8.0 acroread gibt leeres Dokument auf kprinter aus
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, mein System: SuSE 8.0 prof KDE 3.0.5 kprinter - cups zum thema: 8.0 acroread gibt leeres Dokument auf kprinter aus seit April sind für mich als telekom-Onlinerechnung Kunden schwere Zeiten ausgebrochen - ich kann die PDFfe nicht mehr ausdrucken. [1] Meiner Recherche zufolge sind die Dokumente ab diesem Zeitpunkt "kopiergeschützt", es können also keine Texpassagen mit der Maus markiert werden. Schon die Druckvorschau zeigt leere Seiten - in richtiger Anzahl! beim Drucker kommt offensichtlich gar nix an; der zeigt keinerlei Reaktion... Das Problem tritt bei acroread sowohl bei der beiliegenden Version 4.x als auch bei der aktuellsten 5.0.5 identisch auf. Da ich meine Telekomrechnungen hier nicht zur Diskussion stellen will ;o)) habe ich: die ersten Zeilen der Header angehängt [2] ein Dokument im Web gefunden, bei dem der effekt identisch ist http://www.vodafone.de/askd2/pdf/infofax/252.pdf [1] Es geht zwar über den Umweg 'öffnen mit (k-)ghostview' aber das Ergebnis lässt Wünsche offen (Plazierung auf der Seite, "grobkörnigkeit") Kann jemand das nachvollziehen oder weiß gar, wie's zu beheben ist?? [2] $ > head -20 *.pdf ==> fax_maerz.pdf <== # vom März -> druckt! %PDF-1.2 6 0 obj << /S /GoTo /D [5 0 R /Fit ] >> endobj 9 0 obj << /S /GoTo /D (Kundeninformation) >> endobj 11 0 obj (Kundeninformation) endobj 13 0 obj << /S /GoTo /D (Summen der Beträge) >> endobj 15 0 obj (Summen der Beträge) endobj 18 0 obj << /Length 19 0 R /Filter /FlateDecode
stream xÚÝZKsÛ6ŸûW°Î$3÷#N<c×NŠÚô@ÉıŠ·þ=ægôÐÒ²(XJêJ
==> fax_april.pdf <== # vom April druckt nichts! %PDF-1.2 %âãÏÓ 42 0 obj << /Linearized 1 /O 47 /H [ 2450 349 ] /L 101617 /E 89357 /N 4 /T 100659
endobj xref 42 81 0000000016 00000 n 0000001985 00000 n 0000002205 00000 n 0000002357 00000 n 0000002411 00000 n
Gruß fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo Friedrich Strohmaier, hi ;o)) Friedrich Strohmaier:
Hallo zusammen,
[Problembeschrteibung]
ein Dokument im Web gefunden, bei dem der effekt identisch ist
.. puh das sticht ganz schön in's Auge - sorry war nicht beabsichtigt - gelobe Besserung :-/ fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Fri, 13 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote: [PDF druckt nich]
$ > head -20 *.pdf [..] ==> fax_maerz.pdf <== # vom März -> druckt! %PDF-1.2 6 0 obj << /S /GoTo /D [5 0 R /Fit ] >> endobj [..] ==> fax_april.pdf <== # vom April druckt nichts! %PDF-1.2 %âãÏÓ ^^^^^^ Loesch das mal in einer Kopie 42 0 obj << /Linearized 1 ^^^^^^^^^^^ das koennte auch Probleme machen -- aber acroread sollte das abkoennen.
Ansonsten sieht man den headern nix an... Da muesste man sich mal mehr (v.a. auch das Ende) anschauen... Achso, das 252.pdf hat den gleichen Binaermuell nach dem %PDF-1.2... Schau auch mal an, was fuer Zeilenumbrueche verwendet werden. Apropos PDF... Ich hab hier neulich irgendwo ein PDF aufgegabelt, dass offenbar auf nem Mac erstellt wurde, und das dann mit "tr -d '\r'" o.ae. behandelt wurde -> gar keine Zeilenumbrueche mehr, und die werden an manchen Stellen vom Format benoetigt... *grumpf* -dnh -- "Awooga! Awooga! Someone put my clothes back on!"
