
Liebe Liste, seit auf meinem Rechner OS12.1 installiert ist, habe ich recht regelmäßig Schwierigkeiten mit meinem Adressbuch und Akonadi. Nach dem Einloggen starte ich recht bald korganizer (allerdings immer von hand) und normalerweise beende ich es auch von hand wieder, bevor ich den Rechner herunterfahre. Mein Homeverzeichnis ist auf einem anderen Rechner und wird per nfs zu mir exportiert. Mehr als einmal pro Woche kommt es vor, dass korganizer ncht startet mit dem Hinweis, der Akonadi-Server laufe nicht (richtig). Wenn ich auf Details klicke, taucht das erste Problem bei mysql auf. Der Mysql-Service habe eine Fehlermeldung erzeugt. Ich lösche dann für gewöhnlich alles, was unter .local/ .kde4/ und .config/ mit akonadi anfängt und starte dann korganizer erneut. Das klappt zwar, aber neue Einträge im Terminkalender fehlen dann meist. Ich weiß langsam nicht mehr ein noch aus. Es wird mir zu riskant, Termine womöglich zu verpassen, weil sie nicht ordentlich gespeichert wurde. Es kann gut sein, dass ich etwas nicht verstanden habe bei diesem ganzen Akonadi-Service, aber ich weiß nicht was. Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich falsch mache? Ist OS12.1 mit instabilen akonadi-server ausgestattet und ich sollte auf 11.4 oder bald 12.2 umsteigen? Oder bleibt mir doch nur der Weg zurück zu einem Papier-Kalender? Herzliche, aber verzweifelte Grüße Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Mai 2012, 13:55:36 schrieb Jan Handwerker:
akonadi ist die Verbindung zwischen den Programmen, die Daten darstellen und der Datei, die diese enthält. Löscht Du also die Datei mit den Terminen, dann sind diese weg. Unterlässt Du es, bleiben sie erhalten, egal was mit akoandi passiert. Über systemsettings > Persönliche Informationen > akonadi kannst Du akonadi vorgeben, welche Dateien es als Ressourcen nutzt. Leg Dir also eine Kalenderdatei irgendwo hin und füge sie dann als Ressource hinzu. Da auch andere Programme diese Dateien lesen können, wären selbst wenn akonadi sich in Luft auflöste keinerlei Daten verloren. Den akonadi Server kann man übrigens einfach neu starten, falls er nicht läuft. Entweder in einer konsole: akonadictl restart oder "Einrichtung des akonadi Servers", wenn man im KDE-Menü akonadi eingibt. Nimmt man die Konsolen-Variante kann man auch eher schauen, was nun schief läuft.
http://en.opensuse.org/KDE_repositories#Upstream_release_aka._KR48_.28KDE_SC... könnte helfen. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sven, Am 22.05.2012 14:07, schrieb Sven Burmeister:
Die Daten sollten ja in ~/.kde4/share/apps/korganizer/std.is stehen. Die Datei lösche ich natürlich nicht mit.
Über systemsettings > Persönliche Informationen > akonadi kannst Du akonadi vorgeben, welche Dateien es als Ressourcen nutzt.
Dort steht die o.g. Datei drin.
So hatte ich das auch verstanden. Die Erfahrung lehrt das Gegenteil.
Den akonadi Server kann man übrigens einfach neu starten, falls er nicht läuft. Entweder in einer konsole: akonadictl restart
Wenn er nicht läuft, weil er beim Starten einen Fehler erzeugt hat, dann startet er so auch nicht. Nach vielen Startversuchen bricht er irgendwann ab.
Nimmt man die Konsolen-Variante kann man auch eher schauen, was nun schief läuft.
Verstanden habe ich das bisher noch nicht. Aber da will ich mir das nächste Mal mehr Mühe geben.
http://en.opensuse.org/KDE_repositories#Upstream_release_aka._KR48_.28KDE_SC...
