
hallo zusammen, gibt es eine möglichkeit bei zip die -e option (zum verschlüßeln) auch in einem script zu nutzten ohne, das pwasswort manuell eingegeben zu müssen ? die backups sollen mit einem passwort versehen werden.... gruß und ein schönes wochenende --- ------------------------------------------------------------------- | www.WUNSCHRADIO.de ist Deutschlands interaktivstes Webradio | | mit der groessten Musikwunschdatenbank der Welt. Hier ist dein | | Wunsch Programm. Wir suchen auch Gesangstalente zur Foerderung! | | WUNSCHRADIO.de sofort hoeren: http://player.wunschradio.de | | Dein Musikwunsch mit Gruss : http://wunsch.wunschradio.de | | Die Hauptseite zum Radio : http://www.wunschradio.de | |-----------------------------------------------------------------| |WUNSCHRADIO.de - mehr Abwechslung / 192 kbps Stereo-CD-Qualitaet!| -------------------------------------------------------------------

Am Mittwoch, 8. März 2006 21:02 schrieb Daniel Lord:
Es kommt darauf an ...
die backups sollen mit einem passwort versehen werden....
besser gnupg benutzen.
DYN definiert ein dynamisch definiertes PW, d.h. es hängt von bestimmten Kriterien ab, die später eindeutig nachvollzogen werden können, zB 3-10. Zeichen der md5sum der Stunde der Erstellung (nein, das verwende ich nicht :-) ) Dazu kann man noch ein bißchen "security by obscurity" geben und der verschlüsselten Datei ein falsche Dateierweiterung geben. tar -cvf "$SICHERUNGSDATEI" "$SICHERUNGSQUELLVERZEICHNIS" DYN=`.......` echo "$DYN" | gpg --quiet --no-tty --pgp8 --batch --passphrase-fd 0 \ --charset utf-8 --force-mdc --no-secmem-warning --symmetric \ --output "$SICHERUNGSDATEIGPG" "$SICHERUNGSDATEI" Al

Hallo Daniel, Hallo Liste Daniel Lord schrieb:
wenn jemand soweit auf dem server ist, das er diese datei mit dem pw lesen kann, dann ist eh alles zu spät :-) ich wollte nur kein backup per ftp auf das ftp-backup verzeichniss kopieren. eine andere möglichkeit als ftp gibt es leider nicht.
die backups sollen mit einem passwort versehen werden.... besser gnupg benutzen.
habe das jetzt mit bcrypt gelöst. aber danke für deinen vorschlag. gruß und gute n8 :-) -- ------------------------------------------------------------------- | www.WUNSCHRADIO.de ist Deutschlands interaktivstes Webradio | | mit der groessten Musikwunschdatenbank der Welt. | | http://wunsch.wunschradio.de | |-----------------------------------------------------------------| |WUNSCHRADIO.de - mehr Abwechslung / 192 kbps Stereo-CD-Qualitaet!| -------------------------------------------------------------------

Daniel Lord schrieb:
Beruflich brauche ich ca. 40 Passwörter, privat dürften das inzwischen bei mir wohl genau so viele sein. Die müssen halt irgendwo stehen (natürlich nicht im Klartext), besonders die selten genutzten. Und ja, ich würde lieber mit einem Zertifikat oder einer digitaler Unterschrift als Zugangsberechtigung arbeiten, aber leider kocht da auf jedem System bzw. in jeder Anwendung ein anderes Süppchen und ich habe da leider nur einen geringen Einfluss drauf.
die backups sollen mit einem passwort versehen werden....
besser gnupg benutzen.
Gefühlsmäßige Zustimmung, nur ist zip weiter verbreitet und einfacher im Handling. Grüße René
participants (5)
-
Al Bogner
-
Andre Tann
-
Carsten Henkel
-
Daniel Lord
-
René Falk