Frage: Lebensdauer openSUSE 15.1
Hallo, sind die Angaben auf der deutschen Wikipedia korrekt, dass die Unterstützung für openSUSE 15.1 im kommenden Monat eingestellt wird? -- S. Glaser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, Am 25.10.20 um 17:23 schrieb Stefan Glaser:
Hallo,
sind die Angaben auf der deutschen Wikipedia korrekt, dass die Unterstützung für openSUSE 15.1 im kommenden Monat eingestellt wird?
steht zumindestens so auf https://de.opensuse.org/Produktlebensdauer VG Patrick Flügel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Stefan,
sind die Angaben auf der deutschen Wikipedia korrekt, dass die Unterstützung für openSUSE 15.1 im kommenden Monat eingestellt wird?
Wenn Du dem Link folgst, dann steht das auch so auf der Website von OpenSuSE: Ende November ist Schluss mit Security-Updates und Bugfixes. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
Hallo Robert und Patrick Dann macht eine erneute Nutzung auch keinen Sinn mehr. Danke. -- S. Glaser -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Robert Großkopf [mailto:robert@familiegrosskopf.de] Gesendet: Sonntag, 25. Oktober 2020 17:33 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: Frage: Lebensdauer openSUSE 15.1 Hallo Stefan,
sind die Angaben auf der deutschen Wikipedia korrekt, dass die Unterstützung für openSUSE 15.1 im kommenden Monat eingestellt wird?
Wenn Du dem Link folgst, dann steht das auch so auf der Website von OpenSuSE: Ende November ist Schluss mit Security-Updates und Bugfixes. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hi, ich bin seit dem Leap 42.3 hier nicht funktionierte, nach vielen Jahren SuSE, auf Kubuntu umgestiegen und sehr zufrieden! Beste Grüße von TOM Am 25.10.20 um 17:38 schrieb Stefan Glaser:
Hallo Robert und Patrick
Dann macht eine erneute Nutzung auch keinen Sinn mehr. Danke.
-- Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen Dorotheenstraße 14 06108 Halle (Saale) mobil 0177-285 88 17 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, ich überlege, Lebenszeit kurz vor dem ablaufen - oder nicht, am Wochenende wieder zu openSUSE 15.1 zu installieren. Das war auch nicht so besonders, aber Mail hat am Ende schließlich funktioniert. -- S. Glaser -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: TOM (Thomas) Claßen [mailto:classen@info-halle.net] Gesendet: Freitag, 30. Oktober 2020 15:53 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: Frage: Lebensdauer openSUSE 15.1 Hi, ich bin seit dem Leap 42.3 hier nicht funktionierte, nach vielen Jahren SuSE, auf Kubuntu umgestiegen und sehr zufrieden! Beste Grüße von TOM Am 25.10.20 um 17:38 schrieb Stefan Glaser:
Hallo Robert und Patrick
Dann macht eine erneute Nutzung auch keinen Sinn mehr. Danke.
-- Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen Dorotheenstraße 14 06108 Halle (Saale) mobil 0177-285 88 17 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Freitag, 30. Oktober 2020, 16:12:29 CET schrieb Stefan Glaser:
ich überlege, Lebenszeit kurz vor dem ablaufen - oder nicht, am Wochenende wieder zu openSUSE 15.1 zu installieren. Das war auch nicht so besonders, aber Mail hat am Ende schließlich funktioniert.
Ich glaub das wird nicht so ohne weiteres funktionieren, das interne Format hat sich geändert. Stephan der hier keine Probleme mit der PIM Suite hat. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Fri, 30 Oct 2020 16:25:41 +0100 schrieb Stephan Hemeier <stephanhemeier@t-online.de>:
Ich glaub das wird nicht so ohne weiteres funktionieren, das interne Format hat sich geändert.
Was soll sich denn geändert haben? Und wo?
Stephan der hier keine Probleme mit der PIM Suite hat.
