Monitor ist nur ganz schwer aus dem Schlafmodus zu bekommen ...
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b34cc9d01ec2be4160a8885c937c392.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, momentan habe ich ein ganz massives Problem mit dem Monitor (Asus VE248H). Nach längerer Pause am Rechner schaltet dieser das Videosignal ab und der Monitor legt sich 'schlafen'. Um den Rechner wieder aufzuwecken, muß man normalerweise nur kurz die Maus bewegen oder eine Taste drücken. Nicht so bei mir, der Monitor bleibt im Schlafmodus. Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt. Das kann durchaus mehrere Minuten dauern, daß dann Monitor aus- und wieder einschalten schneller ginge. Zwischen Monitor und Rechner ist noch ein Aten CS1784A-KVM-Switch. Das problematische verhalten habe ich mit beiden angeschlossenen Rechnern, einmal Suse 13.1 und einmal 13.2. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: schließe ich einen der beiden Rechner direkt mit an dem Monitor an, kriege ich überhaupt kein Bild, auch nicht, wenn ich den Monitor komplett aus und wieder einschalte, was mit dem KVM dazwischen als letzter Notnagel immer funktioniert hat. Der Rechner wurde dabei nicht neu gestartet. Alle verwendeten Anschlüsse sind DVI-D. Der Rechner selbst wird (anscheinend) aktiv, da die Festplatte dann deutlich rödelt. Warum macht der Rechner bei direktem Anschluß an den Monitor kein Bild, synconisiert der sich auf einen bestimmten Monitor und liefert dann nur dem ein Bild ? Tritt da irgendeine Art von Deadlock auf (Rechner wartet auf Monitor und Monitor wartet auf Rechner) und wie kann ich den durchbrechen? Was kann ich machen, um den Monitor sicher wieder aufzuwecken (außer die entspr. Funktion an den Rechnern zu deaktivieren) ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5d6bc04b744e3df94e567238936634ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 05.04.2015 23:27, Jürgen Hochwald wrote:
... Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt.
Probiere doch mal einen anderen Window-Manager oder ein anderes Desktop-Environment, um zu testen, ob du es mit einem Software- oder Hardwareproblem zu tun hast. Oder hast du die Möglichkeit, zum Test mal einen anderen Monitor zu verwenden? Hier sind Maus und Tastatur über den USB-Hub des Monitors angeschlossen und das Aufwecken funktioniert prima. Ist das bei dir vielleicht ähnlich verbunden und der USB-Hub schläft mit ein, oder ist am kaputtgehen? Oder ist der Standby-Teil des Monitor-Netzteils nicht mehr in Ordnung, unabhängig von der USB-Verkabelung? -- Viele Grüße Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b34cc9d01ec2be4160a8885c937c392.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.04.2015 um 11:08 schrieb behrens:
On 05.04.2015 23:27, Jürgen Hochwald wrote:
... Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt.
Probiere doch mal einen anderen Window-Manager oder ein anderes Desktop-Environment, um zu testen, ob du es mit einem Software- oder Hardwareproblem zu tun hast.
Oder hast du die Möglichkeit, zum Test mal einen anderen Monitor zu verwenden?
Hier sind Maus und Tastatur über den USB-Hub des Monitors angeschlossen und das Aufwecken funktioniert prima. Ist das bei dir vielleicht ähnlich verbunden und der USB-Hub schläft mit ein, oder ist am kaputtgehen? Oder ist der Standby-Teil des Monitor-Netzteils nicht mehr in Ordnung, unabhängig von der USB-Verkabelung?
Bevor ich umgerüstet habe, war ein anderer Monitor (und ein anderer KVM) ohne Probleme in Betrieb. bei den alten Sachen allerdings noch VGA bzw PS/2-Anschlüsse. Der (neue) Monitor hat keinen Hub, außer dem Video, Sound und Strom ist da nichts angeschlossen. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 09.04.2015 23:34, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 06.04.2015 um 11:08 schrieb behrens:
On 05.04.2015 23:27, Jürgen Hochwald wrote:
... Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt.
Probiere doch mal einen anderen Window-Manager oder ein anderes Desktop-Environment, um zu testen, ob du es mit einem Software- oder Hardwareproblem zu tun hast.
Oder hast du die Möglichkeit, zum Test mal einen anderen Monitor zu verwenden?
