Aktuelle Drucker- (MFG-?) Empfehlung für Linux?

Wir haben hier einen in die Jahre gekommenen HP Laserjet CP1515n stehen, der immer mehr zickt, z.B. beim Einzug. Da wir demnächst auch noch umziehen, war jetzt die Idee, den Drucker in der alten Wohnung zu verschrotten und für die neue einen neuen zu kaufen. Letzteres hab ich schon ewig nicht mehr gemacht und kenne mich auch damit nicht aus. Wir wollen unbedingt wieder einen Farblaser und da wir in der neuen Wohnung Kabel möglichst vermeiden wollen muss der WLAN können. Ein Multifunktionsgerät müsste nicht unbedingt sein, da unser Scanner zwar auch schon älter ist, aber noch gut funktioniert. Natürlich muss die Hardware Linux-tauglich sein. Ein erster Markt-Überblick brachte mir die Erkenntnis, dass es zahlreiche Farblaser gibt, WLAN heute so gut wie selbstverständlich ist (man muss eventuell noch aufpassen, dass die Geräte vielleicht NUR Wifi-Direct können) und auch Unterstützung von PCL oft gegeben ist, womit der Drucker auch unter Linux funktionieren sollte. Das "Problem" scheint aber zu sein, dass es praktisch keine reinen Drucker mehr gibt, sondern NUR NOCH Multifunktionsgeräte. Nun gut, wir KÖNNEN auch den Scanner verschrotten. Aber wie sieht es heutzutage aus mit Scannen per MFG unter Linux? Früher musste man ja grade bei Scannern gut hinschauen, ob der Linux-Support gegeben und auch nicht hakelig war, da einige Hersteller irgendwelche Betriebsgeheimnisse in ihrem Windows-Treiber verborgen haben und der Betrieb unter Linux nicht möglich oder hakelig war. Ist das jetzt besser? Und welches MFG wäre - im Hinblick auf Linux - empfehlenswert? Wohlgemerkt mit Farblaser-Druck und (richtigem) WLAN. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel
participants (1)
-
Manfred Haertel, DB3HM