Re: AW: Crash nach Einbau von Grafikkarte
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9581fe38d4c2ea137789714f02fb047d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin Thomas,
hast Du mal im Bios unter "onboard devices" nachgesehen ? Da müsste es eine Option geben, wo Du die Onbard-Grafik ausschalten kannst.
Tschö. Frank.
Hallo Frank, daran hatte ich auch gedacht. Leider gibt es nur die beiden Einstellungen onboard und pci/onboard im Bios. Also kann ich die Onboard-Karte leider nicht deaktivieren. Daran hat auch ein Bios-Update nichts geändert. Aber am Verhalten von Linux hat sich was geändert. Der Rechner rennt jetzt beim booten in eine Endlosschleife (wohl auch wieder bei udev). Er Output startet immer mit [<C0.... Den Rest kann ich leider nicht lesen, da er zu schnell über den Bildschirm fliegt. Vieleicht hat ja doch noch jemand eine Idee. Vielen Dank. Thomas -- ________________________________________________________________________________ Dr. Thomas E. Exner Juniorprofessur "Theoretische Chemische Dynamik" Fachbereich Chemie Universität Konstanz 78457 Konstanz Tel.: +49-(0)7531-882015 Fax: +49-(0)7531-883587 Email: thomas.exner@uni-konstanz.de ________________________________________________________________________________ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26eca299807ec4d77750fa8613cfd108.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fri, 13 Feb 2009 12:30:49 +0100 schrieb Thomas Exner <texner@gmx.net>: Hallo Tomas
daran hatte ich auch gedacht. Leider gibt es nur die beiden Einstellungen onboard und pci/onboard im Bios. Also kann ich die Onboard-Karte leider nicht deaktivieren.
Ich hatte schon wiederholt Rechner, bei denen man die OnBoard-Graphik einfach dadurch deaktivieren konnte, indem man ihren Shared-Speicher auf "0", bzw. "disabled" gesetzt hat. IMHO waren das alles Phoenix-BIOS. -- Gruß Amadeus Nichts bewegt sich schneller als das Licht, außer möglicherweise schlechten Nachrichten, die ihren eigenen, besonderen Gesetzen gehorchen... (D.Adams - "Einmal Rupert und zurück" der 5. Per-Anhalter-durch-die-Galaxis-Roman) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Amadeus Bippelsterz schrieb:
Am Fri, 13 Feb 2009 12:30:49 +0100 schrieb Thomas Exner <texner@gmx.net>:
Hallo Tomas
daran hatte ich auch gedacht. Leider gibt es nur die beiden Einstellungen onboard und pci/onboard im Bios. Also kann ich die Onboard-Karte leider nicht deaktivieren.
Du hast doch außen am PC "vga"-Stecker. Du mußt den Stecker verwenden, an dem die gewünschte Karte hängt. Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Amadeus Bippelsterz schrieb:
Am Fri, 13 Feb 2009 12:30:49 +0100 schrieb Thomas Exner <texner@gmx.net>:
Hallo Tomas
daran hatte ich auch gedacht. Leider gibt es nur die beiden Einstellungen onboard und pci/onboard im Bios. Also kann ich die Onboard-Karte leider nicht deaktivieren.
Du hast doch außen am PC "vga"-Stecker. Du mußt den Stecker verwenden, an dem die gewünschte Karte hängt. Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9581fe38d4c2ea137789714f02fb047d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus. Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen. Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf. Ich denke zwar, dass das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps). Aber Linux sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen. Dies ist aber bei mir wohl nicht der Fall. Jetzt ist aber die Frage warum und wie kann ich das Problem gegebenenfalls umgehen. Schöne Grüße, Thomas Arno Jung schrieb:
Amadeus Bippelsterz schrieb:
Am Fri, 13 Feb 2009 12:30:49 +0100 schrieb Thomas Exner <texner@gmx.net>:
Hallo Tomas
daran hatte ich auch gedacht. Leider gibt es nur die beiden Einstellungen onboard und pci/onboard im Bios. Also kann ich die Onboard-Karte leider nicht deaktivieren.
Du hast doch außen am PC "vga"-Stecker. Du mußt den Stecker verwenden, an dem die gewünschte Karte hängt.