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo David Haller, David Haller:
Hallo,
On Fri, 13 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote: [PDF druckt nich]
$ > head -20 *.pdf
[..]
==> fax_maerz.pdf <== # vom März -> druckt! %PDF-1.2 6 0 obj << /S /GoTo /D [5 0 R /Fit ] >> endobj
[..]
==> fax_april.pdf <== # vom April druckt nichts! %PDF-1.2 %âãÏÓ ^^^^^^ Loesch das mal in einer Kopie
keine Wirkung...
42 0 obj << /Linearized 1 ^^^^^^^^^^^ das koennte auch Probleme machen -- aber acroread sollte das abkoennen.
gelöscht: nichts geschah...
Ansonsten sieht man den headern nix an... Da muesste man sich mal mehr (v.a. auch das Ende) anschauen...
+++++++ beide Enden ++++++++++++++++ $ ~/tmp> tail -vn 10 *fax_* ==> 1fax_maerz.pdf <== #geht 0000101849 00000 n trailer << /Size 126 /Root 124 0 R /Info 125 0 R
startxref 102103 %%EOF
==> 2fax_april.pdf <== #geht nicht 0000098974 00000 n 0000099207 00000 n trailer << /Size 42 /ID[<abfed893d9608fad9bb64e65800b1707><abfed893d9608fad9bb64e65800b1707>]
startxref 173 %%EOF
+++++++ beide Enden ++++++++++++++++
Achso, das 252.pdf hat den gleichen Binaermuell nach dem %PDF-1.2... Schau auch mal an, was fuer Zeilenumbrueche verwendet
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ gerne! aber wie??
werden.
less zeigt gar nix von der Originaldatei und von +++Ausgabe+++ ~/tmp> cat -v 2fax_april.pdf > 2fax_april.pdf.cat_-v ~/tmp> less 2fax_april.pdf.cat_-v ^L ^L ^L ^L 2fax_april.pdf.cat_-v lines 1-12/12 (END) +++Ausgabe+++ vim zeigt zwar alles aber die Zeilenumbrüche ?? (konnte den Befehl nicht finden!) ab hier erschöpfen sich meine Mittel...
[.. wichtiges über mac pdf, das sich mir irgendwann erschließen wird.. ;o))]
*grumpf*
ACK Die Dinger werden übrigens aufgrund der vorhandenen Daten jeweils bei Abruf automatisch generiert, falls das von irgendeiner Bedeutung sein sollte... Falls hilfreich, werde ich die Dateien irgenwo temporär in's Netz stellen und Interessenten Links per PM zuschicken ... Danke für deine Hilfe fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Sat, 14 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote:
David Haller:
On Fri, 13 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote: [PDF druckt nich] [..]
==> fax_april.pdf <== # vom April druckt nichts! %PDF-1.2 %âãÏÓ ^^^^^^ Loesch das mal in einer Kopie
keine Wirkung...
Hm.
42 0 obj << /Linearized 1 ^^^^^^^^^^^ das koennte auch Probleme machen -- aber acroread sollte das abkoennen.
gelöscht: nichts geschah...
Aeh, das sollte man auch nicht unbedingt. Das besagt, dass die Objekte des PDF "linearisiert" wurden, d.h. die Reihenfolge wurde optimiert (IIRC)...
Ansonsten sieht man den headern nix an... Da muesste man sich mal mehr (v.a. auch das Ende) anschauen... [..] ==> 2fax_april.pdf <== #geht nicht 0000098974 00000 n 0000099207 00000 n trailer << /Size 42 /ID[<abfed893d9608fad9bb64e65800b1707><abfed893d9608fad9bb64e65800b1707>]
Das mit dem /ID kenne ich nicht, ist aber bei dem 252.pdf auch so. Achso: das 252.pdf kann ich mit dem acroread (4.0) zumindest in eine ps-Datei ausgeben... Geht das bei dir auch nicht?