Ich hatte vor einigen Wochen bei einer Bitte im Hilfe massive Probleme. Beginnend damit, dass sich Kmail z.B. nicht mal einfachste Einstellungen (Spaltenbreite) merken wollte. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am 30.10.20 um 15:52 schrieb TOM (Thomas) Claßen:
Hi,
ich bin seit dem Leap 42.3 hier nicht funktionierte, nach vielen Jahren SuSE, auf Kubuntu umgestiegen und sehr zufrieden!
Ich habe hin und her gewechselt "ewig" openSUSE - 1 Jahr Kubuntu 16.4 - openSUSE. Ich kam/komme mit beiden zurecht, bei SUSE gibt es Yast und der Support in den SUSE-Mailinglisten gefällt mir besser. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 31.10.20 um 15:25 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sat, 31 Oct 2020 12:10:32 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Ich kam/komme mit beiden zurecht, bei SUSE gibt es Yast und der
Yast habe ich nach meinem Abschied von SuSE nicht 1 Sekunde nachgeweint. Im Gegenteil.
Yast ist keine Bedingung, es ist eine Option. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sat, 31 Oct 2020 15:47:23 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Yast ist keine Bedingung, es ist eine Option.
Kann man sicher ohne Yast versuchen, aber solche Experimente landen dann eher früher als später bei der LUG (also bei mir). Und ich darf mir eine Rübe machen, wie ich so was vermurkstes wieder auf Linie bringen kann. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am 31.10.20 um 16:41 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sat, 31 Oct 2020 15:47:23 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Yast ist keine Bedingung, es ist eine Option.
Kann man sicher ohne Yast versuchen, aber solche Experimente landen dann eher früher als später bei der LUG (also bei mir). Und ich darf mir eine Rübe machen, wie ich so was vermurkstes wieder auf Linie bringen kann.
Ja was denn nun, Du hast Dich von SUSE verabschiedet, wieso landen die Probleme bei Dir. Mit welchem "Linux" gibt es denn keine Probleme/Kanten, irgendetwas ist doch immer. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sat, 31 Oct 2020 17:26:15 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Ja was denn nun, Du hast Dich von SUSE verabschiedet, wieso landen die Probleme bei Dir.
Ich habe seit 1998 4 Linux Arbeitsgemeinschaften/LUG mit begründet, 3 davon wieder begraben. In der aktuellen bin ich einer der 2 noch aktiven Mitarbeiter.
Mit welchem "Linux" gibt es denn keine Probleme/Kanten, irgendetwas ist doch immer.
Einfach mal umschauen. Mit meiner habe ich jedenfalls nicht einen Bruchteil der Fragen und Probleme, wie sie hier immer wieder gepostet werden. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am 31.10.20 um 17:54 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sat, 31 Oct 2020 17:26:15 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Ja was denn nun, Du hast Dich von SUSE verabschiedet, wieso landen die Probleme bei Dir.
Ich habe seit 1998 4 Linux Arbeitsgemeinschaften/LUG mit begründet, 3 davon wieder begraben. In der aktuellen bin ich einer der 2 noch aktiven Mitarbeiter.
Mit welchem "Linux" gibt es denn keine Probleme/Kanten, irgendetwas ist doch immer.
Einfach mal umschauen. Mit meiner habe ich jedenfalls nicht einen Bruchteil der Fragen und Probleme, wie sie hier immer wieder gepostet werden.
Das kann ich von den Standard-opensSUSE Versionen auch sagen. Tumbleweed ist eine anderes Kapitel, aber das steht auch in dessen Beschreibung. Kmail war das einzige, welches mit beim Wechsel von KDE 3.a auf KDE4.x auf die Füße gefallen war, jedoch war das kein Problem von openSUSE. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sat, 31 Oct 2020 18:12:37 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Das kann ich von den Standard-opensSUSE Versionen auch sagen. Tumbleweed ist eine anderes Kapitel, aber das steht auch in dessen Beschreibung.
Ich habe mehrere Systeme im Betrieb die sich technisch in etwa mit diesem Tumbleweed vergleichen lassen. Im Vergleich mit Mageia Couldron z.B. schneidet das sehr schlecht ab. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am 31.10.20 um 21:40 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sat, 31 Oct 2020 18:12:37 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Das kann ich von den Standard-opensSUSE Versionen auch sagen. Tumbleweed ist eine anderes Kapitel, aber das steht auch in dessen Beschreibung.