Hier sind Maus und Tastatur über den USB-Hub des Monitors angeschlossen und das Aufwecken funktioniert prima. Ist das bei dir vielleicht ähnlich verbunden und der USB-Hub schläft mit ein, oder ist am kaputtgehen? Oder ist der Standby-Teil des Monitor-Netzteils nicht mehr in Ordnung, unabhängig von der USB-Verkabelung?
Bevor ich umgerüstet habe, war ein anderer Monitor (und ein anderer KVM) ohne Probleme in Betrieb. bei den alten Sachen allerdings noch VGA bzw PS/2-Anschlüsse. Der (neue) Monitor hat keinen Hub, außer dem Video, Sound und Strom ist da nichts angeschlossen.
Jürgen
Hi, wenn Du mehrere Eingangsmöglichkeiten am Monitor hast ... kannst Du voreinstellen, welche er standardmäßig nimmt... ich kenne das von Beamern, die testen immer reihum alle Schnittstellen erstmal durch und wenn Du gerade auf HDMI stehst, kommt dann erst VGA, dann RGB und dann erst DVI, jedesmal 3...5 s Warten, da kommen leicht 20 Sekunden zusammen, bis der erkennt, dass vom KVM ein DVI-Signal anliegt. Außerdem liefern viele KVMs eher lausige Emulationen für Grafiksignale (die sie ja ersatzhalber liefern müssen, wenn der PC aus ist), ich habe deshalb nur VGAs als KVM, da gibt es zwar Obergrenzen in der Auflösung/Refreshrate, aber die sind mittlerweile ausreichend für Nicht-Gamer... Außerdem zieht so ein KVM ja den Strom vom PC (USB, früher vom PS2), wenn der einpennt, muss der KVM also hinterher auch erstmal aufwachen, wenn es wieder Strom gibt, kann auch Ärger machen, weil der KVM dann zwischenzeitlich keine Grafikdaten emuliert. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b34cc9d01ec2be4160a8885c937c392.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 10.04.2015 um 08:15 schrieb Joerg Thuemmler:
... Hi,
wenn Du mehrere Eingangsmöglichkeiten am Monitor hast ... kannst Du voreinstellen, welche er standardmäßig nimmt... ich kenne das von Beamern, die testen immer reihum alle Schnittstellen erstmal durch und wenn Du gerade auf HDMI stehst, kommt dann erst VGA, dann RGB und dann erst DVI, jedesmal 3...5 s Warten, da kommen leicht 20 Sekunden zusammen, bis der erkennt, dass vom KVM ein DVI-Signal anliegt. Außerdem liefern viele KVMs eher lausige Emulationen für Grafiksignale (die sie ja ersatzhalber liefern müssen, wenn der PC aus ist), ich habe deshalb nur VGAs als KVM, da gibt es zwar Obergrenzen in der Auflösung/Refreshrate, aber die sind mittlerweile ausreichend für Nicht-Gamer... Außerdem zieht so ein KVM ja den Strom vom PC (USB, früher vom PS2), wenn der einpennt, muss der KVM also hinterher auch erstmal aufwachen, wenn es wieder Strom gibt, kann auch Ärger machen, weil der KVM dann zwischenzeitlich keine Grafikdaten emuliert.
cu jth
Hi, das Problem ist, daß ohne irgendeine Bedienung am Monitor nur in den seltensten Fällen ein Bild kommt. Wenn der seltene Fall eintritt, daß der Monitior ohne Zutun aufwacht, dann innerhalb von Sekundenbruchteilen, wenn nicht, dann auch nach mehreren Minuten nicht. Also drücke ich letzendlich die Eingangswahltaste am Monitor. Dann ist der Monitor sofort wach und zeigt im OSD 'DVI' an, also den richtigen Eingang. Allerdings liefert der Recher (trotz ständiger Mausbewegung oder Tastendrücken) immer noch kein Bild und legt sich dann nach ca. 10 Sek. wieder schlafen. Diesen Vorgang muß ich durchaus 10 mal wiederholen, bis sich Monitor und Rechner wiederfinden :-(((( Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 10.04.2015 23:21, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 10.04.2015 um 08:15 schrieb Joerg Thuemmler:
... Hi,
wenn Du mehrere Eingangsmöglichkeiten am Monitor hast ... kannst Du voreinstellen, welche er standardmäßig nimmt... ich kenne das von Beamern, die testen immer reihum alle Schnittstellen erstmal durch und wenn Du gerade auf HDMI stehst, kommt dann erst VGA, dann RGB und dann erst DVI, jedesmal 3...5 s Warten, da kommen leicht 20 Sekunden zusammen, bis der erkennt, dass vom KVM ein DVI-Signal anliegt. Außerdem liefern viele KVMs eher lausige Emulationen für Grafiksignale (die sie ja ersatzhalber liefern müssen, wenn der PC aus ist), ich habe deshalb nur VGAs als KVM, da gibt es zwar Obergrenzen in der Auflösung/Refreshrate, aber die sind mittlerweile ausreichend für Nicht-Gamer... Außerdem zieht so ein KVM ja den Strom vom PC (USB, früher vom PS2), wenn der einpennt, muss der KVM also hinterher auch erstmal aufwachen, wenn es wieder Strom gibt, kann auch Ärger machen, weil der KVM dann zwischenzeitlich keine Grafikdaten emuliert.
