Kernel 4.18.8 mit Netzwerk Bug?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, hab heute mein tumbleweed upgedatet und Kernel 4.18.8 wurde installiert. Nach Neustart kein Netzwerk. Pings ins Netzwerk zB. an die FritzBox funktionierten nicht. Zum Glück hatte ich noch Kernel Debug 4.18.8 und mit dem funktioniert es. Ich hab mir das Community Repository https://download.opensuse.org/repositories/home:/Nemton:/Server/openSUSE_Tum... eingebunden und dann Kernel Default 4.18.9 installiert und bei diesem funktioniert das Netzwerk wieder. Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f85eaadb99ef62b57179c2a9b9ccfeb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 23. September 2018, 23:06:37 CEST schrieb Hugo Egon Maurer:
Hallo,
hab heute mein tumbleweed upgedatet und Kernel 4.18.8 wurde installiert.
Nach Neustart kein Netzwerk. Pings ins Netzwerk zB. an die FritzBox funktionierten nicht.
Zum Glück hatte ich noch Kernel Debug 4.18.8 und mit dem funktioniert es.
Ich hab mir das Community Repository
https://download.opensuse.org/repositories/home:/Nemton:/Server/openSUSE_Tum...
eingebunden und dann Kernel Default 4.18.9 installiert und bei diesem funktioniert das Netzwerk wieder.
Gruß
Hugo Egon Maurer
Warum ein /home Repo und nicht kernel:stable? Funktioniert hier. Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 24.09.18 um 07:50 schrieb Stephan Hemeier:
Am Sonntag, 23. September 2018, 23:06:37 CEST schrieb Hugo Egon Maurer:
Hallo,
hab heute mein tumbleweed upgedatet und Kernel 4.18.8 wurde installiert.
Nach Neustart kein Netzwerk. Pings ins Netzwerk zB. an die FritzBox funktionierten nicht.
Zum Glück hatte ich noch Kernel Debug 4.18.8 und mit dem funktioniert es.
Ich hab mir das Community Repository
https://download.opensuse.org/repositories/home:/Nemton:/Server/openSUSE_Tum...
eingebunden und dann Kernel Default 4.18.9 installiert und bei diesem funktioniert das Netzwerk wieder.
Gruß
Hugo Egon Maurer
Warum ein /home Repo und nicht kernel:stable? Funktioniert hier.
Stephan
Hallo, wollte ich, nur für Thumbleweed hab ich hier: Kernel http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/ nichts gesehen. Ich wollte dieses: http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64/ in Yast/Software einbinden nur es hat nicht funktioniert. Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ebfef10d237cf2d92b33070142d3385.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 24.09.18 um 16:18 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 24.09.18 um 07:50 schrieb Stephan Hemeier:
Am Sonntag, 23. September 2018, 23:06:37 CEST schrieb Hugo Egon Maurer:
Hallo,
hab heute mein tumbleweed upgedatet und Kernel 4.18.8 wurde installiert.
Nach Neustart kein Netzwerk. Pings ins Netzwerk zB. an die FritzBox funktionierten nicht.
Zum Glück hatte ich noch Kernel Debug 4.18.8 und mit dem funktioniert es.
Ich hab mir das Community Repository
https://download.opensuse.org/repositories/home:/Nemton:/Server/openSUSE_Tum...
eingebunden und dann Kernel Default 4.18.9 installiert und bei diesem funktioniert das Netzwerk wieder.
Gruß
Hugo Egon Maurer
Warum ein /home Repo und nicht kernel:stable? Funktioniert hier.
Stephan
Hallo,
wollte ich, nur für Thumbleweed hab ich hier: Kernel
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/
nichts gesehen. Ich wollte dieses:
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64/
in Yast/Software einbinden nur es hat nicht funktioniert.
Gruß
Hugo Egon Maurer
Richtig wäre http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ gewesen, dieses kannst du so als Repositorium einbinden, ohne das x86_64. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69489cae2b82746a13dde579da2f7eed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
hallo, Am 24.09.18 um 16:18 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 24.09.18 um 07:50 schrieb Stephan Hemeier:
Warum ein /home Repo und nicht kernel:stable? Funktioniert hier.
Hallo,
wollte ich, nur für Thumbleweed hab ich hier: Kernel
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/
nichts gesehen. Ich wollte dieses:
http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64/
in Yast/Software einbinden nur es hat nicht funktioniert.
ich hab http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard schon seit vielen jahren in tumbleweed eingbunden. funktioniert tadellos. nur darf man es nicht mit dem URL http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64 einbinden, sondern mit http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard so schaut mein Kernel_stable_standard.repo file im folder /etc/zypp/repos.d aus: [Kernel_stable_standard] name=Kernel_stable_standard enabled=1 autorefresh=1 baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ path=/ type=rpm-md keeppackages=0 -- Best Regards | Freundliche Grüße | Cordialement | Cordiali Saluti | Atenciosamente | Saludos Cordiales *DI Rainer Klier* DevOps, Research & Development -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 24.09.18 um 07:50 schrieb Stephan Hemeier:
Am Sonntag, 23. September 2018, 23:06:37 CEST schrieb Hugo Egon Maurer:
Hallo,
hab heute mein tumbleweed upgedatet und Kernel 4.18.8 wurde installiert.
