Re: 12.1 + cifstab (systemd?)

Hallo Tao, ich glaube, Du vermutest richtig. Bei mir war es samba. Probiere doch mal beim Booten mit F5 --> sysvinit, das hat geholfen. Wenn ja, kannst Du systemd deinstallieren und sysvinit installieren (s. a. Release-Notes) Schöne Feiertage und guten Rutsch Walter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 23.12.2011 16:14, Walter Stengel wrote:
Ich habe auf der Liste schon des Öfteren gelesen, dass die Leute systemd deaktivieren. Aber was macht die Einführung von systemd für einen Sinn, wenn die erste Aktion dessen Deaktivierung ist? Es muss doch möglich sein so etwas einfaches wie das Einbinden von Netzlaufwerken während des Bootvorganges zu realisieren, ansonsten wäre systemd aus meiner Sicht nur Blendwerk. Was nützt mir ein schneller Startvorgang, wenn ich anschließend kein funktionsfähiges System habe? Kann es sein, dass bisher lediglich niemand dahinter gestiegen ist wie man systemd konfiguriert? -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 23.12.2011 20:21, schrieb Tao te Puh:
Das geht im Prinzip schon, wenngleich man in letzter Zeit auf der Ecke von einigen Bugs gelesen hat... "Richtig" systemd geht das mit Unitfiles für mount und automount, was prinzipiell dokumentiert ist. Alternativ kann man das in die fstab packen mit entsprechenden Kommentaren (comment=systemd.mount bzw. systemd.automount), die von systemd ausgewertet werden. Die Passwörter kann man ja mit Hilfe von "credentials=<filename>" verstecken. Bei Benutzung von NetworkManager wird alles komplizierter, da dann noch Abhängigkeiten/Wartefunktionen eingebaut werden müssen, bis der Benutzer nach seiner Anmeldung das WLAN-Passwort eingetippt hat. Frohes Fest, Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 23.12.2011 21:08, Hendrik Woltersdorf wrote:
So wirklich viel kann ich mit Deinen Angaben nicht anfangen und weiß auch nicht wo ich das nachlesen kann. In Bugzilla habe ich jedenfalls keine Einträge zum Duo "systemd + cifstab" gefunden und auch ansonsten keine die darauf hinweisen, dass man cifstab in 12.1 nicht mehr verwenden und stattdessen irgendwas mit der fstab oder automount zaubern sollte. Ich habe jetzt einfach mal den "NetworkManager" deaktiviert und auf "traditionelles ifup" umgestellt. Ergebnis ist, dass der Startvorgang des Systems noch schneller ist und die cifs-Shares aller sauber angebunden werden. Leider verliere ich dadurch den Komfort des "NetworkManager" (LAN<->WLAN) -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.12.2011 06:55, schrieb Tao te Puh:
Moin moin, zum Thema cifstab und systemd habe ich auch nichts gefunden. Daher gehe ich davon aus, dass systemd diese Datei nicht kennt bzw. kennen will. Dass systemd fstab kennt, ist in der systemd-Doku angegeben (z.B.: man systemd.mount). Und solange man sich die Option des Bootens mit systemV offen halten will/muss, ist das dann offenbar die Konfig-Datei der Wahl. Mit systemd-units geht das so (sicher noch ausbaufähig): 1) Mount definieren (man beachte, dass die Dateinamen zu den Pfaden passen müssen): lthendrik:/home/hendrik # cat /etc/systemd/system/mnt-h7bilder.mount # hendriks Bilder-Ordner [Unit] Description=Bilderordner auf H7 After=network.target [Mount] What=//192.168.0.7/Bilder Where=/mnt/h7bilder Type=cifs Options=credentials=/home/hendrik/.smbpwd 2) Automount dazu definieren: