Wird das Mainboard von Linux / openSUSE unterstützt?

Hallo, bitte nicht gleich über mich herziehen, wenn das Thema bereits 100fach ausdiskutiert wurde: Ich möchte mir einen neuen Rechner zulegen und habe 2 Angebote. Beide haben unterschiedliche Mainboards. Beiden gemein ist aber, dass sie den Chipsatz AMD 760G (780L)/SB710 verbaut haben. Dieser wird wohl vom Kernel unterstützt, so dass ich grundsätzliche keine Bedenken hätte. Ich habe aber hier [1] gelesen, dass es diverse Probleme geben soll. Wie finde ich heraus, wie problematisch das für den Einsatz mit openSUSE 12.2 (evtl. 12.3) ist? Floppy und Parallel-Port werde ich vermutlich nie nutzen. Und dass ich nicht mehrere USB-Geräte gleichzeitig anschließen kann, ist zwar 16 Jahre nach Einführung von USB traurig [2]. Den Rest der Meldungen kann ich aber bzgl. der Problematik her nicht einschätzen. Diese sagen mir schlicht nichts, so dass ich mich über Erklärungen freuen würde. Da es SATA betrifft muss ich noch sagen, dass ich den Rechner als privaten File- und http-Server für ca. 10 Clients nutzen möchte. Aktuell tut das bereits ein Rechner mit einer Dualcore-CPU und einem load average von 0.00-0.01. Evtl. kann mir auch jemand mal beschreiben, wo/wie ich entsprechende Fragen zukünftig ggf. auch allein klären kann? Ich/Man kauft sich ja hin und wieder mal einen neuen Rechner. Gruß & Dank, Alex [1] http://en.wikipedia.org/wiki/AMD_700_chipset_series#Southbridge_issues_.28SB... [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Geschichte_und_Entwicklung -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Moin moin Am 2012-12-14 9:35, schrieb Alex Winzer:
Bist Du sicher 760G ?? Der ist von Anfang 2009, das mit dem 'neuen' Rechner ist da wohl eher relativ zu sehen. In Anbetracht das seitdem nahezu 4 Jahre vergangen sind sollten die Probleme wohl ausgemerzt sein, meist waren es eh Bios Probleme, welche Dir mit jeden x-beliebigen anderen Board auch passieren können.
Hmm wäre mir neu, hier sind permanent mindestens 3 Platten und 2 USB Sticks angestöpselt, keine Ahnung wieso dies nicht gehen sollte.
CPU Load sollte wohl für eine Fileserver nicht so ausschlaggebend sein, eher der Plattendurchsatz und wenn du Dir ein veralteten Chipsatz einbauen lässt wird der wohl nicht so doll sein, auch nicht mit der besten Platte.
Als erstes würd ich mir mal die aktuellen Generationen von Hardware anschauen und dann die Leistungswerte vergleicht und Testberichte lesen, alles auf einem Zettel grob zusammenfassen, Preise zusammentragen und das beste Preis/Leistungsverhältnis anschauen, diesbezüglich lohnt es sich immer auch einen Blick auf die voherige Generation zu werfen.
Gruß & Dank, Alex
lg max
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Danke für die Antwort. Am 14.12.2012 10:10, schrieb Markus Heinze:
Wie man es nimmt. Wenn man in der Preisklasse bis EUR 400,- einen neuen Rechner mit AMDx4 3600, 8 GB RAM und 2x 1 TB HDD sucht, bekommt man - soweit ich das gesehen habe - bei AMD ausnahmslos entsprechende Boards verbaut. Mit "neu" meine ich insoweit nicht einen Rechner/ein Board, dass erst 2012 auf der Cebit vorgestellt wurde, sondern der "fabrikneu" mit entsprechender Gewährleistung sein soll.
Das hört sich doch gut an. Hast Du ein entsprechendes Board?
Mein Fileserver soll mp3 Streamen (Gibt es eine open source Alternative zum TwonkyServer?), jpg- und odt-Dateien zur Verfügung stellen. Also eine rein private Spielerei. Da spielt der Durchsatz nicht die beherrschende Rolle.