Arno
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1f091e59de32c6820615493aaf884eb8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus. Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen. Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf. Ich denke zwar, dass das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps). Aber Linux sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen. Dies ist aber bei mir wohl nicht der Fall. Jetzt ist aber die Frage warum und wie kann ich das Problem gegebenenfalls umgehen.
Das ganze hoert sich nach einem IRQ-Konflikt an. Schalte im BIOS alles aus, was nicht unbedingt benoetigt wird. Wenn du ein Handbuch zum Board hast, sieh nach wie du der PCI-Karte einen festen (moeglichst freien) IRQ zuweisen kannst.
Schöne Grüße, Thomas
gruss rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9581fe38d4c2ea137789714f02fb047d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Rudi,
Hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus. Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen. Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf. Ich denke zwar, dass das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps). Aber Linux sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen. Dies ist aber bei mir wohl nicht der Fall. Jetzt ist aber die Frage warum und wie kann ich das Problem gegebenenfalls umgehen.
Das ganze hoert sich nach einem IRQ-Konflikt an. Schalte im BIOS alles aus, was nicht unbedingt benoetigt wird. Wenn du ein Handbuch zum Board hast, sieh nach wie du der PCI-Karte einen festen (moeglichst freien) IRQ zuweisen kannst.
Gute Idee, vielen Dank. Leider aber auch erfolglos. Immernoch das gleiche Verhalten, wenn ich alles, was im Bios möglich ist, abgeschaltet habe. Im Bios gibt es auch eine Möglichkeit, den IRQ für den PCI-Slot zu setzen. Auch hier habe ich alle Möglichkeiten durchprobiert. Kann ich denn herausfinden, was sich da nicht mag? Gruß, Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Exner wrote:
Hallo Rudi,
Hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus. Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen. Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf. Ich denke zwar, dass das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps). Aber Linux sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen. Dies ist aber bei mir wohl nicht der Fall. Jetzt ist aber die Frage warum und wie kann ich das Problem gegebenenfalls umgehen.
Das ganze hoert sich nach einem IRQ-Konflikt an. Schalte im BIOS alles aus, was nicht unbedingt benoetigt wird. Wenn du ein Handbuch zum Board hast, sieh nach wie du der PCI-Karte einen festen (moeglichst freien) IRQ zuweisen kannst.
Gute Idee, vielen Dank. Leider aber auch erfolglos. Immernoch das gleiche Verhalten, wenn ich alles, was im Bios möglich ist, abgeschaltet habe. Im Bios gibt es auch eine Möglichkeit, den IRQ für den PCI-Slot zu setzen. Auch hier habe ich alle Möglichkeiten durchprobiert. Kann ich denn herausfinden, was sich da nicht mag?
Ohne eine Einbaukarte, die die BIOS-Meldungen abfängt, wahrscheinlich nicht. Kann es einfach sein, dass sich dein Netzteil und deine Graphikkarte nicht mögen? Braucht die Graphikkarte vielleicht eine besondere Stromversorgung? -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9581fe38d4c2ea137789714f02fb047d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Thomas Exner wrote:
Hallo Rudi,
Hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus. Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen. Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf. Ich denke zwar, dass das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps). Aber Linux sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen. Dies ist aber bei mir wohl nicht der Fall. Jetzt ist aber die Frage warum und wie kann ich das Problem gegebenenfalls umgehen. Das ganze hoert sich nach einem IRQ-Konflikt an. Schalte im BIOS alles aus, was nicht unbedingt benoetigt wird. Wenn du ein Handbuch zum Board hast, sieh nach wie du der PCI-Karte einen festen (moeglichst freien) IRQ zuweisen kannst.
Gute Idee, vielen Dank. Leider aber auch erfolglos. Immernoch das gleiche Verhalten, wenn ich alles, was im Bios möglich ist, abgeschaltet habe. Im Bios gibt es auch eine Möglichkeit, den IRQ für den PCI-Slot zu setzen. Auch hier habe ich alle Möglichkeiten durchprobiert. Kann ich denn herausfinden, was sich da nicht mag?
Ohne eine Einbaukarte, die die BIOS-Meldungen abfängt, wahrscheinlich nicht.
Kann es einfach sein, dass sich dein Netzteil und deine Graphikkarte nicht mögen? Braucht die Graphikkarte vielleicht eine besondere Stromversorgung?