lthendrik:/home/hendrik # cat /etc/systemd/system/mnt-h7bilder.automount # hendriks Bilder-Ordner [Unit] Description=Bilderordner auf H7 [Automount] Where=/mnt/h7bilder 3) Den Automount in ein wants-Verzeichnis verlinken: cd /etc/systemd/system ln -s mnt-h7bilder.automount multi-user.target.wants/mnt-h7bilder.automount Wenn ich jetzt meinen Laptop boote, mich angemeldet habe, KWallet geöffnet habe und der NetworkManager die WLAN-Verbindung aufgebaut hat, kann ich mich einfach per Dolphin oder Konsole in das Verzeichnis begeben und es wird automatisch gemountet: lthendrik:/home/hendrik # ls -l /mnt/h7bilder/ insgesamt 692 drwxr-xr-x 10 hendrik users 0 6. Feb 2010 2007_Kili_Meru drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 6. Feb 2010 2008_Zillertal drwxr-xr-x 6 hendrik users 0 6. Feb 2010 2009 drwxr-xr-x 8 hendrik users 0 31. Okt 2010 2010 drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 8. Okt 2010 2010_Toblach drwxr-xr-x 5 hendrik users 0 8. Okt 10:36 2011 drwxr-xr-x 9 hendrik users 0 24. Nov 20:28 2011_Northern_Experience -rw-r--r-- 1 hendrik users 704888 29. Okt 2010 26742_1600x1200-wallpaper-cb1287154925.jpg drwxr-xr-x 9 hendrik users 0 6. Feb 2010 Gardasee drwxr-xr-x 18 hendrik users 0 29. Dez 2010 Island_2010 drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 6. Feb 2010 Kalender drwxr-xr-x 16 hendrik users 0 29. Aug 08:01 reisen drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 13. Sep 2010 Silvester_2007_2008 drwxr-xr-x 8 hendrik users 0 25. Dez 2010 Suedindien_2008 drwxr-xr-x 3 hendrik users 0 6. Feb 2010 tests drwxr-xr-x 9 hendrik users 0 25. Dez 2010 Tibet_2009 mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 24.12.2011 09:28, Hendrik Woltersdorf wrote:
Hallo Hendrik, es hat jetzt ein wenig gedauert bis ich das ausprobieren konnte. Für mich ist das halt komplettes Neuland. Prinzipiell hat es bei mir genau so funktioniert wie Du es beschrieben hast. Aber es ist auch eine Menge Arbeit wenn man, wie ich, knapp 20 Shares mountet. Das sind dann mal eben 40 Dateien die erstellt werden wollen - mit den Links sogar 60. Demgegenüber ist die eine cifstab mit 20 Zeilen schon recht geschmeidig. Wobei diese Arbeit natürlich auch nur einmalig anfällt. Also bis hierhin erst einmal vielen Dank! Aber einen Fragenkomplex hätte ich dann doch noch. Und zwar zum Betrieb. Wie kann man diese Shares denn im laufenden Betrieb un- und wieder remounten? Bei der cifstab geht das ja ganz einfach mit "rccifs stop" und "rccifs start". Außerdem wäre noch die Frage in diesem Zusammenhang, wie man im laufenden Betrieb einen weiteren share dazu nimmt. Muss man dann immer den Rechner neu starten? -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.12.2011 15:24, schrieb Tao te Puh:
Ganz einfach: mit dem Universalwerkzeug für systemd: systemctl [start|stop] mnt-h7bilder.mount Wenn man neue units dazu nimmt muss man den Daemon durchstarten: systemctl daemon-reload mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 26.12.2011 16:11, Hendrik Woltersdorf wrote:
Vielen Dank, Hendrik, auch das funktioniert bei mir so wie von Dir beschrieben. Ach ja, seufz, im Zusammenhang mit systemd, werde ich ja wohl noch einiges dazu lernen müssen ... -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 24.12.2011 06:55, schrieb Tao te Puh:
aber das wäre doch einen Bugeintrag wert. Irgendwo sollte da mal angefangen werden denn es scheint das systemd doch noch nicht ganz rund läuft. schöne Weihnacht Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 23.12.2011 16:14, Walter Stengel wrote:
Ich habe auf der Liste schon des Öfteren gelesen, dass die Leute systemd deaktivieren. Aber was macht die Einführung von systemd für einen Sinn, wenn die erste Aktion dessen Deaktivierung ist? Es muss doch möglich sein so etwas einfaches wie das Einbinden von Netzlaufwerken während des Bootvorganges zu realisieren, ansonsten wäre systemd aus meiner Sicht nur Blendwerk. Was nützt mir ein schneller Startvorgang, wenn ich anschließend kein funktionsfähiges System habe? Kann es sein, dass bisher lediglich niemand dahinter gestiegen ist wie man systemd konfiguriert? -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 23.12.2011 20:21, schrieb Tao te Puh:
Das geht im Prinzip schon, wenngleich man in letzter Zeit auf der Ecke von einigen Bugs gelesen hat... "Richtig" systemd geht das mit Unitfiles für mount und automount, was prinzipiell dokumentiert ist. Alternativ kann man das in die fstab packen mit entsprechenden Kommentaren (comment=systemd.mount bzw. systemd.automount), die von systemd ausgewertet werden. Die Passwörter kann man ja mit Hilfe von "credentials=<filename>" verstecken. Bei Benutzung von NetworkManager wird alles komplizierter, da dann noch Abhängigkeiten/Wartefunktionen eingebaut werden müssen, bis der Benutzer nach seiner Anmeldung das WLAN-Passwort eingetippt hat. Frohes Fest, Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 23.12.2011 21:08, Hendrik Woltersdorf wrote:
So wirklich viel kann ich mit Deinen Angaben nicht anfangen und weiß auch nicht wo ich das nachlesen kann. In Bugzilla habe ich jedenfalls keine Einträge zum Duo "systemd + cifstab" gefunden und auch ansonsten keine die darauf hinweisen, dass man cifstab in 12.1 nicht mehr verwenden und stattdessen irgendwas mit der fstab oder automount zaubern sollte. Ich habe jetzt einfach mal den "NetworkManager" deaktiviert und auf "traditionelles ifup" umgestellt. Ergebnis ist, dass der Startvorgang des Systems noch schneller ist und die cifs-Shares aller sauber angebunden werden. Leider verliere ich dadurch den Komfort des "NetworkManager" (LAN<->WLAN) -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.12.2011 06:55, schrieb Tao te Puh:
Moin moin, zum Thema cifstab und systemd habe ich auch nichts gefunden. Daher gehe ich davon aus, dass systemd diese Datei nicht kennt bzw. kennen will. Dass systemd fstab kennt, ist in der systemd-Doku angegeben (z.B.: man systemd.mount). Und solange man sich die Option des Bootens mit systemV offen halten will/muss, ist das dann offenbar die Konfig-Datei der Wahl. Mit systemd-units geht das so (sicher noch ausbaufähig): 1) Mount definieren (man beachte, dass die Dateinamen zu den Pfaden passen müssen): lthendrik:/home/hendrik # cat /etc/systemd/system/mnt-h7bilder.mount # hendriks Bilder-Ordner [Unit] Description=Bilderordner auf H7 After=network.target [Mount] What=//192.168.0.7/Bilder Where=/mnt/h7bilder Type=cifs Options=credentials=/home/hendrik/.smbpwd 2) Automount dazu definieren: lthendrik:/home/hendrik # cat /etc/systemd/system/mnt-h7bilder.automount # hendriks Bilder-Ordner [Unit] Description=Bilderordner auf H7 [Automount] Where=/mnt/h7bilder 3) Den Automount in ein