Hallo Allerseits,
Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. Ich versuche gerade ein Update von meiner Suse 9.1 auf Suse 9.2 zu fahren. Yast versucht nach der Systemanalyse noch die Platten zu mounten, bricht dann aber mit der folgenden Meldung ab:
Ungültige Partitionsangabe für Root in /etc/fstab. Derzeit als /dev/sda2 gemeountet, jedoch als /dev/hde2 angegeben.
Danach wird noch ein Link zu einem SDB Artikel angezeigt, der mir allerdings auch nicht weitergeholfen hat, oder ich bin grad zu blöde dazu: http://portal.suse.com/sdb/en/2003/03/fhassel_update_not_possible.html
Wenn ich mir die /etc/fstab auf der Ram-Disk des Installationssystems anschaue sind auch tatsächlich alle drei Partitionen als /dev/hde eingetragen. (ähnlich der unten beigefügten /etc/fstab des auf der Platte laufenden Systems) Die Partitionierung der Platte sieht wie folgt aus:
/dev/sda1 swap /dev/sda2 Linux / reiserfs /dev/sda3 Linux /home reiserfs
Wenn ich auf eine der Konsolen umschalte habe ich noch eine Fehlermeldung gefunden, die auf ein Problem mit dem cdrom deutet. Vermutlich handelt es sich aber dabei um mein zweites DVD-ROM. Dieses kann aber die DL-CD von Suse nicht lesen, weshalb ich die Installation ueber den Brenner gestartet habe.
<Datum>: linux kernel: cdrom: open failed <Datum>: linux kernel: Device not ready. Make sure there is a disk in the drive
Hat jemand von Euch diese Problem auch schon gehabt und/oder kann mir einen Tip geben, wie ich hier weiter komme. Wie kann ich yast die richtige Partition angeben? Die /etc/fstab in der Ram-Disk lässt sich ja editieren, aber wie starte ich mit diesen aktualisierten Informationen die Installation neu, ohne die Ram-Disk neu zu laden.
Erst mal Vielen Dank und noch nen Guten Rutsch
Kai Hingst
P.S. Hier noch ein paar Daten zu meinem System
AMD Athlon 64 auf K8N-E Deluxe Mobo 1 GB Ram 2 SATA Festplatten (Hitachi) imMoment noch ohne Verwendung von LVM LG GSA-4160B DVD Brenner als Installationsquelle zusätzliches Pioneer DVD Rom
Inhalt der /etc/fstab des auf HD installierten Suse 9.1 Systems /dev/sda2 / reiserfs acl,user_xattr 1 1 /dev/hde3 /home reiserfs acl,user_xattr 1 2 /dev/hde1 swap swap pri=42 0 0 devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0 sysfs /sys sysfs noauto 0 0 /dev/dvd /media/dvd subfs fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0 /dev/fd0 /media/floppy subfs fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0 /dev/dvdram /media/dvdram subfs fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0 /dev/cdrom /media/cdrom subfs fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 17:57 schrieb Kai Hingst:
Hallo Allerseits,
Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. Ich versuche gerade ein Update von meiner Suse 9.1 auf Suse 9.2 zu fahren. Yast versucht nach der Systemanalyse noch die Platten zu mounten, bricht dann aber mit der folgenden Meldung ab:
Ungültige Partitionsangabe für Root in /etc/fstab. Derzeit als /dev/sda2 gemeountet, jedoch als /dev/hde2 angegeben.
mh siehe unten..
Danach wird noch ein Link zu einem SDB Artikel angezeigt, der mir allerdings auch nicht weitergeholfen hat, oder ich bin grad zu blöde dazu: http://portal.suse.com/sdb/en/2003/03/fhassel_update_not_possible.html
Wenn ich mir die /etc/fstab auf der Ram-Disk des Installationssystems anschaue sind auch tatsächlich alle drei Partitionen als /dev/hde eingetragen. (ähnlich der unten beigefügten /etc/fstab des auf der Platte laufenden Systems) Die Partitionierung der Platte sieht wie folgt aus:
/dev/sda1 swap /dev/sda2 Linux / reiserfs /dev/sda3 Linux /home reiserfs
Wenn ich auf eine der Konsolen umschalte habe ich noch eine Fehlermeldung gefunden, die auf ein Problem mit dem cdrom deutet. Vermutlich handelt es sich aber dabei um mein zweites DVD-ROM. Dieses kann aber die DL-CD von Suse nicht lesen, weshalb ich die Installation ueber den Brenner gestartet habe.
