USV und Steuersoftware bei openSUSE 10.3
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer USV für meinen Linux-Server. Leider gibt es da fast unendlich viele Angebote. Ich suche ein Gerät, was ca. 15 (ein Rechner mit RAID, ohne Monitor) überbrückt. Zumindest aber solange, bis Linux runtergefahren ist. Ich habe bereits im Archiv der Mailingliste nachgesehen. Allerdings ist mein Problem, dass ich dort "nur" neuere Auführungen zu openSUSE 9.3 finden konnte. Ich weiß aber nicht, ob diese Angaben ohne Weiteres auf meine 10.3-64bit-Version anwendbar sind. Vielleicht könntet Ihr mir mal Empfehlungen geben, was Ihr so für Geräte habe, wie Ihr sie anschließt (seriell oder USB) und was Ihr für Software zum Steuern (runterfahren etc.) verwendet. Gruß, Alex -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf@gmx -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Alex Winzer schrieb:
ich bin auf der Suche nach einer USV für meinen Linux-Server. Leider gibt es da fast unendlich viele Angebote. Ich suche ein Gerät, was ca. 15 (ein Rechner mit RAID, ohne Monitor) überbrückt. Zumindest aber solange, bis Linux runtergefahren ist.
Ich habe bereits im Archiv der Mailingliste nachgesehen. Allerdings ist mein Problem, dass ich dort "nur" neuere Auführungen zu openSUSE 9.3 finden konnte. Ich weiß aber nicht, ob diese Angaben ohne Weiteres auf meine 10.3-64bit-Version anwendbar sind.
Vielleicht könntet Ihr mir mal Empfehlungen geben, was Ihr so für Geräte habe, wie Ihr sie anschließt (seriell oder USB) und was Ihr für Software zum Steuern (runterfahren etc.) verwendet.
Ich habe hier eine APC Back-UPS 650 Pro angeschlossen. Läuft mit der APCUPSD-Software (nach Anpassung der config-Files) einwandfrei auch unter OS10.3 64Bit. Die Signalisierung geht über das mitgelieferte serielle Kabel. Der Server fährt nach 1Min Stromausfall sicher herunter. HTH Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Alex Winzer wrote:
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer USV für meinen Linux-Server. Leider gibt es da fast unendlich viele Angebote. Ich suche ein Gerät, was ca. 15 (ein Rechner mit RAID, ohne Monitor) überbrückt. Zumindest aber solange, bis Linux runtergefahren ist.
15 was? Minuten...Rechner...Katastrophen?
Ich habe bereits im Archiv der Mailingliste nachgesehen. Allerdings ist mein Problem, dass ich dort "nur" neuere Auführungen zu openSUSE 9.3 finden konnte. Ich weiß aber nicht, ob diese Angaben ohne Weiteres auf meine 10.3-64bit-Version anwendbar sind.
Vielleicht könntet Ihr mir mal Empfehlungen geben, was Ihr so für Geräte habe, wie Ihr sie anschließt (seriell oder USB) und was Ihr für Software zum Steuern (runterfahren etc.) verwendet.
Generell nur gute Erfahrungen habe ich bisher mit APC USVs gemacht. Diese werden von apcupsd hervorragend unterstützt, was bereits in Opensuse enthalten ist. apcupsd liefert weit mehr Informationen als dies die mitgelieferte Software tut: Temperatur, Last, Restlaufzeit, usw... Die USV sollte ausreichend dimensioniert sein und höchtens mit etwas 60% Auslastung betrieben werden. Wenn die Auslastung höher ist, sinkt die Überbrückungszeit rapide. Messe die Belastung des Servers mit einem Verbrauchsmesser und nimm eine USV, die etwa die dreifache Kapazität hat. Dann solltest du eine Überbrückungszeit bekommen, die über 10 Minuten liegt. Die meisten Stromausfälle, die mir in den letzten Jahren passiert sind, waren kurzzeitige Unterbrechungen von weniger als einer Sekunde, sogenannte "Brown-Outs". Wenn der Strom länger als ein paar Sekunden wegbrach, blieb er auch länger weg als die Überbrückungszeit der USV. Deshalb würde ich nach einer Minute ohne Strom auch direkt den Server kontrolliert runterfahren lassen. Ich habe übrigens auch Firewall und Router etc. hinter der USV, so läuft alles weiter bei kurzen Unterbrechungen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6711c76c5e5b4fe90ee984166d4c939a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Alex Winzer schrieb:
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer USV für meinen Linux-Server. Leider gibt es da fast unendlich viele Angebote. Ich suche ein Gerät, was ca. 15 (ein Rechner mit RAID, ohne Monitor) überbrückt. Zumindest aber solange, bis Linux runtergefahren ist.
