
Hallo, ich habe leider keine Wahl und muss nun von 11.2 mit KDE 4.2.4 auf 12.1 umsteigen. Bevor ich also alle meine Mails verlieren könnte, hätte ich noch ein paar Fragen über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde. Ich mache kein upgrade sondern eine Neuinstallation. - Läuft openoffice, vmware 7.1.x und skype auf dem aktuellen System? - Werden die bookmarks und Zugangsdaten (logins/pws) von firefox 3.5.3 im aktuellen firefox übernommen? Und wenn ja, wo muss ich die alten Daten hinlegen? - Werden die Zugangsdaten aus kopete übernommen? - Wenn ich die alten mails als Verzeichnis sichere, gibt es irgendeine Möglichkeit, diese alten mails bei Bedarf einzusehen? - Wie kann ich alte KDE3-Programme wie z.B. knewsticker, kuickshow, krusader weiter verwenden? Danke euch schon einmal herzlich. gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Oliver, Am 26.11.2011 08:22, schrieb Oliver Leue:
Hallo,
ich habe leider keine Wahl und muss nun von 11.2 mit KDE 4.2.4 auf 12.1 umsteigen. Bevor ich also alle meine Mails verlieren könnte, hätte ich noch ein paar Fragen über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde.
Ich mache kein upgrade sondern eine Neuinstallation.
- Läuft openoffice, vmware 7.1.x und skype auf dem aktuellen System? - Werden die bookmarks und Zugangsdaten (logins/pws) von firefox 3.5.3 im aktuellen firefox übernommen? Und wenn ja, wo muss ich die alten Daten hinlegen? - Werden die Zugangsdaten aus kopete übernommen? - Wenn ich die alten mails als Verzeichnis sichere, gibt es irgendeine Möglichkeit, diese alten mails bei Bedarf einzusehen? - Wie kann ich alte KDE3-Programme wie z.B. knewsticker, kuickshow, krusader weiter verwenden?
Danke euch schon einmal herzlich.
gruß
Oliver Skype (aktueller Download von der Skype-Homepage) habe ich gestern auf dem Rechner meiner Frau zu installieren versucht. Installation lief reibungslos und ohne Fehlermeldung durch, gestartet ist Skype dann allerdings nicht. Aber das könnte noch ein Berechtigungsproblem sein. Da muss ich mich noch einmal dransetzen.
Zu Openoffice kann ich nichts sagen, denn ich habe einfach das mitgelieferte LibreOffice installiert. Was VMWare 7.1.x angeht, bin ich skeptisch. Das Internet spuckt schon zum Thema OSS 12.1 und VMWare 8.x aus, dass man einen Kernel-Patch benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 7.x dann noch ohne solche Kunstgriffe zum Laufen zu bringen ist. /home mitsamt allen versteckten Verzeichnissen und Dateien sichern. Damit kannst Du zumindest die FF-Daten retten und wieder einspielen. Wenn Du AddOns nutzt, wird das ein oder andere mit der neuen FF-Version nicht mehr funktionieren und aktualisiert bzw. deaktiviert werden müssen. Zu den KDE3-Programmen kann ich nichts sagen, auch nicht zu Kopete, da ich das nicht nutze. Ein schönes Wochenende Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.11.2011 10:48, schrieb Christian Scherer:
Hallo Oliver,
Am 26.11.2011 08:22, schrieb Oliver Leue:
Hallo,
<snip>
Was VMWare 7.1.x angeht, bin ich skeptisch. Das Internet spuckt schon zum Thema OSS 12.1 und VMWare 8.x aus, dass man einen Kernel-Patch benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 7.x dann noch ohne solche Kunstgriffe zum Laufen zu bringen ist.
Vmware 8.0 braucht(e) einen patch *wegen *des 3.x Kernels (gepatcht wurde allerdings vmware, und nicht der Kernel, glaube ich. Vmware 8.1 läuft wieder "out of the box" Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 26. November 2011, 14:04:43 schrieb Norbert Zawodsky:
Am 26.11.2011 10:48, schrieb Christian Scherer:
Hallo Oliver,
Am 26.11.2011 08:22, schrieb Oliver Leue:
Hallo,
<snip>
Was VMWare 7.1.x angeht, bin ich skeptisch. Das Internet spuckt schon zum Thema OSS 12.1 und VMWare 8.x aus, dass man einen Kernel-Patch benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 7.x dann noch ohne solche Kunstgriffe zum Laufen zu bringen ist.
