Leap 42.1 Probleme mit Wine

Hallo zusammen, ich nutze openSUSE mindestens seit Version 11.1 ausschließlich. Begonnen hatte ich zuvor mit SUSE Linux V. 6.4, eher sporadisch. Den Wechseln von Windows habe ich dann vollzogen, weil unter 11.1 mit Wine 1.0 mein MUA endlich funktionierte. Nun bin ich unter Leap 42.1 scheinbar an einem Wendepunkt angekommen. Mit der 64bit Version ist es mir nicht möglich, direkt aus einer Mail eine HTML-Code, z.B. eine URL durch Doppelclick zu öffnen und den Webbrowser zu starten. Es kommt stets die Fehlermeldung, das imProgramm winebrowser.exe ein schwerwiedernder Fehler auftrat und die Unannehmlichkeit entschuldigt werden soll. Es wird darauf verwiesen, in der Anwendungsdatenbank nach Hinweisen zu suchen, um die Anwendung zum laufen zu bringen. Ich habe einen Eintrag im Forum vin winehq.org gefunden, dessen Lösung mir Mangels Kenntnissen nicht zugänglich ist. https://forum.winehq.org/viewtopic.php?f=8&t=25609 Auch die Installation einer Windowsversion von Firefox, ob über winetricks oder direkt über einen *.exe brachte keine Änderung. Unter wine32bit gab es die Probleme mit der URL seit Jahren nicht mehr. Hier öffnet der Doppellkick auf eine URL den Firefox der Distru. Wenn ich die 32bit version meine MUA über einen wineprefix32 installiere kann ich den MUA ca. 3-4 Tage fehlerfrei nutzen. Dann beginnt wine scheinbar die systemreg bei einem Neustart zu überschreiben oder andere mir nicht zugängliche Mechanismen sorgen dafür, das mein MUA den Produktkey in der Registry nicht mehr findet und stellt auf den Status einer Neuinstallation um. Die gesamte Routine muss abgearbeitet und der Produkkey neu eingegeben werden. Das ist zwar weniger als eine Minute aber total nervend und die Familie streikt inzwischen. Ein ekomplette Neueinricvhtung von Wine udn der Installation hilft wieder für ein paar Tage Kennt jemand zu der einen oder andere wineversion einen Workarround für Leap42.1? Sonst müsste ich wohl mal Tumbleweed in 32bit testen. -- Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Creedence Clearwater Revival den Song : ' Bad Moon Rising ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 15.10.2016, 09:27 +0200 schrieb Christian Meseberg:
Sieht die Fehlermeldung bei Dir genau so aus, wie im obigen Foreneintrag? Falls ja ist es wirklich simpel. Starte das zu wine gehörende Konfigurationstool 'winecfg'. Wechsle hier in den Reiter "Bibliotheken" und lösche hier im Kasten "Bestehende" den/die Einträge mit 'urlmon', sofern vorhanden. -- MfG Richi

Hallo zusammen, Richard Kraut meinte am Samstag, den 15.10.2016 um 15:10 Uhr wegen:Leap 42.1 Probleme mit Wine
das kann ich nicht wirklich sagen. Es öffnet sich ein Dialogfeld mit dem von mir beschriebenen Inhalt.