Ich habe bereits im Archiv der Mailingliste nachgesehen. Allerdings ist mein Problem, dass ich dort "nur" neuere Auführungen zu openSUSE 9.3 finden konnte. Ich weiß aber nicht, ob diese Angaben ohne Weiteres auf meine 10.3-64bit-Version anwendbar sind.
Vielleicht könntet Ihr mir mal Empfehlungen geben, was Ihr so für Geräte habe, wie Ihr sie anschließt (seriell oder USB) und was Ihr für Software zum Steuern (runterfahren etc.) verwendet.
Gruß, Alex
Hallo Alex! Bei einer Kundschaft steht eine Microdowell der N - Serie, algeschlossen ist die über USB. Eine Linux Version der Software haben die auch http://www.microdowell.com/deu/download.html Die Kundschaft ist sehr zufrieden damit. Allerdings weiss ich nicht wie es mit 64 - Bit Support aussieht :-( LG Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Alex, wir setzen seit einigen Jahren mehrere APC-USVen ein, jeweils mit 1000VA. Angeschlossen mit seriellem Kabel, unter SuSE 8.0, 9.1 und 9.2 Bisher nur gute Erfahrungen, kann ich empfehlen. Ich habe jeweils die Software von APC installiert und kam damit gut klar. Bernd
-----Original Message----- From: Alex Winzer [mailto:alex.e-mail@gmx.de] Sent: Tuesday, April 01, 2008 11:50 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: USV und Steuersoftware bei openSUSE 10.3
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer USV für meinen Linux-Server. Leider gibt es da fast unendlich viele Angebote. Ich suche ein Gerät, was ca. 15 (ein Rechner mit RAID, ohne Monitor) überbrückt. Zumindest aber solange, bis Linux runtergefahren ist.
Ich habe bereits im Archiv der Mailingliste nachgesehen. Allerdings ist mein Problem, dass ich dort "nur" neuere Auführungen zu openSUSE 9.3 finden konnte. Ich weiß aber nicht, ob diese Angaben ohne Weiteres auf meine 10.3-64bit-Version anwendbar sind.
Vielleicht könntet Ihr mir mal Empfehlungen geben, was Ihr so für Geräte habe, wie Ihr sie anschließt (seriell oder USB) und was Ihr für Software zum Steuern (runterfahren etc.) verwendet.
Gruß, Alex -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf@gmx -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Alex, On Tuesday 01 April 2008 11:50:26 Alex Winzer wrote:
ich bin auf der Suche nach einer USV für meinen Linux-Server. Leider gibt es da fast unendlich viele Angebote. Ich suche ein Gerät, was ca. 15 (ein Rechner mit RAID, ohne Monitor) überbrückt. Zumindest aber solange, bis Linux runtergefahren ist.
Wir haben eine AEG Sys Protect 1 . Diese ist seit vielen Jahren ohne jedes Problem im Betrieb. Ob diese Leistungsklasse passt kann ichnicht genau abschaetzen. Die Linux-SW funktioniert wohl einwandfrei auf einer OpenSUSE oder SLES. http://powersupplysystems.com/pdf/dl/protect_1_de.pdf Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Alex Winzer
-
Lentes, Bernd
-
Mathias Klose
-
Roman Fietze
-
Sandy Drobic
-
Thomas Masaninger