Ich habe mehrere Systeme im Betrieb die sich technisch in etwa mit diesem Tumbleweed vergleichen lassen. Im Vergleich mit Mageia Couldron z.B. schneidet das sehr schlecht ab.
Aus dem https://wiki.mageia.org/en/Cauldron "Cauldron is not for the faint of heart!" Was ich übersetze mit "rechne mit Bootschwierikeiten nach Updates. Das kann man machen, wenn am alleine an dem Rechner sitzt. Wenn jemand den Rechner mitbenutzt, wenn der Freak nicht zu Hause ist, ist das ein Rezept für Ärger. Deshalb ist es wichtig, ein einigermaßen stabiles System zu verwenden. Die zentrale Frage ist jedoch, welches Problem ich mit dem Computer lösen will, dann kommt Programm, dann Distribution. In meinem Fall ist das Bildbearbeitung mit Darktable, welches mit openCL schneller arbeitet. openCL erfordert AMDs amdgpu-pro, damit ist man in erster Linie bei openSUSE, (K)Ubuntu oder RedHat mit CentOS bzw. Fedora. Bei den dreien gibt es kommerziellen Interessen, die für Kontinuität sprich zeitige Sicherheitsupdates sorgen. Meine Experimente mit (K)ubuntu, centOS bzw. Fedora haben mich nicht davon überzeugt, dass sie wesentliche Vorteile im Vergleich zu openSUSE haben. Gerade gelesen: Mageia kann auch openCL https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=23&t=13309 Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 1 Nov 2020 12:21:59 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Aus dem https://wiki.mageia.org/en/Cauldron "Cauldron is not for the faint of heart!"
Was ich übersetze mit "rechne mit Bootschwierikeiten nach Updates.
Du wirst es ja wissen, weil Du das schon länger als ich (4 Jahre+) als 2. oder 3.-System laufen hast? Ich habe es in der Zeit jedenfalls als ein absolut zuverlässiges und besonders sehr aktuelles Lunix kennen und schätzen gelernt. Vor allem, wenn der User Wert auf ein grafisches Systemverwaltungstool legt. Die zentrale Netzwerkverwaltung in HardDrake ist schlicht genial. Hat sonst kein anderes mir bekanntes Linux. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am 01.11.20 um 15:59 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sun, 1 Nov 2020 12:21:59 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Aus dem https://wiki.mageia.org/en/Cauldron "Cauldron is not for the faint of heart!"
Was ich übersetze mit "rechne mit Bootschwierikeiten nach Updates.
Du wirst es ja wissen, weil Du das schon länger als ich (4 Jahre+) als 2. oder 3.-System laufen hast?
Nee, weiß ich nicht, woher auch. Aber wenn das schon im Wiki am Anfang ohne Smiley steht, werde ich aufmerksam. Weil Du von 4 Jahren plus schreibst. Bei S.u.S.E. bin ich schon seit Version 9.0, so um 2003 als Hauptsystem bis für ein Jahr auf einen Abstecher nach Kubuntu 16.4.
Ich habe es in der Zeit jedenfalls als ein absolut zuverlässiges und besonders sehr aktuelles Lunix kennen und schätzen gelernt. Vor allem, wenn der User Wert auf ein grafisches Systemverwaltungstool legt. Die zentrale Netzwerkverwaltung in HardDrake ist schlicht genial. Hat sonst kein anderes mir bekanntes Linux.
Ich vermute, man zieht die Distribution vor, von dem man die Kanten kennt. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 1 Nov 2020 16:43:58 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Weil Du von 4 Jahren plus schreibst. Bei S.u.S.E. bin ich schon seit Version 9.0, so um 2003 als Hauptsystem bis für ein Jahr auf einen Abstecher nach Kubuntu 16.4.