Achso, das 252.pdf hat den gleichen Binaermuell nach dem %PDF-1.2... Schau auch mal an, was fuer Zeilenumbrueche verwendet ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ gerne! aber wie??
less (und die warnung wg. binaer ignorieren ;) Das sieht dann z.B. so aus: ==== %PDF-1.2^M%âãÏÓ 12 0 obj^M ==== Die ^M sind CR Zeichen ('\r', ASCII 0x0D) und diese sind bei Mac die einzig verwendeten. Unix-Zeilenumbrueche sind nur das LF ('\n', ASCII 0x0A) und Win* verwendet CR-LF ('\r\n', ASCII 0x0A 0x0D). AFAIR kann in PDFs jede Variante verwendet werden. Wird nun aber ein Mac-PDF (mit nur '\r') mit unix2dos behandelt, dann verschwinden alle Umbrueche und die Datei ist defekt. Im Zweifelsfall: mach mal 'head -2 | od -c'. Da siehst du dann die Umbrueche als \r und/oder \n...
[.. wichtiges über mac pdf, das sich mir irgendwann erschließen wird.. ;o))]
s.o.
Falls hilfreich, werde ich die Dateien irgenwo temporär in's Netz stellen und Interessenten Links per PM zuschicken ...
Falls die Datei nicht zu gross ist (<1MB), mail sie mir direkt per PM. -dnh -- Wenn Du Frittenreste einbuddelst, wachsen da auch keine Kartoffeln mehr. -- David Kastrup in dctt
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo David Haller, David Haller:
Hallo,
On Sat, 14 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote:
David Haller:
On Fri, 13 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote: [PDF druckt nich]
[..]
==> fax_april.pdf <== # vom April druckt nichts! %PDF-1.2 %âãÏÓ ^^^^^^ Loesch das mal in einer Kopie
keine Wirkung...
Hm.
42 0 obj << /Linearized 1 ^^^^^^^^^^^ das koennte auch Probleme machen -- aber acroread sollte das abkoennen.
gelöscht: nichts geschah...
Aeh, das sollte man auch nicht unbedingt. Das besagt, dass die Objekte des PDF "linearisiert" wurden, d.h. die Reihenfolge wurde optimiert (IIRC)...
Ansonsten sieht man den headern nix an... Da muesste man sich mal mehr (v.a. auch das Ende) anschauen...
[..]
==> 2fax_april.pdf <== #geht nicht 0000098974 00000 n 0000099207 00000 n trailer << /Size 42 /ID[<abfed893d9608fad9bb64e65800b1707><abfed893d9608fad9bb64e658 00b1707>]
Das mit dem /ID kenne ich nicht, ist aber bei dem 252.pdf auch so. Achso: das 252.pdf kann ich mit dem acroread (4.0) zumindest in eine ps-Datei ausgeben... Geht das bei dir auch nicht?
doch, geht, aber die kann offensichtlich nicht ausgelesen werden... ++<Ausgabe>++++ $ ~> ghostview tmp/d2-abbuchungorig.ps #die mit acroread erstellte #.ps datei endet in einem Fenster: Error: /undefined in eartomark Operand stack: --nostringval-- Execution stack: %interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 %stopped_push 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- Dictionary stack: --dict:1041/1241(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:67/200(L)-- Current allocation mode is local Current file position is 679 GNU Ghostscript 6.53: Unrecoverable error, exit code 1 +++</Ausgabe>++++ .... und da dürfte auch der Hase im Pfeffer liegen??
Achso, das 252.pdf hat den gleichen Binaermuell nach dem %PDF-1.2... Schau auch mal an, was fuer Zeilenumbrueche verwendet ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ gerne! aber wie??
less (und die warnung wg. binaer ignorieren ;) Das sieht dann
das warnt bei mir gar nix - zeigt nur leer und die "??" für die Zeilennummern... ahaa, über STDIN klappt's - also mit less < $datei.pdf # huch! verwunder - es stand in # /usr/share/doc/packages/less/README.SuSE
z.B. so aus:
==== %PDF-1.2^M%âãÏÓ 12 0 obj^M ====
[Erklärung über die Zeilenumrüche]
Im Zweifelsfall: mach mal 'head -2 | od -c'. Da siehst du dann die Umbrueche als \r und/oder \n...
seh' keine in meiner Rechnung und fürchte: sind keine drin...
