2002, Joerg Thuemmler wrote:
Peter Kuechler schrieb am 28 Mar 2002 08:57:04 +0100:
Am Don, 2002-03-28 um 08.19 schrieb Joerg Thuemmler:
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich
Hast du den Treiber nicht als Quellcode zur Verfügung? Wenn ja würde ich mal versuchen, ob Du ihn nicht für eine neuere Kernelversion übersetzen kannst.
Hehe, das hast du doch gemacht, oder (SCSI-Treiber?)? :)
Meinst Du etwa damals die Sache mit den ICP-Vortex Treibern? Erinnere mich bloß nicht daran, da bricht mir wieder der Schweiß aus...;-)
Ja. *scnr*
Das ist es ja - Quellen gibts oofensichtlich von SmartLink nicht, auch die Treiber selbst hab ich nur über irgendeine Ecke der Linmodem-Seite gefunden, und einige Teile sind Objektfiles, die einen ganz bestimmten Kernel erfordern, sonst gibts jede Menge "unresolved symbols".
Hm. Ich wuerde es einfach mal mit nem aktuelleren probieren, falls
Das wird nicht einfach. Weil ich das Problem lösen wollte hab ich mal bei denen auf der Seite nachgesehen. Bis du überhaupt was für linux findest dauert es schon ne Weile. Und dann auch nur den Hinweis, das es die Linuxtreiber nur für OEMs gibt. Tia, jetzt finde da mal einen...
*URGSL*
Was wieder einmal bestaetigt, dass man -- wenn irgend moeglich -- sich seine Hardwaere gezielt aussuchen sollte...
Es gibt ja genug Hersteller, die zumindest den Entwicklern genug Infos liefern... Und da hat sich die letzten Jahre _gewaltig_ was getan, da "Linux" IMO zu einem doch ernstzunehmenden "Markt" geworden ist.
Es gibt AFAIK deutlich mehr Hersteller, die Specs rausruecken, als z.B. noch vor 2 Jahren, und somit konnte IMO die Qualitaet der Treiber doch deutlich verbessert werden, da die Entwickler nicht mehr auf's Reverse Engineering anwiesen waren/sind...
Gute Sache, IMO.
Aber: IMO kann man froh sein, wenn man ueberhaupt _irgendwelche_ Treiber fuer ein Winmodem oder nen GDI-Drucker, oder sonst kastrierte HW findet.
Und nein, so HW kommt mir nicht an/in den Rechner ;)
Mich "lockt" gewissermassen ein Laserdrucker, aber ohne PS-L2 (oder PS-L3) kommt mir so ein Ding nicht ins Haus... Und das sogar unabhaengig vom "Charme" eines 'latex foo; latex foo; dvips -o - foo | lpr' :))
-dnh
Hi, klar, Du hast ja recht. Als ich die Linux-HW für unsere Fa. zusammengesucht habe, habe ich auf sowas auch genau geachtet, teilweise bin ich mit meiner SuSE 6.3 hingegangen und hab getestet. Aber als ich mir privat den Laptop gekauft habe, das war 99, da hab ich noch gedacht, wenn ich mal umsteige auf Linux, da wird das alles klappen. Ich hatte gerade gute Erfahrungen mit der Delix 4 auf einem zum Pentium aufgebohrten 486er mit Standard-Komponenten und einem Epson-Nadeldrucker gemacht ;-) , da lief alles, Graka war SVGA-Vesa, alles ratzfatz... hatte mich blauäugig gemacht. Nebenbei bemerkt, dieses Modem ist ja kein typisches Winmodem. Im gegensatz zu denen wird hier ein Teil der Hardware nicht durch Software, sondern durch die Soundfunktionen des 82440MX-Multimedia-Chipsets miterledigt, das ist eigentlich ein genialer Ansatz, nennt sich Audio-Modem-Riser. Wahrscheinlich würde die SuSE die Specs kriegen und vielleicht auch Code, wenn sie bereit wäre, dafür zu löhnen. Aber woher nehmen und nicht stehlen. Naja, all meine Versuche der Kreuz- und Querkernelkompilierung haben nichts gebracht, mehr oder weniger stabile Kernels, aber nichts Gescheites, weil immer irgentwelche Teile fehlen. Werde ich eben privat auf RedHat 7.1 umsteigen, hat leider ein paar andere Macken, z.B. kann man die Kde (und wahrscheinlich X überhaupt) nur unter Crash der gesamten Grafik verlassen -liegt wohl am leicht buggy lynx-Treiber ... Trotzdem Dank an alle, die geholfen haben! -- may the tux be with You! Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de Vordruck Leitverlag GmbH Berlin, ZNL Freiberg Halsbruecker Str. 31b, 09599 Freiberg, Germany Tel. +49 (0)3731/303121
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/16906011a2672a6f7c06db8c1083b36d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 28 Mar 2002 at 8:19, Joerg Thuemmler wrote:
Hi,
nachdem ich lange herumgetestet habe, habe ich eine passende Kernel-Treiber-Kombination für das Winmodem meines Maxdata-Laptops gefunden (AC'97-AMR-Modem mit SIL-Codec, Smart-Link-Treiber), leider nur für den Kernel 2.4.2-2 (Redhat 7.1). Leider bin ich ansonsten mit dieser Distri nicht so zufrieden, z.B. kann ich nach dem Starten von XFree keinen Konsolmodus mehr benutzen, wede mit ALT+Fx, noch nach Ende von XFree, irgendwie macht der mein LCD-Display fertig, es zeigt nur noch streifen und ich muß immer den Affengriff (CTRL+ALT+DEL) nehmen, um zu rebooten. Nun frage ich mich, ob es den Versuch wert ist, die Suse7.3 unter dem alten Kernel 2.4.2-2 zum Laufen bringen zu wollen oder ob das von vornherein Schwachfug ist. Und wie ich da prinzipiell vorgehen müßte...
Hi, ich habe so etwas zwar nicht ausprobiert, aber: Der Distro ist der Kernel (fast) egal. Es kann sein, daß mit 2.4.2 evtl. Sachen wie ppp / Firewall o.ä. Probleme machen, weil sie auf neuere Kernelfunktionen angewiesen sind. Auch solltest Du dann auf andere FS als ext2 verzichten. IMHO war auch ext3 noch nicht im 2.4.2. Aber ansonsten: Mach doch einfach. Ich benutze auch verschiedene SuSE Distros; keine davon läuft noch mit dem Originalkernel von der CD. Evtl. macht es aber Sinn, den Patch für das Modem in 'ne aktuelle Kernelversion einzupflegen, da insbesondere der 2.4er Kernel in seinen Anfangsversionen echt sch... war und die neueren Versionen hier um einiges besser sind. Andreas
participants (7)
-
Andreas Kyek
-
Christoph Maurer
-
David Haller
-
Joerg Thuemmler
-
Lars Zimmermann
-
Peter Kuechler
-
Peter Kuechler