Re: Alternative für Kmail unter 13.1 gesucht

Hallo Ralf, hier nutze ich die kmail - Version der 11.4 unter openSUSE 13.1. Wenn Du rpm's brauchst nebst Installationsanleitung, gerne. Ist aber nur "aufgeschoben", das ist schon klar. Ist stabil wie weiland bei der 10.3 und nervt nicht mit diversen neuen "Features", die die Welt nicht braucht. Bei Interesse -> dieter<dot>jurzitza<at>t<dash>online<dot>de Grüße Dieter -- ----------------------------------------------------------- | \ /\_/\ | | ~x~ |/-----\ / \ /- \_/ ^^__ _ / _ ____ / <°°__ \- \_/ | |/ | | || || _| _| _| _| if you really want to see the pictures above - use some font with constant spacing like courier! :-) ----------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo OP, Habe die letzten Jahre immer mit Thunderbird gearbeitet und mir wäre NIE irgend ein Fehler / problem aufgefallen. Auch hier "gegen" einen eigenen imap-server. (Was den unglaublichen Vorteil hat dass ich jedes mailprogramm "so schnell mal" ausprobieren kann ohne die Hemmschwelle "email-Bestände umkopieren"). Habe jetzt wochenlang mit Thunderbird und kmail paralell gearbeitet. Ich muss aber öffentlich zugeben dass mir das Akonadi Konzept immer besser gefällt. Alleine schon die Kleinigkeit, unsere Firmenkontaktdaten (mehrere 100 personen) "zentral" zu haben. Habe dafür auf Empfehlung dieser Liste owncloud installiert und alles ist perfekt. In Akonadi die ownloud-resource hinzugefügt und schon habe ich in kmail den 100% gleichen Kontake-Datenstand wie am Handy. Im Korganizer die identen Kalender wie am Handy. usw. Und mir gefällt auch kwallet sehr sehr gut. Speichere dort auch eigene "Geheimnisse", nicht nur das was die diversen apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen Heartbleed, hab ich erinfach schnell in kwallet nachgeschaut, auf welchen websites ich überall meine passwörter ändern muss. (einfach unglaublich wieviel sich da im laufe der Jahre ansammelt...) Da hat sich die Verwendung von kwallet absolut bezahlt gemacht. Akonadi hat scheinbar seine Kinderkrankheiten endlich überwunden. Nur, "schlank" ist das ganze leider wirklich nicht. Auch wenns (mittlerweile endlich) super funktioniert. Norbert Am 03.05.2014 10:20, schrieb Dr. Ing. Dieter Jurzitza:
Hallo Ralf, hier nutze ich die kmail - Version der 11.4 unter openSUSE 13.1. Wenn Du rpm's brauchst nebst Installationsanleitung, gerne. Ist aber nur "aufgeschoben", das ist schon klar. Ist stabil wie weiland bei der 10.3 und nervt nicht mit diversen neuen "Features", die die Welt nicht braucht. Bei Interesse -> dieter<dot>jurzitza<at>t<dash>online<dot>de Grüße
Dieter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Norbert, Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen
Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert! Viele Grüße Günter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Günther, Am Samstag 03 Mai 2014 schrieb Günter Ohmer:
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen
Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert!
Schick doch bitte mal einen Link. Das interessiert sicher nicht nur mich. (Auch wenn Konqueror4 unter KDE3 so richtig schön fluppt, manchmal braucht frau halt doch Firefox). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.05.2014 18:30, schrieb Helga Fischer:
Hallo Günther,
Am Samstag 03 Mai 2014 schrieb Günter Ohmer:
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert! Schick doch bitte mal einen Link. Das interessiert sicher nicht nur mich. (Auch wenn Konqueror4 unter KDE3 so richtig schön fluppt, manchmal braucht frau halt doch Firefox).