Ich kenne SuSE noch als Slackware Derivat, bereit gestellt auf einem ganzen Stapel Floppys. Und mein mein 1. Kontakt mit mit UNIX verwandten Betriebssystem liegt Mitte der 80'er, mit MUTOS, wenig später auch mit WEGA. Falls das jemanden noch was sagt. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 15 novembre 2020 16:19:21 CET, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Sun, 1 Nov 2020 16:43:58 +0100
schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Weil Du von 4 Jahren plus schreibst. Bei S.u.S.E. bin ich schon seit Version 9.0, so um 2003 als Hauptsystem bis für ein Jahr auf einen Abstecher nach Kubuntu 16.4.
Ich kenne SuSE noch als Slackware Derivat, bereit gestellt auf einem ganzen Stapel Floppys. Und mein mein 1. Kontakt mit mit UNIX verwandten Betriebssystem liegt Mitte der 80'er, mit MUTOS, wenig später auch mit WEGA. Falls das jemanden noch was sagt.
Aktuell ist der Status: Ende Januar 2021. So lange wird 15.1 noch weiter versorgt. Aber ich nehme an ihr wisst das schon.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Sonntag, den 15.11.2020, 16:23 +0100 schrieb Stakanov:
Aktuell ist der Status: Ende Januar 2021. So lange wird 15.1 noch weiter versorgt.
Auf der englischen Seite steht es korrekt drin. [1] Aber auf der deutschen Seite ist noch immer von Ende November 2020 die Rede. [2] 1: <https://en.opensuse.org/Lifetime> 2: <https://de.opensuse.org/Produktlebensdauer> - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl+xTkEACgkQ+NRy+KEK cZjAMxAAvBizgtF/2oEiub4SNmGo/PTHU1OCMtJWAGhjIwDSWNihZRuh8BSZaUfc BlBOnZ0gNry7QXDNBmZ9nb4sipBJ+Vaz0F0DHWUySoKajwPyNxpoZQTlaN/hy3Td mTfPDWlnTPsfXd7scj35okBRjouLhqt4kxxeB21T6djr2uE8rRaae0zoavXDcM4N YOTC4jLex1TnaMc/qaw1yiXA+Z9ad7USiBHCSlniFPCbBq5kvED5RAOatdxClWwT xUjjZAcwdfIKYdAsP/Cu03K04vsrbF4D8D6rOzfxNPgS+nxSxKD6vyLWNSTsnPwY JoDe5rxOXLUmnNQCG+HGs9rhgoQrWJpVALkuWBE4zEDLRyYL2e7zbC1GZEFNk0xP wOu4SJ2ftjnYAebzjVfQQf9eSlQWwSavfsg8Hgld4oefEiYHSIdsRZ2V8ds7H5CT Qwbyc59ze8FtTa6vtOI9KGEs6py3rR66SRMKfdGRtIKC6RnFurLBxfNmgRNEkAke 6RkFm+DqVSa/C2bC9RezHr9e1lUUZRLx42eqLxsIRCAwmI7nNs2cUPm0dkxjsL+3 +GQ3gwsHDZiWsxaW/4BtOfe6J551w8DeJCauhmz+6VMrZAaGdqSGQ1E6VGNCmyK5 80h0P/TdaDYDM2lZH6UYUrUprUBekDfSz15YEl7mpeMY8p40zZQ= =K9vG -----END PGP SIGNATURE-----
Am Sun, 15 Nov 2020 16:50:37 +0100 schrieb Richard Kraut <fossuser@famka.net>:
Auf der englischen Seite steht es korrekt drin. [1]
Aber auf der deutschen Seite ist noch immer von Ende November 2020 die Rede. [2]
Ja, openSUSE und sein "deutsch". Die Ankündigung für die Umstellung der Mailingliste gab es ja ebenfalls nur englisch. Und die wurde von Spamassassin hier zwar nicht verworfen, aber doch unter Quarantäne gestellt. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 15 novembre 2020 17:19:44 CET, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Sun, 15 Nov 2020 16:50:37 +0100
schrieb Richard Kraut <fossuser@famka.net>:
Auf der englischen Seite steht es korrekt drin. [1]
Aber auf der deutschen Seite ist noch immer von Ende November 2020 die Rede. [2]
Ja, openSUSE und sein "deutsch". Die Ankündigung für die Umstellung der Mailingliste gab es ja ebenfalls nur englisch. Und die wurde von Spamassassin hier zwar nicht verworfen, aber doch unter Quarantäne gestellt. Das mit Spamassassin war wahrscheinlich vor der Migration der Listen? Jedenfalls war dies ein scheinbar ein "Grund" um die Migration durchzuziehen.