Nach Neustart kein Netzwerk. Pings ins Netzwerk zB. an die FritzBox funktionierten nicht.
Zum Glück hatte ich noch Kernel Debug 4.18.8 und mit dem funktioniert es.
Ich hab mir das Community Repository
.....download.opensuse.org/repositories/home:/Nemton:/Server/openSUSE_Tumbleweed/
eingebunden und dann Kernel Default 4.18.9 installiert und bei diesem funktioniert das Netzwerk wieder.
Gruß
Hugo Egon Maurer
Warum ein /home Repo und nicht kernel:stable? Funktioniert hier.
Stephan
Hallo, wollte ich, nur für Thumbleweed hab ich hier: Kernel ......download.opensuse.org/repositories/Kernel:/ nichts gesehen. Ich wollte dieses: ......download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64/ in Yast/Software einbinden nur es hat nicht funktioniert. Gruß Hugo Egon Maurer PS: Ich hab keine Ahnung, was mit dieser Liste los ist, ich hab eine Mail um 16:18 los geschickt, bei mir kommt sie nicht an. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 24.09.2018 um 17:42 schrieb Hugo Egon Maurer: [ ... ]
PS: Ich hab keine Ahnung, was mit dieser Liste los ist, ich hab eine Mail um 16:18 los geschickt, bei mir kommt sie nicht an.
Mach mal bitte keinen Stress. Da is nix mit der Liste, 16:18 kam der Post an und wurde bereits wieder um 16:23 beantwortet Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
ich hab http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard schon seit vielen jahren in tumbleweed eingbunden.
funktioniert tadellos.
nur darf man es nicht mit dem URL http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/x86_64 einbinden, sondern mit http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard
so schaut mein Kernel_stable_standard.repo file im folder /etc/zypp/repos.d aus:
[Kernel_stable_standard] name=Kernel_stable_standard enabled=1 autorefresh=1 baseurl=http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/ path=/ type=rpm-md keeppackages=0
Hallo, da es augenscheinlich bei mir mit den Mails von der Liste und GMX zu Problemen kommt, muß ich aus dem Browser in die Antworten Eure Texte einfügen. Andere Mails werden durchgereicht, hab im Spamordner nachgeschaut, die Einstellungen auf der GMX Homepage durchforstet, alle Ordner, ich finde kein Fehler. So zum Thread: Vielen Dank das Ihr mich auf die richtige Spur gelenkt habt. Habe das Kernel Standart Repository: http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard erfolgreich eingebunden und diesen Kernel installiert. Mit dankenden Grüßen Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58101fb24c64d0ff1d0f918e61cedd2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Hugo, hallo zusammen, kleiner Gruß aus dem Maschinenraum ;-) Am Montag, 24. September 2018, 19:35:14 CEST schrieb Hugo Egon Maurer: [...]
da es augenscheinlich bei mir mit den Mails von der Liste und GMX zu Problemen kommt, muß ich aus dem Browser in die Antworten Eure Texte einfügen.
Andere Mails werden durchgereicht, hab im Spamordner nachgeschaut, die Einstellungen auf der GMX Homepage durchforstet, alle Ordner, ich finde kein Fehler.
TL;DR: Die verzögerte Zustellung bei GMX und web.de ist bekannt und Absicht (aka "das kleinere Übel"). Hintergrund: Wenn der Listenserver alles auf einmal raushaut, bekommt er von GMX und web.de eine temporäre Ablehnung wegen der "Mailflut". Daher hat unser ML-Admin ein Ratelimit fürs Versenden eingerichtet. Damit wird verhindert, dass lists.opensuse.org die Limits bei GMX / web.de überschreitet, und das verhindert die Rejects und somit Warnmeldungen wegen (noch) nicht zugestellter Mails vom ML-Server an Dich. Optimal wäre natürlich, wenn web.de und GMX das Limit für lists.opensuse.org hochsetzen, aber eine entsprechende Anfrage hat nichts gebracht. Daher ist das Ratelimit beim Versand die sinnvollste Lösung - bei temporärer Ablehnung seitens web.de oder GMX wäre die Verzögerung größer. Falls Mails tatsächlich _gar nicht_ ankommen (und nicht nur verzögert), sag Bescheid. Wenn Du mir eine bestimmte Mail nennst [1], die nicht bei Dir angekommen ist, kann ich gern das Log dazu befragen ;-) Gruß Christian Boltz [1] z. B. in Form eines Links zum Listenarchiv -- Journal is just for "fun" (well, strange values of "fun") for now and the foreseeable future. [Stefan Seyfried in opensuse-factory] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 25.09.2018 um 18:05 schrieb Christian Boltz:
Hallo Hugo, hallo zusammen,
kleiner Gruß aus dem Maschinenraum ;-)
Hast wohl grad dein Ölkännchen beiseite gelegt :D
Am Montag, 24. September 2018, 19:35:14 CEST schrieb Hugo Egon Maurer: [...]