[.. wichtiges über mac pdf, das sich mir irgendwann erschließen wird.. ;o))]
s.o.
Falls hilfreich, werde ich die Dateien irgenwo temporär in's Netz stellen und Interessenten Links per PM zuschicken ...
Falls die Datei nicht zu gross ist (<1MB), mail sie mir direkt per PM.
... schau selber nach - ist unterwegs (100kb) ;o))
-dnh
fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/184d34fe222a8a5c9e2206bb4c07c4e1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Friedrich Strohmaier schrieb: [ . . . ]
doch, geht, aber die kann offensichtlich nicht ausgelesen werden...
++<Ausgabe>++++
$ ~> ghostview tmp/d2-abbuchungorig.ps #die mit acroread erstellte #.ps datei endet in einem Fenster: Error: /undefined in eartomark [ . . . ]
hi nimm doch mal statt GhostView > KGhostView - PDF > Drucken in Datei *.ps - Drucken der *.ps-Datei sollte dann funktionieren. Gruß Sina
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo Sina Jany, Sina Jany:
Friedrich Strohmaier schrieb: [ . . . ]
doch, geht, aber die kann offensichtlich nicht ausgelesen werden...
++<Ausgabe>++++
$ ~> ghostview tmp/d2-abbuchungorig.ps #die mit acroread erstellte #.ps datei endet in einem Fenster: Error: /undefined in eartomark
[ . . . ]
hi
nimm doch mal statt GhostView > KGhostView ^^^^^^^^^^ das zeigt leere Seiten allerdings ohne Fehlermeldung! Deshalb ghostview ...
- PDF > Drucken in Datei *.ps - Drucken der *.ps-Datei sollte dann funktionieren.
Gruß
Sina
fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/184d34fe222a8a5c9e2206bb4c07c4e1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Friedrich Strohmaier schrieb:
Hallo Liste, hallo Sina Jany,
Sina Jany:
Friedrich Strohmaier schrieb: [ . . . ]
doch, geht, aber die kann offensichtlich nicht ausgelesen werden...
++<Ausgabe>++++
$ ~> ghostview tmp/d2-abbuchungorig.ps #die mit acroread erstellte #.ps datei endet in einem Fenster: Error: /undefined in eartomark
[ . . . ]
hi
nimm doch mal statt GhostView > KGhostView ^^^^^^^^^^ das zeigt leere Seiten allerdings ohne Fehlermeldung! Deshalb ghostview ...
Sorry, aber ich habe den Anfang nicht mitbekommen, aber Dein GhostView hatte doch Fehlermeldungen. Ich habe mal bei mir eine PDF-Datei mit GhostView geöffnet und habe eine leere Seite und die gleiche Fehlermeldung erhalten. Was zeigt denn Acroreader auf dem Bildschirm. Wenn da auch nichts zu sehen ist, dann gibts wohl auch nichts zu sehen. Öffne die PDF-Datei noch einmal mit KGhostView. Verändere den Zoomfaktor mal auf 25 % und kontrolliere, ob in irgendeiner Ecke / Gegend was zu sehen ist. Links oben über der Seitenanzeige gibt es ein Plättchen. Bewege das hin und her, ob dann eine Anzeige auf dem Bildschirm erfolgt. Wenn das alles nicht hilft und nur ein leeres Blatt vorhanden ist, dann ist Deine PDF-Datei defekt. Was passiert denn, wenn Du auf der Konsole mit ImageMagick "display" eingibst und die Datei öffnen läßt? Hast Du die Datei in einem backup, nimm mal dann die. Gruß Sina
- PDF > Drucken in Datei *.ps - Drucken der *.ps-Datei sollte dann funktionieren.
Gruß
Sina
fs
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo Sina Jany, Sina Jany:
Friedrich Strohmaier schrieb:
[einiges seither]
nimm doch mal statt GhostView > KGhostView ^^^^^^^^^^ das zeigt leere Seiten allerdings ohne Fehlermeldung! Deshalb ghostview ...
