![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4289df9b609c56c19d6ba95953f68853.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, bei mir läuft auf dem Rechner (os 12.2 / KDE 4.10) postfix und über fetchmail wird die Post geholt. Der MailProvider ist t-online. Hier gibt es mehrere eMailadressen, die einzeln geholt werden sollten und dann lokal an die verschiedenen User verteilt werden sollten. Über : poll popmail.t-online.de via popmail.t-online.de with proto AUTO user "emailadresse_1@t-online.de" there with pass "xxxxx" is 'user_1' here wird die Mail abgeholt. Jetzt soll es so aussehen, dass user "eMailadresse_1" an den lokalen user_1 verteilt wird, user "eMailadresse_2" an den lokalen user_2 verteilt wird, usw. Es ist doch aber so, dass beim ersten fetchen eMailadresse_1, eMailadresse_2, eMailadresse_3 usw. abgeholt werden und an der ersten lokalen user weiter verschickt werden. Zum Teil funktioniert es aber auch so wie es soll. Sieht jemand von euch den Fehler; ist es ein eMailserver Problem ? Vielen Dank schon mal -- Liebe Grüße Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1abd30f375aa8ba047cc3b11160f2ce3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, Sep 02, 2013 at 08:01:15PM +0200, Jürgen Stahl wrote:
bei mir läuft auf dem Rechner (os 12.2 / KDE 4.10) postfix und über fetchmail wird die Post geholt.
Der MailProvider ist t-online. Hier gibt es mehrere eMailadressen, die einzeln geholt werden sollten und dann lokal an die verschiedenen User verteilt werden sollten.
Über :
poll popmail.t-online.de via popmail.t-online.de with proto AUTO user "emailadresse_1@t-online.de" there with pass "xxxxx" is 'user_1' here
wird die Mail abgeholt.
Jetzt soll es so aussehen, dass user "eMailadresse_1" an den lokalen user_1 verteilt wird, user "eMailadresse_2" an den lokalen user_2 verteilt wird, usw.
Es ist doch aber so, dass beim ersten fetchen eMailadresse_1, eMailadresse_2, eMailadresse_3 usw. abgeholt werden und an der ersten lokalen user weiter verschickt werden.
Zum Teil funktioniert es aber auch so wie es soll.
Ich versuche irgendwie immer noch genau rauszukriegen, was bei dir wie gewünscht geht und was nicht. Eigentlich brauchst nur with [...] user "email1" there [...] is "user_1" here with [...] user "email2" there [...] is "user_2" here nehmen. die [...] halt entsprechend ergänzen. flo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26fb784356431c00caa7e2c316c241c3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Florian Groß, Am Freitag, 6. September 2013 00:58 schrieb Florian Groß:
On Mon, Sep 02, 2013 at 08:01:15PM +0200, Jürgen Stahl wrote:
bei mir läuft auf dem Rechner (os 12.2 / KDE 4.10) postfix und über fetchmail wird die Post geholt. ... Ich versuche irgendwie immer noch genau rauszukriegen, was bei dir wie gewünscht geht und was nicht.
Eigentlich
gibt es doch Logdateien. Bei mir loggen fetchmail (und postfix) nach /var/log/mail (könnte aber auch /var/log/messages sein). Dort sollte genau stehen, in welcher Reihenfolge und woher die Mails abgeholt werden und wohin sie dann gehen.
brauchst nur with [...] user "email1" there [...] is "user_1" here with [...] user "email2" there [...] is "user_2" here
Man könnte auch mal probieren, nur für eine Adresse Mail zu holen, um zu sehen, was dann passiert.
nehmen. die [...] halt entsprechend ergänzen.
flo
-- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden! OpenPGP Public Key: http://pgp.uni-mainz.de:11371/pks/lookup?op=index&search=0x5544C89A
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fri, 06 Sep 2013, Florian Groß schrieb:
On Mon, Sep 02, 2013 at 08:01:15PM +0200, Jürgen Stahl wrote:
Über :
poll popmail.t-online.de via popmail.t-online.de with proto AUTO user "emailadresse_1@t-online.de" there with pass "xxxxx" is 'user_1' here
wird die Mail abgeholt.