da es augenscheinlich bei mir mit den Mails von der Liste und GMX zu Problemen kommt, muß ich aus dem Browser in die Antworten Eure Texte einfügen.
Andere Mails werden durchgereicht, hab im Spamordner nachgeschaut, die Einstellungen auf der GMX Homepage durchforstet, alle Ordner, ich finde kein Fehler.
TL;DR: Die verzögerte Zustellung bei GMX und web.de ist bekannt und Absicht (aka "das kleinere Übel").
Hintergrund: Wenn der Listenserver alles auf einmal raushaut, bekommt er von GMX und web.de eine temporäre Ablehnung wegen der "Mailflut". Daher hat unser ML-Admin ein Ratelimit fürs Versenden eingerichtet. Damit wird verhindert, dass lists.opensuse.org die Limits bei GMX / web.de überschreitet, und das verhindert die Rejects und somit Warnmeldungen wegen (noch) nicht zugestellter Mails vom ML-Server an Dich.
Optimal wäre natürlich, wenn web.de und GMX das Limit für lists.opensuse.org hochsetzen, aber eine entsprechende Anfrage hat nichts gebracht. Daher ist das Ratelimit beim Versand die sinnvollste Lösung - bei temporärer Ablehnung seitens web.de oder GMX wäre die Verzögerung größer.
Das ist mir ja vollkommen neu, dass man da einen Workaround basteln musste. Vielen Dank für diese interessante Hintergrundinformation Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 25.09.18 um 18:05 schrieb Christian Boltz:
Hallo Hugo, hallo zusammen,
kleiner Gruß aus dem Maschinenraum ;-)
Am Montag, 24. September 2018, 19:35:14 CEST schrieb Hugo Egon Maurer: [...]
da es augenscheinlich bei mir mit den Mails von der Liste und GMX zu Problemen kommt, muß ich aus dem Browser in die Antworten Eure Texte einfügen.
Andere Mails werden durchgereicht, hab im Spamordner nachgeschaut, die Einstellungen auf der GMX Homepage durchforstet, alle Ordner, ich finde kein Fehler. TL;DR: Die verzögerte Zustellung bei GMX und web.de ist bekannt und Absicht (aka "das kleinere Übel").
Hintergrund: Wenn der Listenserver alles auf einmal raushaut, bekommt er von GMX und web.de eine temporäre Ablehnung wegen der "Mailflut". Daher hat unser ML-Admin ein Ratelimit fürs Versenden eingerichtet. Damit wird verhindert, dass lists.opensuse.org die Limits bei GMX / web.de überschreitet, und das verhindert die Rejects und somit Warnmeldungen wegen (noch) nicht zugestellter Mails vom ML-Server an Dich.
Optimal wäre natürlich, wenn web.de und GMX das Limit für lists.opensuse.org hochsetzen, aber eine entsprechende Anfrage hat nichts gebracht. Daher ist das Ratelimit beim Versand die sinnvollste Lösung - bei temporärer Ablehnung seitens web.de oder GMX wäre die Verzögerung größer.
Falls Mails tatsächlich _gar nicht_ ankommen (und nicht nur verzögert), sag Bescheid. Wenn Du mir eine bestimmte Mail nennst [1], die nicht bei Dir angekommen ist, kann ich gern das Log dazu befragen ;-)
Gruß
Christian Boltz
[1] z. B. in Form eines Links zum Listenarchiv
Hallo und vielen Dank der Erklärungen, jetzt verstehe ich den Prozess besser, der dahinter steckt, das wir kommunizieren können. Die Mails sind schon angekommen, nur mit deutlicher Verspätung. Ich bin am Überlegen, ob ich mit einer anderen Mailadresse (keine aus dem Hause web.de oder gmx), mich hier in der Mailingliste anmelde. Mit dankenden Grüßen Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Christian Boltz
-
Hugo Egon Maurer
-
Manfred Kreisl
-
Rainer Klier
-
Stephan Hemeier
-
Thomas F.