cu jth
Hi, das Problem ist, daß ohne irgendeine Bedienung am Monitor nur in den seltensten Fällen ein Bild kommt. Wenn der seltene Fall eintritt, daß der Monitior ohne Zutun aufwacht, dann innerhalb von Sekundenbruchteilen, wenn nicht, dann auch nach mehreren Minuten nicht. Also drücke ich letzendlich die Eingangswahltaste am Monitor. Dann ist der Monitor sofort wach und zeigt im OSD 'DVI' an, also den richtigen Eingang. Allerdings liefert der Recher (trotz ständiger Mausbewegung oder Tastendrücken) immer noch kein Bild und legt sich dann nach ca. 10 Sek. wieder schlafen. Diesen Vorgang muß ich durchaus 10 mal wiederholen, bis sich Monitor und Rechner wiederfinden :-((((
Jürgen
Hi, ich habe nicht mehr den ganzen thread hier ... hattest Du es schon mal ohne den KVM probiert? Nach meiner Erfahrung decken die immer nur ein Minimum an Kommunikation zwischen PC und Monitor ab. Dann brauchst Du vielleicht einen anderen (teureren?)... oder musst eine andere Grafikschnittstelle probieren. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b34cc9d01ec2be4160a8885c937c392.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.04.2015 um 09:36 schrieb Joerg Thuemmler: .....
Hi,
ich habe nicht mehr den ganzen thread hier ... hattest Du es schon mal ohne den KVM probiert? Nach meiner Erfahrung decken die immer nur ein Minimum an Kommunikation zwischen PC und Monitor ab. Dann brauchst Du vielleicht einen anderen (teureren?)... oder musst eine andere Grafikschnittstelle probieren.
cu jth
Ohne den KVM dazwischen habe ich auch schon getestet. Komischerweise kriege ich dann überhaupt kein Bild (??), selbst dann nicht, wenn ich den Monitor komplett aus- und wieder anschalte. Der KVM selbst ist ein Atem CS1784a, der mit knapp 200€ auch nicht der billigste war. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.04.2015 20:08, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 13.04.2015 um 09:36 schrieb Joerg Thuemmler: .....
Hi,
ich habe nicht mehr den ganzen thread hier ... hattest Du es schon mal ohne den KVM probiert? Nach meiner Erfahrung decken die immer nur ein Minimum an Kommunikation zwischen PC und Monitor ab. Dann brauchst Du vielleicht einen anderen (teureren?)... oder musst eine andere Grafikschnittstelle probieren.
cu jth
Ohne den KVM dazwischen habe ich auch schon getestet. Komischerweise kriege ich dann überhaupt kein Bild (??), selbst dann nicht, wenn ich den Monitor komplett aus- und wieder anschalte. Der KVM selbst ist ein Atem CS1784a, der mit knapp 200€ auch nicht der billigste war.