Am Sun, 15 Nov 2020 17:27:23 +0100 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Das mit Spamassassin war wahrscheinlich vor der Migration der Listen? Jedenfalls war dies ein scheinbar ein "Grund" um die Migration durchzuziehen.
??? Keine Ahnung was der Hintergrund dafür sein soll? -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 15 novembre 2020 17:51:50 CET, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Sun, 15 Nov 2020 17:27:23 +0100
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Das mit Spamassassin war wahrscheinlich vor der Migration der Listen? Jedenfalls war dies ein scheinbar ein "Grund" um die Migration durchzuziehen.
??? Keine Ahnung was der Hintergrund dafür sein soll?
https://en.opensuse.org/ openSUSE:Mailing_Lists_Migration#Differences_in_headers gibt dir einige detaillierte Erklärungen. Falls mit Englisch auf dem Kriegspfad gibt es DeepL oder ein Plugin, wobei DeepL gut funktioniert (copy/paste).
In data domenica 15 novembre 2020 17:10:14 CET, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Sun, 15 Nov 2020 16:23:46 +0100
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Aktuell ist der Status: Ende Januar 2021. So lange wird 15.1 noch weiter versorgt.
Aber ich nehme an ihr wisst das schon.
Wie ich gerade gelesen habe hat der TE inzwischen aufgegeben.
Na ja, es gibt ja nicht nur ihn der mit 15.2 ein Problem hat. Ich habe zwei mal den Umstieg probiert, aber wenn ich so eine KDE Qualität benutzen muss, dann sieht man sich schon mal links und rechts um. Ich habe also zwei andere Distris im KVM test. Aber ich hänge halt ziemlich an Opensuse. Somit war ich ganz froh das vielleicht ja doch noch der Zustand von KDE verbessert wird, bis Ende Januar. Die Hoffnung, so sagt man ja, stirbt zuletzt. So dachte ich, besser den Leuten die Info geben. Dann wandern sie nicht ab wenn sich Dinge schwierig gestalten sollten. Allerdings gibt es wohl inzwischen wenige die überhaupt noch KDE PIM benutzen, jedenfalls ist das die sehr "laute" Meinung. Also bei 15.1 läuft das Programm noch wunderbar.
Am Sun, 15 Nov 2020 17:25:38 +0100 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
So dachte ich, besser den Leuten die Info geben. Dann wandern sie nicht ab wenn sich Dinge schwierig gestalten sollten. Allerdings gibt es wohl inzwischen wenige die überhaupt noch KDE PIM benutzen, jedenfalls ist das die sehr "laute" Meinung.
Wenn Du, aus welchen Grund auch immer, auf ein voll funktionsfähiges und stabil arbeitendes PIM angewiesen bist, dann ist das was KDE nun schon seit Jahren praktiziert in der Tat inakzeptabel. Ich weiß wovon ich rede, denn ich war es über fast 35 Jahre. Lange mit analogen Filofax, dann Lotus 1-2-3 (war eigentlich genial). Und schließlich mit KDE 3, das damals unter Linux beispielgebend war. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data domenica 15 novembre 2020 17:45:53 CET, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Sun, 15 Nov 2020 17:25:38 +0100
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
So dachte ich, besser den Leuten die Info geben. Dann wandern sie nicht ab wenn sich Dinge schwierig gestalten sollten. Allerdings gibt es wohl inzwischen wenige die überhaupt noch KDE PIM benutzen, jedenfalls ist das die sehr "laute" Meinung.