Jetzt soll es so aussehen, dass user "eMailadresse_1" an den lokalen user_1 verteilt wird, user "eMailadresse_2" an den lokalen user_2 verteilt wird, usw.
Es ist doch aber so, dass beim ersten fetchen eMailadresse_1, eMailadresse_2, eMailadresse_3 usw. abgeholt werden und an der ersten lokalen user weiter verschickt werden.
Nein.
Zum Teil funktioniert es aber auch so wie es soll.
Ich versuche irgendwie immer noch genau rauszukriegen, was bei dir wie gewünscht geht und was nicht.
Eigentlich brauchst nur with [...] user "email1" there [...] is "user_1" here with [...] user "email2" there [...] is "user_2" here
nehmen. die [...] halt entsprechend ergänzen.
Hier seit 2001 bei mind. 2 Providern im Einsatz mit mehreren Postfächern und mehreren Usern: ==== poll <SERVER> [via <SERVER>] ### Ich hab nie ein "via" gebraucht with proto [..] [options ???] user <EMAIL_1> there with password <PASS_1> is <LOKALER_USER_1> here options ssl [..] user <EMAIL_2> there with password <PASS_2> is <LOKALER_USER_1> here options ssl [..] user <EMAIL_3> there with password <PASS_3> is <LOKALER_USER_2> here options ssl [..] [..] poll <SERVER_2> [..] with proto [..] [options ???] user <EMAIL_n+1> there with password <PASS_n+1> is <LOKALER_USER_1> here options ssl [..] user <EMAIL_n+2> there with password <PASS_n+2> is <LOKALER_USER_3> here options ssl [..] [..] ==== Ein ==== poll popmail.t-online.de # via popmail.t-online.de ### sollte überflüssig sein[1] with proto IMAP ### oder POP3 options ssl #[weiß nicht, ob das hier "serverweit" geht] user "emailadresse_1@t-online.de" there with pass "xxxxx" is 'user_1' here options ssl #[? evtl. überflüssig wenn's oben beim Server schon greift] user "eMailadresse_2@t-online.de" there with pass "xxxxx" is 'user_2' here options ssl #[? evtl. überflüssig wenn's oben beim Server schon greift] [..] poll [...] ==== sollte also das gewünschte erledigen. BTW: ich würde das Protokoll und die SSL-Option explizit festlegen! Sonst wandern noch deine user+pw im plaintext über die Leitung wenn bei t-offline mal was Schluckauf hat. HTH, -dnh [1] aus man fetchmail: via Specify DNS name of mailserver, overriding poll name Ich denke, das taugt v.a. dazu, über verschiedene poll/skip Einträge ein und den selben Server abzufragen. Schema: poll normal.pop.t-online.de via popmail.t-online.de user "normaleruser" there [...] skip skip.pop.t-online.de via popmail.t-online.de user "normalskipped" there [..] oder sowas in der Art. -- [OE] Zusätzlich muß man auf automatischen Zeilenumbruch sowie automatisch eingefügte Signaturen verzichten und bei Antworten auf qp-codierte Artikel das Quoting manuell nachbearbeiten. Da kann man seine Artikel auch gleich per telnet localhost 119 einliefern. [Marc Haber in dcsn] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4289df9b609c56c19d6ba95953f68853.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, Danke nochmals, so funktioniert das fetchen LG Jürgen [...]
poll <SERVER> with proto [..] [options ???]
user <EMAIL_1> there with password <PASS_1> is <LOKALER_USER_1> here options ssl [..]
user <EMAIL_2> there with password <PASS_2> is <LOKALER_USER_1> here options ssl [..]
user <EMAIL_3> there with password <PASS_3> is <LOKALER_USER_2> here options ssl [..]
[...]
participants (4)
-
David Haller
-
Florian Groß
-
Jürgen Stahl
-
Rolf Muth