Der Rechner soll günstig sein. Ich könnte auch ein NAS hinstellen. Das will ich aber nicht. Und dann stellt sich die Frage, in welcher Preisklasse die aktuelle Generation von Hardware so spielt. Für mich ist es wirklich die Hauptsache, dass openSUSE 12.x (2 oder 3) auf dem Teil läuft. Gruß, Alex

Am Mo, 17 Dez 2012 09:25:09 CET schrieb Marc Patermann:
MiniDLNA Mediatomb kann keine Playlists (Java-Problem). MiniDLNA ist auch vergleichsvweise _viel_ leichter zu konfigurieren. Wenn Ressourcen keine Rolle spielen, dann ist Serviio auch eine Überlegung. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Fri, 14 Dec 2012, Alex Winzer schrieb:
Vegiss den 760. Das ist mehr oder weniger der Super-Spar-Chip für die OEMs (vgl. Blöd-ist-Geil und Discounter Massenware) und von 2009... Ich selber hab hier 2 Boards mit 770er Northbridge, würde heute aber mind. was aus der 800er, besser 900er Serie nehmen (vermutlich 870er oder 970er, Onboard Grafik is aber auch ok, wenn dabei). Unterstützt werden die Chips vom Kernel, Probleme gibt's wenn dann mit den Zusatzchips, grad bei 760er Boards könnte es da eher Probeleme geben, da das eben die Spar-Boards sind.
12.2 kann ich nicht sagen, aber 11.4-12.1 laufen einwandfrei auf meinen 770 Boards mit SB710.
mehrere USB-Geräte gleichzeitig anschließen kann, ist zwar 16 Jahre nach Einführung von USB traurig [2].
Versteh ich so, daß es via Hub Probleme geben kann, ich häng hier aber nur mal ne externe Platte oder nen Stick ans USB (Joystick ist defekt), kann dazu also nicht mehr sagen (Maus + Tastatur sind PS/2 :)
Mit SATA gibt's hier genau gar keine Probleme, auch eSATA (externe Platte) läuft prima. Und ich hab hier im Hauptrechner 1 SATA SSD, 7 SATA-HDDs, 1 IDE, IDE DVD-RW, 1 eSATA HDD-Dock, 1 USB-HDD ... Im Fileserver (ebenfalls AMD 770 + SB710) stecken ebenfalls ein paar SATA-Platte plus 1 IDE-HDD ;)
Evtl. kann mir auch jemand mal beschreiben, wo/wie ich entsprechende Fragen zukünftig ggf. auch allein klären kann?
Nicht einfach. c't bzgl. generelle Features, Board-Qualität / -Macken, usw. bzgl. Linux diverse spezielle Seiten und natürlich auch die Kernelquellen (z.B. ob der verbaute RTL8111[A-Z] GLan Chip schon unterstützt wird ;) Jedenfalls: ich hab von keinen Problemen gelesen, das scheinen eher exotische Probleme zu sein, von denen du gelesen hast. HTH, -dnh -- Carter: "Sir, Ich hab' nachgedacht." O'Neill: "Ich wär' schockiert, wenn sie jemals damit aufhörten, Carter." -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo und danke für Eure Antworten! Am 17.12.2012 15:28, schrieb David Haller:
Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Moin moin Am 2012-12-14 9:35, schrieb Alex Winzer:
Bist Du sicher 760G ?? Der ist von Anfang 2009, das mit dem 'neuen' Rechner ist da wohl eher relativ zu sehen. In Anbetracht das seitdem nahezu 4 Jahre vergangen sind sollten die Probleme wohl ausgemerzt sein, meist waren es eh Bios Probleme, welche Dir mit jeden x-beliebigen anderen Board auch passieren können.
Hmm wäre mir neu, hier sind permanent mindestens 3 Platten und 2 USB Sticks angestöpselt, keine Ahnung wieso dies nicht gehen sollte.
CPU Load sollte wohl für eine Fileserver nicht so ausschlaggebend sein, eher der Plattendurchsatz und wenn du Dir ein veralteten Chipsatz einbauen lässt wird der wohl nicht so doll sein, auch nicht mit der besten Platte.
Als erstes würd ich mir mal die aktuellen Generationen von Hardware anschauen und dann die Leistungswerte vergleicht und Testberichte lesen, alles auf einem Zettel grob zusammenfassen, Preise zusammentragen und das beste Preis/Leistungsverhältnis anschauen, diesbezüglich lohnt es sich immer auch einen Blick auf die voherige Generation zu werfen.