Jürgen
Komische Sache... findest Du in den Logs was zur Monitoridentifikation? Ich habe hier auch - unter VGA - so einen Typen, der beschert mir massenhaft Meldungen, DRM-Fehlerzeugs... und spielt auch nicht korrekt mit, z.B. bei der Auflösung... Kannst Du den Monitor testhalber durch einen anderen ersetzen? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ded341854ccd56b83b605a7696d40d5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich benutze KDE4 und habe mehrere virtuelle Arbeitsflächen, die in der Kontroll-Leiste am unteren Bildschirmrand zu sehen und auszuwählen sind. Es ist in dem Arbeitsflächenumschalter in der Kontrollleiste ganz schwer zu sehen, welche virtuelle Arbeitsfläche gerade aktiv ist. Das würde ich gerne leichter erkennen können, um nach einem Wechsel der Arbeitsfläche wieder schnell zurück zu kommen. Mit Aktivitäten möchte ich nicht so gerne arbeiten ... Weiß einer von euch, wie man im Umschalter die Farbe der aktiven Arbeitsfläche einstellt? Geht es überhaupt? Ich meine nicht die Farbe der Arbeitsfläche selbst; mir geht es um die Farben, die der Umschalter in der Kontrollleiste verwendet. Vielleicht kann man dies mit einem Parameter in einer ini-Datei (o. ä.) einstellen, aber ich konnte nichts passendes ergoogeln. Danke, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ded341854ccd56b83b605a7696d40d5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 18.04.2015 um 08:25 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich benutze KDE4 und habe mehrere virtuelle Arbeitsflächen, die in der Kontroll-Leiste am unteren Bildschirmrand zu sehen und auszuwählen sind. Es ist in dem Arbeitsflächenumschalter in der Kontrollleiste ganz schwer zu sehen, welche virtuelle Arbeitsfläche gerade aktiv ist. Das würde ich gerne leichter erkennen können, um nach einem Wechsel der Arbeitsfläche wieder schnell zurück zu kommen. Mit Aktivitäten möchte ich nicht so gerne arbeiten ...
Weiß einer von euch, wie man im Umschalter die Farbe der aktiven Arbeitsfläche einstellt? Geht es überhaupt? Ich meine nicht die Farbe der Arbeitsfläche selbst; mir geht es um die Farben, die der Umschalter in der Kontrollleiste verwendet.
Vielleicht kann man dies mit einem Parameter in einer ini-Datei (o. ä.) einstellen, aber ich konnte nichts passendes ergoogeln.
Danke, Michael
Oops, jetzt noch gleich eine Frage hinterher: Bei mir taucht meine obige Anfrage im thread "Monitor ist nur ganz schwer aus dem Schlafmodus zu bekommen" auf. Vielleicht bei euch auch? Damit das nicht wieder passiert, kann einer bitte kurz erklären, was ich falsch gemacht habe? Um die Adresse nicht neu einzutippen, hatte ich eine vorhandene mail (eben aus diesem thread) genommen, den Text komplett gelöscht, den Betreff geändert und dann meine eigene Frage formuliert. Darf ich das so nicht machen? Warum nicht? Danke, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/15c870a62a5aa21a046ef63d2655f892.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Michael,
Oops, jetzt noch gleich eine Frage hinterher: Bei mir taucht meine obige Anfrage im thread "Monitor ist nur ganz schwer aus dem Schlafmodus zu bekommen" auf. Vielleicht bei euch auch? Damit das nicht wieder passiert, kann einer bitte kurz erklären, was ich falsch gemacht habe?
Grundsätzlich ist in der Mail gespeichert, auf welche vorhergehende Mail sich die jeweiligen Antworten beziehen. Wenn Du Dir den Quelltext der Mails ansiehst, dann steckt da ein Parameter In-Reply-To: ... drin. Und auf den beziehst Du Dich auch, wenn Du Mailtext und Betreff änderst. So eine Einordnung in einen Thread kann nicht über den Betreff laufen, da der ja in der Regel gleich bleibt (Außer dass bei einigen Re: oder AW: oder ähnliches davor steht. Also besser zwar die Mailadresse kopieren, aber eine komplett neue Mail erstellen. Gruß Robert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJVMhMRAAoJELDKYwaoS9AIEBwQALK/N1lcyWbApZ66GLWKd/cv EylzmtEMENk+DqQVgsz46H4PTkONRzRUzzw2VAlngavYCx642lLrLMEhqsQcC5De p/FdkNvJdMPw5i1CRih1Qv/cAYasQnRzyVCS/7vszHx/QteQd56fRLxFEwCinCg5 1XetXn+6KmV+Sb5IkydvoFFQ5awd1LejmMFsSMByQ2F2vaKmg9//74k6goh5mVbe 7uSI7sFY0qI/npT9lWWuVchun3EW8APndI90sJZCGhu7i7vrdLArdPu9fjpGISnz RGQEOJY2b+2Xju+Ymba48+YY+piTYp/DgcNjcRuP5C9ceqVtslw34s7nZXNMXkrK cYzVgQmJYhgmLZZ6M8D7rG1XU+/B+1TW0MnuILV/AMK3itlYauzgV6kmklIC49zH rcwTumyZhXreEL1DLFggY5tV3Qg+ltibWRXtD3SQJ998xvNqJuP1OJmbBzQSGdbM LYyGIm80BcN7Qqh08MIx8ZAuFSbzjYoI0t9HjrHsUT+jt23/K2/VZ21E0E08R4u+ A+JqBgw51TPq4JaJcAEGaOgs3jCQ7tDv3CRpQ16oy1bm0Jnubug7UhIRfpuzP6yv bir5MHHaglQLDV+j1aCgU+PIZcg6I1QjUAWQalvp1p3qrPn3Fm/M0vXqHsHR2vrR igZdQy3HWE9Ov6g5jQGG =nxIH -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ded341854ccd56b83b605a7696d40d5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 18.04.2015 um 10:17 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Michael,
Oops, jetzt noch gleich eine Frage hinterher: Bei mir taucht meine obige Anfrage im thread "Monitor ist nur ganz schwer aus dem Schlafmodus zu bekommen" auf. Vielleicht bei euch auch? Damit das nicht wieder passiert, kann einer bitte kurz erklären, was ich falsch gemacht habe?