Sorry, aber ich habe den Anfang nicht mitbekommen,
gut, hier gibt's den ganzen Thread: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&m=105551613520716&w=2 [Rest mit Fragen,die im Thread schon beantwortet sind] hier sind alle Infos drin, die Du haben willst - ich freu' mich dann auf weitere Tipps ;o)) fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/184d34fe222a8a5c9e2206bb4c07c4e1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Friedrich Strohmaier schrieb:
Hallo Liste, hallo Sina Jany,
[ . . .]
Sorry, aber ich habe den Anfang nicht mitbekommen,
gut, hier gibt's den ganzen Thread:
[ . . . ] Habe ich mir angesehen und verstehe Dich jetzt besser. Ein Provider von mir sendet als Rechnung auch eine Email, an die er die Rechnung in Form von PDF-Dateien anhängt. Diese Rechnungen kann man auch beim Provider mit User- und Paßwort einsehen und downloaden. Die Dateien, die an die Email angehängt sind, kann man erst/nur lesen, nachdem man mit "speichern unter" die Dateien auf die Festplatte o.ä. gespeichert hat. Beim downloaden muss man allerdings tatsächlich die linke Maustaste benutzen (wie immer beim download). Von der Festplatte lassen sich die PDF-Dateien dann gut lesen/verarbeiten. Wie ich auf der Seite von Telekom gesehen habe, sendet Telekom ja die Rechnung auch per Email in PDF-Format. Seitenformat sollte eigentlich stimmen. Bei KGhostView findest Du unter Ansicht Möglichkeiten, die Seite dem Bildschirm anzupassen. Versuch mal auf Seitenbreite einstellen. Ansonsten liegt es wohl an Telekom. Weitergehend könnte ich nur noch mitdenken, wenn ich die Datei auf meinem PC hätte :-) Gruß Sina
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo Sina Jany, Sina Jany:
Friedrich Strohmaier schrieb:
Hallo Liste, hallo Sina Jany,
[ . . .]
Sorry, aber ich habe den Anfang nicht mitbekommen,
gut, hier gibt's den ganzen Thread:
[ . . . ]
Habe ich mir angesehen und verstehe Dich jetzt besser.
wenigstens einer, der mich wenigstens ein bisschen versteht ;o))))
[Rechnungsversand über Email...]
Wie ich auf der Seite von Telekom gesehen habe, sendet Telekom ja die Rechnung auch per Email in PDF-Format. Seitenformat sollte eigentlich stimmen.
nein. Die Rechnung wird beim "Herunterladen" der geöffneten Ansicht anhand der Daten neu generiert - das hatte den Hintergrund,dass offensichtlich das Finanzamt der Ansicht war, daß Dokumente mit Zeitstempel weniger Möglichkeiten des Missbrauchs bieten. Der Zeitstempel ist verschwunden - offensichtlich wurde die Sinnlosigkeit dieser "Sicherungsmaßnahme" erkannt.... Standardmäßig wird das als .dcx Dateien ausgegeben, aber nachdem mir 'display' von imagemagic regelmäßig den Arbeitsspeicher überflutet hatte, fand ich dann diese Möglichkeit mit der .pdf Variante...
Bei KGhostView findest Du unter Ansicht Möglichkeiten, die Seite dem Bildschirm anzupassen. Versuch mal auf Seitenbreite einstellen.
... es ging mir darum, warums bis März tat und danach nicht mehr..
Ansonsten liegt es wohl an Telekom.
genau, die sind an allem schuld ... :o))
Weitergehend könnte ich nur noch mitdenken, wenn ich die Datei auf meinem PC hätte :-)
... unterwegs ... hast Du auch die 8.0? fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 16. Juni 2003 19:25 schrieb Friedrich Strohmaier:
Sina Jany:
nimm doch mal statt GhostView > KGhostView
^^^^^^^^^^ das zeigt leere Seiten allerdings ohne Fehlermeldung! Deshalb ghostview ...
