Kerneupdate, problem mit raidcontroller

Hallo, habe auf meinem älteren systenm ein kernelupdate durchgeführt. Hab dazu das src-rpm von suse bei mir kompiliert und installiert, ging erstmal unproblematisch. Nun habe ich leider ein Problem beim booten. Verbaut ist ein Adaptec RaidController und 2 SATA Platten. Beim booten hängt er dann mit: Waiting for device /dev/sda4 to appear...... Mit dem alten Kernel kann ich booten. Wenn ich mit mkinitrd die vorgeladenen Module ansehe sind beim alten Kernel weniger module angegeben. alt: amd74xx xfs sd_mod processor thermal fan usbcore ohci-hcd uhci-hcd ehci-hcd ff-memless usbhid neu: Kernel Modules: dock scsi_mod libata sata_nv ide-core amd74xx aacraid processor thermal fan xfs sd_mod usbcore ohci-hcd uhci-hcd ehci-hcd ff-memless hid usbhid Auch lsmod verrät nicht viel. Es muss aber offenbar noch ein wichtiges Modul fehlen damit der Kernel mit dem Raid klarkommt. Welches könnte das sein und wie binde ich es dann ein? Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091029 10:22]:
Waiting for device /dev/sda4 to appear......
Liegt /dev/sda4 auf dem RAID device? Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Waiting for device /dev/sda4 to appear......
Liegt /dev/sda4 auf dem RAID device?
ja, tut es. das ist direkt die Hauptplatte die nach / gemountet ist. Mittlerweile hab ich rausgefunden wie mkinitrd funktioniert und lade nun viele module in die "startdisk" hilft aber alles nichts, leider unverändert modul aacraid ist auch dabei, eigentlich sollte das ja das gesuchte sein, versteh ich nicht.... weiß nicht was fehlt... Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091029 15:00]:
modul aacraid ist auch dabei, eigentlich sollte das ja das gesuchte sein, versteh ich nicht.... weiß nicht was fehlt...
Zu welcher Distribution gehört der Kernel, den Du dir geholt hast? Ich würde mir dann ein Installationsmedium der besagten Distribution nehmen (ggfs. ein Mini-ISO das alles nötige über Netz lädt), dessen Rettungssystem starten und dann sehen, ob ich von dort den Controller ansprechen kann, evtl. nach manuellem Laden von Modulen. Wenn das klappt, könnte eine der anderen Komponenten wie udev eine Aktualisierung brauchen. /usr/src/linux/Documentation/Changes listet die diversen Tools mit der /mindestens nötigen Version. Philipp PS Ich lese die Liste, daher bitte keine zusätzliche Kopie als PM. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo,
Zu welcher Distribution gehört der Kernel, den Du dir geholt hast? ...Komponenten wie udev eine Aktualisierung brauchen.
ja, udev ist genau das stichwort ;) ich hab unter Suse 10.1 ein 11er src-rpm genommen und dieses bei mir kompiliert. Alle Abhängigkeiten wir udev, mkinitrd hab ich ebenfalls so mit neueren versionen paketiert. ich hab das problem an sich gefunden, jedoch keine lösung: das problem ist das der udev die devices anders benennt. in der menu.lst für grub steht beim alten kern beispielsweise ein sda , der udev macht beim booten dann ein sdb draus... versteh blos nicht warum, der alte kernel fährt ganz normal hoch, der nutzt ja dann auch den neuen udev. der alte kern ist ein 2.6.24.4 und der neue ein 2.6.25.20 Der neue Kern verlangt in seinen rpm-Abhängigkeiten den neuen udev. Kann ich dem udev irgendwie sagen das der die Benennung der devices so beibehält wie vorher? Das dürfte mein Problem lösen. Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091103 12:11]:
Zu welcher Distribution gehört der Kernel, den Du dir geholt hast? ...Komponenten wie udev eine Aktualisierung brauchen.
Nicht udev benennt die devices sondern der Kernel und die Namen hángen von der Reihenfolge ab, in der die Geráte gefunden werden. Deshalb sollte man Platten nach ID oder UUID mounten. Schau Dir an, welche devices Du in /dev/disk/by-id findest. Da sollte auch eines für das RAID-Device dabei sein. Diese Namen werden per udev generiert und sollten konstant bleiben.
versteh blos nicht warum, der alte kernel fährt ganz normal hoch, der nutzt ja dann auch den neuen udev.
Weil eben der Kernel und nicht udev die Namen zuordnen. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, ----- Original Message ----- From: "Philipp Thomas" Sent: Tuesday, November 03, 2009 3:26 PM
Mal eine ganz blöde Frage: Hast Du schon einmal eine Neuinstallation versucht? Falls ja, dann deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Ich habe es bislang auch nicht lösen können, aber einen Bugfix aufgemacht. Leider hat dort noch keiner reagiert ... Links: http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2009-09/msg00047.html https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=538189 Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Alexander Winzer (alex.e-mail@gmx.de) [20091103 19:34]:
Mal eine ganz blöde Frage: Hast Du schon einmal eine Neuinstallation versucht?