Wenn Du, aus welchen Grund auch immer, auf ein voll funktionsfähiges und stabil arbeitendes PIM angewiesen bist, dann ist das was KDE nun schon seit Jahren praktiziert in der Tat inakzeptabel. Ich weiß wovon ich rede, denn ich war es über fast 35 Jahre. Lange mit analogen Filofax, dann Lotus 1-2-3 (war eigentlich genial). Und schließlich mit KDE 3, das damals unter Linux beispielgebend war.
Also bei mir funktioniert 15.1 ganz akzeptabel (weil es mir die Daten nicht zerlegt und die Indexe zerschlägt). Bei 15.2 Datenverlust, Segfaults, Überhitzung durch Zombie Prozesse (vor allem Akonadi). Und eine Integration der Kalenderfunktion ist auch ein Luftschloss (jedenfalls mit Mailbox.org funktioniert das nicht. Übrigens: Archivieren, 1 GB an Email: 15.1 = 10 Minuten 15.2 = einen Tag und mehr (d.h. 24 Stunden Dauerbetrieb) wenn... es dann gelingt ohne das das System unter der last überhitzt. Sagt eigentlich alles aus über den erfolgten "Feinschliff". Aber es ist noch Zeit, vielleicht wird ja auch noch etwas in Ordnung gebracht.
Hallo, ich verwende ohne Probleme 15.2 seit der Herausgabe. Am 15.11.2020 um 18:25 Uhr schrieb Stakanov:
Also bei mir funktioniert 15.1 ganz akzeptabel (weil es mir die Daten nicht zerlegt und die Indexe zerschlägt). Bei 15.2 Datenverlust, Segfaults, Überhitzung durch Zombie Prozesse (vor allem Akonadi). Und eine Integration der Kalenderfunktion ist auch ein Luftschloss (jedenfalls mit Mailbox.org funktioniert das nicht. Übrigens: Archivieren, 1 GB an Email: 15.1 = 10 Minuten 15.2 = einen Tag und mehr (d.h. 24 Stunden Dauerbetrieb) wenn... es dann gelingt ohne das das System unter der last überhitzt. Sagt eigentlich alles aus über den erfolgten "Feinschliff".
Das klingt aber "nur" nach KDE-Problemen. Das benutze ich nicht (windowmaker, lxde, gnome), daher kenne ich diese Probleme auch alle nicht. Viele Grüße Peter Das klingt aber "nur" nach KDE-Problemen. Das benutze ich nicht (windowmaker, lxde, gnome), daher kenne ich diese Probleme auch alle nicht. Viele Grüße Peter
Hi Am Montag, 16. November 2020, 16:31:20 CET schrieb Peter Geerds:
Hallo, ich verwende ohne Probleme 15.2 seit der Herausgabe.
Am 15.11.2020 um 18:25 Uhr schrieb Stakanov:
Also bei mir funktioniert 15.1 ganz akzeptabel (weil es mir die Daten nicht zerlegt und die Indexe zerschlägt). Bei 15.2 Datenverlust, Segfaults, Überhitzung durch Zombie Prozesse (vor allem Akonadi). Und eine Integration der Kalenderfunktion ist auch ein Luftschloss (jedenfalls mit Mailbox.org funktioniert das nicht. Übrigens: Archivieren, 1 GB an Email: 15.1 = 10 Minuten 15.2 = einen Tag und mehr (d.h. 24 Stunden Dauerbetrieb) wenn... es dann gelingt ohne das das System unter der last überhitzt. Sagt eigentlich alles aus über den erfolgten "Feinschliff".
akonadi ist ..... da hilft als nur mal kmail anhalten, akondai (akondactl restart) neu starten. Bye Jürgen
Das klingt aber "nur" nach KDE-Problemen. Das benutze ich nicht (windowmaker, lxde, gnome), daher kenne ich diese Probleme auch alle nicht.
Viele Grüße Peter
Das klingt aber "nur" nach KDE-Problemen. Das benutze ich nicht (windowmaker, lxde, gnome), daher kenne ich diese Probleme auch alle nicht.