Helga
Me too ! Heartbleed und die darauffolgende Paswort-Änderei (ja, 2 meiner emailadressen sind in dem berühmten Datenbestand samt dazugehörigem Passwort aufgetaucht :-( ) war der Auslöser dass ich in letzter Zeit wieder sehr viel mit Konqueror getan hab. (Wegen kwallet)) Aber ein paar Dinge hauen nicht so hin. Außerdem gelingt es mir regelmäßig Konqueror "abzuschießen". Ich arbeite sehr intensiv übers Keyboard weil das 100x schneller geht als mit Maus. Vorallem wenns ums Formular-Ausfüllen geht (phpMyAdmin z.B.). Und wenn ich wild zwischen den Feldern hin und her springe und dort noch heftig herum markiere + kopiere betritt leider öfters Drkonqi die Bühne... (soll heißen, nur schnell + lange genug Abfolgen von [TAB], [SHIFT]+[TAB], [Ende], [SHIFT]+[STRG]+[Pfeil rechts], [STRG]+c,[STRG]+v, usw. usw. Dann "krachts" irgendwann) Außerdem habe ich 2 Webseiten die im Konqueror einfach nicht funktionieren, im Firefox + Chrome aber bestens. Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.05.2014 18:24, schrieb Günter Ohmer:
Hallo Norbert,
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert!
Viele Grüße Günter
Echt ?? Super !!!! Wo ??? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Firefox, Extras Add-ons suchen, wallet eingeben. oder: http://www.guillermomolina.com.ar/en/projects/firefox-kwallet-extension Viele Grüße Günter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Samstag 03 Mai 2014 schrieb Günter Ohmer:
Hallo Norbert,
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen
Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert! Vorsicht! Bei mir waren alle im Iceweasel-Tresor gespeicherten Passwörter weg!
Ich habe _nicht_ versucht raus zu finden, ob _ich_ einen Fehler gemacht habe, oder die Anwendung alles gelöscht hat. Ich hatte genug zu tun ein Backup zu finden. Mozilla-Verzeichnis vor einem Test zu sichern ist mit Sicherheit _keine_ Feigheit. Wer's testen will: http://www.guillermomolina.com.ar/es/proyectos/extension-de-firefox-para- kwallet -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Am 03.05.2014 18:24, schrieb Günter Ohmer:
Hallo Norbert,
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert!
Viele Grüße Günter
Hallo, seit ich das Wallet installiert hab, stürtzt Firefox ab, wenn ich runterladen will, nämlich wenn der Dialog kommt, wo ich speichern will. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.05.2014 19:41, schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 03.05.2014 18:24, schrieb Günter Ohmer:
Hallo Norbert,
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert!
Viele Grüße Günter
Hallo,
seit ich das Wallet installiert hab, stürtzt Firefox ab, wenn ich runterladen will, nämlich wenn der Dialog kommt, wo ich speichern will.
Gruß
Hugo Habe ich soeben beobachtet ... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 3. Mai 2014, 20:01:26 schrieb Norbert Zawodsky:
Am 03.05.2014 19:41, schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 03.05.2014 18:24, schrieb Günter Ohmer:
Hallo Norbert,
Am Samstag, 3. Mai 2014, 16:41:14 schrieb Norbert Zawodsky:
apps dort lagern. Thunderbird und Firefox verwenden ja kwallet leider nicht sonder kochen ihr eigenes Süppchen. Erst jezt vor kurzem, wegen
Für Firefox gibt es ein KWallet add-on, das funktioniert!
Viele Grüße Günter
Hallo,
seit ich das Wallet installiert hab, stürtzt Firefox ab, wenn ich runterladen will, nämlich wenn der Dialog kommt, wo ich speichern will.
Gruß
Hugo
Habe ich soeben beobachtet ... das war bei mir, ich weiß nicht mehr bei welcher Firefox Version, genau so. Ich hab jetzt Fireofox esr Version 24.5.0 vom OpenSUSE 13.1 Repositorie und KDE Wallet Password Integration 2.2 gefunden in den Firefox Add-Ons. Damit funktionierts wieder einwandfrei. Das mit dem Verlust der Passworter hatte ich vor Äonen,ganz am Anfang übrigens auch.Seitdem sichere ich auch .kde* mit StoreBackup. Firefox esr auch deshalb, weil mich die ständigen Updates genervt haben. Entschuldigt, dass ich nicht darauf hingewiesen habe, aber daran hab' ich einfach nicht gedacht. Bei mir funktioniert's ja. :-) Viele Grüße Günter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Dr. Ing. Dieter Jurzitza
-
Günter Ohmer
-
Helga Fischer
-
Hugo Egon Maurer
-
Matthias Müller
-
Norbert Zawodsky