<Datum>: linux kernel: cdrom: open failed <Datum>: linux kernel: Device not ready. Make sure there is a disk in the drive
Kann es sein, daß Dein Brenner als Slave läuft? Das ist mir aufgefallen, daß Suse zwar korrekt vom Slave bootet aber nicht von dort installiert...
Man kann dann entweder als Bootparameter den DVD "Standort" angeben oder Du setzt die Jumper neu ;-)
Hat jemand von Euch diese Problem auch schon gehabt und/oder kann mir einen Tip geben, wie ich hier weiter komme. Wie kann ich yast die richtige Partition angeben? Die /etc/fstab in der Ram-Disk lässt sich ja editieren, aber wie starte ich mit diesen aktualisierten Informationen die Installation neu, ohne die Ram-Disk neu zu laden.
Erst mal Vielen Dank und noch nen Guten Rutsch
Kai Hingst
G. Roland
Hallo Kai, hallo Leute,
Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 17:57 schrieb Kai Hingst:
Ich versuche gerade ein Update von meiner Suse 9.1 auf Suse 9.2 zu fahren. Yast versucht nach der Systemanalyse noch die Platten zu mounten, bricht dann aber mit der folgenden Meldung ab:
Ungültige Partitionsangabe für Root in /etc/fstab. Derzeit als /dev/sda2 gemeountet, jedoch als /dev/hde2 angegeben.
Wenn ich mir die /etc/fstab auf der Ram-Disk des Installationssystems anschaue sind auch tatsächlich alle drei Partitionen als /dev/hde eingetragen.
Scheinbar wird Deine SATA-Platte jetzt als SCSI erkannt. Keine Ahnung warum (mangels SATA), aber es ist scheinbar so ;-)
Die Partitionierung der Platte sieht wie folgt aus:
/dev/sda1 swap /dev/sda2 Linux / reiserfs /dev/sda3 Linux /home reiserfs
Hat jemand von Euch diese Problem auch schon gehabt und/oder kann mir einen Tip geben, wie ich hier weiter komme. Wie kann ich yast die richtige Partition angeben? Die /etc/fstab in der Ram-Disk lässt sich ja editieren, aber wie starte ich mit diesen aktualisierten Informationen die Installation neu, ohne die Ram-Disk neu zu laden.
Bearbeite einfach die fstab auf der Festplatte, also /mnt/etc/fstab im Installationsystem (oder einfach ein letztes Mal die 9.1 booten).
Möglicherweise musst Du nochmal neu von der DVD booten, aber dann sollte die Installation klappen.
Inhalt der /etc/fstab des auf HD installierten Suse 9.1 Systems /dev/sda2 / reiserfs acl,user_xattr 1 1 /dev/hde3 /home reiserfs acl,user_xattr 1 2 /dev/hde1 swap swap pri=42 0 0
Hmm, sda2 steht da scheinbar inzwischen drin. (oder war das ein Typo in Deiner Mail?) Wie auch immer, ändere alle Vorkommen von "hde" auf "sda" und probiers nochmal.
Guten Rutsch!
Christian Boltz
Am Donnerstag, 30. Dezember 2004 20:01 schrieb Christian Boltz:
Hallo Kai, hallo Leute,
Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 17:57 schrieb Kai Hingst:
Ich versuche gerade ein Update von meiner Suse 9.1 auf Suse 9.2 zu fahren. Yast versucht nach der Systemanalyse noch die Platten zu mounten, bricht dann aber mit der folgenden Meldung ab:
Ungültige Partitionsangabe für Root in /etc/fstab. Derzeit als /dev/sda2 gemeountet, jedoch als /dev/hde2 angegeben.
Wenn ich mir die /etc/fstab auf der Ram-Disk des Installationssystems anschaue sind auch tatsächlich alle drei Partitionen als /dev/hde eingetragen.
Scheinbar wird Deine SATA-Platte jetzt als SCSI erkannt. Keine Ahnung warum (mangels SATA), aber es ist scheinbar so ;-)
Stichwort: libata. libata setzt auf der SCSI-Schnittstelle im Kernel auf. Die anderen Varianten werden über kurz oder lang aus dem Kernel verschwinden. Im Kernel 2.6.10 ist daher das ganze Thema SATA aus dem "IDE"-Bereich schon als "zukünftig wegfallend" in ein Unterbereich verschoben worden.
Wie auch immer, ändere alle Vorkommen von "hde" auf "sda" und probiers nochmal.
So sollte es sein.