Gruß & Dank, Alex
lg max
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Danke für die Antwort. Am 14.12.2012 10:10, schrieb Markus Heinze:
Wie man es nimmt. Wenn man in der Preisklasse bis EUR 400,- einen neuen Rechner mit AMDx4 3600, 8 GB RAM und 2x 1 TB HDD sucht, bekommt man - soweit ich das gesehen habe - bei AMD ausnahmslos entsprechende Boards verbaut. Mit "neu" meine ich insoweit nicht einen Rechner/ein Board, dass erst 2012 auf der Cebit vorgestellt wurde, sondern der "fabrikneu" mit entsprechender Gewährleistung sein soll.
Das hört sich doch gut an. Hast Du ein entsprechendes Board?
Mein Fileserver soll mp3 Streamen (Gibt es eine open source Alternative zum TwonkyServer?), jpg- und odt-Dateien zur Verfügung stellen. Also eine rein private Spielerei. Da spielt der Durchsatz nicht die beherrschende Rolle.
Der Rechner soll günstig sein. Ich könnte auch ein NAS hinstellen. Das will ich aber nicht. Und dann stellt sich die Frage, in welcher Preisklasse die aktuelle Generation von Hardware so spielt. Für mich ist es wirklich die Hauptsache, dass openSUSE 12.x (2 oder 3) auf dem Teil läuft. Gruß, Alex

Am Mo, 17 Dez 2012 09:25:09 CET schrieb Marc Patermann:
MiniDLNA Mediatomb kann keine Playlists (Java-Problem). MiniDLNA ist auch vergleichsvweise _viel_ leichter zu konfigurieren. Wenn Ressourcen keine Rolle spielen, dann ist Serviio auch eine Überlegung. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Fri, 14 Dec 2012, Alex Winzer schrieb:
Vegiss den 760. Das ist mehr oder weniger der Super-Spar-Chip für die OEMs (vgl. Blöd-ist-Geil und Discounter Massenware) und von 2009... Ich selber hab hier 2 Boards mit 770er Northbridge, würde heute aber mind. was aus der 800er, besser 900er Serie nehmen (vermutlich 870er oder 970er, Onboard Grafik is aber auch ok, wenn dabei). Unterstützt werden die Chips vom Kernel, Probleme gibt's wenn dann mit den Zusatzchips, grad bei 760er Boards könnte es da eher Probeleme geben, da das eben die Spar-Boards sind.
12.2 kann ich nicht sagen, aber 11.4-12.1 laufen einwandfrei auf meinen 770 Boards mit SB710.
mehrere USB-Geräte gleichzeitig anschließen kann, ist zwar 16 Jahre nach Einführung von USB traurig [2].
Versteh ich so, daß es via Hub Probleme geben kann, ich häng hier aber nur mal ne externe Platte oder nen Stick ans USB (Joystick ist defekt), kann dazu also nicht mehr sagen (Maus + Tastatur sind PS/2 :)
Mit SATA gibt's hier genau gar keine Probleme, auch eSATA (externe Platte) läuft prima. Und ich hab hier im Hauptrechner 1 SATA SSD, 7 SATA-HDDs, 1 IDE, IDE DVD-RW, 1 eSATA HDD-Dock, 1 USB-HDD ... Im Fileserver (ebenfalls AMD 770 + SB710) stecken ebenfalls ein paar SATA-Platte plus 1 IDE-HDD ;)
Evtl. kann mir auch jemand mal beschreiben, wo/wie ich entsprechende Fragen zukünftig ggf. auch allein klären kann?
Nicht einfach. c't bzgl. generelle Features, Board-Qualität / -Macken, usw. bzgl. Linux diverse spezielle Seiten und natürlich auch die Kernelquellen (z.B. ob der verbaute RTL8111[A-Z] GLan Chip schon unterstützt wird ;) Jedenfalls: ich hab von keinen Problemen gelesen, das scheinen eher exotische Probleme zu sein, von denen du gelesen hast. HTH, -dnh -- Carter: "Sir, Ich hab' nachgedacht." O'Neill: "Ich wär' schockiert, wenn sie jemals damit aufhörten, Carter." -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo und danke für Eure Antworten! Am 17.12.2012 15:28, schrieb David Haller:
Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Alex Winzer
-
David Haller
-
Marc Patermann
-
Markus Heinze
-
Аl Воgnеr