![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Servus zusammen, betreibt hier jemand einen FTP-Server mit vsftp in Verbindung mit Windows-Explorer-Clients? Ich stehe hier gerade vor der Frage, wieso der Login des Explorers gelegentlich fehlschlägt, obwohl das Paßwort gespeichert ist. In den Logs sehe ich nur "FAIL LOGIN: Client...". Probiert man es kurz darauf erneut, dann klappt es meistens. Mit WinSCP oder FileZilla (unter MacOS) bzw. mit Konqueror habe ich nie Probleme mit dem FTP-Server. Andererseits berichtet der Windows-Nutzer, daß er mit anderen FTP-Servern und dem Windows-Explorer auch nie Probleme hat. Es muß also irgend ein Problem geben im Zusammenspiel mit vsftp und dem Explorer. Jemand ne Ahnung? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 27.07.2011 10:25, Andre Tann wrote:
Servus zusammen,
betreibt hier jemand einen FTP-Server mit vsftp in Verbindung mit Windows-Explorer-Clients?
Ich stehe hier gerade vor der Frage, wieso der Login des Explorers gelegentlich fehlschlägt, obwohl das Paßwort gespeichert ist. In den Logs sehe ich nur "FAIL LOGIN: Client...". Probiert man es kurz darauf erneut, dann klappt es meistens.
Mit WinSCP oder FileZilla (unter MacOS) bzw. mit Konqueror habe ich nie Probleme mit dem FTP-Server.
Jedes normale FTP-Programm funktioniert problemlos mit dem vsftpd, deshalb habe ich die Sache auch nicht weiter verfolgt.
Andererseits berichtet der Windows-Nutzer, daß er mit anderen FTP-Servern und dem Windows-Explorer auch nie Probleme hat. Es muß also irgend ein Problem geben im Zusammenspiel mit vsftp und dem Explorer.
Auf dem Server im Log sehe ich dann meistens, dass trotz des gespeicherten Passwortes versucht wurde, ohne Authentifizierung sich mit dem Server zu verbinden. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@)drobic (.) de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic, Mittwoch, 27. Juli 2011:
Mit WinSCP oder FileZilla (unter MacOS) bzw. mit Konqueror habe ich nie Probleme mit dem FTP-Server.
Jedes normale FTP-Programm funktioniert problemlos mit dem vsftpd, deshalb habe ich die Sache auch nicht weiter verfolgt.
Ja, so hatte ich das bisher auch immer gehandhabt. Im vorliegenden Fall allerdings ist der Nutzer ein DAU, der sich mühsam beigebracht hat, wie man mit FTP-Servern umgeht. Das macht er halt jetzt mit seinem Explorer mit ca. 5 FTP-Servern, und jetzt möchte ich ihm ungern zumuten (und erklären müssen), daß er bei meinem Server anders verfahren soll.
Andererseits berichtet der Windows-Nutzer, daß er mit anderen FTP-Servern und dem Windows-Explorer auch nie Probleme hat. Es muß also irgend ein Problem geben im Zusammenspiel mit vsftp und dem Explorer.
Auf dem Server im Log sehe ich dann meistens, dass trotz des gespeicherten Passwortes versucht wurde, ohne Authentifizierung sich mit dem Server zu verbinden.
Genau das war auch meine Vermutung, denn diesen Effekt kenne ich schon vom Explorer. Aber erstens sehe ich nichts entsprechendes im Log - es sieht aus, wie wenn ein falsches Paßwort benutzt worden wäre. Und zweitens frage ich mich, wieso es bei der handvoll anderen FTP-Servern funktioniert, die er benutzt. Daß das alles Server sind, die einen anonymen Login erlauben, glaube ich kaum. Sehr komisch, das. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andre,
Ja, so hatte ich das bisher auch immer gehandhabt. Im vorliegenden Fall allerdings ist der Nutzer ein DAU, der sich mühsam beigebracht hat, wie man mit FTP-Servern umgeht. Das macht er halt jetzt mit seinem Explorer mit ca. 5 FTP-Servern, und jetzt möchte ich ihm ungern zumuten (und erklären müssen), daß er bei meinem Server anders verfahren soll.
Ich habe ähnliche Probleme, wenn ich mich mit einem FTP-Server im eigenen Netzwerk verbinden möchte (Filezilla-Server). Manchmal bringt es Besserung, wenn ich gleich ftp://user@server.site aufrufe. Gebe ich nur ftp://server.site an, dann bekomme ich in 30% der Fälle keine Verbindung, auch wenn ich Benutzer/Kennwort richtig eingebe. Manchmal gibt es nicht einmal eine Abfrage der Zugangsdaten... Diesen Ärger habe ich ausschließlich mit dem Windows-Dateiexplorer. Glücklicherweise brauche ich den Zugang nur selten, daher habe ich mich bisher nicht weiter drum gekümmert. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Michael Höhne, Mittwoch, 27. Juli 2011:
Manchmal bringt es Besserung, wenn ich gleich ftp://user@server.site aufrufe. Gebe ich nur ftp://server.site an, dann bekomme ich in 30% der Fälle keine Verbindung, auch wenn ich Benutzer/Kennwort richtig eingebe. Manchmal gibt es nicht einmal eine Abfrage der Zugangsdaten...
Diesen Ärger habe ich ausschließlich mit dem Windows-Dateiexplorer.
Man möchte nur gern mal wissen, was für Drogen die in Redmond nehmen. ftp ist jetzt kein so brandneues Protokoll, als daß man es nicht vernünftig implementieren könnte. Danke auf jeden Fall allen für die Rückmeldung; es hilft nichts, ich werde wohl einen vernünftigen Client schmackhaft machen müssen. Viele Grüße! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1542fe9857ecb6d31bfad27d68b3ac37.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 27. Juli 2011 18:21:22 schrieb Andre Tann: Hallo Andre,
Man möchte nur gern mal wissen, was für Drogen die in Redmond nehmen. ftp ist jetzt kein so brandneues Protokoll, als daß man es nicht vernünftig implementieren könnte.
Ich habe den Vorgang hier nur grob ueberflogen! Richte doch zum Test ein anderes Password ein. Ohne Umlaute, ohne 'z' und 'y' und ohne jegliche Sonderzeichen. Wenn das dann problemlos klappt, weisst Du zumindest, dass es an der Zeicheninterpretation liegt. Vor Jahren hatte ich mal so ein Problem und konnte es mittels dieser Kastration loesen. MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f21feb175f04d8b403d4e1d4bedb2a5e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andre
Windows-Explorer-Clients?
Bei mir hat geholfen: Das Passwort der Win7-Clients direkt in dem "Windows-Tresor" zu speichern. cmd / netzwerkkennwörter verwalten Gruss Hans -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Andre Tann
-
hjk
-
Michael Höhne
-
Sandy Drobic
-
Thomas Moritz