Dann sollte es unter Windows doch auch nicht gehen! Ich kann mir eigentlich im Moment nur vorstellen, dass es ein IRQ-Problem ist. Bei einem meiner letzten Versuche habe ich auch folgende Fehlermeldung bekommen: "Kernel panic - not syncing : Fatal exception in interrupt". Kann ich vielleicht die IRQ-Zuordnung unter Linux beeinflussen? Nochmal vielen Dank an alle die Mitdenken. Schöne Grüße, Thomas -- ________________________________________________________________________________ Dr. Thomas E. Exner Juniorprofessur "Theoretische Chemische Dynamik" Fachbereich Chemie Universität Konstanz 78457 Konstanz Tel.: +49-(0)7531-882015 Fax: +49-(0)7531-883587 Email: thomas.exner@uni-konstanz.de ________________________________________________________________________________ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1f091e59de32c6820615493aaf884eb8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas
Dann sollte es unter Windows doch auch nicht gehen! Ich kann mir eigentlich im Moment nur vorstellen, dass es ein IRQ-Problem ist. Bei einem meiner letzten Versuche habe ich auch folgende Fehlermeldung bekommen: "Kernel panic - not syncing : Fatal exception in interrupt". Kann ich vielleicht die IRQ-Zuordnung unter Linux beeinflussen?
Wenn du unter Windoof (XP) in die Systemsteuerung gehst und dort den Geraetemanager aufrufst, kanns du im Menue umschalten zwischen IO- Adressen , IRQ etc.. Schau da mal nach ob es einen Konflikt gibt. Noch eine Moeglichkeit waere, wenn du noch einen PCI-Steckplatz frei hast die Karte in einen anderen Slot zustecken bzw. alle freien Slots zutesten. gruss rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9581fe38d4c2ea137789714f02fb047d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Exner schrieb:
Sandy Drobic schrieb:
Thomas Exner wrote:
Hallo Rudi,
Hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus. Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen. Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf. Ich denke zwar, dass das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps). Aber Linux sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen. Dies ist aber bei mir wohl nicht der Fall. Jetzt ist aber die Frage warum und wie kann ich das Problem gegebenenfalls umgehen. Das ganze hoert sich nach einem IRQ-Konflikt an. Schalte im BIOS alles aus, was nicht unbedingt benoetigt wird. Wenn du ein Handbuch zum Board hast, sieh nach wie du der PCI-Karte einen festen (moeglichst freien) IRQ zuweisen kannst.
Gute Idee, vielen Dank. Leider aber auch erfolglos. Immernoch das gleiche Verhalten, wenn ich alles, was im Bios möglich ist, abgeschaltet habe. Im Bios gibt es auch eine Möglichkeit, den IRQ für den PCI-Slot zu setzen. Auch hier habe ich alle Möglichkeiten durchprobiert. Kann ich denn herausfinden, was sich da nicht mag?
Ohne eine Einbaukarte, die die BIOS-Meldungen abfängt, wahrscheinlich nicht.
Kann es einfach sein, dass sich dein Netzteil und deine Graphikkarte nicht mögen? Braucht die Graphikkarte vielleicht eine besondere Stromversorgung?
Dann sollte es unter Windows doch auch nicht gehen! Ich kann mir eigentlich im Moment nur vorstellen, dass es ein IRQ-Problem ist. Bei einem meiner letzten Versuche habe ich auch folgende Fehlermeldung bekommen: "Kernel panic - not syncing : Fatal exception in interrupt". Kann ich vielleicht die IRQ-Zuordnung unter Linux beeinflussen?
