![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Liebe Listenbewohner, es gibt im Netz eine Menge Anleitungen, wie man mittels Samba und einem entsprechenden Script die Druckausgabe in pdf-Dateien umleiten kann. In Anlehnung an diese habe ich mir ein Script gebastelt, welches convert benutzt und mir png-Dateien (die brauche ich) erzeugt. Das klappt soweit ganz gut. Allerdings nur, wenn ich die Dateien mit einer Farbauflösung in 24bit akzeptiere. Ich benötige aber für meine Zwecke eine Ausgabe mit 1 bit Schwarz/weiß. Ichhabe bereits alle möglichen Schalter für convert benutzt (-monochrome; -colors; -depth etc.). Ich habe auch schon man convert gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. Möglicherweise liegt es an mir, Aber: Kann mir jemand sagen, mit welchen Schaltern ich mein obiges Ziel erreichen kann? Gruß, Alex P.S. Bei Bedarf liefere ich das Script nach.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Don, 25 Sep 2008, Alex Winzer schrieb:
es gibt im Netz eine Menge Anleitungen, wie man mittels Samba und einem entsprechenden Script die Druckausgabe in pdf-Dateien umleiten kann. In Anlehnung an diese habe ich mir ein Script gebastelt, welches convert benutzt und mir png-Dateien (die brauche ich) erzeugt. Das klappt soweit ganz gut. Allerdings nur, wenn ich die Dateien mit einer Farbauflösung in 24bit akzeptiere. Ich benötige aber für meine Zwecke eine Ausgabe mit 1 bit Schwarz/weiß.
Ichhabe bereits alle möglichen Schalter für convert benutzt (-monochrome; -colors; -depth etc.). Ich habe auch schon man convert gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. Möglicherweise liegt es an mir, Aber:
Kann mir jemand sagen, mit welchen Schaltern ich mein obiges Ziel erreichen kann?
Bei den Schaltern kommt es auch auf die Reihenfolge / Position an. Hier funktioniert z.B.: convert foo.ps -monochrome foo.png Ansonsten gibt's noch die netpbm-tools pstopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pnmtopng oder so. HTH, -dnh -- Und dann steht die Merkel dann da. Wie sie so da steht, wenn sie so da steht. Wenn's schwierig wird, dann steht sie ja immer erstmal da, und dann guckt sie so. Dann guckt sie so und dann denk ich immer: "Die is genauso gespannt, was sie gleich sagen wird, wie ich." -- Volker Pispers, "Bis neulich" (2007) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
From: "David Haller" Alex Winzer schrieb:
[...]
Ichhabe bereits alle möglichen Schalter für convert benutzt (-monochrome; -colors; -depth etc.). Ich habe auch schon man convert gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. Möglicherweise liegt es an mir, Aber:
Bei den Schaltern kommt es auch auf die Reihenfolge / Position an. Hier funktioniert z.B.:
convert foo.ps -monochrome foo.png
Ich weiß nicht warum, aber convert foo.ps -monochrome foo.png funktioniert bei mir nicht (wirklich). Es kommt zwar eine Datei im png-Format dabei heraus. Aber die ist sehr klein, hat eine sehr niedrige Auflösung und die Qualität ist nicht zumutbar. Bereits das herum drehen der Reihenfolge nach convert -monochrome foo.ps foo.png verbessert die Qualität um ein Vielfaches. Ich habe nicht die geringste Ahnung warum. Ich hatte mich dann eingeschänkt und convert nur mit den Schaltern convert -monochrome -density 200 foo.ps foo.png verwendet. Die Datei wurde dann geringfügig größer, als wenn ich zusätzlich noch convert -monochrome -density 200 -quality 100 foo.ps foo.png eingefügt hatte. Ich habe aber trotzdem diffuse Pixel, was ich nicht verstehe. Ich schicke gern ein Beispielbild per pm zu. Gibt es irgendwo eine (möglichst deutsche) Anleitung, in der mal die Hintergründe erklärt werden? Ich habe nichts gefunden.