Vmware 8.0 braucht(e) einen patch *wegen *des 3.x Kernels (gepatcht wurde allerdings vmware, und nicht der Kernel, glaube ich. Vmware 8.1 läuft wieder "out of the box"
Auch für VMware 7.1.x gibt es einen passendern Patch, damit es kompatibel wird für den 3.1er Kernel von 12.1. Mit diesem Patch läuft vmware-7.1.5 bei mir unter 12.1. Dummerweise ist der server (weltall.heliohost.org) , wo ich den patch downgeloadet habe, aber im Moment down . -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.11.2011 16:53, schrieb Markus Koßmann:
Am Samstag, 26. November 2011, 14:04:43 schrieb Norbert Zawodsky:
Am 26.11.2011 10:48, schrieb Christian Scherer:
Hallo Oliver,
Am 26.11.2011 08:22, schrieb Oliver Leue:
Hallo, <snip>
Was VMWare 7.1.x angeht, bin ich skeptisch. Das Internet spuckt schon zum Thema OSS 12.1 und VMWare 8.x aus, dass man einen Kernel-Patch benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 7.x dann noch ohne solche Kunstgriffe zum Laufen zu bringen ist. Vmware 8.0 braucht(e) einen patch *wegen *des 3.x Kernels (gepatcht wurde allerdings vmware, und nicht der Kernel, glaube ich. Vmware 8.1 läuft wieder "out of the box" Auch für VMware 7.1.x gibt es einen passendern Patch, damit es kompatibel wird für den 3.1er Kernel von 12.1. Mit diesem Patch läuft vmware-7.1.5 bei mir unter 12.1. Dummerweise ist der server (weltall.heliohost.org) , wo ich den patch downgeloadet habe, aber im Moment down . Ich will hier sicher _nicht_ Werbung für VMware machen, aber ....
... ich nutze VMware schon seit Ewigkeiten. Bin selber erst vor kurzem auf die 8-er umgestiegen und kann es nur empfehlen. (Warum, wäre auf dieser Liste aber endgültig [OT] ;-) ) Falls der OP aber die € für die Upgrade-Lizenz nicht investieren will, es gibt ja immer noch den VMPlayer und der ist gratis, glaube ich. (Ich selber hab ihn nie verwendet) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.11.2011 18:32, schrieb Norbert Zawodsky:
Am 26.11.2011 16:53, schrieb Markus Koßmann:
Am Samstag, 26. November 2011, 14:04:43 schrieb Norbert Zawodsky:
Am 26.11.2011 10:48, schrieb Christian Scherer:
Hallo Oliver,
Am 26.11.2011 08:22, schrieb Oliver Leue:
Hallo, <snip>
Was VMWare 7.1.x angeht, bin ich skeptisch. Das Internet spuckt schon zum Thema OSS 12.1 und VMWare 8.x aus, dass man einen Kernel-Patch benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 7.x dann noch ohne solche Kunstgriffe zum Laufen zu bringen ist. Vmware 8.0 braucht(e) einen patch *wegen *des 3.x Kernels (gepatcht wurde allerdings vmware, und nicht der Kernel, glaube ich. Vmware 8.1 läuft wieder "out of the box" Auch für VMware 7.1.x gibt es einen passendern Patch, damit es kompatibel wird für den 3.1er Kernel von 12.1. Mit diesem Patch läuft vmware-7.1.5 bei mir unter 12.1. Dummerweise ist der server (weltall.heliohost.org) , wo ich den patch downgeloadet habe, aber im Moment down . Ich will hier sicher _nicht_ Werbung für VMware machen, aber ....
... ich nutze VMware schon seit Ewigkeiten. Bin selber erst vor kurzem auf die 8-er umgestiegen und kann es nur empfehlen. (Warum, wäre auf dieser Liste aber endgültig [OT] ;-) ) Falls der OP aber die € für die Upgrade-Lizenz nicht investieren will, es gibt ja immer noch den VMPlayer und der ist gratis, glaube ich. (Ich selber hab ihn nie verwendet)
Ich habe den VMWare-Player 4.0.1 auf OS12.1 am Laufen; geht bei mir problemlos. mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Oliver,
Ich mache kein upgrade sondern eine Neuinstallation. - Läuft openoffice, vmware 7.1.x und skype auf dem aktuellen System? - Werden die bookmarks und Zugangsdaten (logins/pws) von firefox 3.5.3 im aktuellen firefox übernommen? Und wenn ja, wo muss ich die alten Daten hinlegen? - Werden die Zugangsdaten aus kopete übernommen? - Wenn ich die alten mails als Verzeichnis sichere, gibt es irgendeine Möglichkeit, diese alten mails bei Bedarf einzusehen?