Nochmal vielen Dank an alle die Mitdenken. Schöne Grüße, Thomas
So, jetzt nochmal ich: Es ist wohl jetzt gesichert, dass es ein IRQ-Problem ist. Unter Windows läuft sowohl die Grafikkarte als auch der UATA-Controller auf IRQ18. Mit einer Knoppix-CD bekomme ich zuerst die Fehlermeldung "irq 18: nobody cared!" und dann "Disabling IRQ #18". Warum dieser IRQ verwendet wird, wenn ich doch im Bios expliziet IRQ9 für den PCI-Slot spezifiziert habe, weiss ich nicht. Warum Windows damit klar kommt, weiss ich auch nicht. Ich werde mich mal an den Rechnerhersteller wenden. Falls es jemanden interessiert, es handelt sich um einen MSI Hetis 865GV-E. Schöne Grüße und noch einmal vielen Dank an euch alle (vor allem an Rudi). Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas
Tofu ensorgt>> Dann sollte es unter Windows doch auch nicht gehen! Ich kann mir eigentlich im Moment nur vorstellen, dass es ein IRQ-Problem ist. Bei einem meiner letzten Versuche habe ich auch folgende Fehlermeldung bekommen: "Kernel panic - not syncing : Fatal exception in interrupt". Kann ich vielleicht die IRQ-Zuordnung unter Linux beeinflussen?
Versuch mal den Bootparameter: pci=routeirq Mit: cat /proc/interrupts kannst Du die Belegung sehen und ob es da Fehler gibt. Außerdem kann es helfen, wenn man im Bios alle nicht genutzten Schnittstellen deaktiviert. z.B. wenn keine Geräte am Paralellport, dann disablen, keine Geräte am seriellen Bus, disablen etc... Nochmal vielen Dank an alle die Mitdenken. Schöne Grüße, Thomas Gruß retoure Thomas (noch so einer ;-) ) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 16 Feb 2009, Thomas Becker schrieb:
Versuch mal den Bootparameter: pci=routeirq
pci=biosirq könnte auch helfen -dnh -- Q: What are the benefits of speaking to your fans via e-mail? A: It's quicker, easier, and involves less licking. -- Douglas N. Adams -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, David Haller schrieb:
Hallo,
Am Mon, 16 Feb 2009, Thomas Becker schrieb:
Versuch mal den Bootparameter: pci=routeirq
pci=biosirq könnte auch helfen
Geht auch pirq=bios?
-dnh
Gruß und Tschüss Thomas -- Von den Geschwätzigen habe ich das Schweigen gelernt. Von den Intoleranten, die Toleranz und von Unfreundlichen die Freundlichkeit. Ich sollte diesen Lehrern nicht undankbar sein! (Kahlil Gibran) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 16 Feb 2009, Thomas Becker schrieb:
David Haller schrieb:
Am Mon, 16 Feb 2009, Thomas Becker schrieb:
Versuch mal den Bootparameter: pci=routeirq
pci=biosirq könnte auch helfen
Geht auch pirq=bios?
less +/pirq= /usr/src/linux/Documentation/kernel-parameters.txt pirq= [SMP,APIC] Manual mp-table setup See Documentation/i386/IO-APIC.txt. Die Datei ist inzwischen Documentation/x86/i386/IO-APIC.txt. Und dort findet sich kein Hinweis, daß pirq= den Wert 'bios' annehmen kann. HTH, -dnh -- At 17, if you don't think _Lord of The Rings_ is the greatest contribution to literature there's something wrong with your head. If you still think that at 50, there's definitely something wrong with your head. -- Terry Pratchett -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Exner schrieb:
Hallo Rudi,
Hallo Thomas
eigentlich wollte ich ja nicht mehr anfassen, weil mir manches spanisch vorkommt:
hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus.
ja Ich habe mal den Anfang Deiner Infos ausgebuddelt und stelle fest Du hast nie erwähnt, wie Deine BIOS heißen Du hast nie gesagt, wie Deine GraKa "On Board" heißt (evtl Leistung beschreiben) Was für einen Monitor hast Du (Leistung ?)
Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen.
Woran erkennt man das. Ich meine, dass an der "On Board-Karte" kein Monitor angeschlossen ist. Warum willst Du denn "was noch" abschalten.
Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf.
Das scheint mir einfach etwas zu sein, was es nicht gibt. Wenn nicht durch Grub (wenn Du ihn verwendest) , wie willst Du denn Linux starten? Willst Du ausdrücken, dass Du nicht grafisch booten kannst? Ich denke zwar, dass
das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps).
Also, ob Deine BIOS es nicht ermöglichen, die On-Board-Karte zu deaktivieren, kann ich erst beurteilen oder glauben, wenn ich Deine BIOS und Karte on Board kenne. Siehe aber auch oben Aber Linux
sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen.