Vielen Dank. Das schaue ich mir an! Gruß Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Mai 2012, 17:41:10 schrieb Jan Handwerker:
Und wie lautet die genaue Fehlermeldung, wenn Du das schon probiert hast? Wo ist der bugreport zu dieser? Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Habe dasselbe Problem auch immer wieder zyklisch (allerdings nicht so häufig) mit korganizer und kaddressbook. Meist hilft ein Neustart von akonadi oder ein Neukonfigurieren Systemeinstellungen->Persönliches->Akonadi ... Das scheint tatsächlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein! Am Dienstag, den 22.05.2012, 13:55 +0200 schrieb Jan Handwerker:
-- Beste Gruesse Christoph Stockmayer --------------------------------------------------- Ingenieurbuero Christoph Stockmayer GmbH Dipl.Ing. Chr. Stockmayer SCLT, CNI, LPIC1, CLA Dreihoehenstr. 1 90571 Schwaig Tel: 0911/505241 Fax: 0911/5009584 eMail: sto@stockmayer.de, christoph.stockmayer@gmx.de ePost: christoph.stockmayer@epost.de WWW: www.stockmayer.de, www.stockmayer.eu Geschaeftsfuehrer: Christoph Stockmayer HRB 1290, Bad Hersfeld, Abt. Rotenburg --------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Mai 2012, 13:55:36 schrieb Jan Handwerker:
akonadi ist die Verbindung zwischen den Programmen, die Daten darstellen und der Datei, die diese enthält. Löscht Du also die Datei mit den Terminen, dann sind diese weg. Unterlässt Du es, bleiben sie erhalten, egal was mit akoandi passiert. Über systemsettings > Persönliche Informationen > akonadi kannst Du akonadi vorgeben, welche Dateien es als Ressourcen nutzt. Leg Dir also eine Kalenderdatei irgendwo hin und füge sie dann als Ressource hinzu. Da auch andere Programme diese Dateien lesen können, wären selbst wenn akonadi sich in Luft auflöste keinerlei Daten verloren. Den akonadi Server kann man übrigens einfach neu starten, falls er nicht läuft. Entweder in einer konsole: akonadictl restart oder "Einrichtung des akonadi Servers", wenn man im KDE-Menü akonadi eingibt. Nimmt man die Konsolen-Variante kann man auch eher schauen, was nun schief läuft.
http://en.opensuse.org/KDE_repositories#Upstream_release_aka._KR48_.28KDE_SC... könnte helfen. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sven, Am 22.05.2012 14:07, schrieb Sven Burmeister:
Die Daten sollten ja in ~/.kde4/share/apps/korganizer/std.is stehen. Die Datei lösche ich natürlich nicht mit.
Über systemsettings > Persönliche Informationen > akonadi kannst Du akonadi vorgeben, welche Dateien es als Ressourcen nutzt.
Dort steht die o.g. Datei drin.
So hatte ich das auch verstanden. Die Erfahrung lehrt das Gegenteil.
Den akonadi Server kann man übrigens einfach neu starten, falls er nicht läuft. Entweder in einer konsole: akonadictl restart
Wenn er nicht läuft, weil er beim Starten einen Fehler erzeugt hat, dann startet er so auch nicht. Nach vielen Startversuchen bricht er irgendwann ab.
Nimmt man die Konsolen-Variante kann man auch eher schauen, was nun schief läuft.
Verstanden habe ich das bisher noch nicht. Aber da will ich mir das nächste Mal mehr Mühe geben.
http://en.opensuse.org/KDE_repositories#Upstream_release_aka._KR48_.28KDE_SC...
Vielen Dank. Das schaue ich mir an! Gruß Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Mai 2012, 17:41:10 schrieb Jan Handwerker:
Und wie lautet die genaue Fehlermeldung, wenn Du das schon probiert hast? Wo ist der bugreport zu dieser? Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Habe dasselbe Problem auch immer wieder zyklisch (allerdings nicht so häufig) mit korganizer und kaddressbook. Meist hilft ein Neustart von akonadi oder ein Neukonfigurieren Systemeinstellungen->Persönliches->Akonadi ... Das scheint tatsächlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein! Am Dienstag, den 22.05.2012, 13:55 +0200 schrieb Jan Handwerker:
-- Beste Gruesse Christoph Stockmayer --------------------------------------------------- Ingenieurbuero Christoph Stockmayer GmbH Dipl.Ing. Chr. Stockmayer SCLT, CNI, LPIC1, CLA Dreihoehenstr. 1 90571 Schwaig Tel: 0911/505241 Fax: 0911/5009584 eMail: sto@stockmayer.de, christoph.stockmayer@gmx.de ePost: christoph.stockmayer@epost.de WWW: www.stockmayer.de, www.stockmayer.eu Geschaeftsfuehrer: Christoph Stockmayer HRB 1290, Bad Hersfeld, Abt. Rotenburg --------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Christoph Stockmayer
-
Jan Handwerker
-
Sven Burmeister