Viele Grüße Peter _______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org
-- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org -------------------------------------------------------------------------------
In data lunedì 16 novembre 2020 17:11:12 CET, Dr. Juergen Vollmer ha scritto:
Hi
Am Montag, 16. November 2020, 16:31:20 CET schrieb Peter Geerds:
Hallo, ich verwende ohne Probleme 15.2 seit der Herausgabe.
Am 15.11.2020 um 18:25 Uhr schrieb Stakanov:
Also bei mir funktioniert 15.1 ganz akzeptabel (weil es mir die Daten nicht zerlegt und die Indexe zerschlägt). Bei 15.2 Datenverlust, Segfaults, Überhitzung durch Zombie Prozesse (vor allem Akonadi). Und eine Integration der Kalenderfunktion ist auch ein Luftschloss (jedenfalls mit Mailbox.org funktioniert das nicht. Übrigens: Archivieren, 1 GB an Email: 15.1 = 10 Minuten 15.2 = einen Tag und mehr (d.h. 24 Stunden Dauerbetrieb) wenn... es dann gelingt ohne das das System unter der last überhitzt. Sagt eigentlich alles aus über den erfolgten "Feinschliff".
akonadi ist ..... da hilft als nur mal kmail anhalten, akondai (akondactl restart) neu starten.
Bye Jürgen
Schön wäre es, aber es funktioniert leider nicht. Es scheint sich um ein Problem des Zusammenspiels von QT version, KDE Version und Mariadb zu handeln. Es soll angeblich helfen die KDE und QT repos aufzuspielen, aber das ist ein Witz, dann hat man de Facto TW. Wenn es nicht beta Versionen geben würde wäre das für mich noch diskutabel aber so dann nicht.
Das klingt aber "nur" nach KDE-Problemen. Das benutze ich nicht (windowmaker, lxde, gnome), daher kenne ich diese Probleme auch alle nicht.
Viele Grüße Peter
Das klingt aber "nur" nach KDE-Problemen. Das benutze ich nicht (windowmaker, lxde, gnome), daher kenne ich diese Probleme auch alle nicht.
Viele Grüße Peter _______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org
Am Mon, 16 Nov 2020 21:22:47 +0100 schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Schön wäre es, aber es funktioniert leider nicht. Es scheint sich um ein Problem des Zusammenspiels von QT version, KDE Version und Mariadb zu handeln. Es soll angeblich helfen die KDE und QT repos aufzuspielen, aber das ist ein Witz, dann hat man de Facto TW. Wenn es nicht beta Versionen geben würde wäre das für mich noch diskutabel aber so dann nicht.
Es gibt durchaus Distributionen, wo dieser ganze Kram von KDE zumindest einigermaßen funktioniert. Die Frage ist aber, ob und wie z.B. Neon wirklich alltagstauglich ist. Oder, ob man sich als 08/15 User Gentoo antun will. -- MfG Jan-Uwe Kögel
In data giovedì 19 novembre 2020 17:08:32 CET, Jan-Uwe Koegel ha scritto:
Am Mon, 16 Nov 2020 21:22:47 +0100
schrieb Stakanov <stakanov@disroot.org>:
Schön wäre es, aber es funktioniert leider nicht. Es scheint sich um ein Problem des Zusammenspiels von QT version, KDE Version und Mariadb zu handeln. Es soll angeblich helfen die KDE und QT repos aufzuspielen, aber das ist ein Witz, dann hat man de Facto TW. Wenn es nicht beta Versionen geben würde wäre das für mich noch diskutabel aber so dann nicht.
Es gibt durchaus Distributionen, wo dieser ganze Kram von KDE zumindest einigermaßen funktioniert. Die Frage ist aber, ob und wie z.B. Neon wirklich alltagstauglich ist. Oder, ob man sich als 08/15 User Gentoo antun will.
