
Hallo zusammen, ich versuche gerade das hier http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html einzurichten. Kurz umrissen funktioniert das so, daß der fernzusteuernde (Windows-)PC eine .exe ausführt, die dann den entfernten Desktop per VNC exportiert und eine Verbindung auf einen VNC-Viewer aufbaut, der im Servermodus läuft. Also: Lokal starte ich vncviewer -listen, und der Viewer wartet auf die eingehende Verbindung des exportierenden Rechners. Damit sollte die Verbindung zustandekommen. Kommt sie auch, aber nur ganz kurz, dann bricht sie sofort wieder zusammen. Ich habe keine Ahnung, woran das liegen könnte. Kennt sich jemand hier mit VNC besser aus, und hat eine Idee? Oder hat sogar obiges schon mal zum Laufen gekriegt? Danke+Gruß. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Andre Tann schrieb:
also ich habe mir die Datei dafür hier erstellt http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung funktioniert bei mir Win <->Win (ander Variante konnte ich noch nicht testen)
evt hilft Dir das weiter http://www.heise.de/ct/faq/hotline/08/07/03.shtml bei mir gehts ohne diese Option - aber wie gesagt Win<->Win hth Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Eric, Eric Scheen, Dienstag, 24. Februar 2009 11:32:
also ich habe mir die Datei dafür hier erstellt
Hm, das scheint genau dasselbe zu sein, wenn auch nicht so individuell konfigurierbar. Aber egal, Effekt ist der gleiche: VNC-Fenster geht auf und sofort wieder zu. Sehr blöd. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
...und der Tip mit der -quickoption hat auch nicht funktioniert? Was für ein Win ist denn eigentlich auf dem Rechner? Soweit ich weiß macht Vista Probleme - Aero Oberfläche und vor allem die UAC ist problematisch - bei mir hier hat es testweise aber funktioniert (ohne Aero und UAC ausgeschaltet). Hast Du die Möglichkeit einen anderen Win Rechner zu "beglücken" um den Fehler weiter einzugrenzen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag 24 Februar 2009 11:32:59 schrieb Eric Scheen:
also ich habe das auch nach der Anleitung der Ct versucht und bin gescheitert. Weder unter Linux noch unter Win habe ich einen Connect hinbekommen. In einem Forum las ich, dass es Inkompatibilitäten zwischen TightVNC und UVNC-SC geben soll. Außerdem gab es da ja noch DynDNS einzurichten, eine Portweiterleitung einzurichten, die Ports in SuseFirewall zu öffnen. Letztlich habe ich es auf später verschoben, wenn ich mal eine Fernwartung von Linux-Clients machen muss und benutze für die Wartung Win <-> Win Teamviewer <http://www.teamviewer.com/de/index.aspx> -- Nur ein isoliertes ZConnect-System ist ein gutes ZConnect-System. -- Christian 'naddy' Weisgerber -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Steffen Hanne, Dienstag, 24. Februar 2009 13:02:
also ich habe das auch nach der Anleitung der Ct versucht und bin gescheitert.
Es funktioniert, siehe mein Nachbarposting. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Also hier für die Akten: Vorhaben: vncviewer unter Linux und UltraVNC-SC zur Zusammenarbeit bewegen. Problem: entweder der vncviewer macht gar kein Fenster auf, oder er macht es kurz auf und schließt sich sofort wieder. In der Konsole erscheint als Ausgabe von vncviewer zuletzt etwas wie [...] Using shared memory PutImage Unknown rect encoding 16 [...] Das Problem scheint eine Protokoll-Unverträglichkeit zwischen dem VNC-Server von Ultravnc und dem vncviewer zu sein. vncviewer meldet beim Verbindungseingang: VNC server supports protocol version 3.16 (viewer 3.3) Die Lösung besteht darin, den vncviewer so zu starten: vncviewer -listen -encodings "hextile copyrect" Dann kann der vncviewer die Ausgabe von ultra-vnc-sc darstellen. Hier noch ein paar Stichworte: uvnc singleclick uvnc-sc ultravnc-sc fernwartung windows linux http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung Vielleicht hilfts ja mal jemand, der dann nicht so lange googeln muß wie ich... -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