Wenn nötig, ja. Z.B. für 2 Monitore mit Umschalter [ . . . ]
Gute Idee, vielen Dank. Leider aber auch erfolglos. [ . . . ] durchprobiert. Kann ich denn herausfinden, was sich da nicht mag? [ . . . ]
Yes you can ;-) boote in "init 3" (Textmodus) mit NV GF 5200 Nach dem Einloggen boote Dich als "root" ein (Das erfordert, dass Du das System installiert hast.-?-) Sonst installiere mit der "On-Board-Karte Rufe "Yast" im Textmodus auf Wähle Hardware -> Grafikkarte / Monitor Deaktiviere 3D Wähle als Treiber nv Teste, ob die Karte damit läuft. Neustart Wenn es nicht bootet, dann die NV GF 5200 nicht benutzen Mit On-Board-Karte System booten und hier berichten mit /var/messages oder /var/boot.msg Siehe auch yastkontrollzentrum -> Verschiedenes -> -> Startprotokoll und/oder -> Systemprotokoll Mal sehen, wie weit wir kommen Deine "neue" Grafikkarte "FX 5200" ist nicht gerade die erste Wahl. Die Leistungsfähigkeit lässt zu Wünschen übrig (Hast Du in den BIOS die Leistung korrigiert ?) Außerdem gelten für Dich und Deine Grafikkarte alle Infos für "NVIDIA" und damit verbundene Probleme. Gruß Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9581fe38d4c2ea137789714f02fb047d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Arno Jung schrieb:
Thomas Exner schrieb:
Hallo Rudi,
Hallo Thomas
eigentlich wollte ich ja nicht mehr anfassen, weil mir manches spanisch vorkommt:
hallo Thomas
Irgendwie drücke ich mich wohl zu unverständlich aus.
ja
Ich habe mal den Anfang Deiner Infos ausgebuddelt und stelle fest
Du hast nie erwähnt, wie Deine BIOS heißen Du hast nie gesagt, wie Deine GraKa "On Board" heißt (evtl Leistung beschreiben) Was für einen Monitor hast Du (Leistung ?)
Natürlich habe ich den richtigen VGA-Anschluss genommen.
Woran erkennt man das. Ich meine, dass an der "On Board-Karte" kein Monitor angeschlossen ist. Warum willst Du denn "was noch" abschalten.
Und ich sehe ja auch am Anfang ein Bild. Grub startet wunderbar und zwar alles auf der neuen Grafikkarte. Bloss wenn ich dann Linux starte, tauchen die Probleme auf.
Das scheint mir einfach etwas zu sein, was es nicht gibt. Wenn nicht durch Grub (wenn Du ihn verwendest) , wie willst Du denn Linux starten? Willst Du ausdrücken, dass Du nicht grafisch booten kannst?
Ich denke zwar, dass
das Problem vielleicht nicht mehr auftreten würde, wenn die OnBord-Grafik ausgeschaltet wäre (dies ist aber nicht möglich, trotzdem danke für die vielen Tipps).
Also, ob Deine BIOS es nicht ermöglichen, die On-Board-Karte zu deaktivieren, kann ich erst beurteilen oder glauben, wenn ich Deine BIOS und Karte on Board kenne. Siehe aber auch oben
Aber Linux
sollte doch auch mit zwei Grafikkarten klarkommen.
Wenn nötig, ja. Z.B. für 2 Monitore mit Umschalter
[ . . . ]
Gute Idee, vielen Dank. Leider aber auch erfolglos. [ . . . ] durchprobiert. Kann ich denn herausfinden, was sich da nicht mag? [ . . . ]
Yes you can ;-)
boote in "init 3" (Textmodus) mit NV GF 5200 Nach dem Einloggen boote Dich als "root" ein (Das erfordert, dass Du das System installiert hast.-?-) Sonst installiere mit der "On-Board-Karte
Rufe "Yast" im Textmodus auf Wähle Hardware -> Grafikkarte / Monitor Deaktiviere 3D Wähle als Treiber nv Teste, ob die Karte damit läuft. Neustart
Wenn es nicht bootet, dann die NV GF 5200 nicht benutzen Mit On-Board-Karte System booten und hier berichten mit
/var/messages oder /var/boot.msg
Siehe auch yastkontrollzentrum -> Verschiedenes -> -> Startprotokoll und/oder -> Systemprotokoll
Mal sehen, wie weit wir kommen
Deine "neue" Grafikkarte "FX 5200" ist nicht gerade die erste Wahl. Die Leistungsfähigkeit lässt zu Wünschen übrig (Hast Du in den BIOS die Leistung korrigiert ?) Außerdem gelten für Dich und Deine Grafikkarte alle Infos für "NVIDIA" und damit verbundene Probleme.
