
Hi zusammen, ergänzend zu dem Thread "Booten von 2 Disks, immer gleiches Grubmenue" habe ich noch die folgenden Fragen zu YAST - Bootloader: Was bewirken die Knöpfe in Tab: Bootloader-Installation - Aus MBR starten - Aus Root-Partition starten - Benutzerdefinerte Rootpartition vor allen Dingen, wenn mehrere (alle) gleichzeitig gesetzt sind ? Und was bewirkt die Auswahl - generischen Bootcode in MBR schreiben hinter dem Knopf: Bootloader-Optionen ? Wenn ich in YAST das Bootmenü ändere und das Ganze mit OK abschliesse, wird dann auch der MBR (oder was auch immer) geschrieben oder muss ich da noch was machen ? Sprich wann macht YAST das was bei grub-install.unsupported /dev/sda passiert ? Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 22 Jul 2010 08:56:15 +0200, Werner Franke <Werner.Franke@alcatel-lucent.com> wrote:
Hi, Die Grundlagen dazu findest du vorab schonmal unter http://www.novell.com/de-de/documentation/opensuse112/book_opensuse_referenc... -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 22 Jul 2010, Werner Franke schrieb:
Grub (stage1) wird im MBR installiert, stage1.5 dahinter
- Aus Root-Partition starten
Grub (stage1) wird in der /-Partition installiert, stage1.5 weiß ich nicht.
- Benutzerdefinerte Rootpartition
s/Root/Boot/ oder? Du kannst Grub z.B. auch in den freien Platz im Boot-Record und dahinter einer erweiterten Partition installieren. Oder sonst eben "per Hand" vorgeben, wo Grub hinsoll.
vor allen Dingen, wenn mehrere (alle) gleichzeitig gesetzt sind ?
Geht nicht. Was Vorrang hat weiß ich grad nimmer.
Und was bewirkt die Auswahl
- generischen Bootcode in MBR schreiben
Es wird ein "DOS" Bootcode in den MBR geschrieben, der nichts anderes macht als den ersten Sektor der aktiven primären Partition zu laden und den Code darin zu starten. Das kann dann z.B. ein Windows sein oder auch ein Grub.
Kontrollieren ob Yast die menu.lst und die grub.conf richtig schreibt lohnt sich immer.
"In MBR installieren" (oder Benutzerdefiniert und dort /dev/sda auswählen). HTH, -dnh -- # Mmm, yesssss. cookies my preciousssss! Mmm, yes downloads it # is! We mustn't have nasty little gmakeses deleting our # precious cookieses now must we? -- gar.lib.mk of 'konstruct' -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi, Danke. Mehr siehe unten... On Thu July 22 2010 David Haller wrote:
Das ist also die 'normale' Vorgehensweise, die das BIOS braucht damit der Rechner bootet. Welcher MBR wird denn da geschrieben, wenn man wie in meinem Fall zwei Platten hat und grad das System auf der anderen Platte (/dev/sdb), also nicht der Boot-Platte (/dev/sda) am laufen hat ?
- Aus Root-Partition starten
Grub (stage1) wird in der /-Partition installiert, stage1.5 weiß ich nicht.
Wie kann man das starten ? Wahrscheinlich nicht direkt vom BIOS raus.
Ahhja. Frage mich dann nur warum es dann keine Radio Buttons sind...
OK ist also nicht das was ich zuerst vermutet habe, dass YAST nur dann einen neuen MBR schreibt, wenn der Knopf an ist. Braucht man also wahrscheinlich im Normalfall nicht.
Die scheinen ja jetzt richtig zu sein (anderer Thread).
oder beim Zweitsystem /dev/sdb ? Wenn ich also auf meinem Zweitsystem die neue 11.3 installieren will und der MBR auf /dev/sdb geschrieben werden soll, muss ich was bei der Installation von 11.3 auswählen (oder gibt's dafür keinen Punkt) ?? Was dann statt dessen ? Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 22 Jul 2010, Werner Franke schrieb:
Jep.
Im MBR landet der erste Teil des Grub, den du aufrufst, in dem Fall also das des Systems auf /dev/sdb.
Nein, dazu brauchst du im MBR der Bootplatte (die im BIOS als zu booten ausgewählt ist) einen Bootcode der dann den Grub in der /-Partition startet. Das kann ein DOS-MBR sein, wenn die /-Partition eine primäre ist und aktiv ist, ein Grub (eines anderen Systems), ein LILO oder sonst ein Bootmanager. Bei Grub ginge da z.B: so: ==== title sdb1 (Grub SUSE 11.x chainloader) chainloader (hd1,0)+1 ====
Gute Frage :)
AFAIR: nein.