Ansonsten gibt's noch die netpbm-tools
pstopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pnmtopng
oder so.
Habe ich mal probiert. Ich bin soweit gekommen, dass mir mittels pstopnm aus einer ps eine/mehrere ppm-Datei(en) erstellt wurde(n). Ich habe dann auf der Konsole versucht mittels pnmtopng die Datei weiter zu verarbeiten. Das funktioniert jedenfalls nicht. Auch hier habe ich eine Suchmaschine genutzt. Eine einfach nach vollziehbare Anleitung habe ich nicht gefunden. Gibt es da wirklich nichts? Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Don, 23 Okt 2008, Alex Winzer schrieb:
From: "David Haller" Alex Winzer schrieb:
[...]
Ichhabe bereits alle möglichen Schalter für convert benutzt (-monochrome; -colors; -depth etc.). Ich habe auch schon man convert gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. Möglicherweise liegt es an mir, Aber:
Bei den Schaltern kommt es auch auf die Reihenfolge / Position an. Hier funktioniert z.B.:
convert foo.ps -monochrome foo.png
Ich weiß nicht warum, aber
convert foo.ps -monochrome foo.png
funktioniert bei mir nicht (wirklich). Es kommt zwar eine Datei im png-Format dabei heraus. Aber die ist sehr klein, hat eine sehr niedrige Auflösung und die Qualität ist nicht zumutbar. Bereits das herum drehen der Reihenfolge nach
convert -monochrome foo.ps foo.png
Das geht hier gar nicht.
verbessert die Qualität um ein Vielfaches. Ich habe nicht die geringste Ahnung warum. Ich hatte mich dann eingeschänkt und convert nur mit den Schaltern
convert -monochrome -density 200 foo.ps foo.png
verwendet. Die Datei wurde dann geringfügig größer, als wenn ich zusätzlich noch
convert -monochrome -density 200 -quality 100 foo.ps foo.png
200dpi sind nicht viel...
eingefügt hatte. Ich habe aber trotzdem diffuse Pixel, was ich nicht verstehe. Ich schicke gern ein Beispielbild per pm zu.
Mach mal. Du mußt beim betrachten aber auf 1:1 Darstellung gehen (z.B. mit 'display'), sonst wird die Bildschirmdarstellung(!) verpixelt.
Gibt es irgendwo eine (möglichst deutsche) Anleitung, in der mal die Hintergründe erklärt werden? Ich habe nichts gefunden.
Ist mir in dem Sinne keine bekannt.
Ansonsten gibt's noch die netpbm-tools
pstopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pnmtopng
oder so.
Habe ich mal probiert. Ich bin soweit gekommen, dass mir mittels pstopnm aus einer ps eine/mehrere ppm-Datei(en) erstellt wurde(n). Ich habe dann auf der Konsole versucht mittels pnmtopng die Datei weiter zu verarbeiten. Das funktioniert jedenfalls nicht.
pstopnm foo.ps for f in foo*.ppm; do ppmtopgm "$f" | pgmtopbm | pnmtopng > "${f//.ppm/.png}" done Ich hab jetzt noch ein bissl probiert. Muß es eigentlich schwarz-weiß sein? Das wirst du klein nur "verpixelt" bekommen (da du einfach nicht genug Pixel/Farben hast). pstopnm -xsize $[598*4] -ysize $[846*4] -pbm foo.ps -stdout | \ pnmtopng > foo.png Das png mit convert wieder verkleinert sieht gar nicht schlecht aus. pstopnm -xsize $[598*4] -ysize $[846*4] -pbm foo.ps -stdout | \ convert pbm:- -geometry 25% foo.png (hier als Variante mit einem nur einseitigen PS, die 598x846 Pixel entsprechen A4 in Postscript Punkten (72.27dpi)). Achso, pstopnm verwendet ghostscript im Hintergrund... -dnh -- Bei den meisten Männern reicht es nicht zum Begreifen, nur zum Begrabbeln. -- Gabriele Conrad -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Alex Winzer
-
David Haller