![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3a397ee7c3f83d07e4b93ccfcfe2ab8e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 17.06.2013 14:18, schrieb Handwerker, Jan (IMK): -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, Am 17.06.2013 14:12, schrieb Kyek, Andreas, Vodafone DE: Ich kopiere meine Daten auch übers Netzwerk; allerdings anscheinend nicht so das rsync das als "Netztransfer" erkennt. Meine Ziele sind via NFS gemountete remote FS und das ist für rsync anscheinend "lokal". Jepp. So etwas habe ich früher auch gemacht. Es hebelt die ganze Genialität von rsync aus, denn um Daten lesen zu können, sind sie bereits per nfs durchs Netz gegangen. Es sollte rsync sein, das das Netz "überschreitet". Rsync benutzt ohne zusätzliche Parameter das Datum einer Datei, um zu prüfen, ob zwei Dateien noch identisch sind. Es gibt aber eine Option, die rsync die Dateien per md5sum (oder so) vergleichen lässt. Wenn dann der Datentransport von nfs erledigt wird, ist rsync eher langsamer als ein vollständiges "cp -R". In der zweiten Version (also voller Vergleich der Dateien), ist rsync auch in der Lage, Abschnitte aus der Datei zu vergleichen und nur Teile der Datei zu übertragen - wie es im Originalpost gewünscht war. So jedenfalls hab ich die manpage verstanden. Gruß Jan - -- Der Beweis, das rsync Delta's überträgt geht auch "ohne" lesen und ist m.E. ganz einfach: 60 GB gehen schwerlich in 1 Stunde durch's dünne DSL Röhrchen. Sylvio -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (1)
-
Sylvio Hertel