das hat nicht weiter geführt, das Bliothekenregister ist leer. Was mir aber aufgefallen ist, das mein MUA grundsätzlich so eingestellt war, dass Bilder in HTML-Nachrichten aus dem Internet nicht nachgeladen wurden. Das habe ich schon seit 15 Jahren so, damals war Traffic nach kostbar. Um dann die ganze Seite darzustellen, habe ich immer auf das HTML-Attachment geklickt um die Internetseite im Browser zu laden. Dabei blieb dann auch mein Nachrichtenarchiv schmaler, weil dort kein unnützen Bilder landen, welche das Backup aufblähen. Wenn ich nun nicht auf das Alltachment klicken, sondern auf eine eingebettete URL funktioniert es den Sysembrowser zu starten. Drauf gekommen bin ich, als ich winebrowser con der Konsole gestartet habe und da hat es gefunzt. Nun muss ich nur noch darauf hoffen, dass hier dei Probleme mit der Regisstration nicht auftauchen. Warum ich in der 32bit Variante das HTML-Attachment laden kann und in der 64bit Variante nicht, ist mir nicht so ganz wichtig zu wissen. Vielen Dank für die Meinung. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Creedence Clearwater Revival den Song : ' Bad Moon Rising ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, bei deinem Problem kann ich dir leider nicht helfen, weil ich Wine seit Jahren nicht mehr ernsthaft nutze, aber... ----------------------- Am Samstag, 15. Oktober 2016 um 09:27 schrieb Christian Meseberg:
ich frage mich bei deiner Geschichte, warum du nicht einem anderen MUA, der für Linux gemacht ist, ein Chance gibst. Ich nutze privat OpenSUSE seit Version 11.2 ausschließlich und hatte zu Beginn auch noch meine seinerzeit geliebten Grafik-Programme unter Wine betrieben. Klappte auch wunderbar, gestört hat mich nur das vom KDE stark abweichende Oberflächendesign. Ich habe micht dann zunehmen um Linux-Tools umgesehen, die meine Zwecke erfüllen und bald bemerkt, dass von den verfügbaren so ziemlich alles abgedeckt wird und noch vieles darüber hinaus. Nach einigen Tutorial-Lektionen war es dann auch schon nicht mehr nötig, das alte Windows-Zeug starten. Die neue Software ist zwar anderes zu bedienen, macht aber am Ende das gleiche. Auch meinen Mailclient habe ich gewechselt, nachdem mir SUSE seinerzeit eine Thunderbird-Beta aufgedrückt hat, auf welcher ewig lange Lightning nicht gelaufen ist. Ich verwende jetzt KMail und denke nicht daran wieder zurückzukehren. Ich frage mich, was denn dein Mail-Tool kann, was kein unter Linux laufendes kann. Aber vielleicht hast du da auch ganz andere Gründe. Grüße Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Richard Hafenscher meinte am Samstag, den 15.10.2016 um 19:57 Uhr wegen:Leap 42.1 Probleme mit Wine
Ich frage mich, was denn dein Mail-Tool kann, was kein unter Linux laufendes kann. Aber vielleicht hast du da auch ganz andere Gründe.
ich will hier keine Schleichwerbung machen. Wen es interssiert der kann hier nachschauen https://www.ritlabs.com/de/products/thebat/ Unter Windows ist für mich das wichtigste, dass keinerlei Schadsoftware via eMail oder Attachment ausgeführt werden kann, soweit man das nicht ausdrücklich will. Die Makros möchte ich auch nicht missen. Ist mir das Geld jederzeit wert. Da ich beruflich damit arbeite, möchte ich nicht unter Linux nach für einen weiteren MUA anfangen Hausaufgaben zu machen. Ich denke Clawsmail hatte ich mal getestet, welche der Fledermaus noch am nächsten kommt. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von JOE COCKER den Song : ' DON'T YOU LOVE ME ANYMORE ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
so sehr ich deine Entscheidung für TheBat respektiere ... sich auf Wine zu verlassen ist eine ganz hakelige Angelegenheit - ich bin mit der Problematik auch ständig beschäftigt, da ich auch mehrere Programme aus der Windows-Zeit weiter benötige. Leider gibt es beständig Probleme mit - neuen Wine-Fehlern (oder alten, die wieder auftauchen) - der Integration von Wine in die Distri - neuen Versionen des unverzichtbaren Windows-programms (plötzlich wird das netIrgendwas.VerSonstwas verlangt, die aber unter Wine nicht verfügbar ist .. ) Wenn es irgend möglich ist verzichte ich auf Wine und mach meine Arbeit mit originären Linux-Programmen - auch wenn es mit Umstellungsarbeit und manchmal etwas Verzicht verbunden ist. Und an Mailern für Linux gibt es ja keinen Mangel .. und mit etwas Goodwill kann man gut mit denen arbeiten. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Lutz Nülle meinte am Mittwoch, den 19.10.2016 um 15:24 Uhr wegen:Leap 42.1 Probleme mit Wine
so sehr ich deine Entscheidung für TheBat respektiere ...
ein weitere Grund war, dass ich mein privates eMail-Archiv nicht ohne weiteres auf einen Linux-Mailer portieren kann.
eine weiteres Tool war ich regelmäßig immer wieder mal brauch ist MS-Paint. Eine simple Alternative unter Linux habe ich nicht gefunden. Im Übrigen hatte ich mit wine nicht solche negativen Erfahrungen gemacht, weil ich sonst nichts weiteres darunter nutze. Das aktuelle Problem schiebe ich auf die Installation von wineprefix32 und ich hatte dazwischen noch PlayOnLinux probiert, womit ich überhaupt nicht zurechtkam. Möglicherweise hat das Spuren im System hiterlassen, welche zu den beschrieben Symptomen führten. Ich bin mit wine mehr als zufrieden. An windows (XP) denke ich dagegen mit Grausen zurück. Dank an die Entwickler von wine und natürlich openSUSE sowieso. Vielen Dank für die Meinungen hier dazu. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Musik den Song : ' Jock Jams - We Will Rock You ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, den 19.10.2016, 16:35 +0200 schrieb Christian Meseberg:
eine weiteres Tool war ich regelmäßig immer wieder mal brauch ist MS-Paint. Eine simple Alternative unter Linux habe ich nicht gefunden.
