EXT4 Problem Nicht behebbarer Fehler? ! POSSIBLE-BUG IN EXT4-FS!

Hi! Hier gibt es ein heftiges Problem mit ext4. Eine Fehlerbehebung mit fsck scheint nicht möglich zu sein. Auf eine Datei kann nicht zugegriffen werden, auch löschen ist nicht möglich: #> ll /path/file ls: cannot access /path/file: Input/output error #> tail /var/log/messages ... EXT4-fs error (device sdxY): ext4_ext_check_inode:397: inode #60031155: comm ls: bad header/extent: invalid extent entries - magic f30a, entries 1, max 4(4), depth 0(0) #> umount <dev> #> fsck -vvv /dev/sdXY fsck from util-linux 2.19 e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010) LABEL_DATA contains a file system with errors, check forced. Pass 1: Checking inodes, blocks, and sizes Pass 2: Checking directory structure Pass 3: Checking directory connectivity Pass 4: Checking reference counts Pass 5: Checking group summary information 307232 inodes used (0.26%) 15322 non-contiguous files (5.0%) 111 non-contiguous directories (0.0%) # of inodes with ind/dind/tind blocks: 0/0/0 Extent depth histogram: 306603/504 366125176 blocks used (76.84%) 0 bad blocks 35 large files 281866 regular files 24986 directories 0 character device files 0 block device files 0 fifos 0 links 371 symbolic links (116 fast symbolic links) 0 sockets -------- 307223 files #> mount <dev> #> ll /path/file ls: cannot access /path/file: Input/output error Der Fehler lässt sich nicht beseitigen, was mache ich falsch oder ist das ein BUG im FS? Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sandre Useres schrieb:
Workaround: Ziehe die Datei an eine andere Stelle - evtl /mnt Womöglich als root Dann wirst Du sie löschen können Ob Du sie auch "verschieben kannst? Schon probiert? Mit ziehen wird's gehen. Das System wirds schon verkraften können. Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Ernst Scott schrieb:
Ich hatte es zwar nicht geschrieben, aber auch rm oder unlink sind wie mv ohne Erfolg. Das FS ist definitiv beschädigt. Das FS neu anlegen (mkfs) ist klar, aber dann darf ich tagelang wieder alle Daten kopieren... Und als besonders kritisch sehe ich, dass e2fsck die Fehler NICHT findet. Also wie repariere ich das? Oder hat einer der FS Entwickler ein Tool mit welchem ich ihm Daten zur Fehlerbehebung liefern kann? Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 21. April 2012, 14:12:28 schrieb Sandre Useres:
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=728545 Der Reporter meldet sich nicht mehr. Vielleicht hängst du dich dran. Oder eröffnest einen neuen Bug. Und im Report ist das Tool erwähnt was du suchst: debugfs Gruß Jan -- Shit Happens. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jan Ritzerfeld schrieb:
Danke, aber irgendwie funktioniert diese !$"! JS-Kommentarfunktion nicht. :-( Egal, ich habe Jan Kara direkt eine Mail geschickt, mal schau wie das weitergeht... Falls sonst noch jmd. etwas beitragen kann... Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 04/21/2012 02:12 PM, Sandre Useres wrote:
Möglicherweise...., aber gib uns noch eine Hintergrundinfo zu Deiner HDD bitte. Was gibt den ein "smartctl -a /dev/sd_waa_auch_immer" für die entsprechende Platte aus? Evt. sitzt das eigentliche Problem etwas tiefer in der Hardware... - -- Cu Achim -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iQEcBAEBAgAGBQJPkt4WAAoJEPFIdvDeETre9ZgH/jcSyLiqgelsEkKLDXb65w8W OVyUav54d55aHiK48jibmEmn3i0WQ2WieUoU/JKhqLLDOMHzpxggW2VLG1Y8O0F4 8LigWt8MAUGRoTxP7iJr5Ob9huIo9KHDRbfwhA2fawvvJ7tACcNkjpe/zutpqR8+ 4DWlGUdQOiQgNR6SzL+czuncuc21Csukgbq52r2IvKrJLH4mInpYgBq5aNQunugJ j6kPmb69DE1yo17YNLRmI0wW4+AShuWcWEKp2DQdFaQt6UWo79InmZaIYQG5Wnbp zno0MhmxVjgsmbpuCMdaJ7+8jTLQZjike1KD2Pq6mqNk5zncqDrMSvlQqVkMVMw= =gsGT -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Achim Theobald schrieb:
Nö. Die Platten sind neu und bisher ohne Probleme und unauffällig. Und das extra installierte smartmontools gibt mir recht. Es bleibt ein FS-Problem. Bei einem Smart-Prob würde auch bereits das Bios meckern, ausserdem passt das beschriebene Fehlerbild nicht dazu. Spassige Platten mit 'Wanderfehlern' hatte ich auch schon. =:-{ Brrr... Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sat, 21 Apr 2012, suse schrieb:
Das BIOS meckert frühestens, wenn die Platte den Selbsttest nicht besteht. Es kann aber im SMART bei den Attributen aber schon vorher eindeutige Warnzeichen geben. Also, bitte, zeig mal die Ausgabe von: smartctl -A /dev/sd_waa_auch_immer HTH, -dnh --

David Haller schrieb:
Das weiss ich, kein Grund sich aufzuregen. ;-) Wie im anderem Posting schrieb war der Test mit smartctl unauffällig.. Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sun, 22 Apr 2012, suse schrieb:
Ich red nicht vom "test", der interessiert mich nicht die Bohne, ich red von den SMART-Attributen! z.B.: 5 Reallocated_Sector_Ct 10 Spin_Retry_Count 11 Calibration_Retry_Count 196 Reallocated_Event_Count 197 Current_Pending_Sector 198 Offline_Uncorrectable 223 Load_Retry_Count Also, fasel nicht: Herzeigen! In der Ausgabe von 'smartctl -A' stehen auch nur die Attribute, sonst nix. Hersteller + Modell solltest du aus smartctl -a / lsscsi aber noch ergänzen und dazuschreiben, denn einige der Attribute sind eben (nur) herstellerspezifisch (sinnvoll) zu interpretieren. Wenn du dir nicht helfen lassen willst, kein Problem, ich notiers mir, steck dich in mein Killfile. Dann wirst du garantiert nicht mehr von mir belästigt. Da ich keine Mails von dir mehr zu sehen bekomme. HAND, -dnh -- "The day Microsoft makes something that doesn't suck is probably the day they start making vacuum cleaners." -- Ernst Jan Plugge -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sat, 21 Apr 2012, Sandre Useres schrieb:
e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010)
Schon etwas angestaubt, nach den RELEASE-NOTES[1] könnte ne neuere Version helfen. Ich hab da mal die aktuelle stabile Version verpackt... http://download.opensuse.org/repositories/home:/dnh/openSUSE_12.1/home:dnh.r... bzw. http://download.opensuse.org/repositories/home:/dnh/openSUSE_11.4/home:dnh.r... als Repo hinzufügen und dann aus diesem Repo die e2fsprogs 1.42.2 installieren. Oder: http://software.opensuse.org/package/e2fsprogs dann "Zeige andere Versionen" -> ggfs. Deine SUSE Version auswählen -> "Show unstable packages". Die "richtige" Version ist dann die 1.42.2 aus meinem 'home:dnh'-Repo. HTH, -dnh [1] http://e2fsprogs.sourceforge.net/e2fsprogs-release.html#1.42.2 -- When you say "I wrote a program that crashed Windows", people just stare at you blankly and say "Hey, I got those with the system, *for free*". -Linus Torvalds -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

David Haller schrieb:
Super, Danke! Aber womit hast Du die übersetzt? => error: Failed dependencies: libc.so.6(GLIBC_2.14)(64bit) is needed by e2fsprogs-1.42.2-1.1.x86_64 Die GLIBC habe ich hier nicht im System. Überhaubt ist das Testsystem nur eine minimale Text Installation. Ich habe das aber auch noch mal mit einer 'frischen' 12.1.X64 probiert: => fsck von util-linux 2.20.1 fsck.ext4: symbol lookup error: fsck.ext4: undefined symbol: set_com_err_gettext scheint auch nicht zu funktionieren... :-? Selber kompillieren scheitert natürlich an allen Abhängigkeiten... (btw. habe ich Anwendungsschwierigkeiten mit den extra *.patches im SRC) Ideen? Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi David, David Haller schrieb:
Ich habe das getestet auf einer OS.12.1.X64 letztes Patchlevel. Die passende 1.42.2 gezogen und installiert, aber beim ausführen bekomme ich Fehlermeldungen. War nicht zum laufen zu überreden. Also habe ich die 1.42.2.SRC gezogen entpackt, die Deleoper-Tools installiert, configure&&make ohne Probleme, in das passende Unterverzeichnis gewechselt, aber beim aufrufen von e2image (need for problemsolve for jan_kara) kam ein Speicherfehler. Wenigstens konnte ich das e2fsck ausführen, und das hat dann auch ein Block-Zero gefunden und gefixt. Der Fehler im FS war damit behoben. Nichtsdestotrotz ist es Schade, dass dir vorkompillierten Pakete ohne letzten Patchlevel nicht zu installieren sind (für Laien sehr merkwürdige Fehlermeldung, siehe vorherige Mail) bzw. nicht funktionieren. Noch fataler das man zwar fehlerfrei übersetzen kann. aber die Tools dann crashen. Gerade bei FS-Tools finde ich das sehr bedenklich. :-/ Mir ist klar, das die Teile noch in der Entwicklung stecken, das soll konstruktive Kritik sein. :-) Es bleibt aber mit dem Verdacht der schale Geschmack, dass u.U. vom (Kernel/e2fs-tools) in OS.12.1 zu OS.11.4 ein Abwertskompatibilitätsproblem lauert. Leider konnte ich hier keine brauchbaren Daten zur Untersuchung beisteuern. Insgesamt sollten die alten e2fsprogs in 12.1 und vlcht auch in 11.4 bald modernisiert werden. Da auch wichtige Optionen wie 'e2image -s' in den aktuellen fehlen. Trotzdem Danke! Tschö' Sue -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Mon, 23 Apr 2012, suse schrieb: [..]
Die libs fehlten, dir brauchen halt explizit neuere Versionen. Ist letztlich ein Bug im Upstream, aber ich hab jetzt die Abhängigkeiten explizit ergänzt. So müßten jetzt yast/zypper/rpm schon bei der Installation meckern bzw. gleich das Update nachziehen. Konkret fehlten die Pakete libext2fs2-1.42.2 und libcom_err2-1.42.2. Die aktualisierte Version e2fsprogs-1.42.2-2.1.x86_64.rpm aus meinem Repo sollte libcom_err2-1.42.2-2.1.x86_64.rpm und libext2fs2-1.42.2-2.1.x86_64.rpm nachziehen. Kann jetzt noch ein bissl dauern, bis die Pakete im Repo und auf den Mirrors ankommen.
Im offiziellen devel-Repo wurde parallel dort zu mir auf 1.42.2 aktualisiert, da mußt du aber selber noch die o.g. 2 libs auswählen: http://download.opensuse.org/repositories/filesystems/openSUSE_12.1/ e2image -s Dürfte aber das gleiche Problem haben. Ich guck mal, daß ich da nen Bugreport dazu einreich, ich konnte den Fehler hier nachvollziehen.
Wenigstens konnte ich das e2fsck ausführen, und das hat dann auch ein Block-Zero gefunden und gefixt. Der Fehler im FS war damit behoben.
Na, das ist doch schön.
S.o. ist ein Fehler, bei den Abhängigkeiten. Sollte nicht vorkommen, läßt sich aber nicht immer vermeiden. Und wird dann eben auch flott behoben.
Gerade bei FS-Tools finde ich das sehr bedenklich. :-/
s.o. [..]
Trotzdem Danke!
Kein Problem. -dnh -- 1. Gebot X-Window: Du sollst nicht arbeiten als user root unter X. Sodass Du aber arbeitest unter X und das Gebot deines Unix missachtest seiest Du gestraft mit Gewürm und Trojanern und Du sollest fallen unter die rootkits. -- Frei nach Hinnerk Moses, in einer Überarbeitung von (TT) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Achim Theobald
-
David Haller
-
Ernst Scott
-
Jan Ritzerfeld
-
Sandre Useres
-
suse