Grundsätzlich ist in der Mail gespeichert, auf welche vorhergehende Mail sich die jeweiligen Antworten beziehen. Wenn Du Dir den Quelltext der Mails ansiehst, dann steckt da ein Parameter In-Reply-To: ... drin. Und auf den beziehst Du Dich auch, wenn Du Mailtext und Betreff änderst. So eine Einordnung in einen Thread kann nicht über den Betreff laufen, da der ja in der Regel gleich bleibt (Außer dass bei einigen Re: oder AW: oder ähnliches davor steht. Also besser zwar die Mailadresse kopieren, aber eine komplett neue Mail erstellen.
Gruß
Robert Vielen Dank Robert, wieder was gelernt ;-)
... und "sorry" an die Liste, dass ich den Thread gestört habe! Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b131c96b0e827253de4c3b6b88df5cc5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 18.04.2015 um 08:25 schrieb Michael:
Es ist in dem Arbeitsflächenumschalter in der Kontrollleiste ganz schwer zu sehen, welche virtuelle Arbeitsfläche gerade aktiv ist.
Hallo Michael, ich weiß auch nicht, ob man da farblich was ändern kann. Ich benutzte ebenfalls mehrere, aber kann immer ganz gut erkennen, welche gerade aktiv ist. Bringt es vielleicht etwas, wenn Du ein anderes Arbeitsflächendesign wählst. Grüße Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0e3aa14b8f6cb5c5e0c75190bed0c756.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Morgen Michael
Es ist in dem Arbeitsflächenumschalter in der Kontrollleiste ganz schwer zu sehen, welche virtuelle Arbeitsfläche gerade aktiv ist. Das würde ich gerne leichter erkennen können, um nach einem Wechsel der Arbeitsfläche wieder schnell zurück zu kommen.
Wie waere es mit Strg+F1 oder F2, F3, F4? Alternativ gibt es in den Systemsettings unter Erscheinungsbild der Arbeitsflaeche das Modul Arbeitsflaeche-Design und da wiederum den Reiter Details unter dem man das Design für den Arbeitsflaechenumschalter auswaehlen kann. gruss rudi -- "Wenn das Netz zu unsicher wird, wird es unbrauchbar" -- Hans-Peter Friedrich -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b34cc9d01ec2be4160a8885c937c392.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 16.04.2015 um 14:41 schrieb Joerg Thuemmler:
Am 14.04.2015 20:08, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 13.04.2015 um 09:36 schrieb Joerg Thuemmler: .....
Komische Sache... findest Du in den Logs was zur Monitoridentifikation? Ich habe hier auch - unter VGA - so einen Typen, der beschert mir massenhaft Meldungen, DRM-Fehlerzeugs... und spielt auch nicht korrekt mit, z.B. bei der Auflösung... Wo muß ich da schauen, bzw was eingeben (mit den Logs bin ich noch noch so firm)?
Kannst Du den Monitor testhalber durch einen anderen ersetzen? Habe leider keinen mit DVI, der 'alte' mit VGA und einem entspr. anderen KVM (CS84a) ging jahrelang völlig problemlos.
cu jth
Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 19.04.2015 12:38, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 16.04.2015 um 14:41 schrieb Joerg Thuemmler:
Am 14.04.2015 20:08, schrieb Jürgen Hochwald:
Am 13.04.2015 um 09:36 schrieb Joerg Thuemmler: .....