Schon mal die Kantenglättung in KGhostView abgeschalten? -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo Manfred Tremmel, Manfred Tremmel:
Am Montag, 16. Juni 2003 19:25 schrieb Friedrich Strohmaier:
Sina Jany:
nimm doch mal statt GhostView > KGhostView ^^^^^^^^^^ das zeigt leere Seiten allerdings ohne Fehlermeldung! Deshalb ghostview ...
Schon mal die Kantenglättung in KGhostView abgeschalten?
keine (wahrnembare :o)) ) Wirkung! fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Mon, 16 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote:
David Haller:
On Sat, 14 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote:
David Haller:
On Fri, 13 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote: [PDF druckt nich] [..] Das mit dem /ID kenne ich nicht, ist aber bei dem 252.pdf auch so. Achso: das 252.pdf kann ich mit dem acroread (4.0) zumindest in eine ps-Datei ausgeben... Geht das bei dir auch nicht?
doch, geht, aber die kann offensichtlich nicht ausgelesen werden...
++<Ausgabe>++++
$ ~> ghostview tmp/d2-abbuchungorig.ps #die mit acroread erstellte #.ps datei endet in einem Fenster: Error: /undefined in eartomark
Da stimmt dann irgendwas nicht, das muesste "cleartomark" sein ;)
GNU Ghostscript 6.53: Unrecoverable error, exit code 1 ^^^^ Kann sein, dass das buggy ist... (s.u.)
.... und da dürfte auch der Hase im Pfeffer liegen??
Noe, o.g. gs-Fehlermeldung ist relativ normal wenn gs mit ner Datei nicht klarkommt...
das warnt bei mir gar nix - zeigt nur leer und die "??" für die Zeilennummern... ahaa, über STDIN klappt's - also mit
less < $datei.pdf # huch! verwunder - es stand in # /usr/share/doc/packages/less/README.SuSE
*HUCH*[tm]. Bei mir zeigt das less ganz normal an...
[Erklärung über die Zeilenumrüche]
Im Zweifelsfall: mach mal 'head -2 | od -c'. Da siehst du dann die Umbrueche als \r und/oder \n...
seh' keine in meiner Rechnung und fürchte: sind keine drin...
Sind aber: ==== 0000000 % P D F - 1 . 2 \n % â ã Ï Ó \r \n 0000020 4 2 0 o b j \n < < \n / L i 0000040 n e a r i z e d 1 \n / O 4 ==== Bis auf das eine \r in der ersten Zeile wird im Rest offenbar '\n' verwendet -- was auch einleuchtend ist, wenn man weiss, dass das PDF von pdftex-0.13d unter Linux erstellt wurde. Soweit ich hier beurteilen kann ist das PDF in Ordnung. Acroread druckt's ohne mucken in ein PS und gv zeigt das PS dann ohne mucken an (bis auf die fehlenden Seitenzahl-Kommentare). Achso: ich verwende hier noch GNU Ghostscript 5.50... pdf2ps[1] erzeugt uebrigens (ohne Fehler) ein PS, das auch die Seitenzahlen enthaelt... Hm, da faellt mir ein: hast du das pdf_sec.ps von GS durch die korrekte Version ersetzt? Schau dir /usr/share/ghostscript/<version>/pdf_sec.ps mal mit less an, wenn du nach dem Lizenzzeug einen Block 'a la ==== /pdf_process_Encrypt { (\n\n) print ( **** The PDF input file uses encryption and cannot be processed.\n) print ( **** Please get and install the patch available from\n) print ( **** http://www.ozemail.com.au/~geoffk/pdfencrypt/pdf_sec.ps\n) print (\n\n) print flush ==== findest, solltest du das pdf_sec.ps durch das in der genannten URL ersetzen.
