
Hallo allerseits, ich habe vor kurzem von 11.4 auf 12.2 aktualisiert. fast alles ist ok (moneyplex + kartenleser tut wieder mal nicht, muss wohl die neue Version aktualisieren). Was mich aber auch stört, ist dass mein emacs die crypt++ Bibliothek nicht mehr so "recht" mag. Ich hatte meine zentrale Passwort-Datei mit gpg verschlüsselt. Das ging mit emacs bisher ganz einfach - datei öffnen, - emacs erkannte automatisch dass die datei verschlüsset war - fragte in der eingabzezeile nach dem Passwort - und entschlüsselte, speichern ging auch alles no problemo nun hat sich mit dem neuen emacs (24) wohl einiges geändert, man muss 'epa-file benutzen (das habe ich zumindest gefunden) aber dann wird man mit einem kleinen X-Fenster nach dem passwort gefragt, manchmal mehrfach dito beim speichern, die Datei muss eine spezielle Endung haben usw. Wenn die Datei nur lesbar ist, dann geht's gar nicht.... weiss jemand Rat? Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org ------------------------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Am Mittwoch 19 Dezember 2012 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
Antwort gerne per PM. Da ich im Weihnachtsurlaub das gleiche vor habe, werden wohl noch einige Fragen auftauchen. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

hallo, Am Mittwoch, 19. Dezember 2012, 22:46:30 schrieb Matthias Müller:
Upgrade via DVD inzwischen geht emac-crptographie wieder, ich musst unter /usr/share/emacs/site-lisp/ das verzeichnis epg löschen, denn das war im Vergleich zu emacs 24 zu alte version. allerdings weiss ich immer noch nicht, wie man in emacs die Hintergrundfarben von Menu-Popups ändern kann, das ist jetzt alles weiss und zusammen mit weissem hintergrund im textfenster ist das nicht angenehm.... muss man an guter software (emacs) eigentlich immer alles verschlimmbessern..... nur wegen so neumodisch zeugs wie "themes" Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org ------------------------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Wed, 19 Dec 2012 23:01:46 +0100 schrieb Dr. Jürgen Vollmer <juergen.vollmer@informatik-vollmer.de>:
[...]
Die neuen Emacs Versionen kenne ich nicht, aber bisher war es immer üblich, entsprechende Emacs* Parameter in ~/.Xresources zu konfigurieren. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Donnerstag, 20. Dezember 2012, 07:10:36 schrieben Sie:
so kenn' ich das auch (bzw. .Xdefaults). Aber das waren halt noch Zeiten, als man wusste, wie man einen Texteditor bedient. Heute muss ja alles "klicke-di-Klick sein, und man-Pages lesen bzw gar welche schreiben ist ja völlig out den guten alten zeiten nachtrauernd :-) Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org ------------------------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Am Mittwoch 19 Dezember 2012 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
Antwort gerne per PM. Da ich im Weihnachtsurlaub das gleiche vor habe, werden wohl noch einige Fragen auftauchen. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

hallo, Am Mittwoch, 19. Dezember 2012, 22:46:30 schrieb Matthias Müller:
Upgrade via DVD inzwischen geht emac-crptographie wieder, ich musst unter /usr/share/emacs/site-lisp/ das verzeichnis epg löschen, denn das war im Vergleich zu emacs 24 zu alte version. allerdings weiss ich immer noch nicht, wie man in emacs die Hintergrundfarben von Menu-Popups ändern kann, das ist jetzt alles weiss und zusammen mit weissem hintergrund im textfenster ist das nicht angenehm.... muss man an guter software (emacs) eigentlich immer alles verschlimmbessern..... nur wegen so neumodisch zeugs wie "themes" Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org ------------------------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Wed, 19 Dec 2012 23:01:46 +0100 schrieb Dr. Jürgen Vollmer <juergen.vollmer@informatik-vollmer.de>:
[...]
Die neuen Emacs Versionen kenne ich nicht, aber bisher war es immer üblich, entsprechende Emacs* Parameter in ~/.Xresources zu konfigurieren. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Donnerstag, 20. Dezember 2012, 07:10:36 schrieben Sie:
so kenn' ich das auch (bzw. .Xdefaults). Aber das waren halt noch Zeiten, als man wusste, wie man einen Texteditor bedient. Heute muss ja alles "klicke-di-Klick sein, und man-Pages lesen bzw gar welche schreiben ist ja völlig out den guten alten zeiten nachtrauernd :-) Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprüft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org ------------------------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Dieter Klünter
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Matthias Müller