![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/53e502f082354a1d6cc5deb9e9f8ddae.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, ich greife in einem reinen Suse-9.1-Netzwerk über NFS auf Laufwerke auf verschiedenen PCs zu. Diese bekommen per dhcp ihre IP-Adresse. Bisher war es so, dass jeder PC immer die gleiche Adresse bekam. Ich dachte, das liegt an der eindeutigen Kennzeichnung jeder Netzwerkkarte. Heute habe ich beobachtet, dass ein PC (von insgesamt 7) eine andere IP hatte. Dann klappt auch kein NFS mehr ... Woran liegt das und was kann ich tun? Danke für eure Hilfe. Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Kröger <ralf.kroeger@luki.org>
verschiedenen PCs zu. Diese bekommen per dhcp ihre IP-Adresse. Bisher war es so, dass jeder PC immer die gleiche Adresse bekam. Ich dachte, das liegt an der eindeutigen Kennzeichnung jeder Netzwerkkarte. Heute habe ich beobachtet, dass ein PC (von insgesamt 7) eine andere IP hatte. Dann klappt auch kein NFS mehr ...
der einfachste Weg: DHCP anweisen feste Adressen zu vergeben. Das geht, indem man einer MAC-Adr eine IP-Adr zuordnet. in /etc/dhcpd.conf z.B. host foo { fixed-address 192.168.0.1; hardware ethernet 11:22:33:44:55:66; } Die MAC-Adresse erfährt man mittels ipconf Der komplexeere Weg ist ein Nameserver aufzusetzten und DHCPD anzuweisen, daß er den neuen namen einträgt. Wie das geht, weis ich aber nicht. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 9204871 Fax: +49(721) 24874 Juergen.Vollmer@[informatik-vollmer.de|alumni.uni-karlsruhe.de|acm.org] www.informatik-vollmer.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7919b99ea2f2c8b6190d70174b897571.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Ralf Kröger wrote:
Hi, ich greife in einem reinen Suse-9.1-Netzwerk über NFS auf Laufwerke auf verschiedenen PCs zu. Diese bekommen per dhcp ihre IP-Adresse. Bisher war es so, dass jeder PC immer die gleiche Adresse bekam. Ich dachte, das liegt an der eindeutigen Kennzeichnung jeder Netzwerkkarte. Heute habe ich beobachtet, dass ein PC (von insgesamt 7) eine andere IP hatte. Dann klappt auch kein NFS mehr ...
Woran liegt das und was kann ich tun?
Die meisten DHCP-Server verteilen zunächst einmal dynamische Adressen. Beim Hochfahren fragt ein DHCP-Client aber immer zuerst nach der Adresse, die er zuletzt hatte. Hat der DHCP-Server diese noch nicht wieder vergeben, dann kriegt der Client diese Adresse auch wieder. Falls sich aber zwischendurch mal ein anderer Client eben diese Adresse "geschnappt" hatte, bekommt der bootende Client dann eine neue Adresse. Das ganze läuft dadurch meist relativ statisch, zumindest in Netzwerken, wo es einen relativ großen Pool von IP-Adressen gibt. Es war also bis jetzt Zufall, dass die Rechner bei dir ihre Adressen behalten haben. Du kannst den DHCP-Server aber so konfigurieren, dass er - genau wie deine Annahme war - den Rechnern anhand der eindeutigen MAC-Adressen ihrer Netzwerkkarten die Adressen zuweist. Damit kriegen sie dann immer die gleiche Adresse. Falls du Hilfe zur umkonfiguration deines DHCP-Servers brauchst - einfach fragen :-) Grüße, Anke -- Think before you ...
participants (3)
-
Anke Boernig
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Ralf Kröger