... schau selber nach - ist unterwegs (100kb) ;o))
Wie gesagt, sieht ok aus. Und pdftex erzeugt i.d.R. auch sauberes PDF. Schau mal, ob du ghostscript aktualisieren kannst, du solltest (wg. dem besseren PDF-Handling) mindestens 7.x installieren, ob sich die aktuelle 8.x lohnt weiss ich nicht. Eigenartigerweise kommt aber ja mein uralt gs damit zurecht... Naja ;) -dnh PS: Ich heb dein PDF noch ein, zwei Tage auf, falls ich nochmal reinschauen muss... [1] Ein shellscript, das nur gs mit -sDEVICE=pswrite aufruft. -- One distinguishing characteristic of BOFHen is attention deficit disorder. Put me in front of something boring and I can find a near-infinite number of really creative ways to bugger off. -- ADB
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, hallo David Haller,
Re: Re: 8.0 acroread.....
was gefällt deinem Mutt plötzlich nicht mehr an meiner Betreffzeile??? David Haller:
Hallo,
On Mon, 16 Jun 2003, Friedrich Strohmaier wrote:
David Haller:
[..]
++<Ausgabe>++++
$ ~> ghostview tmp/d2-abbuchungorig.ps #die mit acroread erstellte #.ps datei endet in einem Fenster: Error: /undefined in eartomark
Da stimmt dann irgendwas nicht, das muesste "cleartomark" sein ;)
hmmm..
GNU Ghostscript 6.53: Unrecoverable error, exit code 1 ^^^^ Kann sein, dass das buggy ist... (s.u.)
.... und da dürfte auch der Hase im Pfeffer liegen??
Noe, o.g. gs-Fehlermeldung ist relativ normal wenn gs mit ner Datei nicht klarkommt...
das warnt bei mir gar nix - zeigt nur leer und die "??" für die Zeilennummern... ahaa, über STDIN klappt's - also mit
less < $datei.pdf # huch! verwunder - es stand in # /usr/share/doc/packages/less/README.SuSE
$ ~/tmp> less -V less 358+iso254 Copyright (C) 2000 Mark Nudelman ...
*HUCH*[tm]. Bei mir zeigt das less ganz normal an...
also so?: [17]
[Erklärung über die Zeilenumrüche]
Im Zweifelsfall: mach mal 'head -2 | od -c'. Da siehst du dann die Umbrueche als \r und/oder \n...
seh' keine in meiner Rechnung und fürchte: sind keine drin...
Sind aber:
[17]
==== 0000000 % P D F - 1 . 2 \n % â ã Ï Ó \n 0000020 4 2 0 o b j \n < < \n / L i 0000040 n e a r i z e d 1 \n / O 4 ====
ich krieg's nur so zu Gesichte: ++<Ausgabe>++++ $ ~/tmp> less < 2fax_april.pdf %PDF-1.2 %âãÏÓ 42 0 obj << /Linearized 1 /O 47 ..... ++</Ausgabe>++++ auch mit dem '-c' flag von 'head' ++<Ausgabe>+++ $ ~/tmp> head -c 50 2fax_april.pdf %PDF-1.2 %âãÏÓ 42 0 obj << /Linearized 1 /O 47 $ ~/tmp> ++</Ausgabe>+++ eichenartich...
Bis auf das eine \r in der ersten Zeile wird im Rest offenbar '\n' verwendet -- was auch einleuchtend ist, wenn man weiss, dass das PDF von pdftex-0.13d unter Linux erstellt wurde. Soweit ich ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ pfiffig, die Telenasen, wissen was gut ist! ;o))
hier beurteilen kann ist das PDF in Ordnung. Acroread druckt's ohne mucken in ein PS und gv zeigt das PS dann ohne mucken an (bis auf die fehlenden Seitenzahl-Kommentare). Achso: ich verwende hier noch GNU Ghostscript 5.50...
pdf2ps[1] erzeugt uebrigens (ohne Fehler) ein PS, das auch die Seitenzahlen enthaelt...
das macht bei mir diesen (dann allerdings druckbaren) Schrott mit irgendwie in die Seite plaziertem grobrasterigem Dokument ...
