Cheers
Ich habe ein MSI K7 T pro Turbo gekauft, leider wird für den Raid Controller kein Linux Treiber mitgeliefert. Bei MSI habe ich angerufen ! Mehr als eine arrogante Antwort, womit ich auch nicht weiter kommen, habe ich da nicht erhalten.
Kann mir jemand helfen ?
Cheers & thx
Patric Illi
Hallo!
Ich habe ein MSI K7 T pro Turbo gekauft, leider wird für den Raid Controller kein Linux Treiber mitgeliefert. Bei MSI habe ich angerufen ! Mehr als eine arrogante Antwort, womit ich auch nicht weiter kommen, habe ich da nicht erhalten.
1) Wenn Du Linux hast: schau erst in der Hardwaredatenbank nach, ob das Teil auch mit Linux läuft. Wer dies nicht macht: Selbst schuld! (Klingt arrogant, ist aber so ... habe auch einen CD-Brenner, der mich einfach nicht mag!)
2) Suche im Web! Sowohl bei SuSE selbst (SDB) als auch bei Suchmaschinen im Web (Ich bevorzuge google.de). Wenn Du fündig wirst: Ok .. wenn nicht, dann nicht!
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Konrad Neitzel
patric illi wrote:
Ich habe ein MSI K7 T pro Turbo gekauft, leider wird für den Raid Controller kein Linux Treiber mitgeliefert. Bei MSI habe ich angerufen ! Mehr als eine arrogante Antwort, womit ich auch nicht weiter kommen, habe ich da nicht erhalten.
Promise Chip: Das ist kein echter RAID-Controller, sondern nur ein Pseudo-RAID-Controller. Bisher wurde der Promise Chip nur als ATA100 in Linux unterstuetzt. Ab den neueren Kerneln (zumindest war das IIRC bei 2.4.6-SuSE5 der Fall) gibt es einen Menuepunkt zum Anwaehlen der Unter- stuetzung des Promise Chips im RAID-Modus. In wie weit das funktioniert....? Keine Ahnung, ich habe es noch nicht probiert. Als ATA100 laeuft der Promise Chip aber ganz gut unter Linux, ich habe da 'ne IBM Platte dran haengen. Bei Promise selbst gibt es wohl auch eine Unterstuetzung fuer RedHat Distributionen, siehe die entsprechende Seite auf der Promise Homepage.
Gruesse, Thomson
* Thomas Hertweck [Thu, 19 Jul 2001 16:32:26 +0200]:
Ab den neueren Kerneln (zumindest war das IIRC bei 2.4.6-SuSE5 der Fall)
Jepp, ab 2.4.6 haben wir den Treiber aus dem -ac Kernel Übernommen. Dieser ist aber kein Treiber im herkömmlichen Sinn, sondern macht dem MD (aka Software RAID) Treiber das Plattenlayout verständlich. Damit die Promise RAID-Partitionen angesprochen werden können, müssen auch noch neue Devices in /dev/ataraid angelegt werden. Bei Interesse kann ich ein kleines Script posten, das dieses übernimmt.
In wie weit das funktioniert....? Keine Ahnung, ich habe es noch nicht probiert.
Wir auch noch nicht. Und selbst wenn es funktioniert, wissen weder fdisk noch YaST1/YaST2 von den neuen Devices.
Bei Promise selbst gibt es wohl auch eine Unterstuetzung fuer RedHat Distributionen, siehe die entsprechende Seite auf der Promise Homepage.
Der Treiber ist nur in Binärform verfügbar. Es soll zwar Anfang August ein Treiber für SuSE Linux 7.2 erscheinen, aber auch der wird wahrscheinlich nur wieder in Binärform verfügbar sein. Ich zumindest würde die Finger von einem 'binary only' Treiber lassen und wenn uns kein Quellcode zur Verfügung steht, werden wir ihn auch nicht auf die Distribution packen.
Philipp
[Promis IDE Raid Driver]
Philipp Thomas wrote:
- Thomas Hertweck [Thu, 19 Jul 2001 16:32:26 +0200]:
Ab den neueren Kerneln (zumindest war das IIRC bei 2.4.6-SuSE5 der Fall)
Jepp, ab 2.4.6 haben wir den Treiber aus dem -ac Kernel Übernommen. Dieser ist aber kein Treiber im herkömmlichen Sinn, sondern macht dem MD (aka Software RAID) Treiber das Plattenlayout verständlich. Damit die Promise RAID-Partitionen angesprochen werden können, müssen auch noch neue Devices in /dev/ataraid angelegt werden. Bei Interesse kann ich ein kleines Script posten, das dieses übernimmt.
In wie weit das funktioniert....? Keine Ahnung, ich habe es noch nicht probiert.
Wir auch noch nicht. Und selbst wenn es funktioniert, wissen weder fdisk noch YaST1/YaST2 von den neuen Devices.
Nach all dem, was ich hier lese, macht es wohl momentan wenig Sinn, das Ganze einzusetzen, zumindest mal als Nicht-Linux-Profi..... :)
Du koenntest das Skript einfach in Dein Directory auf dem SuSE-FTP legen (vielleicht mit einer kurzen Erlaeuterung), dann kann es sich ja jeder bei Bedarf besorgen und mal mit dem Skript bzw. dem ganzen Prozedere (Software-RAID) rumspielen, aeh, testen meine ich natuer- lich ;)
Gruesse, Thomson