Gruß Arno
Lieber Arno, vielen Dank für deinen Versuch, mir zu helfen. Leider geht dieser total in die falsche Richtung. Ich bin jetzt relative überzeugt, das es ein IRQ-Problem ist -> siehe parallel stattfindende Diskussion. Es scheint also Leute zu geben, die mein Problem verstehen. Und dann nur noch einen kurzen Kommentar: Ich wäre ja froh, wenn ich in init 3 booten könnte, aber IRQ-Probleme sind vom Grafikmodus vollkommen unabhängig und so komme ich überhaupt nicht soweit, dass sich das System überlegt, in welchen Runlevel es jetzt starten soll. Auf meinen anderen 10 Systemen hier laufen NVidia- und ATI-Grafikkarten schmerzfrei. Und so ist die neu Grafikkarte auch genau die richtige: Billig mit ein bisschen 3D. Wir sind halt nicht alle High-End-Gamer. Schöne Grüße, Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Exner schrieb:
Arno Jung schrieb:
Thomas Exner schrieb:
Hallo Rudi,
[ . . . .] Lieber Arno,
vielen Dank für deinen Versuch, mir zu helfen. Leider geht dieser total in die falsche Richtung. Ich bin jetzt relative überzeugt, das es ein IRQ-Problem ist -> siehe parallel stattfindende Diskussion. Es scheint also Leute zu geben, die mein Problem verstehen.
Ich wünsch Dir ja Erfolg. Aber am Ende wird zusammengerechnet.
Und dann nur noch einen kurzen Kommentar: Ich wäre ja froh, wenn ich in init 3 booten könnte, aber IRQ-Probleme sind vom Grafikmodus vollkommen unabhängig und so komme ich überhaupt nicht soweit, dass sich das System überlegt, in welchen Runlevel es jetzt starten soll. Auf meinen anderen 10 Systemen hier laufen NVidia- und ATI-Grafikkarten schmerzfrei. Und so ist die neu Grafikkarte auch genau die richtige: Billig mit ein bisschen 3D. Wir sind halt nicht alle High-End-Gamer.
NVIDIA mit welchen Versionen von OpenSuse? Seit 11.0 , erst recht seit 11.1 sieht die Welt ganz anders aus. Da kannst Du vorher mit den Treibern aus dieser Zeit alle möglichen Karten zum Laufen gekriegt haben. Und wenn Du ein System nicht booten kannst, hast aber eine Ersatzlösung, dann kannst Du mit der Ersatzlösung auch feststellen, was in den Protokollen steht, brauchst also nicht zu raten. Ich werde jedenfalls nicht mehr für Dich raten, wenn Du nicht einmal die einfachsten Angaben machen willst. Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Frank,
daran hatte ich auch gedacht. Leider gibt es nur die beiden Einstellungen onboard und pci/onboard im Bios. Also kann ich die Onboard-Karte leider nicht deaktivieren. Daran hat auch ein Bios-Update nichts geändert. Aber am Verhalten von Linux hat sich was geändert. Der Rechner rennt jetzt beim booten in eine Endlosschleife (wohl auch wieder bei udev). Er Output startet immer mit [<C0.... Den Rest kann ich leider nicht lesen, da er zu schnell über den Bildschirm fliegt.
Vieleicht hat ja doch noch jemand eine Idee.
kann es sein, dass die Option nur heisst ... first initiate ?oder so ? nix ausschalten ..nur dass zuerst AGP oder PCIe oder ... initialisiert werden soll. wennda nix zu finden ist. kommt die nächste dran -> also on-board.
Vielen Dank. Thomas
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (8)
-
Amadeus Bippelsterz
-
Arno Jung
-
David Haller
-
Fred Ockert
-
Rudi Höning
-
Sandy Drobic
-
Thomas Becker
-
Thomas Exner