wants-Verzeichnis verlinken: cd /etc/systemd/system ln -s mnt-h7bilder.automount multi-user.target.wants/mnt-h7bilder.automount Wenn ich jetzt meinen Laptop boote, mich angemeldet habe, KWallet geöffnet habe und der NetworkManager die WLAN-Verbindung aufgebaut hat, kann ich mich einfach per Dolphin oder Konsole in das Verzeichnis begeben und es wird automatisch gemountet: lthendrik:/home/hendrik # ls -l /mnt/h7bilder/ insgesamt 692 drwxr-xr-x 10 hendrik users 0 6. Feb 2010 2007_Kili_Meru drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 6. Feb 2010 2008_Zillertal drwxr-xr-x 6 hendrik users 0 6. Feb 2010 2009 drwxr-xr-x 8 hendrik users 0 31. Okt 2010 2010 drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 8. Okt 2010 2010_Toblach drwxr-xr-x 5 hendrik users 0 8. Okt 10:36 2011 drwxr-xr-x 9 hendrik users 0 24. Nov 20:28 2011_Northern_Experience -rw-r--r-- 1 hendrik users 704888 29. Okt 2010 26742_1600x1200-wallpaper-cb1287154925.jpg drwxr-xr-x 9 hendrik users 0 6. Feb 2010 Gardasee drwxr-xr-x 18 hendrik users 0 29. Dez 2010 Island_2010 drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 6. Feb 2010 Kalender drwxr-xr-x 16 hendrik users 0 29. Aug 08:01 reisen drwxr-xr-x 2 hendrik users 0 13. Sep 2010 Silvester_2007_2008 drwxr-xr-x 8 hendrik users 0 25. Dez 2010 Suedindien_2008 drwxr-xr-x 3 hendrik users 0 6. Feb 2010 tests drwxr-xr-x 9 hendrik users 0 25. Dez 2010 Tibet_2009 mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 24.12.2011 09:28, Hendrik Woltersdorf wrote:
Hallo Hendrik, es hat jetzt ein wenig gedauert bis ich das ausprobieren konnte. Für mich ist das halt komplettes Neuland. Prinzipiell hat es bei mir genau so funktioniert wie Du es beschrieben hast. Aber es ist auch eine Menge Arbeit wenn man, wie ich, knapp 20 Shares mountet. Das sind dann mal eben 40 Dateien die erstellt werden wollen - mit den Links sogar 60. Demgegenüber ist die eine cifstab mit 20 Zeilen schon recht geschmeidig. Wobei diese Arbeit natürlich auch nur einmalig anfällt. Also bis hierhin erst einmal vielen Dank! Aber einen Fragenkomplex hätte ich dann doch noch. Und zwar zum Betrieb. Wie kann man diese Shares denn im laufenden Betrieb un- und wieder remounten? Bei der cifstab geht das ja ganz einfach mit "rccifs stop" und "rccifs start". Außerdem wäre noch die Frage in diesem Zusammenhang, wie man im laufenden Betrieb einen weiteren share dazu nimmt. Muss man dann immer den Rechner neu starten? -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.12.2011 15:24, schrieb Tao te Puh:
Ganz einfach: mit dem Universalwerkzeug für systemd: systemctl [start|stop] mnt-h7bilder.mount Wenn man neue units dazu nimmt muss man den Daemon durchstarten: systemctl daemon-reload mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 26.12.2011 16:11, Hendrik Woltersdorf wrote:
Vielen Dank, Hendrik, auch das funktioniert bei mir so wie von Dir beschrieben. Ach ja, seufz, im Zusammenhang mit systemd, werde ich ja wohl noch einiges dazu lernen müssen ... -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 24.12.2011 06:55, schrieb Tao te Puh:
aber das wäre doch einen Bugeintrag wert. Irgendwo sollte da mal angefangen werden denn es scheint das systemd doch noch nicht ganz rund läuft. schöne Weihnacht Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Hendrik Woltersdorf
-
Johannes Kapune
-
Tao te Puh
-
Walter Stengel