Bitte Antworte doch auf die richtige Mail und zitiere dementsprechend. Ich habe nämlich keine Probleme mit Raidcontrollern :) Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo,
Mal eine ganz blöde Frage: Hast Du schon einmal eine Neuinstallation versucht?
nein, für mich keine alternative da es sich nicht um eine einzelinstallation handelt. ich berichte weiter... Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo,
ja, da sind sie alle. man sieht auch sehr schön den unterschied zwischem altem und neuem kernel. da müsste ich aber die fstab und sicher noch andere dateien wo mountpunkte eingetragen sind vorher abändern, ganz schöner aufwand da es sich nicht um eine einzelplatzinstall handelt... offenbar hat sich beim neuen kernel (2.6.25.20) die priorität der zuordnungen geändert. (alter kern 2.6.24.4) der raidcontroller ist ja über eine steckkarte realisiert. der alte kern hat offenbar zuerst die gefundenen karten benannt und der neue bennent nun zuerst die onborad hds. kann man dies so bestätigen? ist das verhalten änderbar? oder frage ich das mal lieber direkt in der kernelliste? Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Wed, 4 Nov 2009 12:47:07 +0100, you wrote:
ja, da sind sie alle. man sieht auch sehr schön den unterschied zwischem altem und neuem kernel.
Poste doch bitte mal das Ergebnis von cat /dev/disk/by-id für alten und neuen Kernel. Gib bitte auch an, welches das RAID-device ist. An und für sich sollte für das RAID-device eine id existieren, die in beiden Kerneln der gleiche ist. Das sind ja alles nur Symlinks auf das entsprechende Device, was ein 'ls -l' zeigt.
Bedingt.
ist das verhalten änderbar?
Nein, und beim nächsten Kernel könnte es wieder anders sein. Du kannst dich bei modernen Kernels nie auch die Devicenamen verlassen. Deshalb gibt es ja /dev/disk/by-id. Die dortigen Devicenamen trägst Du in der fstab ein, dann wird immer das richtige Device genommen wird, ganz egal ob es jetzt sda, hda oder sde heist. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, wollte erstmal Danke sagen das du unermüdlich weiter hilfst. :)
Poste doch bitte mal das Ergebnis von cat /dev/disk/by-id für alten und neuen Kernel. Gib bitte auch an, welches das RAID-device ist.
2.6.24.4 alt: lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-05 09:42 ata-WDC_WD800JD-75MSA3_WD-WMAM9CN03465 -> ../../sdb lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:42 ata-WDC_WD800JD-75MSA3_WD-WMAM9CN03465-part1 -> ../../sdb1 lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-05 09:42 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:42 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:42 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part2 -> ../../sda2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:42 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part3 -> ../../sda3 lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:42 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part4 -> ../../sda4 lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-05 09:42 scsi-SATA_WDC_WD800JD-75M_WD-WMAM9CN03465 -> ../../sdb lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:42 scsi-SATA_WDC_WD800JD-75M_WD-WMAM9CN03465-part1 -> ../../sdb1 2.6.25.20 neu: lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-05 09:40 ata-WDC_WD800JD-75MSA3_WD-WMAM9CN03465 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:40 ata-WDC_WD800JD-75MSA3_WD-WMAM9CN03465-part1 -> ../../sda1 lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-05 09:40 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1 -> ../../sdb lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:40 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part1 -> ../../sdb1 lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:40 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part2 -> ../../sdb2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:40 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part3 -> ../../sdb3 lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:40 scsi-SAdaptec_Raid1_40D099E1-part4 -> ../../sdb4 lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-05 09:40 scsi-SATA_WDC_WD800JD-75M_WD-WMAM9CN03465 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-11-05 09:40 scsi-SATA_WDC_WD800JD-75M_WD-WMAM9CN03465-part1 -> ../../sda1
ja, die ids sind gleich.
hmm, in der fstab geht das, hab ich grad probiert. Was passiert aber bei einem Hardwareschaden? Kann ja sein dass das gleiche Modell nicht mehr vorliegt und ein anderes Gerät genommen werden muss. Dann dürfte es Probleme geben da die id wechselt. Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091105 09:08]:
ja, die ids sind gleich.
Sach ich doch :)
Was passiert aber bei einem Hardwareschaden? Kann ja sein dass das gleiche Modell nicht mehr vorliegt und ein anderes Gerät genommen werden muss.
Sofern es vom selben Hersteller ist sind die Chancen gut, dass die ID gleich bleibt.
Dann dürfte es Probleme geben da die id wechselt.