so nicht .. hatte das mit dem Heise-Tool... da brauchts aber telefonische Absprache... bei VNC-Server-Festinstallation (ziehe ich vor) muss man aber das selbsttätige Annehmen konfigurieren... Stnandardmässig muss der entfernte User in accept machen ( kann man in der Konfiguration ausschalten). Hier sind alle auf (fast) automatisch eingerichtet... internes Netz und VPN-Netz laufen die immer durch... ansonsten ist ein fertig konfigurierter Server vom User lokal zu starten ... (ehm ...Viewer im Servermodus ?) Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Februar 2009 10:59:22 schrieb Andre Tann:
Hallo, die singleclick-Lösung benutze ich sehr oft. Sie funktioniert bei mir perfekt. Auf dem fernzusteuernden PC wird die singleclick.exe ausgeführt, und auf meinem Linux-PC der Windows vncviewer unter wine. Die Linux-Variante wie oben beschrieben hat auf meinem PC nie zufriedenstellend und zuverlässig funktioniert, obwohl ich die angegebenen encodings und noch etliche mehr getestet habe. So gehts unter wine: wine vncviewer.exe /listen Gruß Klaus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Andre Tann schrieb:
also ich habe mir die Datei dafür hier erstellt http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung funktioniert bei mir Win <->Win (ander Variante konnte ich noch nicht testen)
evt hilft Dir das weiter http://www.heise.de/ct/faq/hotline/08/07/03.shtml bei mir gehts ohne diese Option - aber wie gesagt Win<->Win hth Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Eric, Eric Scheen, Dienstag, 24. Februar 2009 11:32:
also ich habe mir die Datei dafür hier erstellt
Hm, das scheint genau dasselbe zu sein, wenn auch nicht so individuell konfigurierbar. Aber egal, Effekt ist der gleiche: VNC-Fenster geht auf und sofort wieder zu. Sehr blöd. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
...und der Tip mit der -quickoption hat auch nicht funktioniert? Was für ein Win ist denn eigentlich auf dem Rechner? Soweit ich weiß macht Vista Probleme - Aero Oberfläche und vor allem die UAC ist problematisch - bei mir hier hat es testweise aber funktioniert (ohne Aero und UAC ausgeschaltet). Hast Du die Möglichkeit einen anderen Win Rechner zu "beglücken" um den Fehler weiter einzugrenzen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag 24 Februar 2009 11:32:59 schrieb Eric Scheen:
also ich habe das auch nach der Anleitung der Ct versucht und bin gescheitert. Weder unter Linux noch unter Win habe ich einen Connect hinbekommen. In einem Forum las ich, dass es Inkompatibilitäten zwischen TightVNC und UVNC-SC geben soll. Außerdem gab es da ja noch DynDNS einzurichten, eine Portweiterleitung einzurichten, die Ports in SuseFirewall zu öffnen. Letztlich habe ich es auf später verschoben, wenn ich mal eine Fernwartung von Linux-Clients machen muss und benutze für die Wartung Win <-> Win Teamviewer <http://www.teamviewer.com/de/index.aspx> -- Nur ein isoliertes ZConnect-System ist ein gutes ZConnect-System. -- Christian 'naddy' Weisgerber -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Steffen Hanne, Dienstag, 24. Februar 2009 13:02:
also ich habe das auch nach der Anleitung der Ct versucht und bin gescheitert.
Es funktioniert, siehe mein Nachbarposting. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Also hier für die Akten: Vorhaben: vncviewer unter Linux und UltraVNC-SC zur Zusammenarbeit bewegen. Problem: entweder der vncviewer macht gar kein Fenster auf, oder er macht es kurz auf und schließt sich sofort wieder. In der Konsole erscheint als Ausgabe von vncviewer zuletzt etwas wie [...] Using shared memory PutImage Unknown rect encoding 16 [...] Das Problem scheint eine Protokoll-Unverträglichkeit zwischen dem VNC-Server von Ultravnc und dem vncviewer zu sein. vncviewer meldet beim Verbindungseingang: VNC server supports protocol version 3.16 (viewer 3.3) Die Lösung besteht darin, den vncviewer so zu starten: vncviewer -listen -encodings "hextile copyrect" Dann kann der vncviewer die Ausgabe von ultra-vnc-sc darstellen. Hier noch ein paar Stichworte: uvnc singleclick uvnc-sc ultravnc-sc fernwartung windows linux http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung Vielleicht hilfts ja mal jemand, der dann nicht so lange googeln muß wie ich... -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Andre Tann
-
Eric Scheen
-
Fred Ockert
-
Klaus Schneider-Grosch
-
Steffen Hanne