Komische Sache... findest Du in den Logs was zur Monitoridentifikation? Ich habe hier auch - unter VGA - so einen Typen, der beschert mir massenhaft Meldungen, DRM-Fehlerzeugs... und spielt auch nicht korrekt mit, z.B. bei der Auflösung... Wo muß ich da schauen, bzw was eingeben (mit den Logs bin ich noch noch so firm)?
Kannst Du den Monitor testhalber durch einen anderen ersetzen? Habe leider keinen mit DVI, der 'alte' mit VGA und einem entspr. anderen KVM (CS84a) ging jahrelang völlig problemlos.
cu jth
Jürgen
Hi, was für eine Suse war das nochmal gleich? - vor systemd: /var/log/messages - mit systemd: journalctl (rtfm) cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d52fa5debdf0f1bb919a0c9c7266e676.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jürgen, wenn es sich so verhält wie bei meinem Monitor, Samsung Multi Synch, hast du ein massives Hardwareproblem. Vermutlich geht dein Monitornetzteil seinem Ende entgegen. Um sicher zu sein, das es so ist, versuche einfach mal einen anderen Monitor von dem du weißt, das er funktioniert an den Rechner anzuschließen. Grüße Bernd Am 05.04.2015 um 23:27 schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo,
momentan habe ich ein ganz massives Problem mit dem Monitor (Asus VE248H). Nach längerer Pause am Rechner schaltet dieser das Videosignal ab und der Monitor legt sich 'schlafen'. Um den Rechner wieder aufzuwecken, muß man normalerweise nur kurz die Maus bewegen oder eine Taste drücken. Nicht so bei mir, der Monitor bleibt im Schlafmodus. Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt. Das kann durchaus mehrere Minuten dauern, daß dann Monitor aus- und wieder einschalten schneller ginge. Zwischen Monitor und Rechner ist noch ein Aten CS1784A-KVM-Switch. Das problematische verhalten habe ich mit beiden angeschlossenen Rechnern, einmal Suse 13.1 und einmal 13.2. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: schließe ich einen der beiden Rechner direkt mit an dem Monitor an, kriege ich überhaupt kein Bild, auch nicht, wenn ich den Monitor komplett aus und wieder einschalte, was mit dem KVM dazwischen als letzter Notnagel immer funktioniert hat. Der Rechner wurde dabei nicht neu gestartet. Alle verwendeten Anschlüsse sind DVI-D. Der Rechner selbst wird (anscheinend) aktiv, da die Festplatte dann deutlich rödelt.
Warum macht der Rechner bei direktem Anschluß an den Monitor kein Bild, synconisiert der sich auf einen bestimmten Monitor und liefert dann nur dem ein Bild ?
Tritt da irgendeine Art von Deadlock auf (Rechner wartet auf Monitor und Monitor wartet auf Rechner) und wie kann ich den durchbrechen?
Was kann ich machen, um den Monitor sicher wieder aufzuwecken (außer die entspr. Funktion an den Rechnern zu deaktivieren) ?