Es lässt sich nicht völlig problemlos lösen, aber disk/by-id ist IMO das problemloseste, das es derzeit gibt. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag, 29. Oktober 2009 10:19:43 schrieb Andre Hübner:
Ein Antwort auf Deine Frage kann ich Dir auch nicht geben, aber einen Hinweis, welche Spur man vielleicht noch verfolgen könnte: 1. Du hast den Kernel selbst aus den Sourcen gebacken. Hat das einen zwingenden Grund oder würde der entsprechende Binärkernel bei Dir laufen? 2. Der alte Kernel funktioniert ja. Hast Du mal die Kernelkonfiguration zwischen beiden Versionen verglichen? Die alte Konfiguration bekommst Du aus dem laufenden alten Kernel in /proc/config.gz. Also sowas wie: # gzip -c -d /proc/config.gz > /usr/src/config-alter-kernel # diff -u /usr/src/config-alter-kernel /usr/src/linux/.config | less (Kann sein, daß der Pfad /usr/src/linux/.config nicht ganz stimmt. Lange her, daß ich das letzt mal den Kernel selbst übersetzt habe.) Ggf. mal versuchen, durch "make xconfig" oder "make menuconfig" die neue Konfiguration so dicht wie möglich an die alte anzunähern. (Vorher die config des neuen Kernels sichern.) Falls der neue Kernel aus der Binärdistribution bei Dir läuft, annst Du auch dessen Konfiguration als zum Vergleich heranziehen.

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091029 10:22]:
Waiting for device /dev/sda4 to appear......
Liegt /dev/sda4 auf dem RAID device? Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Waiting for device /dev/sda4 to appear......
Liegt /dev/sda4 auf dem RAID device?
ja, tut es. das ist direkt die Hauptplatte die nach / gemountet ist. Mittlerweile hab ich rausgefunden wie mkinitrd funktioniert und lade nun viele module in die "startdisk" hilft aber alles nichts, leider unverändert modul aacraid ist auch dabei, eigentlich sollte das ja das gesuchte sein, versteh ich nicht.... weiß nicht was fehlt... Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091029 15:00]:
modul aacraid ist auch dabei, eigentlich sollte das ja das gesuchte sein, versteh ich nicht.... weiß nicht was fehlt...
Zu welcher Distribution gehört der Kernel, den Du dir geholt hast? Ich würde mir dann ein Installationsmedium der besagten Distribution nehmen (ggfs. ein Mini-ISO das alles nötige über Netz lädt), dessen Rettungssystem starten und dann sehen, ob ich von dort den Controller ansprechen kann, evtl. nach manuellem Laden von Modulen. Wenn das klappt, könnte eine der anderen Komponenten wie udev eine Aktualisierung brauchen. /usr/src/linux/Documentation/Changes listet die diversen Tools mit der /mindestens nötigen Version. Philipp PS Ich lese die Liste, daher bitte keine zusätzliche Kopie als PM. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo,
Zu welcher Distribution gehört der Kernel, den Du dir geholt hast? ...Komponenten wie udev eine Aktualisierung brauchen.
ja, udev ist genau das stichwort ;) ich hab unter Suse 10.1 ein 11er src-rpm genommen und dieses bei mir kompiliert. Alle Abhängigkeiten wir udev, mkinitrd hab ich ebenfalls so mit neueren versionen paketiert. ich hab das problem an sich gefunden, jedoch keine lösung: das problem ist das der udev die devices anders benennt. in der menu.lst für grub steht beim alten kern beispielsweise ein sda , der udev macht beim booten dann ein sdb draus... versteh blos nicht warum, der alte kernel fährt ganz normal hoch, der nutzt ja dann auch den neuen udev. der alte kern ist ein 2.6.24.4 und der neue ein 2.6.25.20 Der neue Kern verlangt in seinen rpm-Abhängigkeiten den neuen udev. Kann ich dem udev irgendwie sagen das der die Benennung der devices so beibehält wie vorher? Das dürfte mein Problem lösen. Danke, Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

* Andre Hübner (andre.huebner@gmx.de) [20091103 12:11]:
Zu welcher Distribution gehört der Kernel, den Du dir geholt hast? ...Komponenten wie udev eine Aktualisierung brauchen.
Nicht udev benennt die devices sondern der Kernel und die Namen hángen von der Reihenfolge ab, in der die Geráte gefunden werden. Deshalb sollte man Platten nach ID oder UUID mounten. Schau Dir an, welche devices Du in /dev/disk/by-id findest. Da sollte auch eines für das RAID-Device dabei sein. Diese Namen werden per udev generiert und sollten konstant bleiben.
versteh blos nicht warum, der alte kernel fährt ganz normal hoch, der nutzt ja dann auch den neuen udev.
Weil eben der Kernel und nicht udev die Namen zuordnen. Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, ----- Original Message ----- From: "Philipp Thomas" Sent: Tuesday, November 03, 2009 3:26 PM
Mal eine ganz blöde Frage: Hast Du schon einmal eine Neuinstallation versucht? Falls ja, dann deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Ich habe es bislang auch nicht lösen können, aber einen Bugfix aufgemacht. Leider hat dort noch keiner reagiert ... Links: http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2009-09/msg00047.html https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=538189 Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Alexander Winzer
-
Andre Hübner
-
Philipp Thomas
-
Philipp Thomas
-
Rolf Krahl