I werde jetzt nicht auf einzelne Distris eingehen, auch aus Respekt für die hiesige. Allerdings habe auch ich etliche zur Zeit in "KVM" laufen, zum ausprobieren. Usecase die bestehenden Daten. IMAP scheint übrigens gerade so ziemlich überall nicht gut zu funktionieren, wenn ich den Bugzilla verfolge. Wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt das man ich doch noch entschließt die wirklichen Showstopper zu entschärfen. All das während ich wirklich ziemlich zufrieden mit 15.1 war und bin.
Am 15.11.20 um 16:19 schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sun, 1 Nov 2020 16:43:58 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Weil Du von 4 Jahren plus schreibst. Bei S.u.S.E. bin ich schon seit Version 9.0, so um 2003 als Hauptsystem bis für ein Jahr auf einen Abstecher nach Kubuntu 16.4.
Ich kenne SuSE noch als Slackware Derivat, bereit gestellt auf einem ganzen Stapel Floppys. Und mein mein 1. Kontakt mit mit UNIX verwandten Betriebssystem liegt Mitte der 80'er, mit MUTOS, wenig später auch mit WEGA. Falls das jemanden noch was sagt.
Hut ab, das ist schon eine ganze Weile her, so weit reicht mein Wissen nicht. Peter
Am Sun, 15 Nov 2020 18:16:53 +0100 schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Hut ab, das ist schon eine ganze Weile her, so weit reicht mein Wissen nicht.
Wobei ich zugebe, dass ich abgesehen von den ersten Jahren bei Robotron in Zella-Mehlis bzw. Meiningen, dann nur noch von der indirekten (kaufmännischen) Seite her Kontakt mit der Computertechnik hatte. Das Interesse war allerdings geweckt und hält bis heute mehr oder weniger an. -- MfG Jan-Uwe Kögel
Am Sonntag, 15. November 2020, 16:19:21 CET schrieb Jan-Uwe Koegel:
Am Sun, 1 Nov 2020 16:43:58 +0100
schrieb Peter McD <peter.posts@gmx.net>:
Weil Du von 4 Jahren plus schreibst. Bei S.u.S.E. bin ich schon seit Version 9.0, so um 2003 als Hauptsystem bis für ein Jahr auf einen Abstecher nach Kubuntu 16.4.
Ich kenne SuSE noch als Slackware Derivat, bereit gestellt auf einem ganzen Stapel Floppys. Und mein mein 1. Kontakt mit mit UNIX verwandten Betriebssystem liegt Mitte der 80'er, mit MUTOS, wenig später auch mit WEGA. Falls das jemanden noch was sagt. so habe ich Anfang der 90er (letztes Jahrtausend) auch angefangen mit erst nur wenigen, damals schon fortschrittlichen 1.44MB Floppys, dann wurden es mehr und schließlich CDs, DVDs, usw.
Hallo Die Diskussion muss nicht mehr fort geführt werden. Linux hat sich für mich inzwischen komplett erledigt. Danke nochmals an alle die versucht haben mir zu helfen. -- S. Glaser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Stefan Glaser (25.10.20 17:23):
Hallo,
sind die Angaben auf der deutschen Wikipedia korrekt, dass die Unterstützung für openSUSE 15.1 im kommenden Monat eingestellt wird?
Auf der security-announce Mailingliste kam die Mitteilung: === schnipp === SUSE Linux Enterprise Server 15 SP1 leaves its regular maintenance and support phase on January 31st 2021. As openSUSE Leap 15.1 uses large parts of the SLES 15 SP1 updates, also Leap 15.1 support from openSUSE Maintenance and Security will end on January 31st 2021. (The original date of November 2020 was made with an earlier forecast of an earlier EOL of SLES 15 SP1.) === schnapp === Also Wartungsende für 15.1 am 31.1.2021. Gruß Werner --
participants (13)
-
Dr. Juergen Vollmer
-
Herbert Albert
-
Jan-Uwe Koegel
-
Patrick Flügel
-
Peter Geerds
-
Peter McD
-
Richard Kraut
-
Robert Großkopf
-
Stakanov
-
Stefan Glaser
-
Stephan Hemeier
-
TOM (Thomas) Claßen
-
Werner Flamme