Jürgen
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/62125288dd40f3bb08a59554fbf73db9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.04.2015 um 11:13 schrieb Bernhard Schmidt:
Hallo Jürgen, wenn es sich so verhält wie bei meinem Monitor, Samsung Multi Synch, hast du ein massives Hardwareproblem. Vermutlich geht dein Monitornetzteil seinem Ende entgegen. Um sicher zu sein, das es so ist, versuche einfach mal einen anderen Monitor von dem du weißt, das er funktioniert an den Rechner anzuschließen. Grüße Bernd
Mein Samsung Syncmaster P2450 hat manchmal das gleiche Problem, aber schon seit mindestens einem Jahr... so massiv kann das HW-Problem nicht sein... Ich habe eine Nvidia-Karte, daran hängt erstens ein Eizo und zweitens der Samsung. Oft, wenn die Bildschirme ganz schlafen (also schwarz sind), kommt nach Mausbewegung nur der Eizo zurück. Ich öffne dann auf dem Eizo ein Fenster, ziehe es auf den Samsung und klicke drauf. Dann wacht der Samsung auf, meistens mehr oder weniger sofort... Das passiert wie gesagt oft, aber bei weitem nicht immer. Habe keine Statistik, aber gefühlt so jedes 10. mal... Keine Ahnung, woran das liegt. Ich habe mich einfach daran gewöhnt. Daniel
Am 05.04.2015 um 23:27 schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo,
momentan habe ich ein ganz massives Problem mit dem Monitor (Asus VE248H). Nach längerer Pause am Rechner schaltet dieser das Videosignal ab und der Monitor legt sich 'schlafen'. Um den Rechner wieder aufzuwecken, muß man normalerweise nur kurz die Maus bewegen oder eine Taste drücken. Nicht so bei mir, der Monitor bleibt im Schlafmodus. Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt. Das kann durchaus mehrere Minuten dauern, daß dann Monitor aus- und wieder einschalten schneller ginge. Zwischen Monitor und Rechner ist noch ein Aten CS1784A-KVM-Switch. Das problematische verhalten habe ich mit beiden angeschlossenen Rechnern, einmal Suse 13.1 und einmal 13.2. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: schließe ich einen der beiden Rechner direkt mit an dem Monitor an, kriege ich überhaupt kein Bild, auch nicht, wenn ich den Monitor komplett aus und wieder einschalte, was mit dem KVM dazwischen als letzter Notnagel immer funktioniert hat. Der Rechner wurde dabei nicht neu gestartet. Alle verwendeten Anschlüsse sind DVI-D. Der Rechner selbst wird (anscheinend) aktiv, da die Festplatte dann deutlich rödelt.
Warum macht der Rechner bei direktem Anschluß an den Monitor kein Bild, synconisiert der sich auf einen bestimmten Monitor und liefert dann nur dem ein Bild ?
Tritt da irgendeine Art von Deadlock auf (Rechner wartet auf Monitor und Monitor wartet auf Rechner) und wie kann ich den durchbrechen?
Was kann ich machen, um den Monitor sicher wieder aufzuwecken (außer die entspr. Funktion an den Rechnern zu deaktivieren) ?
Jürgen
-- Daniel Bauer photographer Basel Barcelona http://www.daniel-bauer.com room in Barcelona: https://www.airbnb.es/rooms/2416137 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! ----------------------- Am Sonntag, 5. April 2015 um 23:27 schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo,
momentan habe ich ein ganz massives Problem mit dem Monitor (Asus VE248H). Nach längerer Pause am Rechner schaltet dieser das Videosignal ab und der Monitor legt sich 'schlafen'. Um den Rechner wieder aufzuwecken, muß man normalerweise nur kurz die Maus bewegen oder eine Taste drücken. Nicht so bei mir, der Monitor bleibt im Schlafmodus. Erst nach mehrfachen Drücken der Eingangsauswahl-Taste am Monitor und dauernder Mausbewegung bekomme ich irgendwann den Monitor aufgeweckt. Das kann durchaus mehrere Minuten dauern, daß dann Monitor aus- und wieder einschalten schneller ginge. Zwischen Monitor und Rechner ist noch ein Aten CS1784A-KVM-Switch. Das problematische verhalten habe ich mit beiden angeschlossenen Rechnern, einmal Suse 13.1 und einmal 13.2. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: schließe ich einen der beiden Rechner direkt mit an dem Monitor an, kriege ich überhaupt kein Bild, auch nicht, wenn ich den Monitor komplett aus und wieder einschalte, was mit dem KVM dazwischen als letzter Notnagel immer funktioniert hat. Der Rechner wurde dabei nicht neu gestartet. Alle verwendeten Anschlüsse sind DVI-D. Der Rechner selbst wird (anscheinend) aktiv, da die Festplatte dann deutlich rödelt.
Warum macht der Rechner bei direktem Anschluß an den Monitor kein Bild, synconisiert der sich auf einen bestimmten Monitor und liefert dann nur dem ein Bild ?
Ich hatte bei meinem letzten Monitor, der allerding via VGA angeschlossen war, das Problem, dass er bei gewissen Frequenzen (höhere) nicht vom Rechner aus dem Standby eingeschaltet wurde. Bei 60 Hz vert. Frequenz gab es keine Schwierigkeiten. Mit einem KVM-Switch dazwischen war das Verhalten auch anders, weiß aber nicht mehr genau, wie. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (10)
-
behrens
-
Bernhard Schmidt
-
Daniel Bauer
-
Joerg Thuemmler
-
Jürgen Hochwald
-
Michael
-
Philipp
-
Richard Hafenscher
-
Robert Großkopf
-
Rudi