Gruß Udo
Hallo Christian, Hallo Udo, und allen die noch mitlesen
Die Änderung von hde -> sda habe ich auch schon probiert. Daher auch die Angabe /dev/sda2 in der von mir verschickten /etc/fstab. Das hat allerdings nur dazu geführt, dass die Fehlermeldung nun wie folgt heisst:
"... Dezeit als dev/sda2 gemounted, jedoch als dev/sde2 angegeben"
Hmm, das macht fuer mich nun gar keinen Sinn mehr. Die Durchführung dieser Aenderung fuer alle Partitionen der Platte hat daran auch nichts mehr geaendert.
Mittlerweile habe ich das Problem aber auf die radikale Art geloest. Da ich noch eine freie Platte hatte, habe ich auf dieser eine komplette Neuinstallation versucht. Und das hat auch prima funktioniert. Von diesem System aus schreibe ich gerade diese Email.
Rein aus Interesse wuerde ich aber trotzdem gern verstehen, was da bei dem Update vorgefallen ist. Udo hatte recht, auf der Suse 9.2 heissen die Platten jetzt schoen brav /dev/sda und /dev/sdb. Von daher kann ich nachvollziehen, dass es evtl. mit /dev/hdx zu Problemen kam. Aber wieso erwartet das Update-System nach der Umbenennung nun ploetzlich die Platte als /dev/sde?
Uebrigens, soweit ich das in der kurzen Zeit ueberblicken kann macht die Suse 9.2 auf mich einen runden Eindruck. Vor allem scheint der Umstieg auf utf8 jetzte deutlich weiter voran geschritten zu sein. Aufgefallen ist mir das vor allem in Verbindung mit LaTeX/tetex, dort musste ich auf der Suse 9.1 noch von Hand nachbasteln.
Jetzt muss ich noch den Drucker in Betrieb setzen und die restlichen Daten migrieren, dann sollte mein System wieder arbeitsfaehig sein.
Ich wuensch Euch noch nen Guten Rutsch und schonmal Danke
Gruss
Kai Hingst
Am Donnerstag, 30. Dezember 2004 20:01 schrieb Christian Boltz:
Scheinbar wird Deine SATA-Platte jetzt als SCSI erkannt. Keine Ahnung warum (mangels SATA), aber es ist scheinbar so ;-)
Bearbeite einfach die fstab auf der Festplatte, also /mnt/etc/fstab im Installationsystem (oder einfach ein letztes Mal die 9.1 booten).
Möglicherweise musst Du nochmal neu von der DVD booten, aber dann sollte die Installation klappen.
Inhalt der /etc/fstab des auf HD installierten Suse 9.1 Systems /dev/sda2 / reiserfs acl,user_xattr 1 1 /dev/hde3 /home reiserfs acl,user_xattr 1 2 /dev/hde1 swap swap pri=42 0 0
Hmm, sda2 steht da scheinbar inzwischen drin. (oder war das ein Typo in Deiner Mail?) Wie auch immer, ändere alle Vorkommen von "hde" auf "sda" und probiers nochmal.
Am Donnerstag, 30. Dezember 2004 20:10 schrieb Udo Neist:
Stichwort: libata. libata setzt auf der SCSI-Schnittstelle im Kernel auf. Die anderen Varianten werden über kurz oder lang aus dem Kernel verschwinden. Im Kernel 2.6.10 ist daher das ganze Thema SATA aus dem "IDE"-Bereich schon als "zukünftig wegfallend" in ein Unterbereich verschoben worden.
Am Mittwoch, 29. Dezember 2004 17:57 schrieb Kai Hingst:
Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. Ich versuche gerade ein Update von meiner Suse 9.1 auf Suse 9.2 zu fahren. Yast versucht nach der Systemanalyse noch die Platten zu mounten, bricht dann aber mit der folgenden Meldung ab:
Ich versuche 9.1. nach Ersatz einer IDE-HD durch eine S-ATA-HD zu installieren. Nach einigen Tagen Trial und Error bin ich nun zur Methode "Abklemmen" übergegangen. Vgl. diesen Thread
Betreff: Workaround - S-ATA-HD macht mich verrueckt - Bios-Einstellung falsch? Datum: Wed, 29 Dec 2004 22:16:13 +0100 Newsgruppe: de.comp.os.unix.linux.hardware,de.comp.hardware.cpu+mainboard.amd,de.comp.hardware.laufwerke.festplatten,at.linux
Sowie mein Posting in der ML:
Subject: S-ATA Newbie - HD wird nicht erkannt Date: Samstag, 25. Dezember 2004 00:57
Eine Mini-Installation hat letztlich mit der 1 S-ATA-HD und 2 IDE-HDs funktioniert, nachdem ich für die Installation nur 1 IDE-HD angehängt habe. Allerdings gibt es mit der S-ATA-HD manchmal Timeouts. Ich hoffe, die sind mit einem Kernel-Update weg.