Gut :)
Genau.
Benutzdefiniert -> /dev/sdb (da weder MBR von /dev/sda noch /-Partition ;) -dnh -- The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Thu, 22 Jul 2010 08:56:15 +0200, Werner Franke <Werner.Franke@alcatel-lucent.com> wrote:
Hi, Die Grundlagen dazu findest du vorab schonmal unter http://www.novell.com/de-de/documentation/opensuse112/book_opensuse_referenc... -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 22 Jul 2010, Werner Franke schrieb:
Grub (stage1) wird im MBR installiert, stage1.5 dahinter
- Aus Root-Partition starten
Grub (stage1) wird in der /-Partition installiert, stage1.5 weiß ich nicht.
- Benutzerdefinerte Rootpartition
s/Root/Boot/ oder? Du kannst Grub z.B. auch in den freien Platz im Boot-Record und dahinter einer erweiterten Partition installieren. Oder sonst eben "per Hand" vorgeben, wo Grub hinsoll.
vor allen Dingen, wenn mehrere (alle) gleichzeitig gesetzt sind ?
Geht nicht. Was Vorrang hat weiß ich grad nimmer.
Und was bewirkt die Auswahl
- generischen Bootcode in MBR schreiben
Es wird ein "DOS" Bootcode in den MBR geschrieben, der nichts anderes macht als den ersten Sektor der aktiven primären Partition zu laden und den Code darin zu starten. Das kann dann z.B. ein Windows sein oder auch ein Grub.
Kontrollieren ob Yast die menu.lst und die grub.conf richtig schreibt lohnt sich immer.
"In MBR installieren" (oder Benutzerdefiniert und dort /dev/sda auswählen). HTH, -dnh -- # Mmm, yesssss. cookies my preciousssss! Mmm, yes downloads it # is! We mustn't have nasty little gmakeses deleting our # precious cookieses now must we? -- gar.lib.mk of 'konstruct' -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi, Danke. Mehr siehe unten... On Thu July 22 2010 David Haller wrote:
Das ist also die 'normale' Vorgehensweise, die das BIOS braucht damit der Rechner bootet. Welcher MBR wird denn da geschrieben, wenn man wie in meinem Fall zwei Platten hat und grad das System auf der anderen Platte (/dev/sdb), also nicht der Boot-Platte (/dev/sda) am laufen hat ?
- Aus Root-Partition starten
Grub (stage1) wird in der /-Partition installiert, stage1.5 weiß ich nicht.
Wie kann man das starten ? Wahrscheinlich nicht direkt vom BIOS raus.
Ahhja. Frage mich dann nur warum es dann keine Radio Buttons sind...
OK ist also nicht das was ich zuerst vermutet habe, dass YAST nur dann einen neuen MBR schreibt, wenn der Knopf an ist. Braucht man also wahrscheinlich im Normalfall nicht.
Die scheinen ja jetzt richtig zu sein (anderer Thread).
oder beim Zweitsystem /dev/sdb ? Wenn ich also auf meinem Zweitsystem die neue 11.3 installieren will und der MBR auf /dev/sdb geschrieben werden soll, muss ich was bei der Installation von 11.3 auswählen (oder gibt's dafür keinen Punkt) ?? Was dann statt dessen ? Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 22 Jul 2010, Werner Franke schrieb:
Jep.
Im MBR landet der erste Teil des Grub, den du aufrufst, in dem Fall also das des Systems auf /dev/sdb.
Nein, dazu brauchst du im MBR der Bootplatte (die im BIOS als zu booten ausgewählt ist) einen Bootcode der dann den Grub in der /-Partition startet. Das kann ein DOS-MBR sein, wenn die /-Partition eine primäre ist und aktiv ist, ein Grub (eines anderen Systems), ein LILO oder sonst ein Bootmanager. Bei Grub ginge da z.B: so: ==== title sdb1 (Grub SUSE 11.x chainloader) chainloader (hd1,0)+1 ====
Gute Frage :)
AFAIR: nein.
Gut :)
Genau.
Benutzdefiniert -> /dev/sdb (da weder MBR von /dev/sda noch /-Partition ;) -dnh -- The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
David Haller
-
Lutz Thuns
-
Werner Franke