GNU Paint/gpaint, rgbpaint, gnome-paint, KolourPaint. -- MfG Richi

Hallo zusammen, Richard Kraut meinte am Mittwoch, den 19.10.2016 um 17:02 Uhr wegen:Gelöst Re: Leap 42.1 Probleme mit Wine
Am Mittwoch, den 19.10.2016, 16:35 +0200 schrieb Christian Meseberg:
eine weiteres Tool war ich regelmäßig immer wieder mal brauch ist MS-Paint. Eine simple Alternative unter Linux habe ich nicht gefunden.
GNU Paint/gpaint, rgbpaint, gnome-paint, KolourPaint.
Danke !! KolourPaint ist genau das was ich suchte. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Musik den Song : ' Jock Jams - We Will Rock You ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
Pinta ? zu kompliziert ?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 19.10.2016 um 17:31 schrieb Lutz Nülle:
Hallo, was haltet ihr von VirtualBox und dann eine Windows-Version aufspielen? Damit habe ich unter OS13.1 keine Probleme. Wie das bei Leap 42.1 ist weiss ich nicht. Habe es noch nicht installiert. Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Bernhard Junk meinte am Donnerstag, den 20.10.2016 um 12:26 Uhr wegen:Gelöst Re: Leap 42.1 Probleme mit Wine
was haltet ihr von VirtualBox und dann eine Windows-Version aufspielen?
Damit habe ich unter OS13.1 keine Probleme. Wie das bei Leap 42.1 ist weiss ich nicht. Habe es noch nicht installiert.
Ich habe die Virtualbox von Oracle laufen. Das ist aber keine praktikable Alternative für den täglichen Gebrauch. Zu unhandlich, funktionieren tut es aber bestens. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Musik den Song : ' Jock Jams - We Will Rock You ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 15.10.2016, 09:27 +0200 schrieb Christian Meseberg:
Sieht die Fehlermeldung bei Dir genau so aus, wie im obigen Foreneintrag? Falls ja ist es wirklich simpel. Starte das zu wine gehörende Konfigurationstool 'winecfg'. Wechsle hier in den Reiter "Bibliotheken" und lösche hier im Kasten "Bestehende" den/die Einträge mit 'urlmon', sofern vorhanden. -- MfG Richi

Hallo zusammen, Richard Kraut meinte am Samstag, den 15.10.2016 um 15:10 Uhr wegen:Leap 42.1 Probleme mit Wine
das kann ich nicht wirklich sagen. Es öffnet sich ein Dialogfeld mit dem von mir beschriebenen Inhalt.
das hat nicht weiter geführt, das Bliothekenregister ist leer. Was mir aber aufgefallen ist, das mein MUA grundsätzlich so eingestellt war, dass Bilder in HTML-Nachrichten aus dem Internet nicht nachgeladen wurden. Das habe ich schon seit 15 Jahren so, damals war Traffic nach kostbar. Um dann die ganze Seite darzustellen, habe ich immer auf das HTML-Attachment geklickt um die Internetseite im Browser zu laden. Dabei blieb dann auch mein Nachrichtenarchiv schmaler, weil dort kein unnützen Bilder landen, welche das Backup aufblähen. Wenn ich nun nicht auf das Alltachment klicken, sondern auf eine eingebettete URL funktioniert es den Sysembrowser zu starten. Drauf gekommen bin ich, als ich winebrowser con der Konsole gestartet habe und da hat es gefunzt. Nun muss ich nur noch darauf hoffen, dass hier dei Probleme mit der Regisstration nicht auftauchen. Warum ich in der 32bit Variante das HTML-Attachment laden kann und in der 64bit Variante nicht, ist mir nicht so ganz wichtig zu wissen. Vielen Dank für die Meinung. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Creedence Clearwater Revival den Song : ' Bad Moon Rising ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, bei deinem Problem kann ich dir leider nicht helfen, weil ich Wine seit Jahren nicht mehr ernsthaft nutze, aber... ----------------------- Am Samstag, 15. Oktober 2016 um 09:27 schrieb Christian Meseberg:
ich frage mich bei deiner Geschichte, warum du nicht einem anderen MUA, der für Linux gemacht ist, ein Chance gibst. Ich nutze privat OpenSUSE seit Version 11.2 ausschließlich und hatte zu Beginn auch noch meine seinerzeit geliebten Grafik-Programme unter Wine betrieben. Klappte auch wunderbar, gestört hat mich nur das vom KDE stark abweichende Oberflächendesign. Ich habe micht dann zunehmen um Linux-Tools umgesehen, die meine Zwecke erfüllen und bald bemerkt, dass von den verfügbaren so ziemlich alles abgedeckt wird und noch vieles darüber hinaus. Nach einigen Tutorial-Lektionen war es dann auch schon nicht mehr nötig, das alte Windows-Zeug starten. Die neue Software ist zwar anderes zu bedienen, macht aber am Ende das gleiche. Auch meinen Mailclient habe ich gewechselt, nachdem mir SUSE seinerzeit eine Thunderbird-Beta aufgedrückt hat, auf welcher ewig lange Lightning nicht gelaufen ist. Ich verwende jetzt KMail und denke nicht daran wieder zurückzukehren. Ich frage mich, was denn dein Mail-Tool kann, was kein unter Linux laufendes kann. Aber vielleicht hast du da auch ganz andere Gründe. Grüße Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Richard Hafenscher meinte am Samstag, den 15.10.2016 um 19:57 Uhr wegen:Leap 42.1 Probleme mit Wine
Ich frage mich, was denn dein Mail-Tool kann, was kein unter Linux laufendes kann. Aber vielleicht hast du da auch ganz andere Gründe.
ich will hier keine Schleichwerbung machen. Wen es interssiert der kann hier nachschauen https://www.ritlabs.com/de/products/thebat/ Unter Windows ist für mich das wichtigste, dass keinerlei Schadsoftware via eMail oder Attachment ausgeführt werden kann, soweit man das nicht ausdrücklich will. Die Makros möchte ich auch nicht missen. Ist mir das Geld jederzeit wert. Da ich beruflich damit arbeite, möchte ich nicht unter Linux nach für einen weiteren MUA anfangen Hausaufgaben zu machen. Ich denke Clawsmail hatte ich mal getestet, welche der Fledermaus noch am nächsten kommt. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von JOE COCKER den Song : ' DON'T YOU LOVE ME ANYMORE ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
so sehr ich deine Entscheidung für TheBat respektiere ... sich auf Wine zu verlassen ist eine ganz hakelige Angelegenheit - ich bin mit der Problematik auch ständig beschäftigt, da ich auch mehrere Programme aus der Windows-Zeit weiter benötige. Leider gibt es beständig Probleme mit - neuen Wine-Fehlern (oder alten, die wieder auftauchen) - der Integration von Wine in die Distri - neuen Versionen des unverzichtbaren Windows-programms (plötzlich wird das netIrgendwas.VerSonstwas verlangt, die aber unter Wine nicht verfügbar ist .. ) Wenn es irgend möglich ist verzichte ich auf Wine und mach meine Arbeit mit originären Linux-Programmen - auch wenn es mit Umstellungsarbeit und manchmal etwas Verzicht verbunden ist. Und an Mailern für Linux gibt es ja keinen Mangel .. und mit etwas Goodwill kann man gut mit denen arbeiten. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Lutz Nülle meinte am Mittwoch, den 19.10.2016 um 15:24 Uhr wegen:Leap 42.1 Probleme mit Wine
so sehr ich deine Entscheidung für TheBat respektiere ...
ein weitere Grund war, dass ich mein privates eMail-Archiv nicht ohne weiteres auf einen Linux-Mailer portieren kann.
eine weiteres Tool war ich regelmäßig immer wieder mal brauch ist MS-Paint. Eine simple Alternative unter Linux habe ich nicht gefunden. Im Übrigen hatte ich mit wine nicht solche negativen Erfahrungen gemacht, weil ich sonst nichts weiteres darunter nutze. Das aktuelle Problem schiebe ich auf die Installation von wineprefix32 und ich hatte dazwischen noch PlayOnLinux probiert, womit ich überhaupt nicht zurechtkam. Möglicherweise hat das Spuren im System hiterlassen, welche zu den beschrieben Symptomen führten. Ich bin mit wine mehr als zufrieden. An windows (XP) denke ich dagegen mit Grausen zurück. Dank an die Entwickler von wine und natürlich openSUSE sowieso. Vielen Dank für die Meinungen hier dazu. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Musik den Song : ' Jock Jams - We Will Rock You ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Bernhard Junk
-
Christian Meseberg
-
Lutz Nülle
-
Richard Hafenscher
-
Richard Kraut