Witzig finde ich auch, dass das Booten nur mit einer von grub automatisch konvertierten Lilo-Konfiguration ohne weitere Änderungen funktioniert.
Al
Hallo Al,
Dann habe ich damals beim Rechnerkauf offenbar ohne es zu wissen gleich das richtige getan, und mir gleich keine IDE Platten mehr angeschafft. Die Installation der Suse 9.1 lief bei mir damals völlig problemlos von statten. Ich hatte damals eigentlich auch ein etwas mulmiges Gefuehl, wegen meiner vielen neuen Hardware, die mglw. noch nicht oder noch nicht lange von Suse unterstuetzt wird. Gerade mit der Sata-Platte war ich mir nicht sicher ob das reibungslos klappt. Musste mich aber dann sehr positiv ueberaschen lassen.
Dein grub Phaenomen ist wirklich seltsam.
Gruss und nen guten Rutsch
Kai
Am Donnerstag, 30. Dezember 2004 21:00 schrieb Al Bogner:
Ich versuche 9.1. nach Ersatz einer IDE-HD durch eine S-ATA-HD zu installieren. Nach einigen Tagen Trial und Error bin ich nun zur Methode "Abklemmen" übergegangen. Vgl. diesen Thread
Betreff: Workaround - S-ATA-HD macht mich verrueckt - Bios-Einstellung falsch? Datum: Wed, 29 Dec 2004 22:16:13 +0100 Newsgruppe: de.comp.os.unix.linux.hardware,de.comp.hardware.cpu+mainboard.amd,de.comp.h ardware.laufwerke.festplatten,at.linux
Sowie mein Posting in der ML:
Subject: S-ATA Newbie - HD wird nicht erkannt Date: Samstag, 25. Dezember 2004 00:57
Eine Mini-Installation hat letztlich mit der 1 S-ATA-HD und 2 IDE-HDs funktioniert, nachdem ich für die Installation nur 1 IDE-HD angehängt habe. Allerdings gibt es mit der S-ATA-HD manchmal Timeouts. Ich hoffe, die sind mit einem Kernel-Update weg.
Witzig finde ich auch, dass das Booten nur mit einer von grub automatisch konvertierten Lilo-Konfiguration ohne weitere Änderungen funktioniert.
Al
Am Freitag, 31. Dezember 2004 23:55 schrieb Kai Hingst:
Dein grub Phaenomen ist wirklich seltsam.
Ja, und auf die Idee mit Lilo muss man erst mal kommen, wenn auch denkbar wäre, dass eventuell falsche Bios-Einstellungen gemacht wurden oder die HD defekt ist. Das Update von 9.1 ist jetzt durch und der Rechner ist ohne Fehlermeldungen hochgefahren. Hoffentlich bleibt es dabei, denn mit dem Kernel von der 9.1-DVD funktionierte es ja auch manchmal. Es ist ein komisches Gefühl, wenn so ein System ein Fileserver ist. Wenn das in nächster Zeit nicht zuverlässig funktioniert, muss ich wohl eine IDE-HD oder ein neueres Mobo kaufen. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass das Board (Epox EP-8K9A9+) mit KT400A-Chip nicht ganz unschuldig an dem merkwürdigen Verhalten ist. Bei meinen Suchen fand ich keine Anhaltspunkte auf so gravierende Probleme. In der History des aktuellen Bios 9a9p3a15.bin liest man auch von S-ATA Änderungen.
Al
Am Freitag, 31. Dezember 2004 13:50 schrieb Al Bogner:
Am Freitag, 31. Dezember 2004 23:55 schrieb Kai Hingst:
Dein grub Phaenomen ist wirklich seltsam.
Ja, und auf die Idee mit Lilo muss man erst mal kommen, wenn auch denkbar wäre, dass eventuell falsche Bios-Einstellungen gemacht wurden oder die HD defekt ist. Das Update von 9.1 ist jetzt durch und der Rechner ist ohne Fehlermeldungen hochgefahren. Hoffentlich bleibt es dabei, denn mit dem Kernel von der 9.1-DVD funktionierte es ja auch manchmal.
Verdammt, stundenlang hat alles problemlos funktioniert. Bei parallelem Download und Schreiben auf die S-ATA-HD via NFS-Partition fror der Fileserver ein, worauf sich am Client auch KDE verabschiedet hat.
Weiter geht es im Thread "S-ATA-HD als sdx ansprechen"
Al