Seit ich suse verwende, ist eine für mich bewährte Methode eine Test- Neuinstallation auf einer getrennten Partition mit der Test-Migration der Daten. Damit wäre für eine Übergangszeit die alten Mails sichtbar und eine erfolgreiche Migration beinhaltet ehe das Vorhandensein aller Mails. Wenn alles funktioniert, gibt es im einfachsten Fall eine Anpassung im Bootmenu und das neue System steht. Für die 11.4er hat das außergewöhlich lange 2 Monate gedauert bis alles so war wie ich es haben wollte. Jetzt läuft das System bei mir so stabil wie nie ein suse zuvor und ich habe keine Eile die 12.1 zu installieren. Bei der 11.4 hatte ich testweise ein KDE 4.7 eingebunden, scheiterte aber mit der Mail-Migration und bin wieder bei 4.6.
- Wie kann ich alte KDE3-Programme wie z.B. knewsticker, kuickshow, krusader weiter verwenden?
Da stellt sich die Frage: Brauchst du die "alten" Versionen unbedingt? Vielleicht sind die neuen Progamme um Längen besser für deine Arbeitsweise geeignet . Bei Kuickshow denke ich an Gwenview und Digikam, beim Firefox kannst du die Bookmarks importieren. Oft kannst du die entsprechenden Teile der Programme im neuen Homeverzeichnis umbenennen und die alten Versionen vom Backup an deren Stelle kopieren. Suse hat einen 8-Monatszyklus. Ich hatte Tumbleweed bei der 11.4 Version kurz getestet und denke, das ist der Weg ab der 12.1 um von diesen Zyklen wegzukommen. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Peter, Am Samstag, 26. November 2011 schrieb Peter Mc Donough:
Bei der 11.4 hatte ich testweise ein KDE 4.7 eingebunden, scheiterte aber mit der Mail-Migration und bin wieder bei 4.6.
Ich habe mir gestern die bugfixes zu kmail angesehen wie auch die Kommentare in der SuSE-KDE-Mailingliste, wonach kmail2 sehr wohl zum Arbeiten zu bewegen sein soll. Ich werde es also riskieren, nachdem ich meine mails ausgemistet habe und zur Not ein KDE4.6 in einer virtuellen Maschine laufen lassen. Das reicht mir dann schon.
Da stellt sich die Frage: Brauchst du die "alten" Versionen unbedingt? Vielleicht sind die neuen Progamme um Längen besser für deine Arbeitsweise geeignet .
Gerade Gwenview und der KDE4-Newsticker taugen für mich nichts. Zumindest in meiner KDE-Version sind sie mir zu umständlich wie Gwenview oder ich bin zu dämlich den Newsticker zum sinnvollen Arbeiten zu bewegen.
Bei Kuickshow denke ich an Gwenview und Digikam, beim Firefox kannst du die Bookmarks importieren. Oft kannst du die entsprechenden Teile der Programme im neuen Homeverzeichnis umbenennen und die alten Versionen vom Backup an deren Stelle kopieren.
Ich werde keine alten Dateien bei der Installation nutzen, auch nicht aus /home, sondern sie sukzessive wieder reinschieben und testen was funktioniert und konvertiert werden kann.
Suse hat einen 8-Monatszyklus. Ich hatte Tumbleweed bei der 11.4 Version kurz getestet und denke, das ist der Weg ab der 12.1 um von diesen Zyklen wegzukommen.
Ich weiss das ja alles, nutze ja SuSE nun seit 04/1994 ohne Unterbrechung. Aber der Umstieg von KDE3 zu KDE4 hat mir derart viel Arbeit gemacht, Fehler produziert, dass ich schlicht keine weitere Lust hatte, mich mit so viel Unsinn zu beschäftigen. Aber jetzt ist es derart instabil, dass ich wechseln muss. Und damit die Fehler nicht übernommen werden, wird es eben frisch installiert. Nur die Zugangsdaten zu bekommen, sehe ich noch nicht als sicher an, bei den vielen Malheurs die in KDE gerne passieren. -- gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Christian Scherer
-
Hendrik Woltersdorf
-
Markus Koßmann
-
Norbert Zawodsky
-
Oliver Leue
-
Peter Mc Donough