Hm, da faellt mir ein: hast du das pdf_sec.ps von GS durch die korrekte Version ersetzt? Schau dir /usr/share/ghostscript/<version>/pdf_sec.ps mal mit less an, wenn du nach dem Lizenzzeug einen Block 'a la
==== /pdf_process_Encrypt { (\n\n) print ( **** The PDF input file uses encryption and cannot be processed.\n) print ( **** Please get and install the patch available from\n) print ( **** http://www.ozemail.com.au/~geoffk/pdfencrypt/pdf_sec.ps\n) print (\n\n) print flush ====
bei mir: ======= /pdf_process_Encrypt { Trailer /Encrypt oget /Filter oget /Standard eq not { (****This file uses an unknown security handler.\n) print flush /pdf_process_Encrypt cvx /undefined signalerror ... =========
findest, solltest du das pdf_sec.ps durch das in der genannten URL ersetzen.
darf ich nicht rein :-(
... schau selber nach - ist unterwegs (100kb) ;o))
Wie gesagt, sieht ok aus. Und pdftex erzeugt i.d.R. auch sauberes PDF.
macht nicht arg Mut ..
Schau mal, ob du ghostscript aktualisieren kannst, du solltest (wg. dem besseren PDF-Handling) mindestens 7.x installieren, ob sich die aktuelle 8.x lohnt weiss ich nicht. Eigenartigerweise kommt aber ja mein uralt gs damit zurecht... Naja ;)
na ja, die SuSE8.2 liegt (immer noch) auf dem Schreibtisch - wenn ich mich nur endlich mal durchringen könnte ...
-dnh
PS: Ich heb dein PDF noch ein, zwei Tage auf, falls ich nochmal reinschauen muss...
.. wenn's die Platte nicht zu sehr belastet (this file comes with ABSLOLUTELY NO WARRANTY....) ;o))
[1] Ein shellscript, das nur gs mit -sDEVICE=pswrite aufruft.
Danke für Deine erhellende Anteilnahme... :o) fs -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d93d16d9d7650bf95f2e9b559918b9f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, Hier weil einiges über PM lief für Alle und für's Archiv die Zusammenfassung: Es stellte sich heraus, dass nicht, wie von mir vermutet, ein SuSE8.0 Distributions Problem, sondern eins in meiner Konfiguration vorliegt, das ich allerdings nicht weiter verfolge, weil eh ein 8.2 Umstieg ansteht. Auch das von David empfohlene ghostscript Update entfällt aus demselben Grund (und ehrlich: es hängen mir zu viele Komponenten dran, die ebenfalls nach Update rufen) und dem, dass ich für die 8.0 nirgends ein entsprechendes rpm gefunden habe. Klarheit brachte der Vergleich per Screenshot, der zeigte, dass nur bei mir die unerwünschte Ausgabe auftrat. - Danke Sina! Für all die, die vielleicht den unter (k)ghostview beklagten Effekt sehen wollen, stehen kommentierte Screenshots bis auf weiteres im Netz: so war's bisher und sollte weiterhin so sein: http://home.tiscali.de/bitsfritz/tmp_lsts/1maerz-rg_ano.png so sah's nach der Umstellung aus und ist zum Ausdruck untauglich: http://home.tiscali.de/bitsfritz/tmp_lsts/2april-rg_ano.png kennt jemand zufällig genau diesen Fehler? aus meiner Mail:
Hallo zusammen,
mein System:
SuSE 8.0 prof KDE 3.0.5 kprinter - cups
zum thema: 8.0 acroread gibt leeres Dokument auf kprinter aus
seit April sind für mich als telekom-Onlinerechnung Kunden schwere Zeiten ausgebrochen - ich kann die PDFfe nicht mehr ausdrucken. [1]
Meiner Recherche zufolge sind die Dokumente ab diesem Zeitpunkt "kopiergeschützt", es können also keine Texpassagen mit der Maus markiert werden. Schon die Druckvorschau zeigt leere Seiten - in richtiger Anzahl! beim Drucker kommt offensichtlich gar nix an; der zeigt keinerlei Reaktion...
[..]
[1] Es geht zwar über den Umweg 'öffnen mit (k-)ghostview' aber das Ergebnis lässt Wünsche offen (Plazierung auf der Seite, "grobkörnigkeit")
[alles weitere im eigentlichen Thread] fs Danke für die Mithilfe aller Beteiligten und ... -- Beste Grüße von der Schwäbischen Alb _Das_ MailingListenarchiv für suse-linux: http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2 und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
participants (4)
-
David Haller
-
Friedrich Strohmaier
-
Manfred Tremmel
-
Sina Jany